Hallo liebe Kollegen,
mich lässt das oben genannte Thema leider seit mehreren Jahren nicht wirklich los. Ich habe bislang noch nie über mikrofonierte Amps gespielt und für die meisten Anwendungen kam ohnehin ausschließlich DI-Abnahme wegen Lautstärke oder vollständiger verInEarisierung nicht in Frage. Da ich aber diesen Sommer recht häufig mit einem Projekt Live unterwegs sein werde, stellt sich mir (mal wieder) die Frage, ob ich hier nicht noch was optimieren kann. Eigentlich ist das auch eine reine DI-InEar-Produktion. ABER ich habe schon die Vorzüge einer mikrofonierten Abnahme und gleichzeitiger DI-Abnahme im Mix verstanden. Die Frage ist, ob ich das Thema noch mal mit einem gewissen Aufwand angehen soll oder nicht.
Für Mikrofonierung würde sprechen, dass ich dann auch wieder einen Amp für mich mitnehme und maximalen Spaß haben kann. Und den könnte ich dann einfach auch gleich als Zweitsignal abnehmen und somit zwei sehr gut mixbare Signale liefern. Dagegen spricht natürlich der Aufwand und die Investition in gutes Material (ggf. EV320). Parallel verfolge ich aber auch die Entwicklung von Helix & Co. Da ich aber weder mit Helix & Co. noch mit Mikrofonierung Erfahrung habe, sondern bislang maximal auf guten DI-Sound Wert gelegt habe, würde ich mich um eure Meinungen/Erfahrungen bitten.
Also: Wie stet´s um eure Live-Setups? Mikro? Mikro+DI? Nur DI? Sim (Helic & Co.)? Kann Helix & Co. wirklich eine Mikrofonierung ersetzen ohne deutliche Unterschiede?
Aktuell tendiere ich tatsächlich aus praktikabilitätsgründen für eine Kombination aus DI-Signal (API-Tranzformer, BAC oder Basswitch) mit Zweitsignal eines Helix. Ob ich damit zufrieden bin????
mich lässt das oben genannte Thema leider seit mehreren Jahren nicht wirklich los. Ich habe bislang noch nie über mikrofonierte Amps gespielt und für die meisten Anwendungen kam ohnehin ausschließlich DI-Abnahme wegen Lautstärke oder vollständiger verInEarisierung nicht in Frage. Da ich aber diesen Sommer recht häufig mit einem Projekt Live unterwegs sein werde, stellt sich mir (mal wieder) die Frage, ob ich hier nicht noch was optimieren kann. Eigentlich ist das auch eine reine DI-InEar-Produktion. ABER ich habe schon die Vorzüge einer mikrofonierten Abnahme und gleichzeitiger DI-Abnahme im Mix verstanden. Die Frage ist, ob ich das Thema noch mal mit einem gewissen Aufwand angehen soll oder nicht.
Für Mikrofonierung würde sprechen, dass ich dann auch wieder einen Amp für mich mitnehme und maximalen Spaß haben kann. Und den könnte ich dann einfach auch gleich als Zweitsignal abnehmen und somit zwei sehr gut mixbare Signale liefern. Dagegen spricht natürlich der Aufwand und die Investition in gutes Material (ggf. EV320). Parallel verfolge ich aber auch die Entwicklung von Helix & Co. Da ich aber weder mit Helix & Co. noch mit Mikrofonierung Erfahrung habe, sondern bislang maximal auf guten DI-Sound Wert gelegt habe, würde ich mich um eure Meinungen/Erfahrungen bitten.
Also: Wie stet´s um eure Live-Setups? Mikro? Mikro+DI? Nur DI? Sim (Helic & Co.)? Kann Helix & Co. wirklich eine Mikrofonierung ersetzen ohne deutliche Unterschiede?
Aktuell tendiere ich tatsächlich aus praktikabilitätsgründen für eine Kombination aus DI-Signal (API-Tranzformer, BAC oder Basswitch) mit Zweitsignal eines Helix. Ob ich damit zufrieden bin????