gut. also mal ein wenig in die tiefe gegangen:
Ich hab mal etwas im Internet recherchiert. Was Ich so gesehen habe scheint es so zu sein:
Quelle:
http://forums.vintageamps.com/viewtopic.php?f=3&t=83208
whow. was für ne quelle. mich anscheißen und dann jemanden zitieren, der aus irgendwelchen angaben sich was zurecht fantasiert.
beates ampbook- link fand ich nicht sonderlich hilfreich: er geht von einer 2-band-klangregelung aus. der mittenregler wird nirgendwo erwähnt und ich habe den verdacht, daß ein früheres design mit 2-band-klangregelung besprochen wird. nicht jedoch die uns bekannte 3-band-regelung.
insgesamt wiederspricht der link jedoch auch grundlegend der aussage aus dem vintageamps-forum. der interessante frequenzgang "minimum bass, minimum treble" wird zwar nicht komplett analysiert, ein eventueller mittenregler komplett ignoriert und auch nicht erläutert auf welcher position der für die analyse stehen würde, aber es ist schon mal auffällig, daß das kleine bildchen, auf dem alle regler auf minimum stehen, definitiv keine -20db im bassbereich zeigt. wer auch immer da recht hat, für mich kann es aber nur einer sein. und ich bin geneigt, einer internetseite mit vielen formeln, die ich in meinem leben nicht verstehen werde, mehr zu trauen als der aussage eines forenhansels wie mir, der eine nicht mehr auffindbare quelle zitiert und dann mit "i'm guessing" fortfährt.
wenn man die schaltpläne anschaut, die man so im netz findet, erkennt man eine ähnlichkeit zum fender-stack. es gibt komponenten drumherum, die unterschiedlich sind (beispielsweise ein kondensator, der bass und höhenregelung brückt wenn ich mich recht entsinne). ein frequenzplot, den ich mal irgendwo in einem forum gefunden habe, zeigte ebenfalls eine auffällige nähe zu fender, nur daß die mitten viel mehr scooped waren. aus eben diesen geschichten, zu denen ich mir die links jetzt nicht extra gemerkt habe, habe ich dann meine grundannahme getroffen, daß für meine bescheidenen zwecke die duncan-tools mit dem fender-stack reichen.
die allerdings kann man als quelle ansehen und damit auch einen annäherungsweise linearen frequenzgang nachbauen. laut dieser spielerei ist die einstellung von hans alles andere als linear. meine ist auch nicht linear. der presence-regler ist nirgendwo erklärt oder in seiner wirkung simuliert. es war einfach eine recherche und herumspielerei mit dem ziel das mittenloch in den griff zu bekommen und einen mir und meiner band gefälligen sound hin zu bekommen.