Na, aber ... das macht man doch nicht!

Jerry Fretless

Jerry Fretless

Member
Beiträge
2.612
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß5.382
Ja, ich hab gleich mehrere Dinge getan, die man eigentlich nicht tut: Ich habe einen Billig-Akustik-Baß (eigentlich drei!!) unangetestet im Internetversandhandel bestellt [ooo]. Und wenn ich schon so was Abartiges tue, möchte ich euch wenigstens an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Hauptsächlich wollte ich für kleinste Gigs einen A-Baß haben, ohne sonstiges Equipment mitschleppen zu müssen - so für ne Freizeit, am Lagerfeuer, kleine Session zuhause, usw. und war einfach neugierig was die billigsten taugen, denn viel Geld wollt ich da nicht investieren. Dann ist’s auch nicht so tragisch, wenn dem Instrument dabei mal was passiert. Wenn’s ein ganz billiger nicht getan hätte, hätt ich’s wahrscheinlich ganz gelassen. Mir geht’s hier ja hauptsächlich um’s unverstärkte Spielen und dazu hab ich schon selbst festgestellt, daß ein teureres Instrument nicht lauter, oder besser sein muß.
Da sich Oli Wan jetzt sicher schon in Krämpfen am Boden wälzt [:D][;-)], noch der folgende Nachsatz: Das „besser“ ist natürlich seeeehr subjektiv und vom gewünschten Einsatzzweck und Budget abhängig, das „lauter“ hab ich mir selbst begrenzt, da ich aus Handling- und Transportgründen keinen Korpus wollte, der größer ist, als der einer Jumbo-Westerngitarre.

Also hab ich mir beim großen T... vor kurzem drei der billigsten Harley-Benton-Akustik-Bässe bestellt, da ich auch probieren wollte, welche Bauart für mich am tauglichsten ist. Und hier der „Testbericht“:

Diese drei hab ich bestellt:
- 4-Saiter: https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbb30bk_akustikbass.htm
- 5-Saiter: https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbb35nt_5string_akustikbass.htm
- 4-Saiter fretless: https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbb30ntfl_fretless_akustikbass.htm

Verarbeitung, Handling:
Die sind für den Preis erstaunlich gut verarbeitet. Bei genauem Hinsehen kann man schon kleine, rein optische Schwachstellen finden, aber insgesamt schöne Instrumente. Bei allen dreien ist der Korpus aus Sperrholz (oder Laminat, oder wie auch immer man das bei Akustikinstrumenten nennt), Hölzer und Finish siehe Thomann-Links. Das "Natur matt" ist Geschmackssache, außerdem sind die dunklen Bereiche, also Zargen und Hals, nicht richtig klar, sondern irgendwie braun durchscheinend lackiert. Insgesamt wirkt der schwarze-glänzende jedenfalls hochwertiger.
Die Saitenlage und Bespielbarkeit ist gut, da hab ich schon teurere A-Bässe in der Hand gehabt die deutlich schlechter waren. Alle drei sind im Sitzen und im Stehen für den Jumbo-Korpus noch recht ordentlich zu handhaben. Man merkt eine ganz leichte Kopflastigkeit, da vordere Gurtpin am korpusseitigen Halsende ist und der Hals (normale 34“-Mensur) doch recht weit herausragt. Hätte ich aber eher schlimmer erwartet. Der 5-Saiter ist etwas kopflastiger, hat relativ enge Saitenabstände und ist dadurch im Handling ein wenig unbequemer.

Akustischer Klang:
- Der schwarze 4-Saiter klingt an knackigsten und ist eine Nuance lauter als die anderen beiden.
- Der 5-Saiter ist im Klang der wärmste. Die H-Saite ist besser, als ich befürchtet hab, aber immer noch nicht umwerfend im Klang und auch erwartungsgemäß etwas leiser.
- Der Fretless ist in der Lautstärke etwa gleich wie der 5-Saiter, liegt in der Klangfarbe zwischen den beiden anderen, hat aber schon ein bisschen "Kontrabass in der Stimme". Die Dots auf der Griffbrettkante sind allerdings eine Fehlkonstruktion [**/], denn sie liegen an den gleichen Stellen, wie bei den bundierten Bässen, also eben gerade nicht da, wo man beim Fretless greifen müsste.

Verstärkter Klang:
- Die beiden 4-Saiter sind nicht umwerfend aber durchaus brauchbar. Die Lautstärke fällt zu den tiefen Saiten etwas ab, das lässt sich aber mit der recht guten 5-Band-Klangregelung ausbügeln. Überhaupt sind hier die Frequenzen für meinen Geschmack sehr gut gewählt.
- Der 5-Saiter ist verstärkt schlichtweg indiskutabel [xx(]. H laut, E sehr leise, A sehr laut, D laut, G etwas leiser. Er hat auch einen anderen Vorverstärker, dessen Ausgangslautstärke ist viel höher als bei den 4-Saitern, der Klang jedoch schlechter, irgendwie unnatürlicher. Die hier nur 4 Frequenzbänder sind auch total daneben, sie liegen zu hoch und taugen am ehesten dazu, abartige Rückkopplungen zu erzeugen.

Fazit:
- Der schwarze 4-Saiter ist das, was ich mir vorgestellt hab. Er kann seine klanglichen Stärken besonders mit dem Plec ausspielen, klingt auch gefingert gut - halt etwas leiser - und ist für meine momentanen Ansprüche akustisch ausreichend laut und verstärkt ausreichend gut, wobei man bei beidem keine Wunderdinge erwarten darf. Gut aussehen tut er für meinen Geschmack auch. Daß ich den behalte, war recht schnell klar.
- Der 4-Saiter fretless ist interessant um ihn vielleicht noch mehr in Richtung Kontrabaß zu trimmen, so mit Flatwounds (Tomastik Jazz Flats, oder Oli Wan?), ein bisschen Schaumgummi oder so zum Dämpfen direkt vor der Bridge mal ausprobieren, usw. Passende Bundmarkierungen muß man sich halt selbst machen, ist mit einem chromatischen Stimmgerät ja kein Problem. Den hab ich also, entgegen meiner Absicht EINEN auszusuchen, dann auch behalten.
- Der 5-Saiter ging zurück an Thomann.


Ich werd jetzt noch zur Saitenwahl etwas die Suchfunktion bemühen und vielleicht noch ein paar Fragen unter "Saiten" loslassen. Aber wer möchte, darf mir auch gleich hier Saitentipps geben. Ich suche für den Bundbaß „möglichst laut“ und für den Fretless „möglichst kontrabassig“.
Vielleicht probiere ich beim Bundbass auch mal einen 5-Saiter-Satz ohne G für eine HEAD Stimmung. Beim bisherigen Spielen hat mir vor allem das tiefe D öfter gefehlt, die G-Saite ist hingegen recht unterbeschäftigt. Mal schauen, wie die H-Saite dann bei diesem Baß klingt. Vielleicht funktioniert auch ein Downtuning auf DGCF mit einem dicken 4-Saiter-Satz besser, aber das wär halt beim Greifen eine Umstellung . Gibt’s Erfahrungen in diese Richtungen?
Ideen, was für Saiten „man vielleicht mal ausprobieren könnte“ hab ich eine Menge, eure REAL GEMACHTEN ERFAHRUNGEN würden mich deshalb interessieren. Vielen Dank schon mal.


Gruß, Jerry F. !!

 
* vom boden wieder aufsteht, sich schaum vom mund wischt.. [:D]
da du ja nun schon die bässe hast...
für den fretless würde ich tatsächlich die thomastiks empfehlen, schon alleine, da du ja auch einen bundierten hast und so die stärken beider voll auspielen kannst.
grundsätzlich bin ich den normalerweise auf akustikbässen aufgezogenen bronzesaiten völlig ablehnend gegenüber, sie klingen meist sehr schepperig, wie eine tiefer gestimmte akustikgitarre eben, wers mag..ich spiel bass.
hier würde ich eine saite nehmen, die ausgeprägte mitten hat, da der kleine korpus die bässe sowieso nicht laut wiedergeben kann. [:-PP]
als mittenstark hab ich fender nickels in erinnerung, auch la bella deep talking bass (rounds, 760rl) oder auch rotosounds.
natürlich finde ich grundsätzlich auch hier flats schöner..[:D]
 
Gratulation zu deinen beiden Neuen, Jerry! Gerade den fretless zu nehmen finde ich mutig; wegen der Entfernung zu den ganz tiefen Lagen wird's sicherlich noch etwas Spreiztraining für die linke Hand erfordern ;-?
Bezüglich der Saiten haben bei meinem ehemaligen A-Bass mit Dreadnought-Form die Konzertgitarristen schonmal über zuviel! Lautstärke geklagt.
Man sitzt halt auch diesbezüglich auf der falschen Seite beim Spielen und meint, man sei zu leise.
Da waren Roundwounds drauf (WW), die waren wirklich recht laut. Bei deiner ins Auge gefassten Lösung mit der dicken H-Saite würde ich ein sorgsames Auge auf die Halskrümmung werfen, ob der das auf längere Sicht mitmacht.
Schaum gibt's bei mir nicht abzuwischen, aber Neidattacken zu bekämpfen.
Gruss jam_bass
 
Glückwünsche zu deinen "Errungenschaften"![;-)][:-)]
Irgendwann werde ich mir auch einen Akkustikbass gönnen....
 
Danke für die Glückwünsche!

@jam_bass: Ja ein bisschen mutig war's schon. Fretless-Erfahrung hab ich ja, aber der Akustikbaß verschärft das noch ein bisschen. Im Sitzen ist's eigentlich kein Problem, da kann ich den Baß so halten, daß die linke Hand nahezu die gleich Haltung erreicht wie beim Solidbody. Im Stehen dagegen macht sich der große Bauch dann schon viel deutlicher bemerbar (nicht meiner, der vom Baß [:D]). Da muß die linke Hand in einer anderen Entfernung und einem anderen Winkel greifen, als ich's gewohnt bin. Das erfordert noch einige Übung, oder ich spiel halt im Sitzen [;-)].
Das mit dem Unterschied vor und hinter dem A-Baß hab ich auch schon festgestellt. Das macht einiges aus (und das ist gut so [8D]). Oli Wan hat ja auch schon mehrfach drauf hingewiesen, A-Bässe auch "von vorne" zu testen.
Hattest Du die WW Blacks damals drauf, die so schön laut waren?
Ja, mit der H-Saite werd ich große Vorsicht walten lassen. Obwohl ich mir gar nicht sicher bin daß der Saitenzug wesentlich größer wird. Sind ja auch wieder nur 4 Saiten und die Dicke der H-Saite soll ja bei (weitgehend) gleichem Saitenzug die tiefere Frequent ermöglichen. Hm, mal beobachten.

Viele Grüße, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
@ Oli Wan: Die Bronze-Saiten mag ich vorallem vom Anfassen her nicht besonders, sobald sie das erste bisschen oxidiert sind, was ja unvermeidlich ist. Die HB-Bässe sind übrigens alle mit E-Baß-Saiten, vermutlich Stainless Steel geliefert worden.
Sind Bronze-Saiten tatsächlich lauter auf dem A-Baß, jetzt mal vom Klang abgesehen? Kann man eine generelle "Lautstärke-Reihenfolge" von Stahl-, Nickel- und Bronze-Saiten nennen oder entscheidet da mehr der Klang (wie Du ja schon mit den "mittig klingenden Saiten" angedeutet hast). Und wie sieht's mit Nylonumwickelten aus (hab ich mir für den Fretless überlegt), hast Du da Erfahrungen?
(Jaja, ich weiß. Die Suchfunktion [:I] ... Aber wo wir grad schonmal dabei sind.)

Übrigens ist mir beim Stöbern aufgefallen, daß Bronze-Saiten trotz normal dicker G- und D-Saite oft verhältnismäßig dünne A- und E-Saiten haben. Haben die dann eine geringere Spannung, könnte da der schepperige Klang her kommen?

Danke und Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir waren Yellow Label Saiten drauf. Ich will dir meine Bestückung aber nicht empfehlen, ich hatte nur diese auf meinem A-Bass; Alternativen habe ich nicht getestet, kann also eigentlich zu dem Thema garnix sagen, ausser dass die WWs recht laut waren.
 
aua..[:O!]
ich schlag meine bässe nicht..[:D]
von hoher saitenspannung bei a-bässen kann ich grundsätzlich nur abraten, das kann auf dauer die decke zerreissen, vor allem bei bässen die ein mittiges schallloch haben.
es soll schon bässe gegeben haben, bei denen die bridge komplett rausgerissen wurde..[xx(]
"lauter" ist immer abhängig von den frequenzen, denn das menschliche ohr hört nunmal nicht neutral, manche frequenzen werden einfach besser wahrgenommen, und zwar im mittenbereich.
da der kleine korpus deines a-basses nicht die wirklichen bässe bringen kann, sollten die tiefmitten gut gefeatured werden, bei flats bringen das la bellas zb. sehr gut, während thomastiks einfach den schönsten akustiksound haben.
gut sollen auch galli nylons oder auch la bella nylons zu kommen, wie von dir angedacht, hab ich aber noch nicht probiert.
wenn fender flats, dann nicht die ganz dicken drähte, um den bass nicht zu zerlegen.
bei rounds fragst du besser andere, da bin ich nicht fachmann, ausser den schon von mir genannten.
bronzes klingen einfach scheisse, fühlen sich scheisse an etc..kein thema für mich.
 
Also vielen Dank nochmal für die vielen schnellen Tipps.
Ich werd jetzt noch zusätzlich die Suchfunktion quälen, etwas in mich gehen, und von den Saiten, die ich dann bestelle berichten.

Gute Nacht,
Jerry F. !!

 

Ich hatte auch mal einen Harley Benton A-Bass (ohne Cutaway - das genaue Modell weiss ich nicht mehr), dem ich mit Rotosound Bronze-Saiten absolut neues Leben eingehaucht habe, nachdem der Sound mir zunächst überhaupt nicht gefiel - da er sich aber sehr gut anfühlte und wirklich gut verarbeitet war, wollte ich ihm aber eine zweite Chance mit anderen Saiten geben. Die Werkssaiten klangen in unterschiedlichen Lagen vollkommen unterschiedlich - hier schepperte es, dort kam nur noch Mumpf. Ich wollte damals einen klaren warmen Klang, der gut mit ner etwas aggressiveren Westerngitarre harmoniert. Dafür waren die Rotosound Bronze meiner Meinung nach perfekt.
 
Interessante Herangehensweise, Jerry. Ich finde das gut den Service der Händler zu nützen und das Instrument reisen zu lassen[:D]
Mach ich auch recht gerne.

Ich habe eine HBB40BK mit der recht hübschen Hochglanz Schwarz Lackierung. Stimmt, sieht einfach wertiger aus.
Auf Olis Tipp hin habe ich Tomastik Flats draufgemacht und seitdem kann ich die Finger nicht mehr von ihm lassen. Er klingt gut und hat keine Nebengeräusche mehr. Die Werksbesaitung war übel, da wurde ich beim Kauf auch schon gewarnt(netter Tho"Mann") und deshalb gar nicht gross befingert.

Für das Geld (222,00 EUR) mit den Saiten ist der Harley Benton genau wie Jerry sagt der richtige Prügel fürs Lagerfeuerevent, Gartenklampfen und Jederzeitdraufrumfingern. Klar, Oli windet sich jetzt schon wieder[¦)], aber ich würde das auch tun wenn ich ein edeleres Gerät im Outdooreinsatz versauen würde.[;-)]
 

Zurück
Oben Unten