MYWATT-Verstärker Einstellungsempfehlungen?

Fast. Es gibt noch einen Unterschied bei den Katoden-Kondensatoren - der Bright-Kanal hat m.W. keinen. Der einzige Grund, warum ich noch nichts gemacht habe ist, dass das Ding im Proberaum steht.

@alice: der Hiwatt-Tonestack ist von der Topologie her eher die VOX-Variante des FMV-Tonestacks.

BastlerInnnen können dem LH500 bei Bedarf natürlich auch eine Hiwatt-Klangregelung spendieren. Ohne den Präsenz-Regler.
 
Fast. Es gibt noch einen Unterschied bei den Katoden-Kondensatoren - der Bright-Kanal hat m.W. keinen. ...
Kommt drauf an , welche der 4 Vorstufenvarianten Hans verwendet hat. Angeblich verwendet er Variante 2. Bei der sind die beiden Kathodenhälften zusammen beschaltet. Dann wäre der Längskoppelkondensator der Eingangsstufe allerdings auch 10nF in der Normalversion.
 
Ich hab mal etwas im Internet recherchiert. Was Ich so gesehen habe scheint es so zu sein:

Quelle: http://forums.vintageamps.com/viewtopic.php?f=3&t=83208
Bass +/- 20db
Treble -6db to +30db
Middle +10db

That's is an interesting tone stack! The center frequency's are not listed but I'm guessing they are close to this:

Bass 100hz
Middle 500hz
Treble 1000hz

This also means that for a flat eq response the dials would have to be set close these positions:

Bass 12 o'clock (half way)
Middle 7 o'clock (turned all the way down)
Treble 10 o'clock (a pinch below half way)

Das steht im völligen Gegensatz zu folgender Aussage:

man kann sehen, wie die regler sich gegenseitig beeinflussen und kann am ende annehmen, daß bass 9, mid 17 und hi 7 uhr etwa linear sind.

Am besten Quellen angeben.

zum thema vermutung läßt sich sagen, daß das hiwatt-tonestack dem fender tonestack ziemlich ähnlich ist.
.. und es ist bekannt ...
Das ist maximal unkonkret. (sorry, nicht persönlich gemeint)
Was Ich so "gehört" habe: Der Fender-Tone-Stack ist komplett anderst als der Hiwatt-Tonestack.

So wäre das fundiert, aber daraus kann Ich nicht direkt herauslesen wie die Einstellung nun flat ist:
http://www.ampbooks.com/home/classic-circuits/cp103-tonestack-analysis/
 
Was Ich so "gehört" habe: Der Fender-Tone-Stack ist komplett anderst als der Hiwatt-Tonestack.

Dann definiere bitte zuerst einmal "komplett anders". So herum ist zuerst mal Deine Aussage maximal unkonkret.


wäre das fundiert, aber daraus kann Ich nicht direkt herauslesen wie die Einstellung nun flat ist:
http://www.ampbooks.com/home/classic-circuits/cp103-tonestack-analysis/

Dabei steht das sogar in dem Artikel drin, und das war mir beim Schreiben meiner obigen beiträge auch bewusst.

Diesen Artikel kenne ich seit einiger Zeit, und auf ihn bezog sich meine Äußerung der Verwandschaft zu dem Fender-Tonestack. Der Hiwatt-Stack gehört ebenso wie die Fender-Stacks in die Klasse der FMV-Tonestacks, er allerdings näher an der Voxschen Variante (FMV steht für FenderMarshallVox).

Ohne das jetzt definieren zu wollen - unter "gänzlich anders" verstehe ich Tonestacks, die eine wirklich grundlegend andere Topologie aufweisen, also z.B. die James-, Baxandall-, Vogt-Schaltungen, die Einknopf-Regelungen oder die Bandpässe, die in Equalizern verwendet werden.

Wenn Du den Artikel wirklich gelesen hättest, wäre Dir möglicherweise auch aufgefallen, dass es eine Fortsetzung gibt, die am Ende des Artikels verlinkt ist. Da wird beschrieben, wie man den Hiwatt-Stack fenderähnlich umdimensionieren kann (mal davon abgesehen, dass man den Hiwatt Stack mit weniger Arbeit komplett durch einen Fender-Stack ersetzen kann - elektrisch passt das).

Was die lineare Einstellung angeht, so hat Hans uns oben eine (zweite!) Einstellung genannt, in der der Hiwatt-Stack sehr gut linear ist.
 
gut. also mal ein wenig in die tiefe gegangen:

Ich hab mal etwas im Internet recherchiert. Was Ich so gesehen habe scheint es so zu sein:
Quelle: http://forums.vintageamps.com/viewtopic.php?f=3&t=83208

whow. was für ne quelle. mich anscheißen und dann jemanden zitieren, der aus irgendwelchen angaben sich was zurecht fantasiert.

beates ampbook- link fand ich nicht sonderlich hilfreich: er geht von einer 2-band-klangregelung aus. der mittenregler wird nirgendwo erwähnt und ich habe den verdacht, daß ein früheres design mit 2-band-klangregelung besprochen wird. nicht jedoch die uns bekannte 3-band-regelung.

insgesamt wiederspricht der link jedoch auch grundlegend der aussage aus dem vintageamps-forum. der interessante frequenzgang "minimum bass, minimum treble" wird zwar nicht komplett analysiert, ein eventueller mittenregler komplett ignoriert und auch nicht erläutert auf welcher position der für die analyse stehen würde, aber es ist schon mal auffällig, daß das kleine bildchen, auf dem alle regler auf minimum stehen, definitiv keine -20db im bassbereich zeigt. wer auch immer da recht hat, für mich kann es aber nur einer sein. und ich bin geneigt, einer internetseite mit vielen formeln, die ich in meinem leben nicht verstehen werde, mehr zu trauen als der aussage eines forenhansels wie mir, der eine nicht mehr auffindbare quelle zitiert und dann mit "i'm guessing" fortfährt.

wenn man die schaltpläne anschaut, die man so im netz findet, erkennt man eine ähnlichkeit zum fender-stack. es gibt komponenten drumherum, die unterschiedlich sind (beispielsweise ein kondensator, der bass und höhenregelung brückt wenn ich mich recht entsinne). ein frequenzplot, den ich mal irgendwo in einem forum gefunden habe, zeigte ebenfalls eine auffällige nähe zu fender, nur daß die mitten viel mehr scooped waren. aus eben diesen geschichten, zu denen ich mir die links jetzt nicht extra gemerkt habe, habe ich dann meine grundannahme getroffen, daß für meine bescheidenen zwecke die duncan-tools mit dem fender-stack reichen.
die allerdings kann man als quelle ansehen und damit auch einen annäherungsweise linearen frequenzgang nachbauen. laut dieser spielerei ist die einstellung von hans alles andere als linear. meine ist auch nicht linear. der presence-regler ist nirgendwo erklärt oder in seiner wirkung simuliert. es war einfach eine recherche und herumspielerei mit dem ziel das mittenloch in den griff zu bekommen und einen mir und meiner band gefälligen sound hin zu bekommen.
 
Dann definiere bitte zuerst einmal "komplett anders". So herum ist zuerst mal Deine Aussage maximal unkonkret.
Ich meinte damit ja nur: Ich habe "gehört" sie sei komplett anderst und ich lese hier dass jemand "gehört" hat sie sei gleich. Wer hat recht? Keiner von beiden, wenn man es nicht irgendwie faktisch untermauern kann.

Der Mark Huss (dem ich jetzt mal viel Hiwatt-KnowHow attestiere, jedem dem mhuss ein Begriff ist weiss was ich meine) schreibt:
The classic Hiwatt tone stack is very different than the standard Fender/Marshall one, and has more components. It actually seems to cut the mids at the far left setting. I find these controls much more useful than most.
(http://vintageamps.com/plexiboard/viewtopic.php?f=3&t=98788)

Wenn Du den Artikel wirklich gelesen hättest, wäre Dir möglicherweise auch aufgefallen, dass es eine Fortsetzung gibt, die am Ende des Artikels verlinkt ist. Da wird beschrieben, wie man den Hiwatt-Stack fenderähnlich umdimensionieren kann

Habe Ich. In der Fortsetzung wird beschrieben wie man mit dem Ändern von Werten der einzelnen Komponenten die Frequenzgänge ändern kann. Als Beispiel wird eine Änderung genommen, um dem Hiwatt einen Midrange-Scoop ähnlich einem Bassman zu geben. ("demonstrate this using a concrete example: giving the CP103 a more Bassman-like midrange scoop."). Das untermauert für mich jetzt aber nicht die Ähnlichkeit zu einem Fender Tone Stack.
Wo im Artikel steht wie nun eine Einstellung für einen linearen Frequenzgang aussieht hab ich aber immer noch nicht entdeckt. Kann sein dass man sich das kombiniert aus den einzelnen behandelten Extrem-Einstellungen "zusammenreimen kann".

Bin dann auf das hier gestossen:
http://www.talkbass.com/threads/some-discussion-on-amp-eqs.950782/page-4

Wenn man sich da die Sweeps ansieht dann kann Ich auch nachvollziehen warum es 2 Einstellungen gibt welche dann einen ungefähren linearen Frequenzgang ergeben.


Zum Presence Regler:
The presence knob controls the level of negative feedback in the output section. Turning it up decreases the negative feedback, which has the effect of adding brightness or "presence." The presence control on most HIWATTs doesn't have much effect until it's past halfway.
http://forums.vintageamps.com/viewtopic.php?f=3&t=83208#p820747


mich anscheißen und dann jemanden zitieren, der aus irgendwelchen angaben sich was zurecht fantasiert.
Ich wollte niemanden "anscheissen" - sorry wenn es in den falschen Hals geraten ist.
 
Die Aussage von Mark Huss kann ich nun nicht nachvollziehen. Wenn ich die typischen (3-fachen) Tonestacks von Fender, Vox, Marshall und Hiwatt nebeneinander aufmale, sehe ich zwar nicht identische, aber doch recht ähnliche Topologien.
Außerdem verhalten sich die Stacks beim Einstellen für mich "gefühlsmäßig" sehr ähnlich - ich besaß mal einen Twin Reverb und kenne daher auch das Fender-Stack ein wenig.

Der Presence-Regler gehört nicht zum eigentlichen Tonestack; er liegt weiter hinten im Signalweg in einem Gegenkopplungszweig.

Zur linearen Einstellung siehe Beitrag #11 dieses Threads.
 
wenn du auf der ersten seite der ampbooks-page fast ganz runter scrollst, kommt ein relativ kleines frequenzbild, das ziemlich linear aussieht. allerdings bin ich mir bei der analysierten schaltung nicht ganz klar, was das sein soll. ganz sicher nicht das, was in meinem mywatt verbaut ist.

der talkbass link zeigt für mich auch keine +10db mittenanhebung. das sieht für mich eher nach einer reinen absenkung aus und das ist auch das, was ich an vielen anderen stellen gehört hab.

wie belastbar die +10db-aussage ist, weiß ich nicht. es wird auf huss verwiesen, aber der link ist tot. das ist für mich nicht verifizierbar und kann auch falsch abgeschrieben sein. für mich persönlich manifestiert sich in allen belastbaren quellen eher ein minus vor der zahl.

Wenn man sich da die Sweeps ansieht dann kann Ich auch nachvollziehen warum es 2 Einstellungen gibt welche dann einen ungefähren linearen Frequenzgang ergeben.

das kann ich leider nicht. die interpolation dieser reglerkurven stelle ich mir nicht so trivial vor...

Zum Presence Regler:

jo, das ist die übliche aussage. so a la "da passiert was". aber was konkret in farbe und bunt?

Ich wollte niemanden "anscheissen" - sorry wenn es in den falschen Hals geraten ist.

kein thema, ich streite mich gerne, gerne kontrovers, gerne heftig. anders kommt man ja nicht zu ergebnissen. und da finde ich dieses kleine kaffeekränzchen hier gerade sehr produktiv.

Der Presence-Regler gehört nicht zum eigentlichen Tonestack; er liegt weiter hinten im Signalweg in einem Gegenkopplungszweig.

das weiß ich. so wenig er physikalisch-schaltungsmäßig dazugehört, so sehr gehört er aber physikalisch-schallwahrnehmungstechnisch dazu. daher hat er zwar keine wechselwirkung mit dem tonestack, aber er ist immer noch ein klangformer, bei dem ich gerne wüßte, wie genau er nun höhen anhebt. mir kommt er angenehmer vor als der treble-regler. aber ist er damit breitbandiger, sanfter...? was macht ihn für mich angenehmer?
 
Vielleicht nochmal ein praxisorientierter Beitrag:

Bis auf ganz wenige Ausnahmen - mir fällt eigentlich keine ein - haben alle Vollröhrenamps eine passive Klangregelung, d.h. sie können lediglich runterregeln. Deshalb praktiziere ich bei Vollröhrenamps seit 35 Jahren folgende Vorgehensweise:
- Vorstufengain + Master auf minimale Lautstärke, so daß man sich gerade eben noch hört
- Bass, Mid und High auf Rechtsanschlag
- Presence auf Linksanschlag (der gehört streng genommen nicht zum EQ und regelt meistens die frequenzabhängige Gegenkopplung)
Der Sound den man dann hört, ist sozusagen der Grundsound des Amps (was jedoch nicht gleichbedeutend mit linearer Klangeinstellung ist).

Von dieser Einstellung aus suche ich dann meine bevorzugte Soundeinstellung. Zunächst regele ich den EQ (Bass, Mid, High), dann den Vorstufengain, zuletzt den Master. Presence verwende ich nur, um tote Bassaiten oder einen fehlenden Tweeter auszugleichen.
 
schön wie hier getrocknete weintrauben aus dem verlängerten rücken auf edelmetallwiegevorrichtungen kullern und hülsenfrüchte durchnummeriert werden:D

der vorschlag von TheBass hat sicherlich auch was für sich, ich gehe aber trotzdem bei jedem amp erst mal von der "alles auf 12 uhr" stellung aus, einfach weil ich dann das gefühl habe in beide richtungen regeln zu können. ich kann also dazu geben oder wegnehmen. wie der amp in der alles auf 12 erstmal klingt ist mir egal, wie das ergebniss schlussendlich aussieht ist mir auch egal. hauptsache die kiste klingt dann so wie ich es will:-).

wenn basser das ganze allerdings auch theoretisch durchschaut hat wie so eine klangregelung funktioniert kommt basser sicherlich früher zum guten ton als ich.
 

Da möchte ich nochmal drauf zurückkommen. Am Dienstag hatte ich ein längeres und ziemlich nettes Gespräch mit Herrn Weber. Leider gibt er keine Pläne heraus. Er verwies mich auf die Hiwatt-Pläne von www.mhuss.com. Mhmm, damit kann ich leben, schade isses aber doch. Frau wüsste ja zu gerne, was da genau gebaut wurde...

... und jetzt weiß sie:

offenbar handelt es sich um einen "early 70s four input preamp", i.e., V1 bedient die beiden Eingangspaare, die dann auf V2 gemischt werden, und ein System von V2 bleibt offen.

Der Bright-Kanal gefällt mir an der Gitarre nicht besonders gut, nicht mal mit meiner SG. Am Bass ganz und gar nicht.

Morgen such ich mal einen passenden Kondensator raus und ändere die untere Grenzfrequenz des Bright-Kanals auf ca. 70-75 Hz. An der Katode dieser Stufe ist noch ein 47nF-Kondensator verbaut. Der bewirkt eine Höhenanhebung ab einer Mittenfrequenz von 1.5 kHz. Hab ich auch im Valve Junior zuschaltbar, benutze es aber viel seltener als die Variante mit einer weiteren leichten Bassabsenkung. Also werde ich wohl auch den Katoden-C vergrößern oder wie im Normal-Kanal ganz weglassen.

Das sollte dann den gleichen Effekt wie bei meinem Valve Junior ergeben: bei immer noch mehr als ausreichendem Bass und Schonung der Boxen kann das Teil effektiv lauter spielen, weil das Signal weniger leistungsfressenden Tiefstbass enthält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist die Grundeinstellung für Preci / Jazzbass / Stingray eigentlich fast gleich.

Bass 12 Uhr
Mitten 9 Uhr
Höhen 9 Uhr

Dann je nach Bass und Box etwas abweichend davon.

Wenn man das in LTSpice simuliert, gibt es dann so eine Kurve:

Hiwatt_DR201_T09_M09_B12-000001.png


Der Presence-Regler ist dabei nicht berücksichtigt. Weil das technisch ja der Höhenregler einer aktiven Kuhschwanzklangreglung ist, muss man sich Presence in diesem Fall also auf 12 Uhr denken.
 

Zurück
Oben Unten