Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ach so: ich persönlich gehe mit nebengeräuschen um wie jack white.
Erdung
In den Spielpausen halte ich die Hand auf die Saiten = Erdung = Ruhe.Spielpausen
Das ist für mich eben auch der richtige Einsatzort für ein Noisegate. Hast du das dann permanent drin, also auch bei Cleansounds?Auf meinem Rockstressbrett, wo mit viel Zerre gearbeitet wird, entwickelt sich ein ursprünglich leises Brummen schnell zu einem nervtötenden Geräusch.
Das habe ich auch mal irgendwo gelesen.Böse Zungen behaupten, dass das Mooer / Rowin Kopien der ersten ISP-Version wären. Ich kann mich aber auch irren. (Gefährliches Halbwissen.)
Das habe ich auch mal irgendwo gelesen.
Mir persönlich haben die aktuellen ISP-Teile (Deci-Mate und G-String 2) vor allem beim Wechsel zwischen langsam ausklingenden und schnell abgestoppten stark verzerrten Gitarren-Tönen deutlich besser gefallen als der Mooer Noise Killer. Das ISP-Gate hat für meinen Geschmack genau mit der richtigen Geschwindigkeit dicht gemacht. Das Mooer-Gate hat je nach Einstellung Soft/Hard zu spät oder zu früh dicht gemacht.
Bei manchen Bands tatsächlich ja. Oder besser gesagt: Wenn ich mich dazu entschließe mein Board auszupacken, dann ist das immer an. Beim Helix ist das ebenso immer an und manchmal stehe ich auch sehr auf die völlige Stille zwischen den Noten. Ich weiß auch nicht... manchmal nervt es mich, wenn eventuelle Rutschgeräusche beim Umgreifen nicht in Time sind.Das ist für mich eben auch der richtige Einsatzort für ein Noisegate. Hast du das dann permanent drin, also auch bei Cleansounds?
Ich habe im Livebetrieb sehr oft bis fast immer ein Noise Gate an. Mir reicht sogar das günstige Mooer, bzw. Rowin oder wie das heißt. Auf meinem Rockstressbrett, wo mit viel Zerre gearbeitet wird, entwickelt sich ein ursprünglich leises Brummen schnell zu einem nervtötenden Geräusch. Ich habe das Noise Gate unterm Board festgeklettet und mit Tape fixiert.![]()
Wie geht ihr mit dem Problem um?
MusicMan, Alembic und evtl. auch noch andere lösen das Problem mit sogenannten "Phantom" PUs. Das sind einfach PUs ohne Magnete, die im Bass möglichst nahe zum normalen PU plaziert werden, jedoch gegenphasig geschaltet werden. Die Saitenschwingung wird weiterhin nur vom normalen PU aufgenommen, Einstreuungen von aussen wirken jedoch auf beide PUs und werden dadurch eliminiert. Funktioniert in meinen beiden EBMM Sterlings sehr gut.Wie geht ihr mit dem Problem um?
Haha, unter wie vielen Namen wird das Teil denn noch verkauft?Ich habe mir letztes Jahr mal zum Testen den Mooer Killer ISP und diesen Clone zum vergleichen bestellt.
Waren beide zu 99% identisch und machen was sie sollen, solange man nicht versucht sie in einen Effektweg einzuschleifen, da nicht Line-Level tauglich.