Oberflächenbehandlung für nackten Kontrabass

basso

Member
Beiträge
14
Bassix
ß867
Hallo zusammen, ich habe vor ca. 4 Jahren einen "nackten" unbehandelten Kontrabass gekauft. Fichtendecke, Pappelboden und Pappelzarge. Nun verdunkelt sich seine Farbe an den abgegriffenen Stellen schon etwas und es wird Zeit über die Oberflächenbehandlung nachzudenken. Ich hätte gerne das Holz etwas angefeuert, so wie es wird wenn man Holz ölt, will aber vermeiden, dass er am Ende spiegelt wie ein Hochglanzlack. Er kann natürlich auch dunkler werden, maximal ein helles braun. Am Ende hätte ich es gerne matt.

Nun ist dieses Thema der Oberflächenbehandlung aber bodenlos und eine Welt für sich. Die Optik ist nur ein Aspekt eines komplexen Themas. Der Klang ein weiterer. Das Einpolieren traditionell verwendeter Lacke nicht so einfach. Hat jemand Erfahrung? Gibt es Literatur?
 
Bei GEBA gab es diese Anfragen bereits, aber nie befriedigend beantwortet. Jonas Lohse:

Lackieren ist eine Wissenschaft bzw. Kunst für sich. Die Lackrezepte und Anleitungen für Geigenlacke füllen ganze Bücher ...
dennoch in aller Kürze: bei hochwertigen Instrumenten werden überwiegend Öl- und Spirituslacke verwendet. Das bedeutet, dass die Harze (die den eigentlichen Grundbestandteil des Lackes ausmachen) entweder in Öl oder Spiritus gelöst werden. Ein wichtiges Harz ist z. B. Schellack, als reine Schellackpolitur wird es aber im Gegensatz zu Gitarren bei Geigen/Bässen etc. nicht angewendet.
Der Lack wird in etlichen Schichten (bis zu 25 oder mehr) mit Pinsel oder Airbrush aufgetragen, nach jedem Auftrag trocknen gelassen und dann zwischengeschliffen. Spirituslack trocknet schneller, lässt sich aber schwierig verarbeiten, bei Öllack ist's umgekehrt (da er eigentlich nicht "trocknet", sondern durch das UV-Licht aushärtet).
Und weil das ganze so aufwändig ist, verwendet man in der industriellen Fertigung lieber Nitro- bzw. DD- und PU-Lacke.
 
Ich würde auch Schellack nehmen. Erfahrungen? 2 x E-Bass Schellackpolitur Hochglanz, sehr aufwändig (man muss üben!), aber schöne Tätigkeit und schönes, dauerhaft beständiges Ergebnis. Die Schellack-Mattierung ist sehr viel einfacher.
Literatur z.B. https://www.feinewerkzeuge.de/G109109.html
Was mir an Schellack außerdem gefällt: keine giftigen Bestandteile, alles reine Natur.
Bezugsquelle war (wie oben vorgeschlagen) Herrmann Sachse.
 
Besten Dank für eure Hinweise. Habe mir die Links durchgelesen und muss mich wohl damit abfinden, dass es nicht so einfach ist. Ich werde um kleinere Versuche im Vorfeld wohl nicht herum kommen.

Eine wichtige Frage ist, wie weit die Oberflächenbehandlung den Klang beeinflusst.... wie wirkt sich eine starre, spröde Oberfläche - da zähle ich den Schellack dazu - auf den Klang aus... im Vergleich zur wohl etwas weicheren Oberfläche von Öl u. Hartwachs....
 
Besten Dank für eure Hinweise. Habe mir die Links durchgelesen und muss mich wohl damit abfinden, dass es nicht so einfach ist. Ich werde um kleinere Versuche im Vorfeld wohl nicht herum kommen.

Eine wichtige Frage ist, wie weit die Oberflächenbehandlung den Klang beeinflusst.... wie wirkt sich eine starre, spröde Oberfläche - da zähle ich den Schellack dazu - auf den Klang aus... im Vergleich zur wohl etwas weicheren Oberfläche von Öl u. Hartwachs....
Äh, ja also der Lack ist GANZ WESENTLICH für den Klang verantwortlich. Aber je nach Musikstil z.B. bei Rockabilly doch eher egal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für eure Hinweise. Habe mir die Links durchgelesen und muss mich wohl damit abfinden, dass es nicht so einfach ist. Ich werde um kleinere Versuche im Vorfeld wohl nicht herum kommen.

Eine wichtige Frage ist, wie weit die Oberflächenbehandlung den Klang beeinflusst.... wie wirkt sich eine starre, spröde Oberfläche - da zähle ich den Schellack dazu - auf den Klang aus... im Vergleich zur wohl etwas weicheren Oberfläche von Öl u. Hartwachs....
Auch wenn es vielleicht nicht weiterhilft... aber bei Herrn Puglisi bekommt man vielleicht einen Eindruck von der Komplexität dieses Themas..;-)

Thomas Martin hat auch etwas dazu zu sagen..:-)
 
Edgar Russ ist, so scheint es, auch nicht knauserig mit seinen secrets. Das hier finde ich auch interessant (Grundierung mit dem guten alten Kaseinleim, Kasein Wasser u. Calcium:

 
Das Problem scheint nach meinen Eindrücken weniger bei den "Rezepten" zu liegen, sondern in der Tatsache, dass es sehr, sehr viel Übung (mit einer am Anfang vermutlich ziemlich hohen Fehlerquote) braucht, bis man bei all diesen Verfahren zumindest brauchbare Ergebnisse erzielt...:-P jedenfalls entnehme ich das den Gesprächen mit Heiner Windelband über seine Lackier-Erfahrungen mit Spirituslack...
 

Also...hochglanz ist dir nicht wichtig.....du magst nur keine abgegriffenen finger drauf haben.

Meine emofehlung fur den Anfang....streichshellack von clou.
Ne alte socke und drauf damit.....schon dünn den ganzen korzus moglichts in Faserrichtung damit vollschmieren....das ganze so oft bis es dir gefäljt oder bis du kleben bleibst😁
Notfalls mit sprit verdunnen das ganze..aber eigentlich is das clou zeugs idiotensicher ind hat auch schon ne detent rotliche Färbung dabei.

Der vorteil....wenns mal spater ne unschone stelle gibt, weil man wo andonnert....oder mit dem Bogen "reinsticht"....socke mit shellack dran....druberwischen und sieht wieder schön aus...naturlich nicht makellos...dafur aber schöner.


Und ganz unter uns....Nitro und alles andere noch modernere sieht einfach nir shyce aus dagegen...besonders wenns gesprüht wird
 
ja orgeloli, das ginge schon in die beabsichtigte Richtung.

Was ich will: einen natürlichen Anstrich, Oberflächenschutz gegen Flüssigkeiten, dem Holzwurm den Appetit verderben, eine matte Oberfläche, das Holz in seiner gegebenen Schönheit bewahren. Und wenn es eine Möglichkeit gäbe, dem Kontrabass durch die Oberflächenbehandlung zu mehr akustischer Präsenz und Volumen zu verhelfen, würde ich auch das nutzen wollen.
 
Schellack wird doch schon seit Jahrhunderten benutzt und das nicht nur im Instrumentenbau.
Wie Orgeloli ja schon vorschlug, vielleicht mit dem Fertiglack von Clou an einem Musterholz testen.
Natürlicher wirds wohl kaum gehen und das Zeugs ist wirklich hervorragend zu verarbeiten, nur im Gegensatz zu den ganzen künstlichem Zeugs relativ zeitaufwendig ...
 
Was den akustischen Wert eines Lackes betrifft fand ich dies hier:

"Nicht zuletzt hat der Lack auch Einfluss auf den Klang des Instruments: Er verfeinert seine akustischen Eigenschaften, bringt sie zur vollen Entfaltung. Das heißt: Er darf auf keinen Fall dämpfend wirken. Damit dies gelingt, ist die Qualität des Geigenlacks ganz entscheidend. Ein schlechter Lack reduziert die Schallgeschwindigkeit. Das wiederum mindert Resonanz und Lautstärke – die Töne können sich nicht optimal ausbreiten. Musikalisch bedeutsam ist auch die Art, wie der Lack aufgetragen wird. Es gibt Lacke, die nur einmal dünn appliziert werden. Andere Lackierungen erfordern im Gegensatz dazu mehrere Schichten, um den gewünschten akustischen Effekt zu erzielen. Dennoch gilt: Selbst der beste Geigenlack kann Mängel in der handwerklichen Fertigung oder beim Holz nicht kompensieren."
 
ich habe vor ca. 4 Jahren einen "nackten" unbehandelten Kontrabass gekauft. Fichtendecke, Pappelboden und Pappelzarge.

dann hast du also so genannte WEISSWARE gekauft. das sind vorgefertigte kisten aus rumänien oder transchinesien oder woher auch immer, und das muss nicht grundsätzlich scheiße sein. ich kenne geigenbauer, die sowas kaufen, aufarbeiten und entsprechend deklariert verkaufen. ich weiß so in etwa, welchen aufwand die ins aufarbeiten stecken und weiß, dass sie sich das bezahlen lassen.

du hast also einen halb fertigen billigheimer gekauft. jetzt möchtest du den aufhüppchen, wenn's geht, sogar so, dass das ergebnis den akustischen wert des instrumentes optimiert. sarkast:innen sagen an der stelle: aus scheiße schokolade machen. geht!!

so ganz konstruktiv kann man da nur zum vorschlag vom orgeloli raten. das lässt sich do-it-yourself für einen ahnungslosen gut umsetzen. ich retuschiere mit diesem verfahren völlig abgegriffene hälse, das geht sehr gut und ist gut korrigierbar, falls man mal einen fehler macht. bei feine-werkzeuge bekommst du alles, was du brauchst.

Nicht zuletzt hat der Lack auch Einfluss auf den Klang des Instruments:

Äh, ja also der Lack ist GANZ WESENTLICH für den Klang verantwortlich.

is ja irre! die kiste selber und sogar das, was draufgeklattscht wird, haben mit dem akustischen ergebnis zu tun! wahnsinn.
 
dann hast du also so genannte WEISSWARE gekauft. das sind vorgefertigte kisten aus rumänien oder transchinesien oder woher auch immer, und das muss nicht grundsätzlich scheiße sein.
die Weissware war in ihrer Nacktheit gar nicht so ein Billigprodukt. 4700 hielt ich für dieses deutsche Produkt - sicherlich teils maschinell hergestellt - für günstig aber nicht billig.
 
4700 hielt ich für dieses deutsche Produkt

sorry und nochmals sorry!! ich habe aus den bekannten daten einen völlig falschen schluss gezogen. typischer internetfehler. ich frage auf keinen fall, warum jemand für ein nichtfertiges Instrument 4,7 KiloEuro ausgibt. für irgendwas zwischen 5 und 10 bekommt man ein fertiges instrument mit service, setup und sogar reichlich lack drauf. das nützt jetzt aber nichts.

helfen kann ich in diesem fall nicht. ich würde aber einen sehr teuren rohling nicht dadurch verhunzen, dass ich lackierexperimente daran durchführen würde. ich würde einen geigenbauer aufsuchen, der mir das gerät gegen gebühr fertig machen kann.

viel erfolg!!
 

Zurück
Oben Unten