Das Problem ist uralt und jedem Musiker bekannt: Man hat seinen Sound auf seinem Insrument, spiel und stellt erstaunt fest, das es vorne anders klingt als bei einem selbst. Ich habe nach jahrelangem Probieren, Diskutieren, Hadern, Kooperieren und vielen weiteren Facetten für mich festgestellt: Der Tontechniker macht den Sound vorne, ich liefere nur ein optimales Signal, mehr kann ich nicht tun. Man trifft gute und schlechte Mischer, genauso wie gute und schlechte Musiker. Berühmt oder bekannt zu sein ist da keine Garanite, habe Mischer erlebt die (angeblich) bei namenhaften Künstler tätig sind und nicht in der Lage waren einen guten Sound zu machen sowie sogenannte No-Names auf Stadtfesten XY bei denen es super klang. Ich habe für mich eine Vorgehensweise festgelegt, wie ich dem Mischer das Signal liefere. Dabei unterscheide ich grundsätzlich zwischen Live und Studio. Meiner Meinung nach ist es wichtig, die Signalkette im Auge zu behalten. Zu viele Veränderungen des Sound lassen jedes Instrument künstlich und damit nicht mehr gut klingen. Daher muss man genau schauen was man wo macht.
Live sieht mein Konzept so aus, das der Sound auf der Bühne mir bzw. der Band gehört und der Sound im Saal dem Mischer. Daher bekommt er ein möglichst unverfälschtes Signal vom DI, damit er es in Ruhe anpassen kann. Die erste Station in der Kette ist der Bass. Egal ob aktiv oder passiv, der Sound aus der Buchse ist maßgebend für alles was kommt. Hier habe ich meine Einstellungen von denen ich weis, das sie sehr gut so klingen. Dies sollte man in Ruhe herausfinden in unzähligen Proben und - ganz wichtig - neutralen Aufnahmen. Habe dafür viele Stunden im Studio verbracht wo ich meine Bässe direkt ins Pult (oder mit einem Preamp) eingespielt habe um zu hören, wie der Bass wirklich klingt. Das Abhöhren muss dann auch immer über verschiedene Boxen und Kopfhörer geschehen denn die Formen den Klang natürlich mit. Irgendwann kennt man sein Instrument dann aus mehreren verschiedenen Erfahrungswerten, man hat seine 2-3 Sounds die man mit bestimmten Position der Regler abruft. Mehr gibt ein Instrument meiner Meinung sowieso nicht her, selbst 1 richtig guter Sound reicht bereits, weniger ist da mehr. Die Einstellung am Bass richtet sich nur nach der Musik, nie nach räumlichen Gegebenheiten, soll heißen: Regel ich Mitte dazu oder weg oder drehe die Tonblende auf und zu, dann tue ich das nur, weil der Sound in dieser Musik so klingen muss. Das passiert alles nach Erfahrungswerten, man könnte sagen das ich live das Ohr dabei erstmal ausmache. Dieses Signal geht dann in einen Preamp, bei mir der Studio Bass Amp oder Bassfriend von Reussenzehn, dort bleibt alles flat, die Röhren runden alles wunderbar ab. Der Sound der dort entsteht geht dann per DI an den Mischer und an meinen zweiten Amp mit Klangregung auf der Bühne. Mit dieser Klangreglung forme ich dann den Sound auf der Bühne wie ich ihn brauche. Fehlen mir zB Mitten, werde sie am Amp nach dem DI dazugemischt, um das Grundsignal nicht zu verändern. Bühnensound ist nicht Saalsound! Vom Mischer wiederum erwarte ich, das er meinen Signal für den Mix im Saal anpasst. Ich hoffe das er es so gut wie möglich macht, mehr kann ich nicht tun. Weil der Sound aus den Boxen voll auf die Bedürfnisse der Bühne zugeschnitten ist, kommt live kein Mirko davor, das Signal von der DI ist die Grundlage und dazu frei von Nebengeräuschen.
Im Studio arbeite ich mit mehreren Signalen. Mein Reussenzehn Studio Bass Amp hat zwei Ausgänge, einmal nur Vorstufe und einmal Endstufe. Der Mischer bekommt diese beiden sowie ein Signal mit einer Abnahme per Mikro vor der Box. Hier auch ganz wichtig seine Box zu kennen und eine richtie Position ausfindig zu machen. Auch das kostet viel Zeit die man sich in Ruhe in einem Studio mal nehmen sollte. Die für einen selbst optimale Position dann unbedingt markieren. Ich bin da ziemlich genau, will der Techniker eine andere Position lasse ich ihn gerne ein zusätzliches Mikro dort anbringen, meine Abnahmeposition an der Box muss aber sein. So bekommt ein Techniker 3-4 verschiedene Signale im Studio, mit denen er arbeiten kann. Je nach Mischung dieser kann man so wunderbar den Sound formen, ohne dabei überhaupt etwas am EQ machen zu müssen. Das Ergebnis ist ein lebendiger und natürlich klingender Sound - etwas das meinem Ideal entspricht.
Natürlich müssen zu allen Komponenten die Kabel entsprecht abgestimmt werden. Gerade das Instrumentenkabel macht einiges aus, letztens erst wieder mit einem Kollegen den verblüffenden Unterschied zwischen einem günstigem No-Name, einem Vovox und einem Monster festgestellt. Das Vovox sehr brilliant aber schwach in der Tiefe, das Monster mit leich abgesenkten Höhen und runden Bässen die einen leichten Cut in den oberen Mitten erzeigen, das No-Name sehr mittig und drückend, dabei aber flach klingend. Alle haben ihre Vor- und Nachteile auf welche man eingehen sollte. Da mein Sound allein durch meinen Anschlag eher etwas mittiger klingt (kommt wohl durchs viele Spielen auf den Kontrabass, dort sind gute Mitten durch die Finger das A&O für einen guten Sound) gleiche ich das schon immer mit dem Monster aus. So komisch es klingen mag, natürlich kann ich auf einem anderen Kabel spielen, aber mit einem Monster klinge ich am besten. All diese Dinge gehören in die Signalkette (von Sachen wie Tonabnehmer, Elektronik und Saiten nicht gesprochen) und müssen mit bedacht werden und am Ende kommt er Mischer der es nicht gut macht und alles ist für die Katz... aber so ist das Leben, ich habe mich damit abgefunden, dafür ist mein Sound auf der Bühne für mich (und meine Kollegen) immer top, das weis ich zumindestens. Ein schwacher aber wichtiger Trost!
Grüße Hen