Mit 800 Watt in eine 500 Watt Box?

JWSbass

Active Member
Beiträge
36
Ort
DE
Bassix
ß2.738
Hallo,

ggf. Dumme Frage.... kann ich mit einer Analogen PA Endstufe mit 800 Watt 8 Ohm sorglos in eine 500 WattBox 8ohm gehen, wenn ich nicht mehr als halb aufdrehe an der Endstufe?
Danke für eure Antworten.
 
Hallo,

ggf. Dumme Frage.... kann ich mit einer Analogen PA Endstufe mit 800 Watt 8 Ohm sorglos in eine 500 WattBox 8ohm gehen, wenn ich nicht mehr als halb aufdrehe an der Endstufe?
Danke für eure Antworten.
Du kannst mit einer "zu großen" Endstufe durchaus auf eine kleinere Box gehen, solange du Hirn und Ohren eingeschaltet lässt. Man hört schon, wenn die Box anfängt zu kotzen. Allerdings muss man hohe Pegelspitzen im Auge behalten: Wenn du erst einen Blues streichelst und dann den dicken Daumen auspackst, ist das schon ein Unterschied.
Aber einem Irrtum darfst du nicht unterliegen: Wenn du "halb" aufdrehst, also 12Uhr, dann bedeutet das noch lange nicht, dass genau die Hälfte der Leistung anliegt; das wäre eher Zufall.
Ohren auf! :opa:
 
danke für die Hinweise. Sowas wie einen Wattwächter gibt es wohl nicht? Wo sieht wie viel wirklich an die Box gefeuert wird. Oder?
 
Hallo,

ggf. Dumme Frage.... kann ich mit einer Analogen PA Endstufe mit 800 Watt 8 Ohm sorglos in eine 500 WattBox 8ohm gehen, wenn ich nicht mehr als halb aufdrehe an der Endstufe?
Danke für eure Antworten.
Gerade bei guten alten analogen PA Endstufen sollte man vorsichtig einpegeln, da die oft ohne Tiefbass-cut in den Speaker reinballern, wenn man am Preamp nicht aufpasst.
Das kann dann auch Speaker in einer Box zerlegen, die nominell die Leistung aufnehmen sollten.
Was für eine Endstufe isses denn, vielleicht kennen ja Einige hier das Modell und haben Erfahrungen damit.
 
Sowas wie einen Wattwächter gibt es wohl nicht? Wo sieht wie viel wirklich an die Box gefeuert wird. Oder?
Das hätte wenig Aussagekraft. Die Angabe der Belastbarkeit bei Lautsprechern ist die thermische Belastbarkeit. Bei Anwendung mit Bass ist die aber nicht kritisch, sondern die Grenze ist die maximale Auslenkung des Speakers, die im Bassbereich schon bei Leistungszufuhr unterhalb der angegebenen Belastbarkeit erreicht wird (wobei die Konstruktion/Abstimmung der Box auch noch eine Rolle spielt).
Deshalb, wie schon geschrieben wurde, die Ohren aufmachen.
 
Crown xli 800 bridged 600 Watt, dann ist die Differenz gar nicht so hoch, hab mich von der Modellnummer irritieren lassen. 😊 sind dann ja nur 100 Watt mehr.... pro Kanal leistet die nur 200 Watt, hätte Bedenken, dass dies etwas mager ist.
 
probiere das doch einfach mal mit 1 Kanal/200 Watt aus. Vielleicht reicht das ja. Ich habe jahrelang eine 16 Ohm Box, von der ich sicher glaubte, sie hätte 4 Ohm, an einem 150Watt/4 Ohm Amp betrieben. Das heißt die Box hat etwa 40 Watt bekommen. Damit konnte ich locker in einer lauten Rockband mithalten. Okay, der Masterregler war schon voll auf und ich dachte immer, 150 Watt is halt bischen wenig. Niemals hätte ich gedacht, dass die Box auch noch falsch verdrahtet war......
 
danke für die Hinweise. Sowas wie einen Wattwächter gibt es wohl nicht? Wo sieht wie viel wirklich an die Box gefeuert wird. Oder?
ohne DSP geht das nicht. Und selbst mit DSP ist die ganze Thematik einigermaßen komplex weil man es immer mit zwei Größen zu tun hat. Zum einen die Peakspannung (Spitzenspannung) die für die Auslenkung des Lautsprechers verantwortlich ist und zum anderen die RMS Spannung (Effektivwert) der für die thermische Belastung der Schwingspule zuständig ist.
Beim profanen Sinus ist der Zusammenhang recht einfach weil der Faktor von Spitzenwert zu Effektivwert immer 1,41 beträgt. Mit Musiksignalen sieht das allerdings ganz anders aus weil hier das Verhältnis von Spitzenwert zu Effektivwert variabel ist und (meist) deutlich größer ist als 1,41.
Interessant ist noch dass für die empfundene Lautstärke der Spannungs-Effektivwert verantwortlich ist und NICHT die hohen Spitzenwerte bzw. Pegelspitzen.

Praktische Bedeutung hat das ganze z.B. beim Einpegeln von Instrumenten am Pult. Pegelt man z.B. Akustische und E-Bass auf gleich hohen Pegel an der Aussteuerungsanzeige aus dann erscheint der E-Bass im direkten Vergleich zu leise. Das passiert deshalb weil das Verhältnis von Spitzen zu Effektivwert beim E-Bass tendenziell größer ist als bei der Akustischen und damit dann bei gleich hohen Pegeln an der Aussteuerung der RMS beim E-Bass geringer und damit auch die empfundene Lauststärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb, wie schon geschrieben wurde, die Ohren aufmachen.
Nicht nur die Ohren, auch die Augen. Gerade wenn kein HPF vorhanden ist dann ist die Gefahr groß dass der/die Lautsprecher gelegentliche große Hübe macht. Hören tut man das (meist) nicht, zumindest nicht in Form von "hörbarer" Überlastung.
Und wenn die Schwingspule erst auf die Polplatte schlägt dann kann(!) es bereits zu spät sein!
 
Ich hatte mal (vor langer Zeit) eine Konstellation 330 Watt Verstärkerleistung und ca. 600 Watt RMS Belastbarkeit der Box.
Warum auch immer, die Lautsprecher zeigten sich irgendwie sehr labil und man konnte gelegentlich deutlich auffallend hohe Hübe beobachten. Gehört hat man von diesen "Artefakten" so gut wie gar nichts.
 
Ok verstehe. Es gibt also auch keine Faustregel nach dem Motto, wenn die Box nur 2/3 der Leistung verträgt, dann mach den Verstärker nicht mehr als halb oder 1/3 auf... Alles komplizierter als man dachte... aber gut klar bei Funkt mucke hört man schon ehr wenn der Lautsprecher komische Geräusche macht als bei bei Metal, da hab ich sicher ehr Glück es zu merken bevor es zu spät ist.

Dennoch liest sich das alles ehr so: Wer auf Nummer sicher gehen will macht keine Box mit weniger Leistung als den Verstärker dran. ;-)
 

Das ist falsch. Genau wie EADG schreibt, gerade ein überforderter Verstärker ballert auch mal fiese Peaks raus.
Ich fühle mich meist mit Verstärker > Box Besser.
habe lange meinen Bassbase 600 an einer 180 Watt FMC gespielt. Und die Box war bei gleicher Probenlautstärke mit nem Ashdown Mibass mehr am kotzen. Und der hat wirklich nicht viel Leistung.
Also Pegel deine Endstufe einfach so ein das es gut klingt. Taste dich da etwas ran. Und gib beim einpegeln RICHTIG Gas! Im Eifer des Gefechts gibt man immer mehr als man denkt.
wie am Anfang geschrieben, einfach hören was die Box macht. Und wenn du ganz sicher gehen willst, Kauf dir nen High pass Filter (Vong) entlastet die Membran, entmulmt und ist ein Tool das man immer mal brauchen kann.
Ich denke auch 600Watt an 8 Ohm willst du nicht unbedingt an der Grenze hören. Das ist vermutlich doch recht laut ;-)

LG
 
Das ist falsch. Genau wie EADG schreibt, gerade ein überforderter Verstärker ballert auch mal fiese Peaks raus.
+1! Ich kann mich noch lebhaft erinnern, dass Ende der 70er fast jeden Montag jemand mit nem zerschossenen EVM 15L in den Laden kann: "aber ich habe doch nur nen 100Watt-Verstärker?" Eben lieber Kunde, und den dummerweise voll aufgerissen...und dann natürlich noch die Bässe aufgedreht, die ein 15L eh nicht liefern kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles richtig. Was mir sonst noch Sorgen bereiten könnte, wären unterschiedliche Lesarten der Leistungsan/abgabe. Aus "einer alten analogen Endstufe" kommt sicher real mehr raus, vor allem im Peak, als aus einer nominell gleichstarken Class-D. Andersrum scheinen mir moderne Speaker eher weicher aufgehängt, als die von @oldschool erwähnten Nawi-Pappen im E-Voice. Letztere musste man schon mit einiger Gewalt anfahren, gerne auch in falsch abgestimmten Gehäusen, wenns darum ging die Schwingspule zu zerdengeln.
 
Aus "einer alten analogen Endstufe" kommt sicher real mehr raus, vor allem im Peak, als aus einer nominell gleichstarken Class-D
...nicht ganz richtig, bei allen Verstärkern wird die Maxleistung durch die Versorgungsspannung bestimmt, die "alten analogen" kann man zum Clippen bringen, Class D-Endstufen eher nicht, weil die Limiterschaltungen haben, die die Verstärkung sofort zurücksetzen, wenn es an die Grenzen geht - der gefürchtete "geht-in-die Knie"-Effekt. Das Clippen birgt aber die Gefahr der Thermischen Überlastung: übertrieben gesagt kommen dann Rechtecke aus dem Amp, und ein Rechteck hat halt lange Phasen, in denen der Speaker abwechselnd innen oder außen "klebt" und sich nicht bewegt= keine Kühlung!!! Dazwischen soll er sich dann schneller als er kann von einer Position in die andere bewegen -auch nicht gerade materialschonend, diesmal für die Aufhängung.
 
Aus "einer alten analogen Endstufe" kommt sicher real mehr raus, vor allem im Peak, als aus einer nominell gleichstarken Class-D.
Das liegt IMHO in der Hauptsache an der Auslegung des Netzteils, du kannst einen Travo kurzzeitig ganz gut überlasten, der gibt auch mal das Doppelte an Strom, wenn es sein muss. Digitalnetzteile sind rigoros in der maximalen Stromabgabe begrenzt, da könnte man nur mit großen Elkobatterien was dran ändern.
 
Wie oben: ein überforderter Amp ist für eine Box viel gefährlicher als einer mit zu hoher Nominalleistung.

ABER: ganz entscheidend ist die Empfindlichkeit (Kennschalldruck). Eine Box mit 104dB/1W 1m klingt fürs menschliche Gehört sage und schreibe 3x lauter als eine wirkungsgradschwache Box mit 88dB/1W 1m. Heißt
Eine wirkungsgradschwache Box ist viel gefährdeter als eine wirkungsgradstarke, weil letzter schon mit wenig Leistung auskommt, um eine sehr anständige Lautstärke zu erzeugen. Also: auf den Wirkungsgrad achten!

Dieser Punkt - also der Vorteil einer wirkungsgradstarken Box - ist relevant für Amps mit zu wenig Leistung (es wird weniger gefordert, der Amp und damit die Box kommt in weniger Stress) und zuviel Leistung (die Box kommt in weniger Stress, weil vom Amp weniger Leistungsabgabe gefordert wird).
 
Bei meinem Trace Elliot SMX300 ist der Trafo um 100% überlastet wenn der Verstärker seine volle Sinusleistung von sich gibt.
Beim (legendären) AH250 sieht das auch nicht viel besser aus.

Betrachtet man das "konservativ" nach typischen HiFi Kriterien dann darf man sagen, hoffnungslos unterdimensioniertes Netzteil.
Betrachtet man das ganze nach eher prakmatischen Gesichtspunkten dann darf man sagen, das ist mehr als ausreichend dimensioniert, auch wenn es unterdimensioniert erscheint.

Audio Verstärker (und auch Instrumentalverstärker) werden eher selten bis nie mit 100% volle Ausgangsleistung belastet, und damit kann man die Nennleistung des Trafos (und auch der Kühlung) sehr viel kleiner wählen als das was man bräuchte wenn der Verstärker dauerhaft einen Sinus mit voller Leistung verstärken müßte.
Anders rum betrachtet, müßte z.B. ein 500 Watt Verstärker eine elektrische Maschine mit dauerhaft 500 Watt versorgen dann würde so ziemlich jeder Verstärker über die Dauer in die Knie gehen und "abkacken",
Ich find's immer wieder amüsant wenn gewissen Verstärkern Superlative angedichtet werden die einfach nur haltlos sind, und daneben im praktischen Anwendungsfall eher bedeutungslos sind.
 
Ich hab vor vielen Jahren bei einem meiner Transistorverstärker versuchsweise die Ladeelkos kräftig überdimensioniert um zu schauen wie gut die Peak- bzw. "Impulsfestigkeit" davon profitiert. Nüchterne Erkenntnis des Experiments, der Zugewinn ist nicht der Rede Wert. Dagegen überwiegen die Nachteile weil der Stromwinkel über den die Elkos nachgeladen werden dann (automatisch) kleiner wird (kleinere Welligkeit der Railspannungen) und damit der Spitzenstrom im Gleichrichter sich deutlich erhöht. Der Schuß kann im Extremfall also auch nach hinten los gehen in Form von abgefackelten Gleichrichterdioden.

Ich kann nicht mehr genau sagen um wie viel die Dynamik profitieren kann wenn man die Kapazität der Ladeelkos verdoppelt. Aus der Ferne würde ich behaupten es ist kaum mehr als +1dB Zugewinn.
 

Zurück
Oben Unten