Ich bin etwas verwirrt. Ich habe ca. 13 Jahre klassisch Klarinette nach Noten gelernt und in diversen Orchestern gespielt. Ich weiß, was Allegro, Ritardando, Diminuendo, was parallele Molltonarten sind, was Kirchentonleitern (seit kurzem mir auch als ?Modes? bekannt https://www.bassic.de/forum/post.asp?method=Reply&TOPIC_ID=14777938&FORUM_ID=10 []) etc. sind. Dennoch hat sich mir im Orchester niemals die Frage nach Modes gestellt ("Spiel was da steht und gut ist"). Als ich später auf dem Saxophon improvisieren konnte, war das auch kein Thema ("Spiel was du fühlst und gut ist"). (Das liegt sicher mit an den Lehrern und Mitspielern, die ich hatte). Eine Mischung aus diesen beiden "Spieltechniken" setze ich nun auf dem Bass um.
Mein Spielgefühl wird durch rumbelbirds Zitat gut umschrieben:
- If it sounds great, no explanation is required,
- if it sounds bad, no explanation helps.
Ich leite gerade eine motivierte Jugendband an und würde gerne wissen, ob das sinnvoll ist, die Theorie als Kommunikationshilfezu vermitteln.
Hilft das Theorie-Wissen denn Euch im Bandalltag in der Kommunikation? Wenn ihr mit eurer Band spielt, wie redet ihr denn da miteinander,
"Spiel die II. Stufe/Subdominantparallele/dorisch!"
oder
"spiel d-moll"?
Mein Spielgefühl wird durch rumbelbirds Zitat gut umschrieben:
- If it sounds great, no explanation is required,
- if it sounds bad, no explanation helps.
Ich leite gerade eine motivierte Jugendband an und würde gerne wissen, ob das sinnvoll ist, die Theorie als Kommunikationshilfezu vermitteln.
Hilft das Theorie-Wissen denn Euch im Bandalltag in der Kommunikation? Wenn ihr mit eurer Band spielt, wie redet ihr denn da miteinander,
"Spiel die II. Stufe/Subdominantparallele/dorisch!"
oder
"spiel d-moll"?