Nordstrand Big Singles Replacement

Sind ja genau das gleiche wie die Schulz Professional Strippen... nur dass ich da nen gewinkelten Silent Plug dranhabe. Die retslichen Werte (Kapazität, WIderstand und Preis) sind genauso.
Solides Arbeitsmaterial! Ich nenne es 80%-Kabel... Um das letzte Fünftel besser zu werden, müssten man das fünffache bezahlen...
Bei teureren Strippen wird das Preis-Leistungsverhältnis immer schlechter und das nächstbilligere Produkt ist auch schon wieder deutlich schlechter... Das nennt man goldene Mitte!
 
Och Papa.. wo warst Du seit dem 27. August :-):bier:

Keine Ahnung wo ich war .. völlig übermüdet ! Der kleine Mann beschäftigt mich z.Zt. ganz schön und will wenig schlafen .... Was die unterwegs sind, die kleinen Kerle .... :O!

Ich stehe total auf Sommer .. also auch die Kabel .. diese XXL. Ist das Bässte, was mir bisher untergekommen ist. Allerdings habe ich mir mein "Arbeitskabel" selbst mit Neutrik-Stecker versehen. Das klingt irgendwie offener und hat mehr Obertöne (schön ducken - jetzt kommen wieder diese Voodoo bemerkungen :teufel:), als das von der Stange. Finde auch, dass man einen Unterschied war nimmt zwischen 6m und 3m. Schon eine Sache für sich, das Ganze !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MTI werd ich bei Bedarf mal ausprobieren. Ich werd das Vovox zumindest mal mitbestelle um's zu vergleichen... Nur mal so aus Interesse. ;-)

Die eigenen Ohren dürfen dann entscheiden, ob die restlichen 20% das Geld wert wären. Wobei der Geldbeutel da schon mitentscheiden darf.
 
Die Vovox sind schon gut. Ich persönlich spiele im Moment das Monster Bass Kabel. Das klingt sehr gut. Bei den Vovox stört mich dieser Gewebeschlauch sehr. Ein Open Air Gig und es ist total verdreckt.....
Sommer xxl ist auch gut, etwas mittiger. Sommer soll ein Neues sehr gutes Kabel rausgebracht haben, wie mir ein Freund erzählt hat, das muss ich mal auschecken.

Bei passiven Bässen machen Kabel einen großen Unterschied, vor allem auch die Länge.

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Das dürfte das Richard Kruspe Signature Kabel in schwarz sein. Ich denk da bestell ich mir mal 3m und zwei Klinkenstecker und setz mich an den Lötkolben. :-)

Edith: 13,20€ selber löten vs 22,90€ Thomann.
 
Das Ende vom Lied ist aktuell: 2x 500k als Volume und 1x 500K mit nem 47er Kondensator. Zudem benutze ich jetzt den Eingang B meines Blue Soul der läßt durch die höhere Impedanz noch ein paar Höhen mehr durch als der Eingang A.

Im Studio konnte ich letzte Woche mal ein Vovox Sonorus direct (ungeschirmt) gegen mein Sommer Spirit XXL vergleichen.

Vovox war der klare Gewinner. Erstaunlicherweise hatte man den Eindruck, dass es weniger Bässe UND mehr Höhen liefert. (Was sich mit nem Spectrometer dann auch visuell erkennen lies) Es war aber dafür sehr genau in der Übertragung. Aufgeräumt. Exakt. Klarer. Schneller.

Das XXL war dagegen matter in den Höhen und molliger untenrum.
Livetauglicher ist es wahrscheinlich trotzdem. Der glatte Mantel läßt sich leicht reinigen und es verdrillt sich einfach kaum, da der Mantel zusätzlich noch sehr flexibel ist.

Trotz allem gibt's zu Weihnachten wohl ein Vovox Kabel in 3,5m, allerdings die geschirmte protect Version.

Bei nem passiven Bass ist die Kapazität des Kabels einfach auch ein klangentscheidendes Teil. Bevor ich wieder >100€ in eine aktive Elektronik stecke investier ich lieber in ein Kabel.
 
500K-Potis machen das Einstellen aber schon zu einem ordentlichen Gefrickel. Den Vorteil des hohen Widerstands spielen sie ja nur im voll aufgedrehten Zustand aus. Sobald die Potis in der Fender-Schaltung auch nur geringfügig zurückgedreht werden, kommt es zu einem Höhenabfall, der sich aus dem Widerstand und der Kabelkapazität ergibt. Das ist halt der Fluch der passiven Signalmischung.
Ist ein Pickup bei einem 500K Poti auch etwa 3/4 aufgedreht, liegen schon weit über 200K Widerstand zwischen Pickup und Ausgang. Das kann schon einen deutlichen Höhenabfall bewirken.
Man kann es natürlich auch positiv sehen und diesen Effekt des sehr weichen Höhenabfalls zur Tongestaltung nutzen.
Statt der 500K Volume-Potis hätte ich dort lieber die 250K belassen und wenn schon nötig ein 250K NoLoad-Poti für Tone eingesetzt. Das hat bei Rechtsanschlag unendlich Ohm.
Je höher der Widerstand der Volumepotis ist, umso kleiner wird der nutzbare Bereich. Da macht es schon was aus, ein Poti vollaufgedreht ode nur 95% aufgedreht ist. Das Regeln wird viel frickeliger.
Eventuell mal 500K Linear ausprobieren, wenn es schon diese Größe sein muss. Der Bereich von Mitte bis Max lässt sich dann viel präziser dosieren.

Noch ne Alternative für kompromisslose Brillianz-Fans, oder solche, wo mindestens ein Pickup von beiden immer voll auf ist:
Helmut Lemme hat mal einen Switch herausgebracht, der ein Balance-Pot ersetzen kann und sogar noch ein extra Gimmick hat.
Damit hat man immer eine möglichst niedrige Impedanz und keine Höhenverluste. Afaik hat Buzz Lightyear sich sowas in seinen Doppelpreci gebaut.
Beispiel:
Position 1: Neck voll
Position 2: Neck + über ein internes Trimmpot zumischbarer Bridge
Position 3: Neck und Bridge voll
Position 4: Bridge + über ein internes Trimmpot zumischbarer Neck
Position 5: Bridge voll
Position 6: Bridge und Neck in Serie für die volle Packung (sowas wie S1-Switch)
Bei allen Schalterstellungen gibt es keine zusätzliche Belastung der Pickups und dadurch optimale Höhenwiedergabe bzw. maximalen Resonanzpeak.
Position 2 und 4 kann man sich nach Gutdünken selber einjustieren. Vorteil: Die Sounds sind ohne Gefrickel auf sofortigen Abruf da...
Hinter diesem Schalter kommt dann Tone und Volume wie beim Preci.
Selbst mit einem 250K-Volume-Pot hat man immer noch weniger Verluste als die klassische Schaltung mit 500K-Pots.
Wenn man über das 250K-Volume-Poti dann noch eine Bleeder-Schaltung baut (100K mit 220pF in Serie) von Potieingang zu Ausgang, hat man nicht einmal einen Höhenabfall beim Zurückdrehen der Lautstärke. Dreht man Volume zu, kann auch nix mehr brummen, weil das Signal zum Kabel hin ja kurzgeschlossen wird.
 
500K-Potis machen das Einstellen aber schon zu einem ordentlichen Gefrickel. Den Vorteil des hohen Widerstands spielen sie ja nur im voll aufgedrehten Zustand aus. Sobald die Potis in der Fender-Schaltung auch nur geringfügig zurückgedreht werden, kommt es zu einem Höhenabfall, der sich aus dem Widerstand und der Kabelkapazität ergibt. Das ist halt der Fluch der passiven Signalmischung.
Ich komm nach ein paar Proben und zwei Gigs ganz gut damit zurecht. Für mich haben sich 4 verschiedene Stellung als praxistauglich und sehr gut klingend herauskristallisiert.

Hals - 100% / Steg - 100%: sehr offen und brilliant klingend.

Hals - 95% / Steg - 95%: mit etwas bedämpften Höhen. Da merkt man wohl die 500K-Potis.

Hals - 100% / Steg - 95%: für die Rock- und Slapabteilung, gern auch mit leicht zugedrehter Tonblende.

Hals - 95% / Steg - 100%: trocken und durchsetzungsfähig. Für Fingerfunk und für Sachen wo ne straffe H-Saite am Start sein muss.

Das kann man alles sehr gut mit dem 500er einstellen, von daher bin ich erstmal verarztet.

Allerdings:
Noch ne Alternative für kompromisslose Brillianz-Fans, oder solche, wo mindestens ein Pickup von beiden immer voll auf ist:
Helmut Lemme hat mal einen Switch herausgebracht, der ein Balance-Pot ersetzen kann und sogar noch ein extra Gimmick hat.
Damit hat man immer eine möglichst niedrige Impedanz und keine Höhenverluste.

Der Schalter klingt sehr interessant! Immer die selben Einstellungen und man kann einfach EINEN Volume zudrehen und es ist Feierabend. Und wenn ich das hier lese:
Selbst mit einem 250K-Volume-Pot hat man immer noch weniger Verluste als die klassische Schaltung mit 500K-Pots.

Weis ich, dass ich das ausprobieren werde. :-)
Danke für die Info!
 

Zurück
Oben Unten