Noll preamp PA-1 installation

ein und ausgangsbuchse brauchen auch masse vom pre amp .

am besten alle massen an einem punkt zusammenführen , also eingangsbuchse , ausgangsbuchse , pre amp und batterie .

wenns funzt wird dann die batteriemasse über ausgangsbuchse geschaltet ( ring ) .
 

Genau,nur Maße über die Batterie.

Ich habe das aber auch noch mit gezogener Maße von schwarz auf Maße ans Ausgangskabel versucht.
Die Batterie liefert ja keine Masse, nur ihren Kreislauf (der sich normalerweise bei stereo Buchse über ring und sleeve schließt).
Also Masse muss angeschlossen sein, überprüf doch nochmal die Masseanschlüsse, auch am Bass.
Hast Du ja schon versucht meinst Du, aber nur so testen 😉.
 
Die Batterie liefert ja keine Masse, nur ihren Kreislauf (der sich normalerweise bei stereo Buchse über ring und sleeve schließt).
Also Masse muss angeschlossen sein, überprüf doch nochmal die Masseanschlüsse, auch am Bass.
Hast Du ja schon versucht meinst Du, aber nur so testen 😉.
Der bass hat überall Masse. Am roten Kabel, an den Saiten, Brücke etc. …

Ich habe den bass jetzt mal aufgemacht und den pickup direkt an WHITE geschlossen, das Kabel in die Buchse und Masse vom PU mit an Masse der Buchse ( Was ja bei gesteckten Kabel Ring und Masse gemeinsam ist )

Nur Rauschen mit ganz leisem Signal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schicke es jetzt rüber. Klaus meinte so wie im ersten Bild sollte es gehen und checkt das mal für mich mit dem Preamp in der Hand.

Ich geb euch dann Rückmeldung, was sich ergeben hat.

danke und liebe Grüße ...
 
Und Du bist auch sicher, dass nicht eines Deiner Kroko-Kabel ein hochohmiges Durchgangsproblem hat? Der Preamp ist ja so simpel beschalten, dass man nichts falsch machen kann.
 
Und Du bist auch sicher, dass nicht eines Deiner Kroko-Kabel ein hochohmiges Durchgangsproblem hat? Der Preamp ist ja so simpel beschalten, dass man nichts falsch machen kann.
Ja, alle bei 0,5Ohm, wenn ich das richtig gemessen habe. (Messgerät stand auf 200 grün bei dem Ohmzeichen)


Hab jetzt alle nochmal durchgemessen - aber kurz geschwitzt als ich deinen Beitrag gelesen habe, weil einige musste ich neulich nachlöten, weil die nur unzureichend geklemmt waren ... also wirklich gute Idee. 👍
 

image.jpg
 
der neue Preamp ist da und funktioniert einwandfrei, wenn ich den so anschließe wie ich das im ersten Versuch getan habe.

Leider ist das für meine Ohren zu färbend - mir fehlen da eindeutig die Obertonschwebungen im Sound und auch leichte Höheneinbußen würde ich dem Preamp unterstellen. Ich hab den jetzt nicht ans Scope gehangen aber bin mir sehr sicher, dass der eine SAW leicht abrundet im Spike und davür wölbt auf der Flanke - zumindest sagen das meine Ohren und meine Erfahrung was Sound angeht.

Damit ist die Suche für mich vorerst beendet, was Preamps angeht. Ich bin wahrscheinlich einfach der PASSIV_BASS_TYP und der PReamp kann gar nichts dafür.

Ich lasse das jetzt so - spielt sich gut und klingt sehr gut. Und für die wenigen problematischen Momente nehme ich mir einen externen Preamp (HK Tubeman1) mit und verlängere die Strecke über den Preamp und nehme den Röhrensound noch mit. Aber direkt am Instrument möchte ich nicht den Sound so einschränken.

Der Boost vom Preamp ist lecker und war einer der Gründe für den Kauf - ich spiele eher streichelnd meinen Bass und bin dadurch entsprechend leise - aber das bringt mir nichts, wenn die schönen Schwedungen vom Fretless sich nicht abbilden.

Tja, Geschmäcker sind doch unterschiedlich. Jetzt schau ich mal ob ich den Preamp (ist nciht verlötet gewesen etc. auch zurückgeben kann ...


Grüße und Dank euch für eure Zeit und eure Ideen, Beiträge und Meinungen!
 
mir fehlen da eindeutig die Obertonschwebungen im Sound und auch leichte Höheneinbußen würde ich dem Preamp unterstellen

nur ein kleiner Hinweis:

Wenn die Kabelkapazität durch die Onboard-Elektronik vom PU abgekoppelt wird hüpft die Resonanzfrequenz nach oben (wie viel, hängt vom Kabel und dem Pickup ab).

Ich erlebe das immer wieder, dass ein Bass aktiv eigentlich dünkler wirkt, weil die Resonanzüberhöhung aus einem Bereich in dem wir sehr gut hören und als "hell" wahrnehmen (zB 3kHz) in einen Bereich hüpft in dem eher "Luftigkeit" und "vornehmes Lispeln" liegen (zB 6kHz und höher) und wo die Resonanz nicht so im Vordergrund steht.

Wenn das der Fall sein könnte (und wenn dir das nicht gefällt) kannst du vor den Eingang des Noll auch einen kleinen Kondensator hängen. (man kann von rund 100pF/m Instrumentenkabel ausgehen. D.h. alles unter 600pF könnte Sinn machen. Ich würde bei 100pF anfangen und schauen in welche Richtung es gehen soll)
 
nur ein kleiner Hinweis:

Wenn die Kabelkapazität durch die Onboard-Elektronik vom PU abgekoppelt wird hüpft die Resonanzfrequenz nach oben (wie viel, hängt vom Kabel und dem Pickup ab).

Ich erlebe das immer wieder, dass ein Bass aktiv eigentlich dünkler wirkt, weil die Resonanzüberhöhung aus einem Bereich in dem wir sehr gut hören und als "hell" wahrnehmen (zB 3kHz) in einen Bereich hüpft in dem eher "Luftigkeit" und "vornehmes Lispeln" liegen (zB 6kHz und höher) und wo die Resonanz nicht so im Vordergrund steht.

Wenn das der Fall sein könnte (und wenn dir das nicht gefällt) kannst du vor den Eingang des Noll auch einen kleinen Kondensator hängen. (man kann von rund 100pF/m Instrumentenkabel ausgehen. D.h. alles unter 600pF könnte Sinn machen. Ich würde bei 100pF anfangen und schauen in welche Richtung es gehen soll)
Hmm, ok technisch kann ich das nicht nachvollziehen aber ich teste das mal noch aus. Die Frage bleibt dann natürlich warum ich einen Preamp einbauen sollte, wenn der Sound und das handling stimmt auch ohne. Allein der Volume-boost ? Weiß nicht ob das wirklich notwendig ist. Welche Gründe ergäben sich denn noch - außer die Kabelkapazität, die ich mit dem C wieder nachbilde, zu entkoppeln?
 
Viellecht gefällt dir die höhere Resonanz-Frequenz, wenn du mal weißt worauf du hören musst.
Vielleicht gefällt es dir ja besser mit 100pF. Das wäre dann so als ob du mit einem 1m Kabel spielst, was sonst unpraktisch wäre ;-)
Volume-Potis oder eventuelle Bass-Cuts verhalten sich gefälliger, wenn dahinter nicht noch ein C relevanter Größe ist.
Vielleicht magst ja mit passiver DI-Box direkt in ein Pult gehen.

wenn das alles keine schlagenden Argumente sind, würde ich unbedingt auf einen Einbau der Noll verzichten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Viellecht gefällt dir die höhere Resonanz-Frequenz, wenn du mal weiß worauf du hören musst.
Vielleicht gefällt es dir ja besser mit 100pF. Das wäre dann so als ob du mit einem 1m Kabel spielst, sonst unpraktisch wäre ;-)
Volume-Potis oder eventuelle Bass-Cuts verhalten sich gefälliger, wenn dahinter nicht noch ein C relevanter Größe ist.
Vielleicht magst ja mit passiver DI-Box direkt in ein Pult gehen.

wenn das alles keine schlagenden Argumente sind, würde ich unbedingt auf einen Einbau der Noll verzichten ;-)
Ich habs getestet. Ich bräuchte den Preamp nur für den Volumeboost ... klanglich ist das kein Zugewinn und nach langem Testen und Tauschen bin ich mit dem Regelverhalten der Potis soweit zufrieden bei 6m Kabel.

... dann bleibts halt passiv und ich drehe halt am AMP etwas mehr auf. Bisher hat das auch gereicht. Ist ja nicht schlimm, wenn ich einer der wenigen bin, die keinen AKtivbass haben.

Ich würde das nur in Kauf nehmen, wenn ich dafür eine 3-Band Elektronik drinnen haben würde, die auch boosten kann. Dann ist der Zugewinn sicherlich enorm. Aber das wäre dann ein anderer Bass, weil ich den hier ja gerade auf passiv gebaut habe und damit wirklich klanglich mehr andfangen kann.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten