New Amp Day: Genzler Magellan

Kong

R.I.P., Mikki
Beiträge
7.807
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß167.729
Heute Mittag hat UPS geläutet. Im Gepäck ein Paket von insgesamt 8 KG, Absender in den UK, das kann nur eines sein:

Der Genzler Magellan ist da. Von der Bestellung bzw. Bezahlung der per EMail eingegangenen Rechnung bis zu mir hat das ganze eine Woche gedauert.

Der Amp ist in der Originalverpackung, in der er in einer Schaumstoff - Form sitzt, die Versandverpackung war irgend so ein alter Karton mit viel zu wenig Luftpolster. Ich denke, dank der Schaumstoff - Form hat der Amp während des Transports keinen Schaden abbekommen. Die Umverpackung war mehr als mangelhaft.

Also kommt der Amp unbeschadet aus dem Original - Karton.

Zum Amp:
Vorne: Erster Eindruck: Massiv, liegt schwer in der Hand, absolute Gewichtsersparnis war auf keinen Fall das Ziel bei der Konstruktion, sondern Stabilität, Roadtauglichkeit und professionelles Handling. Die Drehknöpfe machen einen stabilen Eindruck, nichts eiert, das Chassis ist aus massivem, gebürstetem Alublech und sieht klasse aus. Das Design erinnert schwer an den Streamliner.

Wir haben einen Instrumenteneingang, danach den Mute - Schalter, darauf folgt der Pad - Knopf, mit dem man das Eingangssignal um 8,5 dB veringern kann.

Im Anschluß finden wir den Volume - Drehknopf (Gain) des Clean - Kanales, getrennt vom Channel - Selektor - Knopf befindet sich Gain und Volume des Drive - Channels.

Die beiden Kanäle (Clean und Drive) können wahlweise von Hand mit dem auf der Vorderseite plazierten Knopf oder mit jedem handelsüblichen einfachen Schalter geschaltet werden. Die dazugehörige Klinkenbuchse befindet sich auf der Rückseite des Amps.

In der Folge haben wir die Kontrolleinheit für die Contour - Regelung, einen Knopf für die beiden verschiedenen Contour Curves (A + B, und den Regler (Shape), der von Flat bis Max die beiden verschieden abgestimmten Frequenzgänge einregelt.

Während Contour A wohl ähnlich des VPF - Filters an meinem LM II die Bässe und Höhen boostet bei gleichzeitiger Absenkung der Mitten, greift Contour B anders ein. Die Die hohen Mitten und Höhen werden abgesenkt, die Low Mids hervorgehoben und die tiefsten Bässe etwas zurückgenommen. Das klingt jetzt vielleicht nicht besonders aussagekräftig. hat aber in der Praxis einen Effekt in Richtung "Oldschool" - Sound, ohne den Sound belegt erscheinen zu lassen wie es z.B. bei dem VLE - Filter des LM II der Fall ist.

Welcher der beiden Filter "besser" ist, muss ich erst noch ausprobieren. Nach drei Stunden kann man da noch nichts endgültiges sagen.

Nach den Contour - Filtern finden wir die aktive, dreibandige Klangregelung mit parametrischem Mittenband. Sie besteht aus einem Bassregler (+/- 15dB bei 75 Hz), Mittenboost und -cut (+/- 15 dB, Mittenfrequenz (150 Hz - 3 kHz) sowie den Höhenregler (+/- 15 dB bei 6 kHz).

Als letztes in der Reihe finden wir nur noch den Master - Regler.

Auf der Vorderseite sind für jeden Kanal über dem jeweiligen Regler eine Clip - LED angebracht, sowie über dem Master - Regler ein sog. "Master Section Status LED". Blau heisst "Alles in Butter", Rot darf er nur kurz, während des Ein- bzw. Ausschaltens, ansonsten bedeutet rotes Licht, dass der Amp im Protection - Mode, also evtl. zu warm ist oder an einem Kurzschluss hinter den Ausgangsbuchsen leidet. Wenn das rote Licht dauernd an ist, bedeutet das Amp aus und ab zum Ampschlosser

Hinten: Die Rückseite kommt jedem, der schon mal einen der GenzBenz - Amps in der Hand gehabt hat, bekannt vor. Ganz links haben wir den Netzschalter, unter dem der Kaltgerätestecker seinen Plug hat. Btw.: Es wird ein Netzkabel in englischer (amerikanischer?) Norm mitgeliefert. also kein SchuKo - Stecker am anderen Ende. Kein Problem, da sollte man doch immer ein paar im Haus haben. Vielleicht sogar von irgend so einem Boutique - Kabel - Dreher....?

Mittig liegen die beiden parallel geschalteten Neutrik - Lautsprecher - Buchsen. Darüber ist der Impedanz - Wahlschalter angebracht, wir können zwischen 4/8 und 2,67 Ohm wählen. An 8 Ohm leistet die Endstufe 400 Watt, an 4 ganze 800 Watt, diese Leistung soll auch in der 2.67 - Ohm - Schaltung anstehen.

Rechts davon finden wir zwei Dreier - Reihen von 1/4" - Klinkenbuchsen, die ersten beiden sind oben für Headphone, unten für den vorhin angesprochenen Footswitch zum Kanalwechsel. Die nächsten zwei sind der FX - Loop, bzw. Preamp Out und Poweramp in. Als letztes findet man oben einen AUX in, um mp3 o.Ä. zum Üben verstärken zu können, die Untere ist der Tuner Out, der hinter dem Pre, jedoch vor den Filtern abgenommen wird und auch bei gemutetem Amp ein Signal liefert. So bekommt ein Tuner auch bei gemutetem Amp immer ein Signal. Es kann absolut still gestimmt werden.

Der Tuner Out ist so ausgelegt, dass laut Manual eine DI - Box oder ein hochohmiges Recordinggerät mit dem Signal beschickt werden kann.

Als letztes finden wir ganz rechts den DI - Ausgang mit drei Schaltern darüber. Zuerst ein Ground Lift, dann der Wahlschalter Post / Pre Preamp, zuletzt der Wahlschalter für Line - oder Mic - Level.

Der Amp ist also voll ausgestattet. Zumindest finde ich bis jetzt nichts, was ich vermissen würde.

Zum Sound:
Nach dem Auspacken schnell ein Neutrik - Kabel herausgepickt, die SWR 212" mit den Beyma - Speakern (700 W @ 4 Ohm) dran angeschlossen, erst mal alles auf Neutral (12:00 - Uhr - Stellung), die Filter ganz auf Linksanschlag (Neutral), Clean - Kanal.... Und ich bin begeistert.

Der Stingray wird wunderschön abgebildet, der Ton hängt klasse und sehr direkt an den Fingern, der Ton ist sehr sanft gevoicet, nicht so amerikanisch "Wolldecken" - mäßig, sondern klar, flink und spritzig. Die parametrische Mittenregelung arbeitet wirkungsvoll und musikalisch, beide Filter lassen interessante Tonänderungen zu. Welcher Filter mir am besten gefällt, nun, das muß ich noch ausprobieren, im Moment komme ich mit dem Filter "A" (wie Markbass) am besten zurecht.

Dann aber der Drive - Kanal.... Ich hätte nicht gedacht, dass ein Transistoramp ohne jede Röhre im Preamp eine so organische Zerre kann! Sehr organisch, von leicht angerauht bis zu dem typischen "Röhrenklingeln" kann der Kanal alles, was man sich wünscht. Da das Gain dieses Kanals die Mitten mit beeinflusst, ist sehr interessant - und Sinnvoll. Es werden die Frequenzen angehoben, die verzerrt musikalisch klingen. So ist der Amp sogar mit eingeschaltetem Hochtöner an der Box weit weg von der hässlichen "Kreissäge", sondern die Übersteuerung klingt immer harmonisch und obertonreich.

Der Druck, den der Amp bringt, ist gewaltig, die Mittenregelung sehr gut durchdacht, zuerst denkt man bei einer Centerfrequenz von 75 Hz bei den Bässen, dass diese wohl etwas hoch ist, aber man kann jede Menge "Bums" einregeln. Nein, sogar "BUUUUMMMMM!!!!" Die Höhen werden nicht schrill, an der SWR 212" muß ich die Höhen am Bass mit einsetzen, um sie richtig "schrill" werden zu lassen. Sie bleiben glasig und schön, niemals zu harsch.

Die Endstufe ist eine der besseren Class - D - Endstufen von denen, die ich kenne. Sie bläst die Analoge Endstufe des LM II auf jeden Fall aus dem Wasser, der Promethean hat überhaupt keine Chance. Sie kommt einer Class A/B - Endstufe einigermaßen nahe, zumindest ist das ein super Kompromiss, der mir nicht das unsichere Gefühl gibt, das ich bei anderen Class - D - Endstufen schon hatte: "Da fehlt etwas, der Ton "kackt ab", der Anschlag kommt nicht direkt, mir fehlt die Dynamik, irgendwie läuft der Amp komplett an der Leistungsgrenze...." Nichts von alledem!

Die Endstufe des GBE 1200 ist natürlich noch eine Nummer explosiver und direkter, was z.B. die Transienten angeht.

Ein Kollege hat erwähnt, dass ihm beim Magellan irgendwie Tiefbässe fehlen, aber das konnte ich bei den Lautstärken, die ich mir heute getraut habe, nicht bemerken.

Der Amp kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, kommenden Sonntag werde ich mit dem Bus abgeholt. Mit kommt:

Der GBE 1200, der V4b Reissue und der Magellan samt der SWR 212", der geschlossenen 410", die Tecamp L 215 und eine der L 810", der Ray 5 Classic, der Ray 5, der Carvin SB 5000 und der Bongo 5. Ziel ist ein Studio im Bodenseeraum, das wir für eine Rehearshal- und Recording - Session für eine Woche (8 Tage) gemietet haben. Täglich von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr, da habe ich Zeit genug, die beiden Genzlers miteinander zu vergleichen, und sogar ein zweikanaliges "Cleane Transe zusammen mit komplett überfahrenem Röhrenamp" - Setting auszuprobieren. Verzerren darf dann de V4b, als cleane Amps werden GBE und Magellan eingesetzt.

Ganz interessant ist natürlich der direkte Vergleich Genzler Magellan 800 zu GenzBenz GBE 1200. Leider kann ich den Amp nicht direkt mit einem Streamliner, Shuttle oder Shuttle Max vergleichen, das wäre für die Besitzer dieser Amps sehr interessant. Aber auch schon der zwischen dem "Dicken Ding" und dem Magellan, es ist spannend, kann da ein leichter Digiamp einem Class A/B - Amp das Wasser reichen....?

Ein eingehendes Review, wie der Amp vom Sound und der Leistung an verschiedenen Bässen und Boxen kommt, kann ich erst im Laufe der nächsten Woche schreiben. Ich bin selbst gespannt, wie sich die kleine Kiste bewährt.

Ich habe hier auf diesem (neuen) Desktop - Rechner (noch) kein Fotobearbeitungs - Programm, um also ein Foto des Magellan zu abzubilden muß ich erst ein Foto mit dem Telefon machen, das dann per Bluetooth auf das Notebook, etwas eindampfen, und dann hochladen. Das kann also morgen werden, bis ich ein Foto hoch geladen bekomme.

Aber ihr wisst ja, wie die Kiste aussieht.... :D

Edit: Die Drehregler am Magellan sind nicht "dented", haben keine Klick - Rastung. Das ermöglicht eine viel feinere Regelung z.B. des Master - Volumes, das man sehr regelmässig bis zu Zimmerlautstärke und leiser herunterdrehen kann, auch bei viel Gain.

Das ist ein Problem bei einigen Amps, die Regelung setzt oft erst bei Lautstärken ein, bei denen die Nachbarn schon Kopf stehen. Dann muß man mit weniger Gain oder der Lautstärkeregelung am Bass experimentieren, bis es dann passt.

Der Magellan bringt einen unveränderten Ton, bisher getestet von "Fett Zimmerlautstärke" bis "Flüsterleise". Weitere Eindrücke folgen.

Edit: Diverse "L" hinzugefügt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmmm, das Teil nennt sich Magellan...
Oder spielst du einen B-Stock mit abgeschrabbelter Front?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Review, @Kong . Als ShuttleMax 9.2 Besitzer würde mich natürlich brennend interessieren, wie sich der Magellan im Vergleich macht. Ed Friedland hat auf Talkbass dazu zwar schon geschrieben, dass der Magellan den SM9.2 'outperformen' würde, aber wir wissen ja daß die Amis immer sehr schnell mit Superlativen um sich schmeissen. Soundfiles helfen da auch nicht unbedingt weiter. Am besten stresst' Du das Teil mal ordentlich bei den nächsten Gigs. Da Du wie ich ja ebenfalls ein beinharter Stingray Fan bist, dürften Deine Soundvorlieben nicht allzuweit von meinen entfernt sein.
 
Danke für den ausführlichen und anregenden Bericht!
Der Tuner Out ist so ausgelegt, dass laut Manual eine DI - Box oder ein hochohmiges Recordinggerät mit dem Signal beschickt werden kann. Daher wohl auch nach dem Preamp abgegriffen.
Der Tuner Out ist wahrscheinlich nicht nach dem Preamp sondern ziemlich weit vorne im Signalweg abgegriffen, z.B. nach der allerersten Verstärkerstufe. Das ist so üblich und widerspricht nicht den genannten Anwendungsbeispielen für diesen Ausgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mecker mecker...du bist ja nur neidisch, weil er ihn vor dir ein REVIEW schreiben konnte..[¦)]
Neidisch? Gaaaanz bestimmt! :-)
Nein, nur verwundert, weil der obige Kollege eindeutig GenzBenz/Genzler-Fanboy ist, einen wirklich inhaltsvollen Bericht über seinen ersten Eindruck verfasst, jedoch den "Fehler" den ganzen Beitrag hindurch zieht. Das wäre fast so, als würde Nymi seine Marke "Galien Kruegger" schreiben... ;-)
Sorry, in manchen Dingen bin ich recht kleinlich... ;-)

Heute Mittag hat UPS geläutet. Im Gepäck ein Paket von insgesamt 8 KG, Absender in den UK, das kann nur eines sein:
Ganz interessant ist natürlich der direkte Vergleich Genzler Magelan 800 zu GenzBenz GBE 1200. Leider kann ich den Amp nicht mit einem Shuttle oder Shuttle Max vergleichen, das wäre für die Besitzer dieser Amps sehr interessant. Aber auch schon der zwischen dem "Dicken Ding" und dem Magelan, es ist spannend, kann da ein leichter Digiamp einem Class A/B - Amp das Wasser reichen....?
Interessant fände ich den Vergleich Magellan vs. Streamliner. Klingt er ähnlich "nach Wolldecke" oder "luftiger/offener" als der von vielen geschätzte Streamliner?
 
Ähmmm, das Teil nennt sich Magellan...

Alter Besserwisser..... :sick:

.....abba Du bist ja eh bloß neidisch, weil ich ihn hab - und Du nicht! :patpat: :keks:

Komm, jetzt freu Dich für mich!
:prost:

Apropos, hier isser. Er darf derzeit auf meinem V4b RI stehen.

20160415_102207xs.jpg
 

Klingt er ähnlich "nach Wolldecke" oder "luftiger/offener" als der von vielen geschätzte Streamliner?

Er ist deutlich offener / luftiger als der Streamliner. Das liegt mit daran, dass sich Jeff Genzler für den MageLLan ( ;-) ) für den Drive - Channel hat etwas intelligentes einfallen lassen. Es werden nur die Mittenfrequenzen, die verzerrt musikalisch klingen, überfahren. Man stellt beim Umschalten zwischen Clean- und Drive - Channel fest, dass sich der Klang der tiefen Frequenzen kaum verändert, und auch die Höhen werden nicht schrill. Dafür treten die Mitten und Hochmitten deutlicher in den Vordergrund, und die tragen die Verzerrung. Das Fundament bleibt also erhalten, die Höhen imho auch unangetastet.

Apropos Fanboy: Unter meinen ganzen Amps hatte ich zuerst zwei Ampeg Amps. Seit Jahren spiele ich den sehr guten GBE 1200. Jetzt hab ich mir einen Genzler angeschafft. Macht mich das zum Fanboy....? ;-)

Der Tuner Out ist wahrscheinlich nicht nach dem Preamp sondern ziemlich weit vorne im Signalweg abgegriffen, z.B. nach der allerersten Verstärkerstufe. Das ist so üblich und widerspricht nicht den genannten Anwendungsbeispielen für diesen Ausgang.

Jeff Genzler sagt dazu folgendes:

The Magellan 800 is equipped with a fully isolated tuner output. This jack is located after the front end scaling amplifier, but is pre-signal shape and pre-EQ. This output may also be used to drive a seperate DI Box or high-impedance recording device. The Tuner Out remains active when the amplifier is muted, allowing for silent muting on stage.

Da hab ich wohl was überlesen oder falsch interpretiert, Du hast recht.

Hier noch ein Bild von der Rückseite. Im überbelichteten Bereich über den Speakon - Buchsen findet man den Impedanz - Wahlschalter. Der Kenner wird die Ähnlichkeit zu anderen Genzler - Kindern erkennen.

20160415_103715xs.jpg



Disssa macht eindeutig die schöneren/besseren Bilder...:popcorn:

:guilty:

...und Du kannst mich mal........ :facepalm2:

.......einen besseren Fotoapparat schenken, wenn Du "schönere Bilder" haben willst. :hat:

Ja, zugegeben, aber wetten, der macht sie auch nicht schnell zwischen Tür und Angel mit dem Handy.
:prost: :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kong, Du musst Amps ausmisten. Man sieht das eingerahmte Wandgemälde Deiner Urahnen nicht mehr.

Und weil der Gesellschaft nachgesagt wird, dass Sie immer untätig ist, wirke ich dem entgegen und opfere mich. Ja, ich biete mich an, und nehme Dir Deine Amps ab. v.a. den ollen GBE. ;-)
 
Kong, Du musst Amps ausmisten. Man sieht das eingerahmte Wandgemälde Deiner Urahnen nicht mehr.

Und weil der Gesellschaft nachgesagt wird, dass Sie immer untätig ist, wirke ich dem entgegen und opfere mich. Ja, ich biete mich an, und nehme Dir Deine Amps ab. v.a. den ollen GBE. ;-)

Ja klar, ausgerechnet den "Dicken". ;-)

Nee, nee, der bleibt, wo er ist. Den benutze ich immer noch am häufigsten, in meinen Augen ist der Amp beinahe unschlagbar.

Und mach Dir keine Sorgen, da ich aus einer alten Bürger- und Unternehmerfamilie stamme, habe ich noch genügend Ölschinken, die nicht ausgerechnet von den zum Abtransport gelagerten Amps verdeckt werden.

@Kong
Irgendwie scheint der Bildausschnitt etwas nach oben gerutscht zu sein ...

Die darunter gerade noch zu erkennende Gerätschaft scheint mir die deutlich interessantere zu sein :D

Der hat auch seine Bedeutung / seinen Einsatzbereich. Der darf in der Regel auf meiner alten, geschlossenen 410" deftigen Dengel - Punk machen, da ist er genau der richtige Amp für. Kommende Woche werden wir mal ausprobieren, den V4b als Overdrive - Channel zusammen mit einer der Transen als Clean - Kanal abzunehmen. Im Studio ist das bestimmt interessant, für Live - Einsätze bestimmt zu viel Aufwand.
 
@Kong
Irgendwie scheint der Bildausschnitt etwas nach oben gerutscht zu sein ...

Die darunter gerade noch zu erkennende Gerätschaft scheint mir die deutlich interessantere zu sein :D
Ist mir aber aber auch schon einmal passiert

Anhang anzeigen 76763
Einen klasse Toaster hast Du da. Wie der wohl an einer FMC klingt ?
 
Danke für das gute Review! Bin gespannt wie sich der Amp in der Nutzung bei dir auf Tour macht. Von den Videos im Netz her, gefällt mir der Magellan sehr gut. Den Drive-Sound finde ich schon mal sehr gut gelungen für einen Nichtröhren-Amp. Der scheint für always on im Rock geeignet.

Bekommst du damit auch einen Rocksound in Richtung Ampeg hin?
Ich weiß, dass das so eine Klischee-Frage ist und eigentlich müsste das mit dem parametrischen Mitten gut machbar sein, oder?
 

Übrigens: Du verkaufst ein Pedalboard? (siehe Signatur)... :D


Ja, zugegeben, aber wetten, der macht sie auch nicht schnell zwischen Tür und Angel mit dem Handy.

Nein, manchmal nehme ich mir etwas mehr Zeit: z.B. "Roh-Bild" - "Fälschung"

BTT:
.....abba Du bist ja eh bloß neidisch, weil ich ihn hab - und Du nicht! :patpat: :keks:
Komm, jetzt freu Dich für mich!

Ich freue mich für dich!
Neidisch bin ich trotzdem nicht, ich bin gerade wieder auf einem "dicke-Trafos-sind-das-einzig-Wahre"-Trip und habe mich von meinen "Digi-Kisten" getrennt. Lediglich der SWR Headlite+Amplite sind geblieben.
Den Streamliner habe ich zugunsten eines Bugera Veyrons verkauft, der gefiel mir vom Sound einfach besser und der Veyron erschien mir von der Bedienung "intuitiver"...

Er ist deutlich offener / luftiger als der Streamliner. Das liegt mit daran, dass sich Jeff Genzler für den MageLLan ( ;-) ) für den Drive - Channel hat etwas intelligentes einfallen lassen. Es werden nur die Mittenfrequenzen, die verzerrt musikalisch klingen, überfahren. Man stellt beim Umschalten zwischen Clean- und Drive - Channel fest, dass sich der Klang der tiefen Frequenzen kaum verändert, und auch die Höhen werden nicht schrill. Dafür treten die Mitten und Hochmitten deutlicher in den Vordergrund, und die tragen die Verzerrung. Das Fundament bleibt also erhalten, die Höhen imho auch unangetastet.

Das ist jetzt nicht wirklich neu und auch keine Erfindung von Genzler (es gib haufenweise Overdrive-Pedale, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren, tlw. sogar mit wählbarem Frequenzbereich), dennoch eine sinnvolle Funktion bei Amps, die über einen extra-Overdrive-Channel verfügen.

Interessant finde ich die regelbare Contour-Schaltung. Diese scheint ja im Prinzip ähnlich der Enhancer-Regelung des SWR Headlite zu sein. Diesen Filter nutze ich am Headlite sehr gerne zur Klangformung.
 

Zurück
Oben Unten