Netzstecker

El Rabino

El Rabino

Unnerum
Beiträge
10.939
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß13.379
Ich hätte da mal ein Problemchen. Die Geräte in meinem Rack sind alle in ne Mehrfachstromverlängerungskabeldose eingestöpselt, aber trotzdem hab ich ne menge Kabelsalat hinten im Rack.
Meine Frage also: Gibt es Kaltgeräte-Stecker-Kabel-Dingse, die nur ca. 30 cm lang sind? Und wenn ja, wo?

 
einmal kann sowas natürlich selber zusammenschrauben, mit kabel und steckern zb. von conrad, dann kannst du richtig konfektionieren perfekt auf länge.
dann gibts natürlich auch sowas hier:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_schutzkontakt_netzkabel_075m.htm
ein wenig länger als 30cm, aber du brauchst ja für steckdose, wenn du
vernünftigerweise einen furman oder sowas zur stromverteilung hättest, dann ginge auch sowas:
https://www.thomann.de/de/apart_mbac.htm
ich würds selber schneiden.
 
Ich würde prinzipiell auch selbst machen sagen, allerdings sollte man hier wenigstens vernünftig löten können, denn es handelt sich nicht um Instrumentenkabel, sondern um STROMKABEL. Evtl. auch mal beim Elektroladen um die Ecke fragen, ob er dir da schnell was machen kann, ist in den meisten Fällen einfach besser verarbeitet und kostet nicht sonderlich viel.

Grüße,
K
 
Löten bei flexiblen (240V-)Kabeln ist nach VDE unzulässig! Wenn Du selbst deine Kabel konfektionieren möchtest, benötigst Du Aderendhülsen in zum Kabelquerschnitt passendem Durchmesser (zumeist 1,5 mm²) und eine entsprechende Zange. Ich würde aber einfach in Kabelbinder investieren und damit ein wenig im Rack aufräumen. Es gibt auch einfachere Stromverteiler (Mehrfachsteckdosen) im 19´´-Format, z.B. [url="http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...ter-vorne-7-Toepfe-hinten/art-PAH0001282-000"]sowas.[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe so ein ähnliches Teil (halt von Furmann) und das funktioniert sehr gut. Du brauchst halt einfach das negativ zum normalen Kaltgerätestecker (schaust du hinten auf dieses VM100 Teil). Wenn du die selber herstellst, dann kannst du schön kurze Kabel machen. Ich habe bei mir vor allem die Kabel in Schlaufen gelegt, also eher den Tipp von Hobelhai - in Kabelbinder investieren - befolgt.

Das Ding beim Stromverteiler ist natürlich, dass der eine Sicherung hat, welche auch die Geräte schützt. Hat bis jetzt noch nie eingesetzt, finde ich aber trotzdem irgendwie beruhigend.
 
Kabelbinder hab ich momentan hinten im rack...ich hab's aber lieber weniger voll und aufgeräumter.
Jut. Dann werd ich mal das thomann Teil anpeilen.

 
ich hab mir meine stromkabel von glockenklang konfektionieren lassen. die kosten etwas mehr aber im A/B Vergleich zu einfach und ultrateuren Studiokabeln schneiden die ziemlich gut ab. JA meine Freunde, auch Stromkabel verändern den Sound!

Edith freut sich schon auf die Aufschreie!
 
Zuletzt bearbeitet:
möglich, dass sie einen wir auch immer gearteten einfluss haben, in der bandsituation hörbar halte ich für extrem unwahrscheinlich, daher für mich für uninteressant..[;-)] ab einer gewissen verarbeitungsstufe und materialverwendung sind die unterschiede wohl eher marginal.
 
Über Kabel wurde ja schon im Vovox-Thread fleissig diskutiert, ich war auf jeden Fall baff als ich deren Netzkabel am Gitarrenamp gehört habe. Teure Kabel ist in der Regel schon Tuning auf sehr hohem Niveau, da muss man wirklich selber entscheiden ob man bereit ist für das letzte Quentchen soviel zu bezahlen. Wobei ich die Kabel von Glockenklang noch vergleichsweise günstig finde.
 
ich hatte was das angeht 2 schlüsselsituationen.

1:

ein guter Kunden kam in den Laden, der selbst einen HiEnd Hifi Laden hat und brachte ein Stromkabel für 300 Euro mit. Wir haben einen Röhrenamp (Gitarre) mit einem normalen Kabel angeschlossen und es macht pök pök, beim ppöökk ppöökk spielen. Kabel getauscht und plötzlich machte es PPÖÖKK PPÖÖKK! Der Amp war so viel fetter und dynamischer, unglaublich!

2:

der 2te test war letztes jahr auf dem bassday. am vovox stand gab es ebenfalls sehr dicke und teure stromkabel und eine kleine herde belustigter bassisten versammelte sich um das kabel und machte sich darüber lustig. ich nahm das kabel und die meute kurzerhand mit zum nachbarstand (marusczcyk) und zeigte ihnen den dort stehenden barabass amp erst mit dem normalen und dann mit dem vovox kabel. da haben aber plötzlich alle große augen gemacht :-) und da war messelärm, also erzählt nicht das man das in der band nicht hören kann!
 

Dreht ihr jetzt völlig durch ??? [:O!]

Da laufen die alten Stromkabel mit Standardquerschnitt (und vielleicht noch Papierummantelung) bis zur Steckdose. Und dann packt ihr da 'nen fettes Kabel den Meter zwischen Dose und Amp. Und auf einmal macht das PÖÖÖk oder was ??? [:D] [¦)]

Sry Jungs, aber ihr habt doch völlig einen anner Marmel ! Das kann mir keiner erzählen ... [...] [:-PP]
 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

Ich hätte da mal ein Problemchen. Die Geräte in meinem Rack sind alle in ne Mehrfachstromverlängerungskabeldose eingestöpselt, aber trotzdem hab ich ne menge Kabelsalat hinten im Rack.
Meine Frage also: Gibt es Kaltgeräte-Stecker-Kabel-Dingse, die nur ca. 30 cm lang sind? Und wenn ja, wo?
Ich hab die Standardkabel selber eingekürzt.[:I]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Achim_der_2te

Dreht ihr jetzt völlig durch ??? [:O!]

Da laufen die alten Stromkabel mit Standardquerschnitt (und vielleicht noch Papierummantelung) bis zur Steckdose. Und dann packt ihr da 'nen fettes Kabel den Meter zwischen Dose und Amp. Und auf einmal macht das PÖÖÖk oder was ??? [:D] [¦)]

Sry Jungs, aber ihr habt doch völlig einen anner Marmel ! Das kann mir keiner erzählen ... [...] [:-PP]
+1
OK, wenn das Kabel natürlich so dünn ist, daß der Widerstand so groß wird, das man einen Leistungsverlust bemerkt, OK. Aber das der Verstärker dann lauter wird, halt ich für ausgemachten Voodoo.
Denn die Lautstärke bestimmt sich nicht durch die Eingangspannung.

Aber was durchaus i.O. geht sind folgende Kriterien an Netzkabeln:
- Verbindungssicherheit, also gute Stecker, Buchsen, möglichst dicht... Ich hab da schon Sachen gesehen... z.B. Angelaufenen Leiter durch Feuchtigkeit im Probenraum. Egal wieviel Isolierung ich abgemacht habe, das ganze Kupfer im Kabel war angelaufen und liess sich nicht mehr richtig anschliessen, Kontaktwiderstand...
- Kabeltyp: z.B. bevorzuge ich flexibelere Kabel, mit mehr Litzendrähte pro Kabel, weil die sich besser verlegen lassen und weil die nicht so leicht brechen.
- Ummantellung: auch hier sind die flexibleren besser, auch weil die Ummantellung nach einiger Zeit spröde wird und bricht. Wenn das bis zum Kupfer durchgeht, ist das nicht so gut.

Und bei längeren Leitung, die evt. noch parallel zum Signal laufen, mag ich abgeschirmte Netzleitungen.

Das sind Parameter nach denen ich mich richte.
 
Für "fliegende" Installationen, in unserem Fall also Verkabelung von Equipment auf der Bühne bzw. im Proberaum, sind lediglich flexible Kabel zulässig. Ein mehrmaliges Aufrollen und Knicken von starren Kabeln läßt nicht nur die Isolierung brüchig werden, die (solide) Kupferlitze wird an den Knickstellen dünner, der Kabelquerschnit verändert sich und das Kabel kann sogar an den Knickstellen brechen. Somit sind solche Kabel nur für dauerhafte Installation, bspw. in Wänden, zugelassen. Finger weg davon, ihr handelt Euch nicht nur mögliche Fehlerquellen ein, sondern auch Ärger mit der Versicherung, sollte es im Proberaum mal zu einem Brand kommen. Wenn Ihr wirklich auf Nummer sicher gehen wollt, so investiert in Kabel mit höherem Querschnitt (2,5 mm²) und besserer Isolierung.
 
Was allerdings was bringen kann, ist ein vorgeschaltetes Furman.

Wenn ich so 20 Jahre zurück und bevorzugt in den Osten denke ... Da gabs Gebiete, wo nur 170-190 Volt aus der Dose kamen.

Ich weiss nicht, ob Gitte da überhaupt ein Ton aus seinem Marshall hätte holen können. Aber wenn ja, dann wäre es bestimmt kein schöner gewesen.

Keine Ahnung, wie Furman das hinkriegt, aber das sorgt zuverlässig dafür, dass du auch unter solchen Bedingungen konstante 230 Volt anliegen hast.
 
Nene, da haste was falsch verstanden. Die Furman's sind Conditioner, die machen nicht aus allem 230V, sondern die schalten sicher ab, bei Unter- und Überspannung, sorgen dafür das Spikes aus dem Netz nicht an deine Geräte kommen, filtern also alles aus dem Netz heraus, was da nicht rein gehört. Von Blitzüberspannung bis hin zu Datenübertragungssignalen aus den neuerdings sich immer weiterverbreitenden Stromnetzwerken.
Nur eines machen Sie eben nicht, aus 210V -> 230V.

@Hobelhai:
Ich hab nur von Litzen geredet. Das man keine Festinstallationskabel (NYM) verwenden sollte, davon bin ich stillschweigend mal ausgegangen.
Aber einen Querschnitt von 2,5mm² kriegt man mit Litze aus 46 x 0,25 mm oder auch aus 140x0,15 mm. Ich würde das 2. bevorzugen, alleine schon weil flexibler.
Edith meint, Rechtschreibung muss sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Willie: Doch doch, die machen das angeblich schon. Sicher nicht stundenlang, aber "normale" Spannungsabfälle durch Stromschwankungen bügeln die irgendwie hoch.

Zitat zum Bsp.: AR-2306:
"... reguliert in einem Bereich von 190 bis 250 Volt auf 220/230/240 Volt und filtert gleichzeitig den ankommenden Strom von Unsauberkeiten. ..."

Ich wüsste ansonsten auch nicht, ob man 'nen fetten Marshall mit Spitzen unter 200 Volt zum Glühen bringen kann. Ich denke aber, eher nicht ...
 

Zurück
Oben Unten