Da mich viele unterschiedliche Informationen und Aussagen über den LH500 verwirrt haben und immer wieder die gleichen Fragen im Forum auftauchen, habe ich mich dazu entschlossen, diesen Thread aufzumachen.
Um meine Erfahrungen und Wissen, dass ich mir zusammenfragen musste (dickes Danke an Member Stratitis), zu teilen würde ich mich sehr freuen, wenn auch andere User dazu beitragen könnten. Aber ich fang‘ mal vorne an: Der LH500 hat also eine Röhrenvorstufe und eine
Nach der Klangbearbeitung geht es in die Endstufe und wer möchte, kann über den Pre-Out + Pre-In den Klang/Sound über externe Gräte weiter bearbeiten. Allerdings ist das Signal abhängig von dem Volumenpoti. Für meinen Geschmack gehört der Amp auf eine 2x12er oder eine 4x12er Box. Mit einer 4x10er fehlt mir immer was. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit, eine 15er drunter zu stellen.
Ich habe einige Röhren (12AX7) in dem LH500 über eine 4x12er Tech-Box getestet. Die Box ist auf Grund des geringen Volumens sehr mittig ausgelegt:
- Sovtek 12AX7WA (original)
- Sovtek (12AX7 LPS)
- JJ ECC803
- JJ 12AX7
- JJ ECC83
- TT ECC83
- Tung Sol 12ax7
- TAD 080 7025
- TAD 011 7025 Mullard-Style
- Behringer Premium selected
Und ja, man bekommt die Röhre in die Sättigung! Allerdings muss man dafür das V-Poti gut aufreißen, hat aber die Möglichkeit z.B. ein Volumenpedal über Pre-IN/OUT einzuschleifen und dieses als Master zu benutzen. Es funzt!!! Leider hatte ich keinen guten Sound, war sehr mittig und drucklos. Nach etwas rumprobieren musste ich feststellen, dass der „Qualitätsverlust“ des Signals wohl entweder am Kabel oder dem geliehenen Pedal liegen muss. Sobald ich etwas Zeit finde, werde ich meinem 3HE-Rack eine Blende in mit einem Masterpoti zum einschleifen verpassen und berichten....
Vielleicht kann bis dahin ja ebenfalls jemand testen und berichten?!
EDITH 31.01.2016:
Ich wollte ursprünglich eine Tabelle anlegen, in der ich die oben erwähnten Röhren zusammenfasse, habe mich aber für einen anderen Weg entschieden: Ich werde versuchen, sie zu "Gruppieren" und diese dann innerhalb dieser zu beschreiben. Dies ist ein einfach nur ein subjektiver Erfahrungsbericht!
Mir stand leider nur eine Box zur verfühgung: 4x12 Tech CX
Mittlerweile steht die Box wegen ihrer 45 kG auf Rollen. Dies führt zwar zu einem Bassverlust wegen des fehlendem Bodenkontaktes, habe aber einfach keine Lust mehr auf die Schlepperei. Zurück zu den Röhren:
Sovtek + Behringer: griffiger, direkter Ton, harsch in den oberen Mitten und Höhen, viel Knurr
JJ: rund, bauchig/bluesig, weich und voll, die oberen Mitten etwas rotzig, wenig Knurr
Tung Sol: druckvolle Tiefmitten, rund, indirekt im Bass (schwer zu beschreiben)
TT: nüchtern, eher "linear", etwas charakterloser aber gutes Spektrum.
TAD: (fällt mir am schwersten) warm, nicht so griffig im Ton
Im Detail:
Die Überaschung für mich war die Behringer. Ich nehme an, dass diese eine umgelablete Sovtek ist, daher habe ich diese Zusammengefasst. Sie hat mehr Druck als die Sovtek WA, klingt aber nicht ganz so harsch und hat wesentlich mehr Druck. Die LPS empfand ich als etwas lauter als die WA, aber auch heller und damit als recht aggressiv durch den harschen Ton. Aber keine andere Röhre hat die Direktheit der Sovtek bzw. Behringer.
Die JJ12AX7 hat sehr wenig Bass und ist noch leiser als die originale WA. Die ECC83 erwies sich als gut und druckvoll, die ausgewogenste JJ. Hier spricht der EQ sehr gut an. Die ECC803 ist die "dicke Berta". Keine andere Röhre hat so viel unten rum zu bieten, dafür ist sie leicht kompremierend und etwas undifferenziert. Ich finde die Kontrollierbarkeit der Tiefmitten bei den JJ's etwas schwierig.
Die TT ECC83 ist sehr laut, hat das breiteste Frequenzspektrum, recht linear, wenn es soetwas bei Röhren überhaupt gibt, und lässt sich sehr gut durch den EQ beeinflussen. Leider ist sie etwas charakterloser, als der Rest.
TAD finde ich schwer zu beschreiben. Irgendwie ist alles da, aber der Ton lässt sich nicht so richtig greifen. Die WA macht mächtig Druck, ist die der Sovtek ähnlich, klingt aber viel weicher und milder. Sehr "dick" im Klang. Die Mullard-Style hingegen geht nicht ganz so tief runter, spricht aber noch gut auf den Bassregler an, hat weniger Tiefmitten und ist feinzeichnender. Ich empfand die Höhen als sehr angenehm.
Alles in einem hätte ich gerne ausführlicher Beschrieben, aber irgendwann sind die Ohren dicht und ich finde es sehr sehr schwierig, die Röhren in ihren Unterschieden zu beschreiben. Man muss halt schauen, was zum SetUp passt.
Ich finde, das schwierige bei dem Amp ist, die Tiefmitten zu kontrollieren. Die sind immer da. Will man die Mittenfrequenz auf diesen Bereich "einstellen", muss man die Höhen dafür aufreißen (siehe ToneStackCalculator 1.3, sollte sich jeder mal antun-sehr aufschlussreich), evtl. ist dies aber auch ein Problem meiner Box.
Zuletzt wechselte ich zwischen der Behringer, der TT und der TAD-Mullard. Drin geblieben ist vorerst die TT, da sie mir neben der Mullard am flexibelsten erschien. Durch das weite Spektrum kann ich die Höhen zu drehen (hebt die Hochmitten etwas an) die Mitten etwas zurück nehmen und den Bass (wegen des fehlenden Bodenkontaktes) etwas anheben. Wie die Mullard hat sie nicht ganz so viel Tiefmitten daher werde die TAD auch noch mal etwas länger testen und noch den Höhenregler der Box mit ins Spiel bringen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: