@moonrAKER.:
Ne Digitalendstufe hat meines erachtens (wenn ich es richtig verstanden habe eher was mit Pulsweitenmodulation als mit "Digital" zu tun. Das einkommende Signal wird mit einer festen Frequenz "zerhackt (nicht digitlisiert). Daraus ergeben sich verschiedene Spannungswerte. Mittels einer Stromquelle werden diese verscheidenen Spannungswerte in verschieden lange Strompulse unterteilt. Diese Strompulse steuern nun einen Transistor, welcher recht einfach gebaut sein kann und recht optimiert zu Werke geht. Der Transistor ist also die Hälfte der Zeit aus da er ja über die zeitlich variable Pulslänge angesteuert wird. Ist kein Puls da ruht sich das faule Stück aus und bleibt kalt. Hier wird also das Signal verstärkt. Der Transistor schaltet verschieden lang durch. Dieser Strom wird an eine Kondensator gelegt, der sich je nach durchschaltzeit verschieden stark auf und entlädt. An dieser Stelle wird also die Zeitachse wieder zurück in die Amplitude verwandelt, gleichzeitig werden wohl miese kleine hochfrequente Anteile, welche durhc die Schaltvorgänge entstanden sind ausgefiltert.
Was mcih wundert ist, das der Kondesator am Ausgan der Endstufe ja mit der Lautsprecherspule des angeschlossenen Lautsprechers einen Schwingkreis ergeben müsste... aber vielleicht ist da ein Übertrager eingebaut...
Ach ich habe keine Ahnung.
Wahrscheinlich erzähle ich hier etwas hanebüchenen Murks, aber verbessert mich....
cu Frank