Nach seiner Meinung brauchen die Digitalen Endstufen noch mindestens
5 Jahre um sich wie konventionelle Endstufen zu verhalten.
Nun, ich denke, dass sich die Digi - Endstufen wohl immer mehr an analoge Geräte annähern werden - aber wohl nicht mit ihnen gleichziehen können. Dies gilt zwar wohl nur für die Sound - Gourmets, die auch ansonsten die Flöhe husten oder wahlweise das Gras wachsen hören.
Nun, ich bin nicht unbedingt einer dieser Sound - Gourmets, kann aber eine Digi - Endstufe deutlich von einer analogen unterscheiden. Auch wenn es (deutlich) besser geworden ist.
So ist gerade der Magellan ein wirklich großartiger Amp mit einer äusserst druckvollen, straffen Endstufe, deren Verhalten mir sehr gut gefällt. Dennoch hängt der Ton am GBE mit seiner Class A/B - Architektur direkter an den Fingern, er ist explosiver, macht einen "größeren" Ton.
In einer Digi - Endstufe wird das Signal nun mal zerhackt, umgewandelt, wieder hergestellt..... Und jedes mal gibt es irgendwelche Verluste, die (digital) wieder "hingemodelt" werden müssen. Das hört man imho immer, etwa so wie das künstliche "Mojo", das heute vielen CD - Aufnahmen hinzufügt wird (das Knacken und Knistern einer analogen Schallplattenaufnahme).
So hat Digital auf jeden Fall seine Vorteile, z.B. im Gewicht und dem Preis der Amps, während analoge Class A/B-, oder etwa Röhrenamps, ebenfalls ihre jeweiligen Vorzüge haben. Die liegen hier im Ton.
Nun, solange die Geschmäcker und die Erwartungen in einen Amp dem persönlichen Geschmack unterliegen, wird es immer einen Markt für Amps mit unterschiedlicher Pre- und Poweramp - Architektur geben.
Als die Digiamps auf den Markt kamen, haben einige Kollegen schon das Ende der schweren Amps vorhergesehen. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an einen Kollegen, der den TC 250 als "professionelle, zeitgemäße all-in-one - Lösung" bezeichnete. Kurz darauf war ein Ampeg SVT 3 Pro der Amp der Wahl, in der Zwischenzeit ist es ein Gallien Krueger Amp. Die analogen Geräte haben sich für die Zwecke des Kollegen als weit brauchbarer erwiesen.
Als ich den Kollegen dann schelmisch grinsend gefragt habe, was denn aus der "zeitgemäßen, intelligenten usw. Lösung" geworden ist, habe ich als Antwort folgendes Statement erhalten:
"Phase 1: Unterhosen sammeln.
Phase 2: ...........
Phase 2: Profit."
Es gibt eben doch mehr "Menschen" als nur die Unterhosenwichtel, die sich erstmal von Prospektaussagen überzeugen lassen (Phase 1). Dann muß man das erworbene Gut erst mal testen (Phase 2), um in Phase 3 dann den Profit in Form von Erfahrung, ob positiver oder negativer Natur, zu ernten.