Neues von TC Electronic - Smorgasbord of Tones

Da sieht man doch genau auf was es den großen Firmen ankommt. Viel Umsatz, koste es was es wolle.
Ja, aber viel Umsatz alleine macht noch kein erfolgreiches Unternehmen ... was nützt es mir, wenn ich milliarden umsetze aber trotzdem eine negative Marge habe ... dann bin ich ratzefatz pleite! Umsatz <> Gewinn!
Kaufmännisches Denken kennen Controller nicht. Wenn die Firmenleitung den Controllern die Entscheidungen überlässt, hat sie damit ein Todesurteil gefällt!
Strategische Vorteile erkennen diese Typen überhaupt nicht und zehren ihre eigene Girma aus.
Ja, das ist das große Problem vieler Firmen. Die Controller und Einkäufer haben das Sagen und treffen Entscheidungen, die anfangs zwar Kosten senken, aber wenn dann im ersten Test das Produkt nicht die gewünschte Performance bietet, kostet es mehr, das später zu fixen ... sehe ich leider jeden Tag. Und vor allem hat hier niemand so richtig den Arsch in der Hose, frühzeitig konkrete Entscheidungen zu treffen ... meine Fresse, könnte man hier Geld sparen ...
 
Ja, aber viel Umsatz alleine macht noch kein erfolgreiches Unternehmen ... was nützt es mir, wenn ich milliarden umsetze aber trotzdem eine negative Marge habe ... dann bin ich ratzefatz pleite! Umsatz <> Gewinn!
Ja, das ist das große Problem vieler Firmen. Die Controller und Einkäufer haben das Sagen und treffen Entscheidungen, die anfangs zwar Kosten senken, aber wenn dann im ersten Test das Produkt nicht die gewünschte Performance bietet, kostet es mehr, das später zu fixen ... sehe ich leider jeden Tag. Und vor allem hat hier niemand so richtig den Arsch in der Hose, frühzeitig konkrete Entscheidungen zu treffen ... meine Fresse, könnte man hier Geld sparen ...

Merkst du das wir das gleiche sagen und das gleiche über "große" Firmen denken? :prost:
 
von den gezeigten pedalen haben 9 stück 3 regler, 3 stück 4 regler, 1 pedal 2 regler, 1 pedal 1 regler und ein minipedal. da kann man doch schon mal eine menge kosten sparen. das gehäuse ist immer gleich. das innenleben ist vermutlich auch so designed das vieles gleich ist und nur bestimmte modulle gewechselt werden. line6 hatte doch auch mal pedale, da konnte man sogar innerhalb des pedales das soundmodul auswechseln. alle die selbe stromaufnahme usw.

so kann man natürlich viel produkte erst mal ohne großen aufwand an die wand schmeissen und dann schauen was davon kleben bleibt. der rest wird ohne gtroße verluste nach und nach eingestampft.
 
von den gezeigten pedalen haben 9 stück 3 regler, 3 stück 4 regler, 1 pedal 2 regler, 1 pedal 1 regler und ein minipedal. da kann man doch schon mal eine menge kosten sparen. das gehäuse ist immer gleich. das innenleben ist vermutlich auch so designed das vieles gleich ist und nur bestimmte modulle gewechselt werden. line6 hatte doch auch mal pedale, da konnte man sogar innerhalb des pedales das soundmodul auswechseln. alle die selbe stromaufnahme usw.

so kann man natürlich viel produkte erst mal ohne großen aufwand an die wand schmeissen und dann schauen was davon kleben bleibt. der rest wird ohne gtroße verluste nach und nach eingestampft.

Bei den analog Teile ist das noch Vergleichsweise kompliziert. :-)

Die TonePrint Teile sind quasi alle komplett identisch. Firmware 1: Hall of Fame, Firmware 2: Corona Chorus usw...
 
Ich denke auch dass dies keine "echten" TC Produkte sind. Man nehme einige bewährte Analogschaltungen, stecke sie in ein Blechgehäuse und drucke das TC-Logo drauf. Und schon kann man sie statt für 25€ für 50€ anbieten. Da macht die Music-Group einfach mal Gebrauch von den Markenrechten, welche sie vermutlich mit dem Einkauf von TC ebenfalls erworben haben. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Dänen das nur zähneknirschend hinnehmen. Aber was will man machen, wenn die Manager vom Mutterkonzern so was entscheiden?

Natürlich hat sie noch niemand gehört und wahrscheinlich sind sie für's Geld ok. Aber für mich wird die Marke TC dadurch aufgeweicht. Denn mit interessanten und innovativen Produkten hat das für mich nicht viel zu tun. Ich sehe jedenfalls nichts, wodurch sich diese Treter von der breiten Masse abheben würden, ausser dass TC draufsteht aber sicher kein TC drin ist.
 
Ich vermute, wenn man den Preis eines TonePrint-fähigen Minipedals von TC nimmt (79 € zB für das Flashback) und das mit dem Preis von nem Fuffi für die Analoggeräte vergleicht, die Qualität schon stimmen könnte. So ein digitales Gerät zu entwerfen, zu testen und vermutlich auch es zu bauen dürfte doch um einiges mehr Zeit/Geld kosten als für die neuen analogen. Von daher würde ich erstmal nicht im Vorhinein vom Preis auf Qualität schließen.
 
Ich vermute, wenn man den Preis eines TonePrint-fähigen Minipedals von TC nimmt (79 € zB für das Flashback) und das mit dem Preis von nem Fuffi für die Analoggeräte vergleicht, die Qualität schon stimmen könnte. So ein digitales Gerät zu entwerfen, zu testen und vermutlich auch es zu bauen dürfte doch um einiges mehr Zeit/Geld kosten als für die neuen analogen. Von daher würde ich erstmal nicht im Vorhinein vom Preis auf Qualität schließen.

Ich würde die neuen Serie erst gar nicht mit den digitalen Toneprintpedalen vergleichen.
Ich gehe jede Wette ein, dass diese neuen Pedale nicht von TC in Dänemark entwickelt wurden und dass das TC-Logo lediglich zu Marketingzwecken draufklebt.
Ich denke auch nicht, dass die Qualität der Pedale schlecht sein wird. Dadurch würde die Music-Group die teuer bezahlte Marke TC unnötig entwerten.
Ich denke aber, dass die Music-Group mit einem analogen, "TC-gebrandeten" Pedal für 50€ mehr Gewinn erzielt, als mit einem Behringer Pedal für 25€. Oder anders herum: Diese Pedale verkaufen sich mit TC-Aufkleber vermutlich besser als wenn z.B. Behringer drauf stehen würde. Bei letzterem sagt sich mancher Kunde "Ok, ein Behringer Pedal für 50€, mal sehen ob es das wert ist" und bei der TC-Variante: "Geil, TC-Pedale für 50€, haben will..."
 
IDiese Pedale verkaufen sich mit TC-Aufkleber vermutlich besser als wenn z.B. Behringer drauf stehen würde. Bei letzterem sagt sich mancher Kunde "Ok, ein Behringer Pedal für 50€, mal sehen ob es das wert ist" und bei der TC-Variante: "Geil, TC-Pedale für 50€, haben will..."

^^ "TC Behringer" wäre ein fairer Kompromiss ;-)
 
Wenn wir mal ehrlich sind, dann sind das natürlich alles wilde Spekulationen. Vielleicht ist das ja ganz anders gelaufen. Z.B. TC hatte schon länger etliche analoge Pedaldesigns in der Schublade, wollte die aber nicht so recht auf den Markt werfen. Ausnahmen sind da die Verzerrer DarkMatter/MojoMojo. Das Marketing hatte halt entschieden, sich eher auf die innovativen, digitalen TonePrint-Pedale zu konzentrieren. Schließlich hat so eine dänische Pedalabteilung auch nur begrenzte Kapazitäten.
Dann kam das neue Marketing und meinte, lasst uns das Zeug auf den Markt werfen, damit lassen sich ein paar schnelle Euronen machen. Und wenn TC die Kapazitäten dafür nicht hat, macht nix, unsere Leute in China designen das zu Ende und fertigen das gleich in unserer Riesenfabrik. Warum sonst werden die Pedale nicht in die gewohnten TC-Gehäuse gepackt? Alle Anschlüsse nach oben raus? Auch eher untypisch für TC...

Vielleicht sollte wir die Verschwörungstheorien auch beiseite legen und einfach mal abwarten ob es sich dabei nicht vielleicht doch um akzeptable Effektpedale handelt. Wenn dann TC drauf steht, was soll's? Wieviel TC drin ist, werden wir wohl nie erfahren...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, wenn man den Preis eines TonePrint-fähigen Minipedals von TC nimmt (79 € zB für das Flashback) und das mit dem Preis von nem Fuffi für die Analoggeräte vergleicht, die Qualität schon stimmen könnte. So ein digitales Gerät zu entwerfen, zu testen und vermutlich auch es zu bauen dürfte doch um einiges mehr Zeit/Geld kosten als für die neuen analogen. Von daher würde ich erstmal nicht im Vorhinein vom Preis auf Qualität schließen.


Ich bin ja jetzt auch nicht der absolute TC-Fan. Ich könnte mir neben den ganzen Behringer-Kommerz-Theorien auch einfach vorstellen, dass viele Mitmusikerkollegen einfach keinen Bock auf digitale Pedale haben ... wenn man mal hier aufmerksam im Forum liest ist das immer wieder ein Argument, sich dies oder jenes Teil nicht zu kaufen. Ich selber nutze neben dem Ploytune bisher nur das HOF Mini und die schier unendlichen Einstellungsmöglichkeiten können den ein oder anderen ja auch einfach überfordern. (den großen HOF und das Flashback hatte ich auch mal) Ich habe auch gern direkten Zugriff auf die Parameter ... ohne jetzt mit dem Rechner etc. im Proberaum zu sitzen und am Sound zu tüfteln. Es werden also ganz andere Musiker(Pedal)typen bedient bzw. angesprochen.

Design der kleiner Kisten finde ich erstmal sehr ansprechend, auch die Buchsen an der Kopfseite sind toll.

... bis zum eigentlichen Soundcheck warten wir's mal ab ... :bier:


p.S.: Wegen mir könnten die auch erstmal eine Neuauflage des TC DPE an den Start bringen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe mich mal auf der Facebook Seite von TC durch die Beiträge geklickt. Im Video zum Afterglow Chorus kann man bei 0:17 einen Blick auf das Innenleben des Pedals werfen.

Ein offenbar sachkundiger Mensch bemerkte dazu, dass der verbaute Taster und die Potis nicht gerade von solider Qualität sind. Gut, irgendwie müssen sie ja in den 50€-Bereich kommen.
Wie zuverlässig die Pedale am Ende wirklich sind, wird sich erst zeigen wenn sie uns eine Weile im rauhen Musikeralltag begleitet haben. ;-)
 
Hm, ja also die Potis sind halt Plastik. Plastikpotis hat TC aber schon öfter mal verwendet, zum Beispiel in den RH Amps. Da gibts natürlich bessere und schlechtere. Zu welcher Gruppe die gehören kann man hier jetzt nicht sehen.

Die momentanen TC-Pedale haben keine richtigen Switches sondern nur eine Plastiktaste wo mit einer Feder dazwischen dieser Pöppel für den Fuß drüber ist. Das hier jetzt ist schon ein Switch aber nicht so ein festes Teil, wie z. B. in den meisten EHX Pedalen der so richtig schön metallisch "klack" macht sondern auch Plastik. Kann man sich vorstellen wie diese Schalter an Stereoanlagen die man bei Betätigung versenkt und wenn man nochmal draufdrückt kommen sie wieder raus. Das dann wahrscheinlich wieder mit Feder und Pöppel zum Betätigen mit dem Fuß.

Über die Potis würd ich mir keine Sorgen machen, wenn überhaupt über den Schalter.

Über den Sound kann man nur spekulieren. Das habt ihr hier ehrlich gesagt schon viel zu viel getan dafür dass man noch gar nichts weiß xD

Behringer ist eine Firmengruppe und die ist riesig. Die Behringer Qualität schwankt bekanntlich deutlich von totaler Schrott bis preisverdächtig. Auch wenn die mutmaßliche Strategie Behringer Qualität mit TC Logo zu verkaufen vermutlich funktionieren würde bin ich mir sehr sicher dass man in der Führung genau weiß dass das verschwendetes Potenzial wäre. Zumindest als einzige Strategie. Vielleicht kommt jetzt auch doch die Reihe von Billigpedalen und unabhängig davon obendrein weiter Produkte in TC-Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die Schalter mach ich mir da eher weniger Sorgen. Wenn man sich mal anguckt, was Boss und Ibanez verbauen und selbst das hält....

Die Sounds in den Videos sind schon ok aber wär ja auch schön blöd, wenn nicht...

Bleibt nur abwarten bis sich einer erbarmt und mal ausgiebig testet ;-)
 

Zurück
Oben Unten