Mikroabnahme vs. DI-out

Walt_

Active Member
Beiträge
72
Ort
DE 79875
Bassix
ß1.821
Hallo zusammen,

ich steh vor der Frage, ob nicht eine Mikrophonabnahme von der Bassbox besser wäre als vom Amp über DI-Ausgang zur PA. Mir ist nämlich aufgefallen bzw. gesagt worden, dass der Bass über die PA-Anlage eher undefiniert und mumpfig klang, aber ohne PA direkt von der Bassbox sauber und klar gegen die anderen Instrumente abzugrenzen war. Ich könnte natürlich die ganze Geschichte auch ohne PA beschallen, aber vermutlich hätten die Mischer was dagegen und außerdem wollen's die lieben Bandkollegen eher leise auf der Bühne. Deshalb die Idee: Amp - Bassbox - Mikro - PA. Es ist ein Markbass Little Mark 800 mit ner Markbass 4x10 Box. Cover-Rock 80er bis aktuell, falls von Relevanz.

Ich würde mich freuen über Einschätzungen und Empfehlungen, ob sich ein Test mal lohnen würde.
Grüße, Walter
 
dass der Bass über die PA-Anlage eher undefiniert und mumpfig klang,
Hmmmm - was glaubst Du, sollte eine Mikro-Abnahme daran verändern?
Klarer als DI-Abnahme geht ja eigentlich gar nicht.
Mir scheint da das Problem eher hinterm Pult oder in den PA-Boxen zu liegen.

Um was für eine PA handelt es sich?
Wer mischt?
Immer derselbe?
 
Wenn der Bass NUR einen Kanal hat...würde ich immer zur DI-Abnahme tendieren.
Ansonsten kann man coole Ergebnisse erzielen (ein guter Toni vorausgesetzt) wenn man beide Abnahmevarianten nutzt:-)
Aber die LineOuts bei MB sind nicht sooooo super...
Ich hatte (bei drei MB-Amps) beim Recording immer leichte Störgeräusche:-(
 

Ich denke auch, dass hier das Problem liegt. Ich hab bisher erst einen Gig gehabt, bei dem der Mischer wirklich n super Job gemacht hat. Hier in der Gegend machen das immer so Hobbypeople.

So erlebt:
"Dein Bass klingt ganz schön kaputt"
- "Das passt so. Nennt man Zerre."
"Das muss weg, sonst misch ich DICH nicht, dass macht mein Mischpult kaputt"
 
Ich denke auch, dass hier beim Mischen suviele Subanteile vorhanden sind und dadurch das definierte Tiefmittige auf der Strecke bleibt. So wie Passilein schreibt, bei einem Kanal würde ich auch über DI gehen, falls Kanal und Muße vorhanden ist, noch einen 2. Kanal mit Ampabnahme zum "Beimischen". Das ist aber genau der Grund warum ich nur mit Funk spiele, da ich mir immer den Sound beim Soundcheck anhöre und hier mir meine Wünsche äußern kann. Das Problem eines fremdem Technikers ist oft auch, dass er gar nicht weiß wie Dein Sound denn klingen soll.
 
Das klingt eher nach der Frage der DI-Abnahmen pre- oder post-EQ. Wenn Du danach abgreifst und am Amp die Bässe sehr boostest kann das passieren.

Ansosnten kommt die Fehlerquelle FOHMensch sebstverständlich auch in Frage. Der Bass muss natürlich auch noch auf der PA etwas EQ-ed werden
 
Wenn der Bass NUR einen Kanal hat...würde ich immer zur DI-Abnahme tendieren.
Genauso sehe ich das auch.

Wenn der Tontechniker schon mit dem DI-Signal überfordert ist, willst du ihm dann echt noch ein wesentlich filigraneres Gerät wie ein zusätzliches Mikro aufs Aug drücken?

Wie Cellkirk schreibt, lieber Pre-EQ gehen, sofern möglich.
Am Mischpult ist der Bass dann im Normalfall keine Hexerei.
Mit ein paar Handgriffen sollte man einen brauchbaren sauberen Sound zusammenbekommen.
 
Mit einem guten Tonmann beides nutzen, besonders, wenn etwas grindigere Sounds fährt, wo die Box viel zum Klangcharakter beiträgt. Wer superclean spielt, kommt auch nur mit DI zur PA aus.
Wer hier was nobles will , kann da auf Avalon , Radial oder Basswitch zurückgreifen. Nimmt man z.B. das DI-Signal, zieht dort die Höhen raus und mischt es mit dem Micro-Signal, dem man die Bässe wegnimmt, bekommt man einen Klang ohne fiese Interferenzen im Tiefmittenbereich, aber den klangformenden Hochmitten und Höhen der Box.

Wer den DI-Out seines Amps benutzt, sollte den evtl. in Absprache mit dem Tonmann auf Pre statt Post schalten, den wenn der Amp satt ausgesteuert wird, klingen die Zerranteile, die über die Box noch gut klingen über DI-Post oft nur fies und aggressiv. Bei Pre bekommt der Toni lediglich das gebufferte Trockensignal des Basses und kann den Ton selber kneten, wie er ihn braucht.

Für mich ist es da für FOH oder Recording recht einfach, weil ich nen VT-Bass deluxe auf Floorboard habe. Zumindest für meinen etwas angezerrten bzw. komprimierten Oldschool-Basssound klingt das sehr gut. Über den DI des VT-Bass kommt der Sound, der aufgenommen werden soll und Amp + Box machen lediglich EQ und laut für die Bühne, so wie ich es gerne habe.

Das was der Basser auf der Bühne braucht, um sich perfekt zu hören und das was der Tonamnn für die PA-braucht, sind 2 Welten.
Bisher haben Tonis noch nie über die Tech21-Teile gemeckert. Nicht mal über diese Bass-DI-Dinger, die dem Bassisten auf der Bühne seine wichtigen Mitten klauen. Für FOH sieht das aber ganz anders aus. Da liefern diese Bassdriver genau das, was sie haben wollen. Der VT-Bass hat wenigstens dieses Mittenloch nicht. Trotzdem ist es für den Tonmann oder fürs Recording kein Problem, mit diesem Output einfach und schnell einen guten Gesamtsound zu formen.

Ups... hat sich gerade mit Metalfists Post überlagert. Dem ist zuzustimmen. Unerfahrener Tonmann nur DI pre EQ oder über nen Tech21...
Sich mit seiner Anlage auf der Bühne einen schönen Sound für sich einstellen und sich keine Gedanken darüber machen, was der Toni vorn fabriziert. Das bringt einen nur selbst durcheinander....
 
Bisher haben Tonis noch nie über die Tech21-Teile gemeckert. Nicht mal über diese Bass-DI-Dinger, die dem Bassisten auf der Bühne seine wichtigen Mitten klauen. Für FOH sieht das aber ganz anders aus. Da liefern diese Bassdriver genau das, was sie haben wollen.

jo. der klassische soundcheck beim bass:
"spiel mal was."
bumm
"super, reicht."

ich bin bei meinem sound ein echter nazi. es gibt post und die einzig relevante tätigkeit des golems ist, den lautstärkeregler hochzuziehen. bisher hat niemand bei meinem amp etwas an meinem signal auszusetzen gehabt.
 
Klar, dein wesentlicher Frequenzbereich reicht ja von 50 - 100Hz... Alles darüber ist Mumpitz. Das kann man gut beherrschen :-) ganzschnellwegrenn...... aber ganz schnell

Ich meinte vorhin das so, dass ich mich als Musiker auf der Bühne nicht selber verrückt machen darf, wenn der Toni shice ist. Die Leute kann man sich nicht immer aussuchen. Anders ist, wenn es der eigene Toni ist... dann hilft spätestens beim nächsten Gig mit dem selben Problem nur noch der Klappspaten :(!
 
Das Problem ist uralt und jedem Musiker bekannt: Man hat seinen Sound auf seinem Insrument, spiel und stellt erstaunt fest, das es vorne anders klingt als bei einem selbst. Ich habe nach jahrelangem Probieren, Diskutieren, Hadern, Kooperieren und vielen weiteren Facetten für mich festgestellt: Der Tontechniker macht den Sound vorne, ich liefere nur ein optimales Signal, mehr kann ich nicht tun. Man trifft gute und schlechte Mischer, genauso wie gute und schlechte Musiker. Berühmt oder bekannt zu sein ist da keine Garanite, habe Mischer erlebt die (angeblich) bei namenhaften Künstler tätig sind und nicht in der Lage waren einen guten Sound zu machen sowie sogenannte No-Names auf Stadtfesten XY bei denen es super klang. Ich habe für mich eine Vorgehensweise festgelegt, wie ich dem Mischer das Signal liefere. Dabei unterscheide ich grundsätzlich zwischen Live und Studio. Meiner Meinung nach ist es wichtig, die Signalkette im Auge zu behalten. Zu viele Veränderungen des Sound lassen jedes Instrument künstlich und damit nicht mehr gut klingen. Daher muss man genau schauen was man wo macht.

Live sieht mein Konzept so aus, das der Sound auf der Bühne mir bzw. der Band gehört und der Sound im Saal dem Mischer. Daher bekommt er ein möglichst unverfälschtes Signal vom DI, damit er es in Ruhe anpassen kann. Die erste Station in der Kette ist der Bass. Egal ob aktiv oder passiv, der Sound aus der Buchse ist maßgebend für alles was kommt. Hier habe ich meine Einstellungen von denen ich weis, das sie sehr gut so klingen. Dies sollte man in Ruhe herausfinden in unzähligen Proben und - ganz wichtig - neutralen Aufnahmen. Habe dafür viele Stunden im Studio verbracht wo ich meine Bässe direkt ins Pult (oder mit einem Preamp) eingespielt habe um zu hören, wie der Bass wirklich klingt. Das Abhöhren muss dann auch immer über verschiedene Boxen und Kopfhörer geschehen denn die Formen den Klang natürlich mit. Irgendwann kennt man sein Instrument dann aus mehreren verschiedenen Erfahrungswerten, man hat seine 2-3 Sounds die man mit bestimmten Position der Regler abruft. Mehr gibt ein Instrument meiner Meinung sowieso nicht her, selbst 1 richtig guter Sound reicht bereits, weniger ist da mehr. Die Einstellung am Bass richtet sich nur nach der Musik, nie nach räumlichen Gegebenheiten, soll heißen: Regel ich Mitte dazu oder weg oder drehe die Tonblende auf und zu, dann tue ich das nur, weil der Sound in dieser Musik so klingen muss. Das passiert alles nach Erfahrungswerten, man könnte sagen das ich live das Ohr dabei erstmal ausmache. Dieses Signal geht dann in einen Preamp, bei mir der Studio Bass Amp oder Bassfriend von Reussenzehn, dort bleibt alles flat, die Röhren runden alles wunderbar ab. Der Sound der dort entsteht geht dann per DI an den Mischer und an meinen zweiten Amp mit Klangregung auf der Bühne. Mit dieser Klangreglung forme ich dann den Sound auf der Bühne wie ich ihn brauche. Fehlen mir zB Mitten, werde sie am Amp nach dem DI dazugemischt, um das Grundsignal nicht zu verändern. Bühnensound ist nicht Saalsound! Vom Mischer wiederum erwarte ich, das er meinen Signal für den Mix im Saal anpasst. Ich hoffe das er es so gut wie möglich macht, mehr kann ich nicht tun. Weil der Sound aus den Boxen voll auf die Bedürfnisse der Bühne zugeschnitten ist, kommt live kein Mirko davor, das Signal von der DI ist die Grundlage und dazu frei von Nebengeräuschen.

Im Studio arbeite ich mit mehreren Signalen. Mein Reussenzehn Studio Bass Amp hat zwei Ausgänge, einmal nur Vorstufe und einmal Endstufe. Der Mischer bekommt diese beiden sowie ein Signal mit einer Abnahme per Mikro vor der Box. Hier auch ganz wichtig seine Box zu kennen und eine richtie Position ausfindig zu machen. Auch das kostet viel Zeit die man sich in Ruhe in einem Studio mal nehmen sollte. Die für einen selbst optimale Position dann unbedingt markieren. Ich bin da ziemlich genau, will der Techniker eine andere Position lasse ich ihn gerne ein zusätzliches Mikro dort anbringen, meine Abnahmeposition an der Box muss aber sein. So bekommt ein Techniker 3-4 verschiedene Signale im Studio, mit denen er arbeiten kann. Je nach Mischung dieser kann man so wunderbar den Sound formen, ohne dabei überhaupt etwas am EQ machen zu müssen. Das Ergebnis ist ein lebendiger und natürlich klingender Sound - etwas das meinem Ideal entspricht.

Natürlich müssen zu allen Komponenten die Kabel entsprecht abgestimmt werden. Gerade das Instrumentenkabel macht einiges aus, letztens erst wieder mit einem Kollegen den verblüffenden Unterschied zwischen einem günstigem No-Name, einem Vovox und einem Monster festgestellt. Das Vovox sehr brilliant aber schwach in der Tiefe, das Monster mit leich abgesenkten Höhen und runden Bässen die einen leichten Cut in den oberen Mitten erzeigen, das No-Name sehr mittig und drückend, dabei aber flach klingend. Alle haben ihre Vor- und Nachteile auf welche man eingehen sollte. Da mein Sound allein durch meinen Anschlag eher etwas mittiger klingt (kommt wohl durchs viele Spielen auf den Kontrabass, dort sind gute Mitten durch die Finger das A&O für einen guten Sound) gleiche ich das schon immer mit dem Monster aus. So komisch es klingen mag, natürlich kann ich auf einem anderen Kabel spielen, aber mit einem Monster klinge ich am besten. All diese Dinge gehören in die Signalkette (von Sachen wie Tonabnehmer, Elektronik und Saiten nicht gesprochen) und müssen mit bedacht werden und am Ende kommt er Mischer der es nicht gut macht und alles ist für die Katz... aber so ist das Leben, ich habe mich damit abgefunden, dafür ist mein Sound auf der Bühne für mich (und meine Kollegen) immer top, das weis ich zumindestens. Ein schwacher aber wichtiger Trost!

Grüße Hen
 

Bei den Möglichkeiten, die wir heute haben, sollten für Bass zwei Kanäle übrig sein.

Dann grundsätzlich ein mal pre EQ, einmal Mikrofon. Vor allem, wenn man einen Overdrive - Sound benutzt.

Und die Sache mit der Funke und der Kontrolle. Äußerst wichtig. Als es die Dinger noch nicht für so schmale Gage gab, hatte ich aus Kontrollgründen ein 30 - m - Kabel. Was haben die Mixer böse geguckt. :D

Dass man den Basswitch so benutzen kann, wie von Stratitis beschrieben, hab ich so noch nicht ausprobiert, klingt aber vielversprechend. Das probier ich morgen abend sofort aus.

Ich weiß, dass ich die Möglichkeiten des Gerätes noch lange nicht ausgeschöpft habe. Da muß ich noch mal ran. ;-)

Komisch, dass man mir übers Maul gefahren ist, als ich mich negativ über den DI-Out des LM II geäußert habe, den ich auch nicht so prickelnd finde, genügend andere Leute aber auch Probleme mit MB - DI haben. ;-)
 
Das Problem ist uralt und jedem Musiker bekannt: Man hat seinen Sound auf seinem Insrument, spiel und stellt erstaunt fest, das es vorne anders klingt als bei einem selbst. Ich habe nach jahrelangem Probieren, Diskutieren, Hadern, Kooperieren und vielen weiteren Facetten für mich festgestellt: Der Tontechniker macht den Sound vorne, ich liefere nur ein optimales Signal, mehr kann ich nicht tun. Man trifft gute und schlechte Mischer, genauso wie gute und schlechte Musiker. Berühmt oder bekannt zu sein ist da keine Garanite, habe Mischer erlebt die (angeblich) bei namenhaften Künstler tätig sind und nicht in der Lage waren einen guten Sound zu machen sowie sogenannte No-Names auf Stadtfesten XY bei denen es super klang. Ich habe für mich eine Vorgehensweise festgelegt, wie ich dem Mischer das Signal liefere. Dabei unterscheide ich grundsätzlich zwischen Live und Studio. Meiner Meinung nach ist es wichtig, die Signalkette im Auge zu behalten. Zu viele Veränderungen des Sound lassen jedes Instrument künstlich und damit nicht mehr gut klingen. Daher muss man genau schauen was man wo macht.

Live sieht mein Konzept so aus, das der Sound auf der Bühne mir bzw. der Band gehört und der Sound im Saal dem Mischer. Daher bekommt er ein möglichst unverfälschtes Signal vom DI, damit er es in Ruhe anpassen kann. Die erste Station in der Kette ist der Bass. Egal ob aktiv oder passiv, der Sound aus der Buchse ist maßgebend für alles was kommt. Hier habe ich meine Einstellungen von denen ich weis, das sie sehr gut so klingen. Dies sollte man in Ruhe herausfinden in unzähligen Proben und - ganz wichtig - neutralen Aufnahmen. Habe dafür viele Stunden im Studio verbracht wo ich meine Bässe direkt ins Pult (oder mit einem Preamp) eingespielt habe um zu hören, wie der Bass wirklich klingt. Das Abhöhren muss dann auch immer über verschiedene Boxen und Kopfhörer geschehen denn die Formen den Klang natürlich mit. Irgendwann kennt man sein Instrument dann aus mehreren verschiedenen Erfahrungswerten, man hat seine 2-3 Sounds die man mit bestimmten Position der Regler abruft. Mehr gibt ein Instrument meiner Meinung sowieso nicht her, selbst 1 richtig guter Sound reicht bereits, weniger ist da mehr. Die Einstellung am Bass richtet sich nur nach der Musik, nie nach räumlichen Gegebenheiten, soll heißen: Regel ich Mitte dazu oder weg oder drehe die Tonblende auf und zu, dann tue ich das nur, weil der Sound in dieser Musik so klingen muss. Das passiert alles nach Erfahrungswerten, man könnte sagen das ich live das Ohr dabei erstmal ausmache. Dieses Signal geht dann in einen Preamp, bei mir der Studio Bass Amp oder Bassfriend von Reussenzehn, dort bleibt alles flat, die Röhren runden alles wunderbar ab. Der Sound der dort entsteht geht dann per DI an den Mischer und an meinen zweiten Amp mit Klangregung auf der Bühne. Mit dieser Klangreglung forme ich dann den Sound auf der Bühne wie ich ihn brauche. Fehlen mir zB Mitten, werde sie am Amp nach dem DI dazugemischt, um das Grundsignal nicht zu verändern. Bühnensound ist nicht Saalsound! Vom Mischer wiederum erwarte ich, das er meinen Signal für den Mix im Saal anpasst. Ich hoffe das er es so gut wie möglich macht, mehr kann ich nicht tun. Weil der Sound aus den Boxen voll auf die Bedürfnisse der Bühne zugeschnitten ist, kommt live kein Mirko davor, das Signal von der DI ist die Grundlage und dazu frei von Nebengeräuschen.

Im Studio arbeite ich mit mehreren Signalen. Mein Reussenzehn Studio Bass Amp hat zwei Ausgänge, einmal nur Vorstufe und einmal Endstufe. Der Mischer bekommt diese beiden sowie ein Signal mit einer Abnahme per Mikro vor der Box. Hier auch ganz wichtig seine Box zu kennen und eine richtie Position ausfindig zu machen. Auch das kostet viel Zeit die man sich in Ruhe in einem Studio mal nehmen sollte. Die für einen selbst optimale Position dann unbedingt markieren. Ich bin da ziemlich genau, will der Techniker eine andere Position lasse ich ihn gerne ein zusätzliches Mikro dort anbringen, meine Abnahmeposition an der Box muss aber sein. So bekommt ein Techniker 3-4 verschiedene Signale im Studio, mit denen er arbeiten kann. Je nach Mischung dieser kann man so wunderbar den Sound formen, ohne dabei überhaupt etwas am EQ machen zu müssen. Das Ergebnis ist ein lebendiger und natürlich klingender Sound - etwas das meinem Ideal entspricht.

Natürlich müssen zu allen Komponenten die Kabel entsprecht abgestimmt werden. Gerade das Instrumentenkabel macht einiges aus, letztens erst wieder mit einem Kollegen den verblüffenden Unterschied zwischen einem günstigem No-Name, einem Vovox und einem Monster festgestellt. Das Vovox sehr brilliant aber schwach in der Tiefe, das Monster mit leich abgesenkten Höhen und runden Bässen die einen leichten Cut in den oberen Mitten erzeigen, das No-Name sehr mittig und drückend, dabei aber flach klingend. Alle haben ihre Vor- und Nachteile auf welche man eingehen sollte. Da mein Sound allein durch meinen Anschlag eher etwas mittiger klingt (kommt wohl durchs viele Spielen auf den Kontrabass, dort sind gute Mitten durch die Finger das A&O für einen guten Sound) gleiche ich das schon immer mit dem Monster aus. So komisch es klingen mag, natürlich kann ich auf einem anderen Kabel spielen, aber mit einem Monster klinge ich am besten. All diese Dinge gehören in die Signalkette (von Sachen wie Tonabnehmer, Elektronik und Saiten nicht gesprochen) und müssen mit bedacht werden und am Ende kommt er Mischer der es nicht gut macht und alles ist für die Katz... aber so ist das Leben, ich habe mich damit abgefunden, dafür ist mein Sound auf der Bühne für mich (und meine Kollegen) immer top, das weis ich zumindestens. Ein schwacher aber wichtiger Trost!

Grüße Hen

Ein dickes Lob für diesen vollständigen, richtigen und kompetenten Post!

Buuuuummmmm,
Paul
 
Mein SVT6 hat ja auch einen amtlichen DI-OUT mit vollgeschirmten Ringkernübertrager... Auch der steht für den Einsatz mit der PA auf PRE, wo dann im Prinzip das Eigangssignal des Basses nur über einen Impedanzwandler unverfäscht rausgeht. Auf Post-Betrieb kommt das Signal viel zu stark verformt raus. Was für die Box gut ist, kann für FOH der letzte Bockmist sein. Je nach Situation beutze ich den DI-Out des VT-Bass oder aber den vom Ampeg auf Pre-Position. Durch den "richtigen" Trafo habe ich eine Potentialtrennung zur PA und etwas mehr Möglichkeiten zur Bekämpfung von Brummschleifen. Der XLR-Out des VT-Bass ist eine winzige Spur breitbandiger und direkter, hat aber nur eine elektronische Symmetrierung, die manchmal bei wirklichen Masseschleifenproblemen etc. nicht immer ausreicht.

Alles andere wurde ja schon von mir und noch ausführlicher von Hen auf den Punkt gebracht.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
... Oder man machtes wie WayToBodhy.. man lässt sich eine DI-Box dahinlegen, stöpselt seinen Bass ein und der Toni macht ALLES :-)
 
Vielen lieben Dank für die Blumen, ein Lob aus dem Munde eines so erfahrenen und guten Bassers wie dir ehrt mich besonders! Scheint ich liege nicht allzu verkehrt mit dem was ich tue... :-)

Danke auch nochmal für den Tip mit der Low-Cut im um 20Hz. Habe damit in den großen Bands mit Keys und Midis gute Ergebnisse erzielt, wenn es wummert gehe ich jetzt bei 17Hz raus, wird alles durchsichtiger und ortbarer - super so!

Grüße Hen

PS: über Lob von anderen freue ich mich natürlich auch sehr. Immer schön wenn man voneinander lernen kann! ;-)

Ein dickes Lob für diesen vollständigen, richtigen und kompetenten Post!

Buuuuummmmm,
Paul
 
ja, hen hat wirklich guten input geliefert.

mir persönlich tut es nur immer weh: man macht sich gedanken über den eigenen sound, werkelt ewigkeiten an eqs und equipment herum, bis man endlich vor der box steht und zufriedem sagt: das ist mein sound, meine stimme, so will ich klingen.
das ist bei mir so. die eingespielten saiten, der preci, die geschlossene tonblende, das rodenberg 707, der mywatt mit der etwas extremen eq-einstellung und die 12er pötte... das ist nicht marotte oder verbohrtheit, das ist lange ausgetüftelt und eben meine stimme.

und am ende soll irgendein golem den sound direkt aus der bassbuchse bekommen und damit sein schindluder treiben bis ich so klinge wie jeder andere hansel da draußen? am besten mit guten ratschlägen zu offenen tonblenden und frischen saiten...
stell ich mir geil vor, wie lemmy gebeten wird, doch bitte direkt über di pre-eq zu spielen. "you fucking cunt..."

aber irgendwo scheint das leider die gängige realität zu sein. der bass macht eh nur brumm und dröhn...
 
Klar, dein wesentlicher Frequenzbereich reicht ja von 50 - 100Hz... Alles darüber ist Mumpitz. Das kann man gut beherrschen :-) ganzschnellwegrenn...... aber ganz schnell

na ja, bis 500 hz geht mein frequenzspektrum schon...

ganz so schlimm ist es auch nicht. der mywatt frischt schon ordentlich auf. an einem svt kann ich machen was ich will, ich bekomme nicht die höhen, die der mywatt noch mit geschlossenem höhenregler raushaut. in wahrheit ist mein sound wohl relativ breitbandig. wäre interessant, das mal im studio analysieren zu lassen. alles, was man selber darüber sagt, ist immer durch das eigene wunschdenken verzerrt.
 
Echt? Ich hab drei unterschiedliche Amps von MB gespielt...überall das GLEICHE...
Danke. ;-)

Auch hier nicht nur schlechte Erfahrungen mit dem eigenen Amp. Auch mit anderer Leute Markbass. :-(

@alice303: Auch mein Reden.

Man muß aber auch etwas differenzieren. Wenn ich mit der Big Band des Musikvereins spiele, kommt es am besten, wenn ich mich nicht mehr um das Signal kümmere, sondern den DI des Basswitch nach vorne gebe und mir mit dem Promi oder dem LM II den Monitorsound mache. Im Soul - Projekt das selbe.

Jetzt aber bei Hard Rock oder Metal. Da will ich, dass meine Stimme als solche wahrgenommen wird. Daher dort die zweikanal - Abnahme.

Der FOH nimmt dann die Bässe am mikrofonierten Boxen -Kanal etwas zurück und mischt so viel DI - Kanal zu, dass genügend Bass bei angenehmer Zerre kommt. Kein Problem, das so zu bewerkstelligen.

@Hen: Hat nicht Martin Engelien in seiner Kolumne in Bass Quarterly mal erklärt, wie er 5 Mikros im Raum verteilt, um einen möglichst naturgetreuen Sound seiner Box zu erreichen?

In solchen Fällen ist natürlich die komplette Soundkette immens wichtig. Von Bass über Kabel, Amp und Box muss man sich über Einstellung und Aufstellung sicher sein. Das ist entweder Erfahrungssache - oder man findet einen Kollegen wie dich, der sehr elaboriert erklärt, wie man es im Idealfall macht.

Allerdings ist es im Rock- oder Heavybereich etwas anders. Da ist es schon von Vorteil, wenn man sich um seinen Sound kümmert. Gerade hier ist man öfter auf kleineren Festivals unterwegs, bei denen man froh sein muß, wenn der Tech sich mit der Anlage auskennt. Wenn man keinen eigenen hat, ist man aufgeschmissen.

Wie schon so oft gesagt ist es von hoher Priorität, vor einem Gig ein paar Worte mit dem Toni zu wechseln und die eigenen Vorstellungen klar zu machen. Noch nie hat einer abgelehnt, sich meinen Post EQ - Sound anzuhören, um dann zu befinden, ob er damit etwas anfangen kann - oder mir zwei Kanäle für DI und Mikrofon zur Verfügung zu stellen.
 

Zurück
Oben Unten