Membranfläche vs Wattzahl

Also meine FMC 212er neo wird eine 8 Ohm Box. Liegt aber wohl daran, dass ich B&C Lautsprecher bekomme.
 
Zitat:Original erstellt von: Pockrop

Deswegen habe ich mich - auch auf Grund meines "kleinen" Amps - für die zwei FMC-Neos entschieden, die dann an 4 Ohm betrieben werden. Er meinte der Lautstärkeunterschied zu den 8-Ohm-Boxen sei doch erheblich.
Das ist - meiner Meinung nach - die richtige Entscheidung.
Mit einer Box rufst Du die volle Leistung des Amps ab - hast damit also eine schöne stand-alone-Lösung, z.B. für Clubgigs.

Solltest Du in größeren Zusammenhängen doch mehr Druck benötigen, dübelst Du eine zweite 2x12"er seriell mit der vorhandenen zusammen (das geht über einen einfachen [url="http://www.bassbacke.de/bitmap/ParSer.png"]Speaker-Hub[/url]; dann hast Du insgesamt 4x12" mit 8 Ohm); wobei die fehlende Verstärkerleistung durch die größere Membranfläche locker ausgeglichen wird.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: bassbacke

Zitat:Original erstellt von: TheBass
D.h. für zwei Speaker benötigt man also auch die doppelte Leistung, also ebenfalls +3dB.
eues also.[:D]

Das stimmt nicht. Bei gleicher Leistung verteilt auf zwei Lautsprecher bekommt man schon +3 dB. Wie kommst Du auf Deine Konstruktion? Die würde bedeuten, dass man durch mehr Membranfläche *nichts* gewinnt und das stimmt einfach nicht.

Siehe auch http://www.bassbacke.de/hints/bass/basslautsprecher.htm
Doch, das stimmt. Setze Deine angenomme Gesetzmäßigkeit einfach mal fort. Dann siehst Du, daß das nicht stimmen kann:

Angenommen ein Speaker brächte 100dB, bei 1W. Dann würden nach dieser Annahme:
...

Dieser Effekt gilt eben nicht beliebig oft kaskadiert, daher ist Dein "Gegenbeispiel" nicht anwendbar.

Ich zitiere aus dem Visaton "Handbuch für Lautsprechertechnik" von Friedemann Hausdorf, 3. überarbeitete Auflage, Seite 52:

Zitat:
- Parallelschaltung mehrerer Lautsprecher

Oft stellt sich die Frage, wie der Schalldrucksich sich erhöht, wenn man z. B. zwei Baßlautsprecher nebeneinander in die Schallwand einsetzt.

Allgemein stimmt es zwar, daß der Schallpegel bei zwei gleich lauten Schallquellen um 3 dB höher ist als der Schallpegel einer Schallquelle. Wenn. z. B. ein Auto einen Schallpegel von 70 dB erzeugt, dann mißt man bei einem zusätzlichen Auto 73 dB.

Bei zwei gleichen Lautsprechern, die genau das gleiche Signal abstrahlen, sind die Verhältnisse ganz anders. Im Gegensatz zu den Autoschallquellen schwingen sie phasengleich. Es erfolgt eine Schallpegelerhöhung um 6 dB.

Dieser "Effekt" wird dann noch näher erklärt, ich bin aber zu faul das alles abzutippen. [8D]

Wenn ich mit 1 W und einem Lautsprecher 100 dB erreiche und mit 2 W und zwei Lautsprechern 106 dB erreiche, bekomme ich mit 1 W und zwei Lautsprechern 103 dB. qed.

Ich kann auch noch weitere Quellen nennen, wenn Du Dich durch Fakten verwirren lassen willst. [:o)]

Wenn man auf der Autobahn fährt und einem lauter Geisterfahrer begegnen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass man selbst der Geisterfahrer ist. [;-)]

In diesem Sinne: überdenke bitte noch mal Deine Aussage. Wundert mich doch sehr, sonst sind Deine technischen Aussagen extrem kompetent. Hier scheinst Du Dich aber nachhaltig zu irren.
 
Moinsen,

Zitat:Original erstellt von: bassbacke
Dieser Effekt gilt eben nicht beliebig oft kaskadiert, (...)

Das geht aber nicht aus deinem Beispiel hervor !!!

Zitat:Original erstellt von: bassbacke
Ich zitiere aus dem Visaton "Handbuch für Lautsprechertechnik" von Friedemann Hausdorf, 3. überarbeitete Auflage, Seite 52:
Zitat:
Bei zwei gleichen Lautsprechern, die genau das gleiche Signal abstrahlen, sind die Verhältnisse ganz anders. Im Gegensatz zu den Autoschallquellen schwingen sie phasengleich. Es erfolgt eine Schallpegelerhöhung um 6 dB.
Wenn ich mit 1 W und einem Lautsprecher 100 dB erreiche und mit 2 W und zwei Lautsprechern 106 dB erreiche, bekomme ich mit 1 W und zwei Lautsprechern 103 dB. qed.


Sollte dann deine Tabelle so aussehen ?

2 Speaker 103dB bei 1 Watt
4 Speaker 106dB bei 2 Watt
8 Speaker 109dB bei 4 Watt
16 Speaker 112dB bei 8 Watt
32 Speaker 115dB bei 16 Watt
64 Speaker 118dB bei 32 Watt
128 Speaker 121dB bei 64 Watt

???


Zitat:
Ich kann auch noch weitere Quellen nennen, wenn Du Dich durch Fakten verwirren lassen willst. [:o)]

Na dann ma los !



Zitat:
Wenn man auf der Autobahn fährt und einem lauter Geisterfahrer begegnen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass man selbst der Geisterfahrer ist. [;-)]

Ist nicht nur ein überflüssiger sonder auch ein gefährlicher Satz !

Wie war dat noch mit dem Typen und der Erdscheibe ...


Zitat:
In diesem Sinne: überdenke bitte noch mal Deine Aussage.

Nur weil es Jemand Aufschreibt ist es noch lange kein Naturgesetz und kann auch immer noch missverstanden werden.
In diesem Sinne: überdenke bitte noch mal Deine Aussage ...

[:-PP]

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

mal folgende Anmerkungen:


-Ein Verstärker ist eine Spannungsquelle !

-Ein Lautsprecher ist ein Widerstand an dem eine Spannung abfällt !

-Der zu erzielende Schalldruck ist hierbei vom Wirkungsgrad des Widerstandes (Lautsprecher) abhängig !


Frage:

Wenn man nun mehrere Widerstände Parallel schaltet bleibt der Spannungshub des Verstärkers aber der Strom steigt und damit die abgegebene Leistung und somit Belastung des Verstärkers.

Die Leistung an jedem Widerstand (bedingt durch den Strom) teilt sich aber mit jedem weiteren Widerstand weiter auf, wird kleiner.

Steigt nun der für den Schalldruck verantwortliche Wirkungsgrad des Wiederstandes ?


Antwort:

Nö !


Was sich ändert ist die Adition der einzelnen Schallquellen:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spl.htm

Aber hierbei sprechen wir von ganz anderen Zusammenhängen ...

Gruß,

 
Moinsen,

Zitat:...Sorry, der stammt nicht von mir sondern steht als wichtiger Hinweis auf der von dir bemühten Seite von sengpielaudio wenn man Pegel addiert [:-)]

Wenn du bei deinen Angaben auch mal so wichtige "Hinweise" geben würdest ...

Zitat:Ich hoffe Du weisst was inkohärent bedeutet und warum daraus keine +6dB wachsen können !

Wat man sich hier alles anhören muss, meist du die Frage wirklich ernst ?

Naja, für mich ist dat Thema hier beendet ... [¦)]

Gruß,
 
@ alle,
Junx (und Mädels), ich danke euch Wirklich für all die kompetenten Infos, aber mir fliegt dabei der Kopf weg - in Physik war ich immer schon schlecht und zudem ist es auch noch 35 Jahre her...

Kann mir das jemand mal SIMPEL zusammenfassen BITTE!!!

Ich verstehe das Ganze so: Kräftiger Verstärker plus viel Membranfläche = VIEL Bass; von allem noch mehr = viel Bass und viel Laut...

Ist das so OK?
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Wenn es für ein Problem keine saubere, mathematische Beschreibung gibt, besteht der Ingenieurmäßige Lösungsansatz normalerweise in

1. Versuch definieren
2. Messen
3. Ergebnisse analysieren
4. Gesetzmäßigkeiten finden
5. zurück zu Punkt 1. bis 4. durch den Versuch bestätigt ist
... und 6. Definieren ob und wann 4. nicht gilt

Ich will es hier nicht auf die Spitze treiben. Wir wissen natürlich alle, das zwei Boxen am selben Amp lauter sind als eine einzelene Box, vor allem im Bassbereich. Warum das aber so ist, haben wir noch nicht geklärt. Daraus ohne jeden quantitative Herleitung sofort eine quantifizierte Gesetzmäßigkeit abzuleiten, halte ich nicht für zulässig. Mir kam es auch darauf an, mal zu zeigen, daß als Beweis gerne irgendeine Internetseite als ein in Stein gemeisselter Beleg für unbewiesene Tatsachen herhalten muß. Ein bischen kritisches Hinterfragen kann hier nicht schaden. Manchmal würde ich eben gerne auch verstehen, warum eine bestimmte Gesetzmäßigkeit gilt.

Es ist durchaus richtig Dinge zu hinterfragen, wenn es Grund gibt an der Gültigkeit zu zweifeln. Diese Gründe schuldest Du uns jedoch noch.

Ich habe Quellen aus der Fachliteratur verwendet und eine (die gerade greifbar war) zitiert und ehrlich gesagt kaum Lust die alle noch einmal auszugraben. Nur weil *Du* das nicht glauben willst?

Ich habe das seinerzeit sauber recherchiert, aber das ist schon eine Weile her. Weise Du doch nach, dass es *nicht* stimmt.

Den Spruch von wegen "irgendwo aus dem Internet" kannst Du Dir sparen. Nicht nur Du hast studiert und kennst wissenschaftliches Herangehen an Dinge.

Allgemein ist Deine Logik jedoch ohnehin fehlerhaft. Nur weil eine Gesetzmäßigkeit nicht beliebig oft und unter beliebigen Rahmenbedingungen gilt, gilt sie nicht gar nicht.

Einfaches Beispiel: Bei welcher Temperatur verdampft Wasser?
Bei 100° C? Ja, aber nur bei einem Luftdruck, der dem Luftdruck auf Meereshöhe entspricht. Ist damit die Angabe "bei 100° C" komplett falsch? Nein. Gibt man die Rahmenbedingung immer mit an? Nein.

Noch bevor Du den Vorschlag gemacht hast das einfach mal nachzumessen, hatte ich mir einen simplen Aufbau ausgedacht und heute ausprobiert, sozusagen als Stichprobe.

Messaufbau:

Signalquelle: CD Player mit 2 Minuten Sinuswelle bei 80 Hz (erstellt mit Cool Edit 2000) - 80 Hz hat unter Referenzbedingungen eine Wellenlänge von 4,2875 m.

Verstärker: Markbass Little Mark II

Lautsprecher: 2x Flite 210H (2x10", jeweils 8 Ohm) - nebeneinander.

Messgerät: Schalldruckpegelmessgerät mit digitaler Anzeige (auf Stuhl gestellt in Höhe der oberen Lautsprecherchassis).

Einstellungen: Messbewertung nach db(A), Messbereich 80-100 dB.
Das Messgerät habe ich in ca. 1,2 m Abstand aufgestellt. Der Abstand ist eigentlich egal, solange er sich während der Messung nicht ändert.

Modellbezeichnung des Messgerätes habe ich gerade nicht greifbar, kann ich aber bei Interesse gerne nachreichen.

Den Verstärker habe ich dann so eingestellt, dass die Boxen einzeln angeschlossen jeweils 80 dB abgegeben haben (also an den gewählten Messbereich angepasst). Die Differenz beim Messen der beiden Boxen lag bei ca. 0,1 dB.

Beide zusammen hätten nach TheBass 83 dB geben müssen, nach der von mir aus diverser Fachliteratur zitierten Angabe wären 86 dB zu erwarten gewesen.

Das Messergebnis waren 87,4 dB.

Wieso das noch mehr ist als erwartet, kann ich nicht sicher sagen, aber die +3 dB Theorie ist damit sicher nicht mehr haltbar.

Woher kommt das? Woher kommt es überhaupt, dass die untere Grenzfrequenz einer Bassbox unterhalb der unteren Grenzfrequenz der einzelnen Lautsprecherchasis landen kann?

Weil eine Lautsprecherbox mit mehreren (Bass-!) Lautsprechern für tiefe Frequenzen effektiv wie eine Lautsprecherbox mit *einem* großen Basslautsprecher arbeitet. Wenn mehrere Membranen parallel und in Phase schwingen, ist das effektiv eine große Membranfläche.

Die Wellenlänge der zu übertragenen Frequenz darf für diesen Effekt jedoch nicht kleiner sein als der resultiere Membrandurchmesser. Danach erfolgt die Abstrahlung gebündelt und es handelt sich um mehrere Systeme.

Möglicherweise muß die Wellenlänge sogar noch etwas größer sein, ich will da jetzt nicht Grundlagen forschen, das haben andere schon gemacht.

TheBass, mit Deinem Studium und Deiner Berufserfahrung kannst Du uns sicher mal vorrechnen bis zu welchem (resultierenden) Durchmesser welche Frequenzen noch dieser Gesetzmässigkeit folgen unter den oben genannten Maßgabe (Wellenlänge größer als Membrandurchmesser). Danke.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

@Bassbacke: Schade, daß Du meine Kritik/Hinterfragen nur als Provokation interpretierst und entsprechend reagierst. Ich denke nicht, daß es uns noch weiterbringen würde, wenn ich hier mit weiteren Berechnungen aufwarte. Der Thread ist ohnehin schon tot.

Hätte schon geholfen, wenn Du anderen nicht einfach unterstellst unsauber zu arbeiten oder zu behaupten etwas ist falsch, nur weil Du nicht weisst, wieso es so ist (sein soll). Das kommt schon sehr überheblich rüber.

Wenn Du einfach nur gesagt hättest Du würdest gerne verstehen, wieso das so ist, wie es beschrieben wurde, dann wäre die Diskussion sicher anders verlaufen. Ich wäre dann auch mehr motiviert gewesen noch mal nachzuschauen, woher ich das genau hatte und welche Rahmenbedingungen dafür gelt. E-A-D-G hat da mal wieder jede Menge Geduld gezeigt. Ich werde versuchen mir das als Beispiel zu nehmen.

Die Fakten bleiben jedoch wie sie sind, auch wenn die leider ein wenig im Trubel untergegangen sind.

Schon doof, dass gerade wir beide da aneinander gerasselt sind, aber wer Fakten und die Kompetenz anderer in Frage stellt (statt sich was erklären zu lassen), sollte mit Gegenwehr rechnen.

Mein Vorschlag: das nächste mal einfach fragen "wieso ist das denn so, wo kann man das nachlesen?". Ist sicher zielführender als "alles" und "jeden" in Frage zu stellen und andere per Generalverdacht als Internet Copy&Paste Deppen hinzustellen.

Für die Mühe, die Du E-A-D-G und mir damit nun gemacht hast, wäre die von mir genannte Berechnung für Wellenlängen, Frequenzen und Membrandurchmesser aus meiner Sicht aber auf jeden Fall eine angemessene "Bezahlung", oder sollen wir das nun auch noch selbst ausrechnen? [:D]

Ich werde dann versuchen die "Begrenzung" der genannten Gesetzmässigkeit in meinem FAQ so zu formulieren, dass nicht sofort jeder nur noch Bahnhof versteht.

Das ist das Problem mit Vereinfachungen. Wie weit geht man damit?

Wenn man alles möglichst genau erklärt und in jedem Satz sätmliche Rahmenbedinungen aufzählt, dient das nun mal nicht der Verständlichkeit. Wann hast Du das letzte mal eine EULA wirklich freiwillig durchgelesen? Verträge wollen oft eindeutig sein, was schwer auf die Verständlichkeit und Lesbarkeit geht.

Einen geeigneten Kompromiss zu finden ist da leider nicht leicht und ich bin für Vorschläge geeigneter Formulierungen immer offen.
 
Als Nicht-Techniker/-Ing. [:I] geschweige denn Naturwissenschaftler/Physiker [:O!] gilt für mich der Satz:

Hauptsache es klingt (zumindest annähernd) so, wie ich es mir wünsche und es ist dabei gleichzeitig situationsabhängig laut genug. [8D][:D]
 

Ich finde, auch wenn man mal über das Ziel hinaus schiesst, kann so ein Thread viel bringen. Hat mich jedenfalls auch dazu gebracht mal wieder sowas wie eine einfaches physikalisches Experiment durchzuführen. Hat ehrlich gesagt Spaß gemacht. So gesehen: danke, Werner! (and no hard feelings) [:D]

Ich habe die Formulierung in meinem FAQ modifiziert, bin aber nicht so recht glücklich darüber. Geht das nur mir so oder erscheint das auch anderen eher "sperrig"? [8D]
 

Zurück
Oben Unten