Löcher in den lack donnern

Es ging mir eher um diese Aussage:

Zitat:Original erstellt von: Paulus

...Nix anderes!...

Und was die Weisheiten im Netz bzw. bei Google angeht, sollte man vieles kritisch sehen.

Ich rede hier auch nicht von Kernphysik, sondern von so etwas beispielsweise:

http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=pressspanplatten&meta=&aq=0&oq=presssp&fp=c197c8645cc215d6

Diese Platten gibt es (unter der Bezeichnung) überhaupt nicht.

Nix für ungut und lass´andere (z.B. über Fender) streiten. Wir tun es nicht! So war es jedenfalls nicht von mir gemeint.
 
*lol*

pressspanplatten.de - wer so eine Domaine kauft, disqualifiziert sich doch gleich schon mal selber. tsts. *kopfschüttel*


@ Paulus - nimm's nicht so tragisch, das sind halt die Tischler, die nehmen es da eben immer ganz genau [;-)][:D][:-P]
*dem Kollegen die Hand reich*

edit - Echt, 2mm Bohrer mit Zentrierspitze? Wow, man lernt nie aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne ganz andere frage (und das mein ich jetzt nicht spitzfindig oder so):

hat das pickguard einen nutzen? optik gilt für mich nicht als nutzen [;-)] ich hab mir meins abmontiert, weil ich so auf beiden pu's gleich viel platz für den daumen habe. man sieht jetzt zwar ein paar spuren vom slappen, aber ich bin ziemlich sicher, dass dies am (etwas milden) lack liegt. irr ich mich da?

gruss
gwen
 
In erster Linie soll das Pickguard den Lack/das Holz schützen. Gerade bei Plektrumspielern, die richtig draufbolzen, kann man sehen, wozu es gut ist, wenn man sich das Ding mal aus der Nähe anschaut. --> "Pick"-"Guard" [;-)]
Außerdem sind bei manchen Bässen die Fräsungen für die Kabel der Tonabnehmer auf der Vorderseite durchgeführt. Die sieht man natürlich, wenn man das Pickguard abschraubt.
 
Zitat:Original erstellt von: Bassertom

In erster Linie soll das Pickguard den Lack/das Holz schützen. Gerade bei Plektrumspielern, die richtig draufbolzen, kann man sehen, wozu es gut ist, wenn man sich das Ding mal aus der Nähe anschaut. --> "Pick"-"Guard" [;-)]
Außerdem sind bei manchen Bässen die Fräsungen für die Kabel der Tonabnehmer auf der Vorderseite durchgeführt. Die sieht man natürlich, wenn man das Pickguard abschraubt.
aber es gibt schon lackierungen, die solchen bedingungen (tägliches slappen oder von mir aus auch pick-spiel) stand halten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gibt es da nur ein "Wielange". Früher oder später kriegt man jede Lackierung durch. Alles eine Frage der Zeit und der Beanspruchung. Der Vorteil beim Pickguard ist eben, dass man es schnell austauschen kann, sofern einen die Spielspuren stören. Wenn sie einen auf dem Lack stören, müsste man den Bass neu lackieren.
Die meisten Leute stören sich aber nicht an Spielspuren im Lack, es werden ja z.Z. auch nagelneue Instrumente künstlich so behandelt, dass sie alt und "abgerockt" aussehen.
 
naja, momentan spiele ich nen fender. da sehen die spielspuren im lack gut aus, aber ich plane als nächste anschaffung einen marleaux zu kaufen. da würd es ich dann wurmen, wenn der bass mein tägliches üben widerspiegeln würde..[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Bassertom

Oh, ja. Bei nem Marleaux würde ich mich auch ärgern. Spielst Du denn viel mit Plek?
Plek? was ist das? [;-)]
ich finde es angenehmer ohne plek zu spielen! deshalb hab ich ja auch das problem mit dem lack! obwohl ich stehts kurze fingernägel habe, sieht man über den pu's die spuren meines daumen-nagel. auch die slapspuren sind sichtbar. ich dachte mir, das wird ausschliesslich am nicht so hochwertigen lack liegen... doch wie's aussieht, passiert das mit jedem lack früher oder später...[):] schade!
 

Zitat:Original erstellt von: Bassertom

Oha, sowas hatte ich nur mal bei einem Bass OHNE Lack, der war nämlich nur geölt.
Welcher Bass ist es denn?
fender highway one american std (jazz)

der lack ist an den unberürten stellen sehr matt. dort wo mein unterarm aufliegt glänzt er... keine ahnung was ich sagen muss für die analyse [:D]
 

Zurück
Oben Unten