Das interessante an optischen Kompressoren ist, dass für die Dynamikregelung kein aktives Bauelement erforderlich ist. Ein LDR ist ein Photowiderstand, der in einen Spannungsteiler eingefügt ist. Da ein LDR nicht der allerschnellste ist, gibt es keine hörbaren Verzerrungen, wenn er arbeitet, Es ist halt ein Widerstand, der bei Beleuchtung niederohmiger wird. Der Comp in meinem SVT-6 arbeitet nach der ersten Röhrenstufe. Das Ausgangssignal des Spannungsteilers wird über einen OP-Amp-Verstärkt, gleichgerichtet, und speist die LED, die den Opt beleuchtet. Völlig simpel. WIrd das SIgnal zu stark, leuchtet die LED auf und die Schaltung würgt sich selber den Input ab, Da gibt es keine weiteren Attack, Decay und Threshold, bla und blubb. Äusserst simples Konzept, funktioniert aber prächtig. Die "natürlichen" Parameter des LDR (Ansprechzeit, Regelkurve) kommen dem Instrument Gitarre oder Bass genau so schmeichelnd entgegen wie eine gute Röhrenschaltung. Der Clou ist hier der Minimalismus,
Im Fall des Diamond-Comps nehme man im Signalweg ganz spartanische Zutaten: Einen hochwertigen Eingangsbuffer, den Spannungsteiler mit LDR nach GND (der LDR verursacht keine zusätzlichen Geräusche wie z.B. VCA oder gar OTA (Bäh...)) und einen super-rauscharmen Aufholverstärker. Dessen Ausgangssignal gelang zum Output und gleichzeitig auch zur Signalaufbereitung für die LDR-Anleuchtung. "Threshold" wird durch die Schwellspannung der LED definiert. Man regelt das EIngangssignal der LED-Ansteuerung. Gain ist der Verstärkungsfaktor der Ausgangsstufe.
Attack definiert sich durch das Verhalten des LDR selbst. Dank LED-Beleuchtung reagieren sie schnell, aber sehr musikalisch. Ältere Boliden hatten richtige Glühlampen. Dort ergab sich das Decayverhalten durch das Nachglimmen der Lampe. Attack war aber auch träger. Das hatte aber trotzdem für bestimmt Sounds seinen Reiz. Bei einigen alten Vertärkern hängt man eine Glühlampe in die Anodenversorgung der Endsufenröhre. Bei hoher Last bekannt das Lämpchen zu leuchten und der Amp wurde durch einen LDR am Eingang zurückgeregelt. Fast kein Bauteileaufwand, aber große Wirkung.
Dass optische Compressoren sehr "punchy" klingen können, liegt daran, dass der energiereiche Attack des Sounds noch durchkommt, bevor der LED reagieren kann. Eigentlich haben Opto-Comps den saubersten und natürlichsten Klang, sofern durch weitere Elektronik nicht noch zusäzulich was verbogen wird, z.B. mit dem Tilt-EQ am Diamond.
Opto-Comps sind hingegen für einen Zweck gar nicht geeignet: Brickwall-Limiting, um z.B. einen AD-Wandler vor übersteuerungen zu schützen.
Sie klingen am besten, wenn man sie vor einem Röhrenamp mit einem sehr gutmütigen Zerrverhalten im Preamp hängen hat, sodaß heftige Spitzen sanft gekappt werden.