Zitat:Original erstellt von: Schrotty
Es geht doch nichts über gelebte Globalisierung -
oder wollt ihr wieder Tauschgeschäfte mit dem Nachbardorf . . .
Nee, ich will aber auch keinen Erdbeerjoghurt mit 6.000 km auf dem Buckel. Sorry für OT.
Es ist nichts dagegen zu sagen, wenn Wirtschaftsgüter, die das vom Preis hergeben, auch einmal über den großen Teich geschippert werden. Dass aber gerade Lebensmittel 4 mal kreuz und quer durch Europa gekarrt werden, nur, damit die Lebensmittel mit mit unserem Steuergeld finanzierten Subventionen "billig" gemacht werden. Und wer verdient daran? Die Konzerne.
Schon vor 2000 Jahren wurde per Kamelkaravane Seide aus China bis nach Europa gebracht. Dass ist so ein Wirtschaftsgut. Allerdings haben die Seidenweber damals auch genügend verdient und haben für die damaligen Verhälznisse menschenwürdig gelebt.
Ich verweise nochmals auf das IPhone, das nachgewiesenermaßen gut 40,-- Euro kostet, wenn es die Fabrik in China verlässt. Davon bleibt den Wanderarbeitern gerade mal ne Hand voll Reis für den Tag übrig, anderst ginge das gar nicht. Der Rest des Geldes wandert zum grössten Teil in die Taschen von Milliardären, die nicht mehr wissen, was es heisst, jeden tag für den Lebensunterhalt zu arbeiten.
Die Industrienationen kaufen das komplett überteuerte Livestyle-Produkt, um "IN" zu sein. Ich habe zuhause einen IMer (Ei-mer). der reicht mir aus, um "IN" zu sein.
Und ich verweise nochmals auf "Herrn Behringer", der in China an die 10.000 Leute beschäftigt, ihnen eine angemessene Unterkunft und Arbeitsbedingungen bietet, für Ausbildung und Sozialleistungen sorgt. Dass er in einem Land produziert und entwickelt, in dem der Lebensstandart und somit das Lohnniveau niedriger ist als bei uns, sorgt dafür, dass technisch hochwertige Wirtschaftsgüter zu auskömmlichen Preisen für den Unternehmer bzw. zu Preisen, die sich der Endverbraucher leisten kann, weltweit vertrieben werden können.
Dass bisher für den Bass - Sektor nichts nennenswertes entwickelt wurde, ist durch den BVV 3000 wohl aus der Welt geschafft. Aber in Punkto FOH und Aufnahmeelektronik sind Behringer Geräte erschwinglich - und weitaus mehr als nur auf dem Stand der Technik. Bugera-Amps sind im Vollröhren-Gitarrenbereich die Amps, die man sich anschafft, wenn man sich keinen Diezel oder Peavey leisten kann. Die Technik ist hochwertig und langlebig, eine echte Alternative. Dass nicht Point-To-Point - verdrahtet wird oder Boutique-Amps gebaut werden, entspricht der Firmenphilosophie. Keine Firma reagiert so kulant, wenn ein Fehler auftritt, meisst werden defekte Geräte einfach zurückgenommen und ein neues wird ausgeliefert. Das ist eine ehrliche Sache.
Wenn ich aber an Ampeg denke, die ja beinahe eine Südstaatenflagge im Firmenlogo führen aus Stolz, eine Amerikanische Firma zu sein, dann kommt mir das kalte Grausen.
Die billigsten Komponenten werden von angelernten Kräften in Fernost zusammengeschustert, die Module, warscheinlich nur getrennt in Chassis, Vorstufenplatine und Endstufenmodul, werden nach USA geliefert und dort zusammengesetzt. Das geht aus der Aufschrift "Designed and assembled in USA" hervor. Dabei lebt der Verein noch vom guten Namen, den man sich in den 70er und 80er jahren gemacht hat. Seit dem Übergang an "Loud Technologies Inc." ist die Firma qualitativ auf dem Rückmarsch. Wobei Loud noch weitere Amp - Hersteller unter ihrem Dach vereint: Ausser Ampeg gibt es da noch Blackheart, Crate, EAW, Mackie und Martin Audio.
Da gibt es schon zwei paar Stiefel. Noch viel schlimmer als die Verstärker-Industrie ist das Spiel mit den Textilien. Was da alles passiert, nicht nur in punkto Arbeitsbedingeungen, sondern ich Sachen Umweltbelastung, spottet jeder Beschreibung.
Ciao
Uwe