Musikersuche - wie geht es euch im Fall der Fälle?


Nicht nur etablierte Bands, sondern überhaupt gute Musiker. Und es ist sehr schwer, in diese Zirkel reinzukommen.
...wenn man nicht gut ist.
Manchmal frage ich mich auch, was die Eintrittskarte in den besagten Zirkel ist. Manche Leute sind halt schlicht penetrant bis zum Abwinken, drängen sich überall auf, wo gerade Musik gemacht wird und bringen sich dadurch ins Gespräch.
Da fällt mir ein Bassist aus unserer Gegend ein, der bei Auftritten anderer Bands immer in der ersten Reihe steht, damit er auch ja wahrgenommen wird. Er besitzt etwas wesentliches, was vielen anderen fehlt: Selbstbewusstsein bis zum Abwinken! Er bringt noch eine zweite Eigenschaft mit, er ist vor nix fies und macht wirklich alles, von Kölscher Musik bis Punk Rock. Wirklich gut ist er definitiv nicht. Aber er tingelt sich durch und hat durchaus Erfolg.
Die anderen, die ich kenne, sind einfach gut, entsprechend vernetzt und schieben sich die Jobs zu. Da weiß X was Y bedienen kann und so wird man halt gefragt, wenn der eine oder andere mal nicht kann. Wesentlich ist in dem Zusammenhang, man muss auftreten um wahrgenommen zu werden! Egal ob man eine feste Band oder lose Engagements sucht.
Ja, es ist schwer in die Szene reinzukommen. Ohne Vitamin B geht da nix. Selbst bei ambitionierten Amateurbands nicht. Nicht gut sein ist in diesem Zusammenhang relativ. Gewisse musikalische Defizite kann man mit sympathischer Art durchaus wettmachen.
 
Na ja, das mit dem „Inner Circle“ ist irgendwie so ne Sache. In dieser Hinsicht habe ich schon die Situation erlebt, dass vor allem sogenannte Profis sich sofort ausklinken, wenn sie hören, man ist „nur“ eine Amateurband. Und mit Amateurband assoziiere ich nicht mangelnde spielerische Qualität, sondern schlicht, dass man nicht seinen Lebensunterhalt mit Musik verdient. Ich kann verstehen, dass vor allem Profis in den „unteren Ebenen“ auf jeden bezahlten Gig angewiesen sind und natürlich auch Jobs annehmen, bei denen sie die Musikrichtung total grottig finden. Denen ist es schon nicht zu verdenken, dass sie an Amateurbands kein Interesse haben. Deswegen bin ich immer wieder aufs Neue froh, mein Geld mit meinem Job zu verdienen und Musik rein als Hobby zu machen. Selbstverständlich mit einem hohen qualitativen Anspruch. Keine Frage, gerade in so einer Situation ist es schwierig, Musiker zu finden, die a.) spielerische Qualität und b.) die menschliche Qualität besitzen, ihr Hobby mit dem nötigen Ernst und dem Drive auszuüben. Aber es gibt sie. In unserem Fall (hatte ich vielleicht schon geschrieben) haben wir unsere Gitarristen Vakanzen über den Kontakt eines befreundeten Gitarristen, der eine Musikschule hat, besetzen können. Und es hat jedes Mal gepasst. Unsere Bestzung ist jetzt seit einigen Jahren stabil.
 
...wenn man nicht gut ist.
Ich würde zustimmen, "gut sein" ist eine Voraussetzung - wobei das alleine mMn nicht bedeutet, dass einem alle Türen geöffnet werden.

Eine relevante Frage wäre sicher noch, was genau "gut" denn bedeutet.
Für Bassisten bin ich inzwischen, im gehobenen Alter, überzeugt: Flashiger "Flex" und virtuose Techniken sind nicht annähernd so viel Wert wie tightness. Und in letzterem überschätzt man sich leicht...
Dazu kommt: Man klingt in der Regel so gut, wie man sein Equipment beherrscht - nicht so gut, wie das Equipment teuer ist. "Basic" Equipment richtig einstellen zu können, bringt einen besseren Sound als teures Equipment "irgendwie" einzustellen.
Bei beiden Punkten sehe ich mich selbst viel kritischer als vor einiger Zeit, obwohl sich sicher etwas entwickelt hat - Dunning-Kruger lässt grüßen...

Für Bands sind weitere Faktoren wahrscheinlich sogar wichtiger: Zuverlässig sein, vorbereitet zu sein und die Songs zu können, Equipment im Griff haben.


Ich will mich selbst da nicht höher darstellen als ich es bin - bin gerade per Audition "auserkoren" worden um eine Vakanz in einer regional vernünftig vertretenen Band zu füllen, und habe einen Session-Job als Ersatz in einer kleinen Tour bekommen. Gibt also sicherlich auch Leute hier mit größerem "Profil"... Aber gut, for what it's worth, hier meine konkreten Beispiels-Geschichten:

Die Leute aus der festen Band waren mir indirekt / entfernt bekannt. Der Bass-Posten sollte von einem bekannteren Basser aus mehreren etablierten Bands gefüllt werden - der wollte aber aus Zeitgründen nicht fest einsteigen. Die Band hat per Instagram "Bewerber" eingeladen; als Follower habe ich das gesehen und mich gemeldet. Für die Probe wollten sie "2-3 alte Songs" (und haben 4 Tabs geschickt) und "idealerweise neue Songs" (mit 2 Demos ohne Bass). Ich wollte den Job, habe alle 6 Songs vorbereitet, mich vernünftig verhalten - eine Nacht später kam die Zusage.
Edit: Ich habe mit dieser Band 2 Wochen später live gespielt - wichtig was sicher auch meine fixe Zusage, in der nächsten Probe 1 Woche später das komplette Set zu können.

Der Session Job kam ungewöhnlicher: Ich habe Youtube-Covers von einem international bekannten und gefragten Bassisten gemacht, inkl. etwas aus seinem Solo-Album. Dabei kamen wir auch lose in Kontakt. Er wurde selbst für die Tour angefragt, konnte / wollte es nicht machen, und hat dann mich dann der Band vorgeschlagen. Die haben sich bei mir gemeldet; nach einer grunsätzlichen gemeinsamen Absichtserklärung habe ich ein Youtube-Cover ihres Songs gemacht (um zu zeigen, dass ich es hinbekomme) und damit sind wir uns einig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Equipment im Griff haben
<Lästermodus>

Leider erlebe ich es immer und immer wieder, dass die singende Gilde unter "Equipment im Griff haben" versteht, dass man das Mikro in die Hand nimmt.

Beim geringsten technischen Problem auf der Probe oder gar während des Gigs kommt der hilfesuchende Blick in die Band.
Das Proberaummischpult ist Terra Incognita und die Beherrschung des IEM beschränkt sich auf Akku neu laden.
Es fehlt auch an jeglicher Bereitschaft, sich mit der Signalkette zu beschäftigen.

Ja, es gibt Gegenbeispiele. Ausnahmen von der Regel.

</Lästermodus>
 
<Lästermodus>

Leider erlebe ich es immer und immer wieder, dass die singende Gilde unter "Equipment im Griff haben" versteht, dass man das Mikro in die Hand nimmt.

Beim geringsten technischen Problem auf der Probe oder gar während des Gigs kommt der hilfesuchende Blick in die Band.
Das Proberaummischpult ist Terra Incognita und die Beherrschung des IEM beschränkt sich auf Akku neu laden.
Es fehlt auch an jeglicher Bereitschaft, sich mit der Signalkette zu beschäftigen.

Ja, es gibt Gegenbeispiele. Ausnahmen von der Regel.

</Lästermodus>
Das ich auch schon einige Male genauso erlebt. Leider....
 

"Inner Circle"... da ich ja jahrelang zu den "Profis" gehört habe, wenn auch als Bläser, kann ich da meinen Senf dazu geben...

Es gibt zwei Typen von Profis.... die richtig guten, denen ist es egal, was du sonst machst, wenn du in ihr Projekt passt, musikalisch was beiträgst, sie dich mögen und auch Zeit hast... Wenn du dir als Amateur die Zeit nehmen kannst zu Uhrzeit und Tageszeiten zu proben, an denen ein Profi Musiker Zeit hat? Also unter der Woche tagsüber...

Die anderen sind die Profis die das Level noch nicht haben... Und die lecken gerne auch mal die Stiefel der guten... und du als Amateur kannst ihnen ja nicht weiterhelfen auf dem Weg nach oben. ;-)

Fakt ist, wir haben unsere offenen Positionen fast nie auf gut Glück vergeben sondern immer auf Empfehlung. Und die kommt auch dann, wenn man gerne mit einem anderen Musiker in einer anderen Band zusammengespielt hatte und Spaß hatte. Nicht nur musikalische Qualität, sondern einfach auch das miteinander.

Außerdem wird immer danach geschaut, ob das ein Neuer/Ersatz keine Arbeit macht und am Ende mehr Probenaufwand erzeugt.
Gerade die, die in/mit vielen Bands spielen genug zu verdienen, können sich das nicht leisten.

Bevor jemand unbekanntes aus BandMix und Co genommen wird, werden auch Kollegen die mehrere hundert KM weit weg wohnen gefragt.

Aber es wird auch sehr genau geschaut, was die Kollegen machen. Da wird selten jemand als Ersatz geholt, der besser ist als man selbst.
Auch wird geschaut wer das Geld braucht. Ich bin aus der Szene verschwunden, nachdem ich mit IT mein Hauptgeld verdiente.
Ist nicht so, dass ich mehr Stunden damit verbracht hätte, als andere mit Unterrichten... Es heißt dann ganz schnell: der hat jetzt nen Job

Wie du rein kommst:
Der einzige Weg ist, persönlichen Kontakt zu z.B. einen Drummer zu bekommen, zufällig mit ihm zu spielen und bei ihm das Gewisse "das war ein geiler Gig mit dem Bassisten" zu hinterlassen.
Ihm dabei nett und UNAUFDRINGLICH mit auf den Weg geben, dass es doch schön wäre, dass nochmal zu haben. Telefonier danach ab und an mit ihm oder geht einen saufen.
Musiker ist sind alle "Emotions"-gertrieben.
 
<Lästermodus>

Leider erlebe ich es immer und immer wieder, dass die singende Gilde unter "Equipment im Griff haben" versteht, dass man das Mikro in die Hand nimmt.

Beim geringsten technischen Problem auf der Probe oder gar während des Gigs kommt der hilfesuchende Blick in die Band.
Das Proberaummischpult ist Terra Incognita und die Beherrschung des IEM beschränkt sich auf Akku neu laden.
Es fehlt auch an jeglicher Bereitschaft, sich mit der Signalkette zu beschäftigen.

Ja, es gibt Gegenbeispiele. Ausnahmen von der Regel.

</Lästermodus>
Das macht unser Sänger auch. Dafür kümmert er sich aber gewissenhaft darum, dass im Proberaum immer genügend Getränke bereitstehen…
So ist das akzeptabel! :-)
 
Mit dem Begriff "Cash-Band" meinte der Gitarrist eine, mit der man Geld verdienen kann. Er lebt halt vom Musikmachen, was er uns auch von Beginn an klar kommuniziert hat. Bedeutet: wenn er eine gut bezahlte Buchung hat, steht er für uns nicht zur Verfügung, weil unsere Gagen bei weitem nicht so hoch sind, wie die der Agentur. Finde ich auch vollkommen okay, als Lückenbüßer fühlen wir uns nicht. Und wenn er zur Verfügung steht, ist unsere Band eine Klasse besser. Als Amateure profitieren wir von ihm ungemein.
Danke, ich habe das noch nie gehört. Wenn der Musker das offen kommuniziert, kann die Band entscheiden ob oder ob nicht. Ich denke von solchen Leuten kann man ne Menge lernen!
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten