Mein Preci ist jetzt Medium Scale...

RomanS

Well-Known Member
Beiträge
123
Lösungen
2
Ort
AT
Bassix
ß6.770
Vorgeschichte:
Ich habe einen spät-1980er MIJ Precision Bass, den hab ich 1991 gekauft, mein erster "guter" Bass. Hab den lang in einer Punk-Band gespielt, hat viele Mods über sich ergehen lassen müssen (Bartolini J-Bridge-Pickup - den hab ich seit 20 Jahren nicht mehr verwendet; schwere ABM-Bridge; diverse Pickguards, etc.
Letzter Mod war ein Jazz Bass-Hals - der originale hatte komplett abgespielte Bünde, und der Halsstab war "maxed out".

Nachdem ich nach längerer Pause (wo ich Gitarre, Mandoline, Steel Guitar, etc gespielt habe) wieder mit Bass begonnen habe, hab ich schnell gemerkt, dass meine Hände nicht mehr so belastbar sind; beginnende Arthrosen in den Gelenken, und mein linker kleiner Finger ist nach einem Unfall beim Klettern leicht verbogen, und schmerzt bei langer Belastung.
Habe deshalb einige Short Scale durchprobiert, und wenn ich die auch mag, bin ich im Herzen halt doch ein "Preci-Mann". Außerdem wollte ich meinen altgedienten Haudegen weiter dabeihaben.

Hab vor kurzem auf TalkBass in einem Thread gelesen, dass Squier Jaguar Medium Scale-Bässe zwar die kürzere 32" Mensur haben, der Halsfuss aber exakt die gleichen Maße wie ein 34" Fender-Hals hat; "Conversion Necks sind es aber keine - d.h., die Brücke muß ein bißl Richtung Hals rutschen.

Hab dann diese Woche einen Squier Affinity Jaguar Bass H auf einer lokalen Anzeigenseite gefunden, zu einem guten Preis, den hab ich heute abgeholt, und den Halswechsel vorgenommen.

...und voilà, der Hals passt wie angegossen in die Halstasche (und die Schraublöcher stimmen auch überein):

IMG_20250216_163657.jpg


Nach umfangreichen Vermessungen 😎 hab ich beschlossen, statt der Preci-Bridge (Wilkinson mit Messing-Reitern) die vom Jaguar zu nehmen - die hat einfach längere Schrauben für die Oktavreinheit, da muss die Grundplatte nicht so weit rutschen.
Im Endeffekt musste ich die Bridge (unter Ausnutzung des gesamten Einstellspielraums der Saitenreiter) um exakt 13 mm Richtung Hals verschieben.
So sieht das (mit bereits korrekt eingestellter Oktavreinheit) aus:

IMG_20250216_163835.jpg


Hier sieht man übrigens auch noch die 4 Löcher von der ABM-Bridge, die schon im letzten Jahrtausend wieder abmontiert wurde...

Aber: Gleich sind die Löcher weg!

IMG_20250216_163938.jpg


Das Preci-Bridge Cover verdeckt nicht nur die Löcher, sondern auch die komplette versetzte Bridge...

Irgendwann muss ich endlich den Bartolini J rausschmeißen, der eh nicht verwendet wird, hatte nur noch keine Idee, wie ich das Loch drunter verschönern könnte...

Die Bespielbarkeit mit dem 32"er Hals ist deutlich angenehmer. Zur Veränderung beim Klang kann ich noch nicht viel sagen - habe leider keinen Medium Scale-Satz meiner geliebten LaBella DTBs da (und die vom Guild oder von meinem Höfner Club wollte ich nicht runternehmen), und musste deshalb die Roundwounds vom Jaguar wiederverwenden - ich HASSE ja den Roundwound-Dengel-Sound generell, da waren aber zusätzlich noch nagelneue Steels drauf, also auch noch Britzelhöhen dazu, grausam.
Hab gleich ein Schwämmchen unters Bridge Cover gestopft, als Notfallsmaßnahme - endgültige Soundbeurteilung gibt's aber erst wenn ich LaBellas draufhabe!

Den Jaguar-Bass-Body samt Elektrik werd ich wohl jetzt verscherbeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab meinen Jaguar 32“ mit den Galli Flats für Medium Scale bestückt, vielleicht sind die ja interessant für Dich. Die sind mittlerweile wohl auch über den großen T erhältlich.

 
Hab meinen Jaguar 32“ mit den Galli Flats für Medium Scale bestückt, vielleicht sind die ja interessant für Dich. Die sind mittlerweile wohl auch über den großen T erhältlich.

Über die hab ich schon Gutes gehört - hast Du die schon einmal mit LaBellas verglichen?

Auf diesem Preci hatte ich lange Jahre D'Addario Chromes drauf, aber die LaBellas haben mir vom Spielgefühl und Klang besser gefallen; ansonsten kenn ich nur die billigen Höfner-gebrandeten chinesischen Flats (nicht die rebrandeten Pyramids!), die hatte ich am Club Bass, da war die E-Saite komplett tot, auch da waren die LaBellas eine deutliche Verbesserung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, habe ich nicht verglichen.
Ich hatte davor die GHS 3120 drauf, die sind ewas dünner (.45 - .95). Mir liegen die Gallis aber etwas besser. Beim Sound habe ich sicherlich nicht die feinsten Ohren ;-) aber für meine Ansprüche hören sich die Gallis und die GHS an, wie Flats klingen sollen.
 
sehr schöner Umbau!


Irgendwann muss ich endlich den Bartolini J rausschmeißen, der eh nicht verwendet wird, hatte nur noch keine Idee, wie ich das Loch drunter verschönern könnte...

Magst generell keinen Steg-PU mehr haben oder nur jetzt, weil er zu nahe am Steg ist?
Könntest so etwas wie einen H22 PU drüber geben. Damit kämst du ohne weitere Fräsungen ein gutes Stück weiter Richtung Hals.

Edith sagt: vergiss es. Steht eh im Eingangspost.

Oder aber du füllst das Loch mit einem Stückerl Holz und setzt da dann einen Jaguar Mute drauf (weist eh: ich hab den in meinem Preci und bin sehr happy damit). Sollte sich Daumen mal Pi gut ausgehen, dass du nix in den Bestands-Korpus bohren musst und der Mute verdeckt dann halbwegs stilecht das Loch . . . selbst wenn du ihn gar nicht verwenden solltests

ich HASSE ja drn Roundwound-Dengel-Sound generell,

darum schimpfst mich immer so, wenn man bei mir live das kleinste bisserl davon hört ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sieht man übrigens auch noch die 4 Löcher von der ABM-Bridge, die schon im letzten Jahrtausend wieder abmontiert wurde...
da fällt mir ein: Anfang dieses Jahrtausends habe ich eine ABM Bridge von einem Wiener auf EBay erstanden und die ist immer noch auf meinem P
könnte das deine sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schöner Umbau!




Magst generell keinen Steg-PU mehr haben oder nur jetzt, weil er zu nahe am Steg ist?
Könntest so etwas wie einen H22 PU drüber geben. Damit kämst du ohne weitere Fräsungen ein gutes Stück weiter Richtung Hals.

Edith sagt: vergiss es. Steht eh im Eingangspost.

Oder aber du füllst das Loch mit einem Stückerl Holz und setzt da dann einen Jaguar Mute drauf (weist eh: ich hab den in meinem Preci und bin sehr happy damit). Sollte sich Daumen mal Pi gut ausgehen, dass du nix in den Bestands-Korpus bohren musst und der Mute verdeckt dann halbwegs stilecht das Loch . . . selbst wenn du ihn gar nicht verwenden solltests



darum schimpfst mich immer so, wenn man bei mir live das kleinste bisserl davon hört ;-)
Hab ich Dich jemals deswegen geschimpft? Vermutlich laut gedacht... 😎

An ein Jaguar-Mute hab ich auch schon gedacht, vermutlich wär das aber überflüssig, ich hab eh ganz klassisch immer Schaumgummi innen am Bridge Cover; wär vermutlich auch etwas viel Chrom...

Steg-Pickup macht bei mir wenig Sinn, ich stehe halt auf sehr altmodische Bass-Sounds - Duck Dunn, Keith Ferguson und so... Der H22 würde bei mir eher am Hals sitzen, so wie im gleichnamigen Harmony Hollowbody (ein "Traumbass" von mir, leider nur mehr zu Sammlerpreisen zu bekommen, seit der in der Americana-Szene so populär geworden ist...)
 

Hab ich Dich jemals deswegen geschimpft? Vermutlich laut gedacht... 😎
nein. Nicht geschimpft.
ich glaube einmal als du unseren Weihnachtsgig im Cafe Stadtbahn gemischt hast und ich mit dem Danelectro aufgegeigt habe, hast du (professionell und durch die Blume aber unmissverständlich) durchscheinen lassen, dass du den Sound grauslich findest ;-)
An ein Jaguar-Mute hab ich auch schon gedacht, vermutlich wär das aber überflüssig, ich hab eh ganz klassisch immer Schaumgummi innen am Bridge Cover; wär vermutlich auch etwas viel Chrom...

ja. klar wäre das Chrome-Galore. Aber irgendwas muss man halt mit dem Locherl machen ;-)
Und ganz ehrlich: bei den 25% der Stellen an denen ich den Mute raus nehme, bin ich sehr froh, dass ich es kann. Du nicht?
 
Bei mir ist der Mute-Gummi eher schmal, und nicht sehr fest, der nimmt nur die ärgsten Obertöne weg, killt aber nicht komplett das Sustain - stört mich eigentlich nie...
 
von der Fensterdichtung?
(falls "Dämpfung im unteren Drittel" deine Aufmerksamkeit erregt hat: damit meinte ich das untere Drittel der Intensitätsskala)
 
Achso
Wie gesagt hab ich einen Jaguar Mute drauf (wie beim Sean Hurley Signature). Die weiche Fensterdichtung ersetzt den etwas härteren Schaumstoff und klingt IMHO viel besser. Bzw klingt an der Position besser (ist etwas weiter weg von den Reitern als wenn ich eine Fender Bridge hätte)
 

Anhänge

  • 2025-02-17-12-38-51-060.jpg
    2025-02-17-12-38-51-060.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20250217_123946.jpg
    IMG_20250217_123946.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20250217_124011.jpg
    IMG_20250217_124011.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 34
Achso
Wie gesagt hab ich einen Jaguar Mute drauf (wie beim Sean Hurley Signature). Die weiche Fensterdichtung ersetzt den etwas härteren Schaumstoff und klingt IMHO viel besser. Bzw klingt an der Position besser (ist etwas weiter weg von den Reitern als wenn ich eine Fender Bridge hätte)

Kannst Du da bitte nochmal drunter fotografieren, wie die Schrauben da sitzen
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten