Luftbefeuchter

40 - 60% Luftfeuchtigkeit wird immer empfohlen, wenn man den Begriff "ideale Luftfeuchtigkeit " im Internet sucht. Ich versuche, immer zwischen 50 und 60% zu bleiben.
 
Also ich komme auch mit 35%-40% sehr gut klar... :lechz: wobei in unserer Wohnung selbst in "Hardcore-Heizperioden" die relative Luftfeuchtigkeit nie unter min. 38-39% sinkt... aber auch in der alten Wohnung hat im Winter ab und zu ein feuchtes Handtuch auf der Handtuch immer ausgereicht...:-P
 
Also bei mir besteht eher das Problem, dass ich zu viel Luftfeuchtigkeit habe, meist über 60 % bis 75 %. Da wäre wohl eher ein Entfeuchter angesagt. Die kristallinen Dinger reichen in der Regel nicht aus und sind meiner Meinung nach auch umweltschädlich (?).
Irgendeine preiswerte Empfehlung für einen zuverlässigen, leisen ENTfeuchter?
Danke und Gruß Milo! :D
 
Also ich komme auch mit 35%-40% sehr gut klar... :lechz: wobei in unserer Wohnung selbst in "Hardcore-Heizperioden" die relative Luftfeuchtigkeit nie unter min. 38-39% sinkt... aber auch in der alten Wohnung hat im Winter ab und zu ein feuchtes Handtuch auf der Handtuch immer ausgereicht...:-P
Bei mir war der bisher niedrigste Wert bei 29%. Und der Schaden durch Risse und Spalten, die dich bei meinem Bass geöffnet haben, hat sich in jedem Jahr etwas vergrößert. Im Frühling, Sommer und Herbst ging es dann wieder, in der nächsten Heizperiode öffneten sich die Risse wieder und wurden länger und / oder breiter. Das waren u.a. durch die Bauart bedingte Spannungen im Bass, die nun durch eine aufwändige Reparatur behoben werden konnten. Dem hoffe ich nun vorzubeugen.
Und bei Augen/Atemwegen macht es sich auch positiv bemerkbar.
Thema Entfeuchter: Ich habe ein Gerät der Marke Comfee gebraucht erstanden. Funktioniert zwar langsam, aber zuverlässig. Auf jeden Fall ein oder mehrere Messgeräte aufstellen und beobachten. Da zeigen sich große Unterschiede. 🧐
 
Wir öffnen während der Heizperiode den Deckel unseres Aquariums. Den Wasserverlust gleichen wir mit Osmose-Wasser aus, und wir erzeugen mit dieser Anlage (Im Aquarienshop ab 100 Euro) auch das Wasser für einen preiswerten Ultraschall-Zerstäuber von Medisana, der dadurch nicht verkalkt. Bei kalter und trockener Witterung schaffen diese Maßnahmen aber kaum mehr als 40% r.F., vielleicht schau ich mir auch mal den "Oskar" an ;-)
 
IMG_0652.jpg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten