Lorenz Bässe aus Tirol - Kennt die jemand?

Sind das wirklich Bässe, was wir da in den Händen haben?

Ist dies ein Bass, was ich da vor mir sehe,
Den Griff mir zugewendet? Komm! Laß mich dich fassen,
Ich hab' dich nicht und sehe dich doch immer.
Furchtbares Bild! Bist du so fühlbar nicht der Hand,
Als du dem Auge sichtbar bist? Bist du
Nur ein Gedankenbass, ein Wahngebilde
Des fieberhaft entzündeten Gehirns?
 
Ok, ihr habt mich überredet. Meinen gepimpten HB JB-75 setze ich demnächst in die Bucht. Ist ein echtes Custom Shop Teil, Tru Oil Hals, Headstock zum Tele gesägt, Schaller, Himass, Bünde abgerichtet.

2000,- Festpreis für echte Kenner. Für Bassicer gibts sogar nen 10% Aktionspreis: Für euch also nur 2200,-! Und ich hau noch einen raus: Kaufe 2, zahle 3! Nur heute, schlag zu!
Okay, in dem Fall nehm ich vier, dann muss ich ja nur sechs bezahlen, richtig? Gibts Mengenzuschlag?
 
Wenn Fragen zu Angeboten im www in einem Forum gestellt werden, dann bekommt man zwangsläufig Meinungen, Mutmaßungen und Hinweise.
Was würde ich tun, wäre ich der Verkäufer und meine noch unbekannte Edelbass-Schmiede wird im Internet durch den Kakao gezogen?

==> Dokumentation der Herstellung!
Schaut euch zB @dreizehnbass , @orgeloli oder @Torillo-basses an, die ebenfalls klein als unbekannte Hersteller angefangen haben. Durch Fotos und Dokumentation wurde immer mit offenen Karten gespielt. Niemand würde den Herstellungsprozesses anzweifeln, dass das hochwertig gebaute Instrumente sind.

Im Fall von Lorenz sieht man nur das fertige Werk. Natürlich tauchen da eher Fragen auf, als wenn ich einen Stapel roh gesägter Bodies auf der Werkbank liegen sehe.

Grundsätzlich finde ich die Relic-Arbeit von Lorenz gar nicht so verkehrt - im Gegenteil!
Aber man sollte definitiv mit offenen Karten spielen oder das Geschäftsmodell entsprechend ausrichten wie "bring deine Gitarre mit, ich biete ein professionelles Relic".
Ob man dann mit Fodera, Yamaha, Squier eben Harley Benton dort auftaucht, dass ist dann dem Kunden selbst überlassen.

Aber so bleiben viele Fragezeichen.
 
Das ganze funktioniert ja auch nur, weil alles virtuell ist. Ich halte das für einen großen Nachteil. Wenn ich mir ein Instrument bauen lassen wollte, würde ich mit jemandem sprechen wollen, in der Werkstatt oder im Lager gemeinsam das Holz aussuchen usw. Ich gehöre darüber hinaus auch zu den Menschen, die ein hochwertiges Instrument vor dem Kauf anspielen wollten. Mundharmonikas und eine H&B Gitarre habe ich mir allerdings auch online bestellt.

Interessant finde ich, dass Herr Haselsteiner anscheinend professioneller klassischer Sänger ist. Den hätte ich mit Elektrogitarren und -Bässen nicht in Verbindung gebracht, schon gar nicht mit "gerelicten".
:bier:
 
Im Fall von Lorenz sieht man nur das fertige Werk. Natürlich tauchen da eher Fragen auf, als wenn ich einen Stapel roh gesägter Bodies auf der Werkbank liegen sehe.

Grundsätzlich finde ich die Relic-Arbeit von Lorenz gar nicht so verkehrt - im Gegenteil!
Aber man sollte definitiv mit offenen Karten spielen oder das Geschäftsmodell entsprechend ausrichten wie "bring deine Gitarre mit, ich biete ein professionelles Relic".
Ob man dann mit Fodera, Yamaha, Squier eben Harley Benton dort auftaucht, dass ist dann dem Kunden selbst überlassen.

Aber so bleiben viele Fragezeichen.
Wenn man sich nur die Lackoberfläche in den Nahaufnahmen anschaut, bleiben nicht wirklich irgendwelche Fragezeichen. Spraydose - feddich.
 
Was würde ich tun, wäre ich der Verkäufer und meine noch unbekannte Edelbass-Schmiede wird im Internet durch den Kakao gezogen?

==> Dokumentation der Herstellung!
Schaut euch zB @dreizehnbass , @orgeloli oder @Torillo-basses an, die ebenfalls klein als unbekannte Hersteller angefangen haben. Durch Fotos und Dokumentation wurde immer mit offenen Karten gespielt. Niemand würde den Herstellungsprozesses anzweifeln, dass das hochwertig gebaute Instrumente sind.

Im Fall von Lorenz sieht man nur das fertige Werk. Natürlich tauchen da eher Fragen auf, als wenn ich einen Stapel roh gesägter Bodies auf der Werkbank liegen sehe.

Grundsätzlich finde ich die Relic-Arbeit von Lorenz gar nicht so verkehrt - im Gegenteil!
Aber man sollte definitiv mit offenen Karten spielen oder das Geschäftsmodell entsprechend ausrichten wie "bring deine Gitarre mit, ich biete ein professionelles Relic".
Ob man dann mit Fodera, Yamaha, Squier eben Harley Benton dort auftaucht, dass ist dann dem Kunden selbst überlassen.

Aber so bleiben viele Fragezeichen.

Absolut d'accord....Transparenz schadet da auf keinen Fall :-)
 
Aber man sollte definitiv mit offenen Karten spielen oder das Geschäftsmodell entsprechend ausrichten wie "bring deine Gitarre mit, ich biete ein professionelles Relic".

Tut er doch auf seiner Seite - er bietet genau das für Kundeninstrumente an :-)

Custom Relic Finish:​

Relic Finish für schon existierende Instrumente.

Preise: Relic Finish für Ihre Gitarre oder Ihren Bass:
400-1000 Euro, je nach Aufwand


Und offene Karten... ganz ehrlich:
Das ist auch eine Generationsfrage... den ganzen SocialMedia Scheiß mitmachen, dass musst du wollen bzw gewohnt sein. Es gibt definitiv wesentlich mehr Instrumentenbauer und Handwerker aller Art die das nicht machen, als die die es machen.
Aber den meisten ist es recht, wenn du auf ein Schwäzchen vorbei kommst, die anschaust was sie wie machen.

Letztlich... wenn man ein Instrument von einem kleinen Instrumentenbauer in AT von Deutschland aus kauft, geht man schon ein gewisses Risiko ein - zumal 1200,- für ein neues Instrument, was nicht aus Asien kommt, nicht viel ist.
Wir sind leider alle von den Fender MIM / Sire / Sadowsky ME / HB Preisen sehr verwöhnt und versaut. Gerade die MIM / Sire - sowas kannst du in AT/CH/DE zu dem Preis nicht herstellen. Im Prinzip verlangen wir das ein Instrumentenbauer zu dem gleichen nicht fairen Stundenlohn arbeitet, wie die Mexikaner, Indonesier oder Chinesen.
Ist das fair? Würden wir das machen? Nö - da kann ich verstehen, dass jemand bei dem Rohlingen eine günstige Alternative sucht.... und wenn er mit dem HB 25,- gespart haben sollte, ist das in der Relation viel.
Habt ihr mal geschaut, wo Lorenz ist? Der liegt Mitten in der Pampa! Die Kunden drum herum werden noch zum Einzelhandel/Kleinen Nachbarn gehen statt alles bei T zu bestellen.

Davon abgesehen:
Wird es hier auch wie bei bei allem sein - Bosch/Siemens kommen aus der selben Fabrik - auf der anderen Seite kommt 100% die gleiche Ware für eine asiatische billige Marke raus.
Dyson bekommst du teilweise auch als "NoName" aus Asien - die aber, nach meiner dann umfiel und kaputt war und ich egnauer anschauen konnte, 100% aus der selben Fabrik kam wies original.
Die HB Rohlinge bekommst du , wenn du weißt wo, bestimmt über AliExpress B2B für wenig Geld. Du kannst die Rohling und Teile in Asian kaufen, dann dort für sehr wenig Geld montieren lassen und als HB importieren und verkaufen. Du kannst aber auch die Teile hier her holen und hier für viel mehr Geld zusammensetzen. Kostet erheblich mehr.
Obs an der Qualität was ändert? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Lorenz mit mehr Liebe dran geht, als Mr Hun am Fliesband.

Was auch untergeht, wenn du dort ein Instrument kaufst, wird er nochmal drüber schauen... Thomann macht das max bei ihren HBs - laut deren Aussage bei einem Telefonat, rentiert sich das bei den billige Instrumenten (es ging um Sire V10 und MetreExpress) nicht - die gehen ungeprüft zum Kunden.
Bzw du kannst den Service dazu kaufen!

Für ein billige Instrument ( = 1200 in Europa, 140,- aus Asien ) ist es wichtig, dass was raus kommt und das klingt - das Holz und dessen Eigenschaften ist noch lange nicht wichtig ;-) ... Da macht der Pickup mehr und denn hat er (nach seinen Aussagen) ja selbst ersetzt.

Ob es ein roter HB war? Die Teile könnten so aus Asian von einem AT Tonholz importeur geholt worden sein und als billigste Alternativ zum "klopf" Holz im Programm sein. Von dem an den Intrumentenbauer..

Das da noch roter Lack drunter war... als ich einen grüne metallic Fender zum testen von Session mitnahm, sagte der Verkäufer: geile Farbe, wenn der die ersten Kratzen bekommt und dann die farbige Grundierung durch kommt siehts bestimmt geil aus.

Wenn du vor hast einen Bass zu "relikten" würde ich auch eine kontrastfarbene Grundierung nehmen und nicht neutral bzw langweilig.
 

Eigentlich wollte ich mich "zu diesem Thema" schon mal äussern, habe es aber "aus guten Gründen" unterlassen... - ...mein persönliches Fakt ist: Für "unter 2000-3000 €" bekommt man weder in D, noch in Ö und bestimmt auch nicht in der Schweiz einen handgebauten Bass. Wer so Etwas vermutet, liegt grundsätzlich falsch...!...

Liegt der Preis dann bei ca. 850€, kann das Instrument weder "handmade" sein, noch als Solches bezeichnet werden. Wahrscheinlich wäre "getuned" der bässere Begriff - und auch eindeutiger.
soweit komme ich mit...
Betrug sehe ich da nicht, weil sehr eindeutig ist, dass "bei dem aufgerufenen Preis" kein "handmade Instrument" zu bekommen sein wird.
"wenn" es ein umlackierter HB Benton gewesen sein sollte, sehe ich das trotzdem als Betrug - gerade mit den verwendeten Formulierungen.
Nicht jeder Konsument, kann wirklich abschätzen wo wieviel Arbeit drinsteckt.
Viele denken auch nicht weiter, dass man als Gewerbetreibender noch einen Sack an unsichtbaren Kosten mitschleift - ich muss meine Preise (zu) oft erklären.
 
"wenn" es ein umlackierter HB Benton gewesen sein sollte, sehe ich das trotzdem als Betrug - gerade mit den verwendeten Formulierungen.
Nicht jeder Konsument, kann wirklich abschätzen wo wieviel Arbeit drinsteckt.
Viele denken auch nicht weiter, dass man als Gewerbetreibender noch einen Sack an unsichtbaren Kosten mitschleift - ich muss meine Preise (zu) oft erklären.
Es ist aber kein umlackierter HB... es werden Halsrohlinge verwendet und, vom Holzlieferanten, in Form gebrachtes Holz für die Bodys. Diese Aussage kommt vom Hersteller. Und nur weil jemand anhand von Fotos eine Ähnlichkeit mit HB Bässen erkennen will ist das für mich kein Beweis, dass hier Betrug vorliegt.
 
Es ist aber kein umlackierter HB... es werden Halsrohlinge verwendet und, vom Holzlieferanten, in Form gebrachtes Holz für die Bodys. Diese Aussage kommt vom Hersteller. Und nur weil jemand anhand von Fotos eine Ähnlichkeit mit HB Bässen erkennen will ist das für mich kein Beweis, dass hier Betrug vorliegt.
Deswegen schrieb ich im Konjunktiv.

Zudem ist mein Beitrag eine Antwort auf die Aussage eines Forenten, dass selbst schuld sei, sillre es so sein, da es rein Betriebswirtschaftlich nicht möglich sei.
Ich denke da anders. Egal, ob es möglich ist oder nicht, kann es Betrug sein.
 
Aber wie wir ja jetzt wissen, ist das Argument in diesem Fall offenbar irrelevant.

KEIN Betrug wäre es auch, wenn er günstig einen Schwung Bausätze aus China importiert und auf dieser Basis seine Bässe gefertigt hätte. Hätte sogar den Vorteil, dass man das Holz nicht erst aufwendig entlacken müsste.

Was vermutlich sogar die Formähnlichkeit mit manchen HB-Bässen erklären könnte - die stammen dann halt wohl aus der gleichen Fabrik wie die Bausätze.
 
Aber wie wir ja jetzt wissen, ist das Argument in diesem Fall offenbar irrelevant.

KEIN Betrug wäre es auch, wenn er günstig einen Schwung Bausätze aus China importiert und auf dieser Basis seine Bässe gefertigt hätte. Hätte sogar den Vorteil, dass man das Holz nicht erst aufwendig entlacken müsste.

Was vermutlich sogar die Formähnlichkeit mit manchen HB-Bässen erklären könnte - die stammen dann halt wohl aus der gleichen Fabrik wie die Bausätze.
Diskutabel, denn der Text suggeriert schon was anderes.
Von China Bausätzen ist "heimisches Tonholz" auch eher etwas entfernt.
 
Von "heimischen" Tonholz stand in der Wiedergabe der Kommunikation nichts. Es hiess "hier beim Tonholz Händler". In diese Kategorie kann ich bei freizügiger Interpretation auch Thomann einordnen. Im weitesten Sinne ein "Tonholz" Händler. Von der Qualität des Tonholzes ist ja keine Rede.
"Gleich zuschneiden lassen" klingt natürlich besser als "bereits zugeschnittene Bodies". Same Difference. Hälse als Rohlinge. Fein.
All das (und mehr) findet man in einem Bausatz. Fertig zum Lackieren.
Wenn er zum Lackieren, bzw. Pickup-wickeln qualifiziert ist, kann er daraus schon ein Instrument zusammenbauen und in seinem Namen verkaufen.

Die Bausatz Option ist aus meiner Sicht die plausibelste. Einen fertigen HB zu kaufen, ihn zu demontieren, das Finish abzuziehen, den dann umzulackieren, ist doch viel zu viel Schmutzarbeit. Ist auch mit Risiko verbunden Schäden am Material zu hinterlassen.

Ich hab' sowas als 13-jähriger mal gemacht. Einen Bass und eine Gitarre bis auf's Holz abzuschleifen und dann zu beizen.
Ich hab's sicher falsch gemacht, kann aber auch versichern dass ich sowas für den Rest meines Lebens nicht nochmal gemacht habe. So'ne Scheixxe war das.
Selbst wenn man per U-Tube Tutorial mit Heißluft Pistole & Vorkenntnis rangeht (usw. & so fort), bleibt es doch ekelhafte Arbeit. Dann auch noch die Kopfplatte umzuformen und wieder zu lackieren! Wer von den hier Anwesenden würde sowas denn machen ??

Ich hab' mir selbst Bässe & Gitarren nach dem Baukasten Prinzip gebaut, wobei ich Body/Hälse von Warmoth, einem Qualitätshersteller, entweder auf Bestellung oder aus dem Showcase bezogen habe. Hardware, Pickups hole ich mir dann von wo-immer es mir gefällt. Ausschließlich Qualitätsware.
Nachdem ich nichts lackiere bleiben die Instrumente "naturell", nur mit einem dünnen 'hand-rubbed' Polycoat versiegelt.
Ich orientiere mich hier immer am bestmöglichen Preis und liege insgesamt jedesmal bei 800 - 900 Rappen für das fertige Instrument.

Weitläufig ist die Vorgehensweise immer noch ein "Baukasten" Prinzip, obwohl alle Teile individuell zusammengebracht werden.
Man kann es natürlich auch als eine 'Custom'-Fertigung verstehen.

DjGit6F.jpg


9dNcjD1.jpg


The Perfect 'P'
3-teiliger Swampash Body, Maple/Rosewood Hals, Fender Hardware, CTS/Orange Drop/Switchcraft Elektronik, Seymour Duncan SPB-1
 

Zurück
Oben Unten