LH500 - Meinungen & Erfahrungen

BassPapa

Well-Known Member
Beiträge
3.126
Ort
DE
Bassix
ß98.836
hartke lh5002.jpg



Da mich viele unterschiedliche Informationen und Aussagen über den LH500 verwirrt haben und immer wieder die gleichen Fragen im Forum auftauchen, habe ich mich dazu entschlossen, diesen Thread aufzumachen.


Um meine Erfahrungen und Wissen, dass ich mir zusammenfragen musste (dickes Danke an Member Stratitis), zu teilen würde ich mich sehr freuen, wenn auch andere User dazu beitragen könnten. Aber ich fang‘ mal vorne an: Der LH500 hat also eine Röhrenvorstufe und eine MOSFET bipolare-Endstufe. Hier mal ein Link zum Schaltplan. Der Amp hat nur eine Röhre! Das Eingangssignal wird als aller erstes von einem OP verarbeitet, der das Signal direkt an den D.I. und die Röhre weiter gibt. Die Klangregelung ist wohl an die eines 7ender Tone Stacks angelehnt. Wer wissen möchte, wie dieser funktioniert, kann sich hier den ToneStackCalculator 1.3 herunter laden, und damit experimentieren. Für alle anderen gibt es im Anhang ein paar Bildchen. Die Endstufe läuft wohl stetig auf vollgas. Der Volumenregler ist ein Gainregler. Die Schaltung ist ein Fender-Tonestack mit der Abweichung, das bei Fender ein 10kOhm und bei Hartke ein 25kOhm Regler für die ;itten verwendet wird.

Nach der Klangbearbeitung geht es in die Endstufe und wer möchte, kann über den Pre-Out + Pre-In den Klang/Sound über externe Gräte weiter bearbeiten. Allerdings ist das Signal abhängig von dem Volumenpoti. Für meinen Geschmack gehört der Amp auf eine 2x12er oder eine 4x12er Box. Mit einer 4x10er fehlt mir immer was. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit, eine 15er drunter zu stellen.

Ich habe einige Röhren (12AX7) in dem LH500 über eine 4x12er Tech-Box getestet. Die Box ist auf Grund des geringen Volumens sehr mittig ausgelegt:

  1. Sovtek 12AX7WA (original)
  2. Sovtek (12AX7 LPS)
  3. JJ ECC803
  4. JJ 12AX7
  5. JJ ECC83
  6. TT ECC83
  7. Tung Sol 12ax7
  8. TAD 080 7025
  9. TAD 011 7025 Mullard-Style
  10. Behringer Premium selected
Für mich blieb das subjektive Resultat, dass die eher mittig ausgelegten Röhren (XX 12AT7) nicht so gut mit dem Tone Stack harmonieren. Die TT E83CC war mir zu langweilig/charakterlos. Einzig die JJ ECC803 ist eine gute Alternative. Sie gibt dem Amp das Gegenteil von der rauen, direkten Sovtek und klingt eher butterig, cremig. Man hat das Gefühl, als ob sie etwas komprimierter ist und ist sehr gutmütig aber fetter als die Sovtek. Mir gefällt die JJ ECC803 in meinem Setup sehr gut.

Und ja, man bekommt die Röhre in die Sättigung! Allerdings muss man dafür das V-Poti gut aufreißen, hat aber die Möglichkeit z.B. ein Volumenpedal über Pre-IN/OUT einzuschleifen und dieses als Master zu benutzen. Es funzt!!! Leider hatte ich keinen guten Sound, war sehr mittig und drucklos. Nach etwas rumprobieren musste ich feststellen, dass der „Qualitätsverlust“ des Signals wohl entweder am Kabel oder dem geliehenen Pedal liegen muss. Sobald ich etwas Zeit finde, werde ich meinem 3HE-Rack eine Blende in mit einem Masterpoti zum einschleifen verpassen und berichten....

Vielleicht kann bis dahin ja ebenfalls jemand testen und berichten?!
[/JUSTIFY]

EDITH 31.01.2016:

Ich wollte ursprünglich eine Tabelle anlegen, in der ich die oben erwähnten Röhren zusammenfasse, habe mich aber für einen anderen Weg entschieden: Ich werde versuchen, sie zu "Gruppieren" und diese dann innerhalb dieser zu beschreiben. Dies ist ein einfach nur ein subjektiver Erfahrungsbericht!

Mir stand leider nur eine Box zur verfühgung: 4x12 Tech CX
Mittlerweile steht die Box wegen ihrer 45 kG auf Rollen. Dies führt zwar zu einem Bassverlust wegen des fehlendem Bodenkontaktes, habe aber einfach keine Lust mehr auf die Schlepperei. Zurück zu den Röhren:

Sovtek + Behringer: griffiger, direkter Ton, harsch in den oberen Mitten und Höhen, viel Knurr
JJ: rund, bauchig/bluesig, weich und voll, die oberen Mitten etwas rotzig, wenig Knurr
Tung Sol: druckvolle Tiefmitten, rund, indirekt im Bass (schwer zu beschreiben)
TT: nüchtern, eher "linear", etwas charakterloser aber gutes Spektrum.
TAD: (fällt mir am schwersten) warm, nicht so griffig im Ton

Im Detail:
Die Überaschung für mich war die Behringer. Ich nehme an, dass diese eine umgelablete Sovtek ist, daher habe ich diese Zusammengefasst. Sie hat mehr Druck als die Sovtek WA, klingt aber nicht ganz so harsch und hat wesentlich mehr Druck. Die LPS empfand ich als etwas lauter als die WA, aber auch heller und damit als recht aggressiv durch den harschen Ton. Aber keine andere Röhre hat die Direktheit der Sovtek bzw. Behringer.

Die JJ12AX7 hat sehr wenig Bass und ist noch leiser als die originale WA. Die ECC83 erwies sich als gut und druckvoll, die ausgewogenste JJ. Hier spricht der EQ sehr gut an. Die ECC803 ist die "dicke Berta". Keine andere Röhre hat so viel unten rum zu bieten, dafür ist sie leicht kompremierend und etwas undifferenziert. Ich finde die Kontrollierbarkeit der Tiefmitten bei den JJ's etwas schwierig.

Die TT ECC83 ist sehr laut, hat das breiteste Frequenzspektrum, recht linear, wenn es soetwas bei Röhren überhaupt gibt, und lässt sich sehr gut durch den EQ beeinflussen. Leider ist sie etwas charakterloser, als der Rest.

TAD finde ich schwer zu beschreiben. Irgendwie ist alles da, aber der Ton lässt sich nicht so richtig greifen. Die WA macht mächtig Druck, ist die der Sovtek ähnlich, klingt aber viel weicher und milder. Sehr "dick" im Klang. Die Mullard-Style hingegen geht nicht ganz so tief runter, spricht aber noch gut auf den Bassregler an, hat weniger Tiefmitten und ist feinzeichnender. Ich empfand die Höhen als sehr angenehm.


Alles in einem hätte ich gerne ausführlicher Beschrieben, aber irgendwann sind die Ohren dicht und ich finde es sehr sehr schwierig, die Röhren in ihren Unterschieden zu beschreiben. Man muss halt schauen, was zum SetUp passt.
Ich finde, das schwierige bei dem Amp ist, die Tiefmitten zu kontrollieren. Die sind immer da. Will man die Mittenfrequenz auf diesen Bereich "einstellen", muss man die Höhen dafür aufreißen (siehe ToneStackCalculator 1.3, sollte sich jeder mal antun-sehr aufschlussreich), evtl. ist dies aber auch ein Problem meiner Box.

Zuletzt wechselte ich zwischen der Behringer, der TT und der TAD-Mullard. Drin geblieben ist vorerst die TT, da sie mir neben der Mullard am flexibelsten erschien. Durch das weite Spektrum kann ich die Höhen zu drehen (hebt die Hochmitten etwas an) die Mitten etwas zurück nehmen und den Bass (wegen des fehlenden Bodenkontaktes) etwas anheben. Wie die Mullard hat sie nicht ganz so viel Tiefmitten daher werde die TAD auch noch mal etwas länger testen und noch den Höhenregler der Box mit ins Spiel bringen.
 

Anhänge

  • 7ender-0-1-0.JPG
    7ender-0-1-0.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 900
  • 7ender-0-10-0.JPG
    7ender-0-10-0.JPG
    131,2 KB · Aufrufe: 936
  • 7ender-0-10-5.JPG
    7ender-0-10-5.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 847
  • 7ender-5-5-5.JPG
    7ender-5-5-5.JPG
    138,2 KB · Aufrufe: 929
  • 7ender-5-10-0.JPG
    7ender-5-10-0.JPG
    136,8 KB · Aufrufe: 856
  • 7ender-10-10-10.JPG
    7ender-10-10-10.JPG
    137,4 KB · Aufrufe: 909
  • slide.jpg
    slide.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 45.127
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Idee, nochmal nen LH500 Tröt auf zu machen! :-)
Ich betreibe den Amp an einer FMC 2123 (8Ohm). Das Erste, was ich gemacht habe, als ich den neu hatte, war, die Röhre auszuwechseln, die originale war mir viel zu basslastig und höhenlos, richtiggehend stumpf. Das hat sich aber schlagartig geändert, als ich ebenfalls eine JJ ECC803 einbaute, der Sound ist jetzt viel klarer, definierter, etwa so, als wenn man aus dem miefigen Kartoffelkeller auf die luftige Veranda tritt.;-)
Ich stimme Dir völlig zu, die macht sich gut im LH, die bleibt für's Erste drin!
Danke für den Tipp mit dem V-Pedal, muss ich direkt mal ausprobieren, habe hier noch ein altes Morley rumfliegen. Mir kommt es auch so vor, als wenn die JJ jetzt schon leicht anzerrt, zumindest bei kräftigem Anschlag und gehobener Lautstärke, so ab 6,5 - 7, ist ein leichter Crunch zu vernehmen. Ich glaube nicht, dass ich mir das einbilde, meinem Gitarristen viel das auch positiv auf. Ist natürlich von der Lautstärke her bei uns im Proberaum schon grenzwertig...
 
Scheint ja zu funzen mit der Röhre...trotzdem kein Amp mehr für mich. Ich persönlich komme mit dem EQ nicht klar, hab es eineinhalb Jahre probiert und dann aufgegeben.

Fürs Geld wohl trotzdem der beste Amp auf dem Markt. Dazu stimmt einfach die Verarbeitung. Wenn man nur den blöden brite Schalter weggelassen hätte, einen anständigen Kompressor und einen 4 Band EQ....lassen wir das:D
 
Ja, der EQ ist gewöhnungsbedürftig, man kommt mit ihm klar, oder nicht!

Der Briteschalter macht m.M.n. Sinn, wenn man die Höhen zu dreht, zumindest an meiner Box. Dann ist's nicht so harsch, teste mal.

... habe hier noch ein altes Morley rumfliegen....
Dein Ergebnis würde mich sehr interessierren, berichte mal.
 
Der LH500 hat eine bipolare-Endstufe, keine MOSFET. Selbst dem HA3500 wurde das mal eine Zeit lang angedichtet, aber es sind normale Leistungstransistoren. Spricht ja auch nix gegen, da sich die Endstufen im Falle von Clippings und Übersteuerungen sehr gutmütig verhalten.
Ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist, möchte ich bezweifeln. In den 80ern gab es mal einen totalen Hype auf MOSFET-Endstufen im High-End-Bereich. Mittlerweile ist die Bipolar-Technik da schon drüber hinaus und Probleme wie TIM-Verzerrungen, Slewrate etc. anderweitig gelöst.
Analoge MOSFET-Endstufen sind im Verhältnis zu Bipolaren Teilen recht teuer. Bisher weiss ich nur, daß MESA in den aktuellen Bass-Amps der M-, M-Pulse- und Big Block-Serie MOSFET-Endstufen verwendet.
Bei Ampeg sind es zumindest die Modelle SVT-3 bis 6.

Audio-MOSFETS wie die berühmten Hitachis (z.B. 2SK135/2SJ50 etc)sind noch etwas anderes, wie reine Schalt-MOSFETs, wie sie in Class-D-Endstufen benutzt werden.

Back to topic...
Der Brite-Schalter im LH-500 kann bei einer 15"-Box ohne Tweeter schon Sinn machen, sonst braucht man ihn nicht. Die etwas sonderbare Compressorschaltung sehe ich eher als Überlastschutz und nicht als musikalisch einsetzbaren Effekt. Statt eines richtigen VCA kommt hier nur eine simple FET-Schaltung zum Einsatz.

Zum EQ: Das Ding ist wirklich eine Fender-Standard-Schaltung. Wer will, könnte sich da auch durch Bauteileumdimensionierung ein Marshall-Stack oder mit ein paar Bauteilen dazu auch ein Hiwatt-Stack basteln. Doch wozu? Für E-Bass ist das Fender m.M.n. immer noch das gefälligste. Marshall ist mittiger vom Sound und Hiwatt ist sehr höhenbetont.
 
Ich hab den LH500 angetestet und er hat mir nicht gefallen.
Mir erschliesst sich das Konzept mit der Röhre nicht, wenn ich nur einen Master-Regler habe. Normalerweise kann ich doch den Röhrensound mittels Gain+Master beeinflussen. Wie soll ich so die Röhre beeinflussen?

Mit dem 3fach-EQ kam ich wiederum ganz gut zurecht. Es sind ja auch nur 3 Regler, da kann man nicht so viel falsch machen.

Mir kam der LH500 fast wie eine besser ausgestattete Endstufe vor.
Soundgestaltung und Flexibilität ist nicht ihre Stärke.

Abgesehen davon war ich auf der Suche nach einem kleinen und leichten Top. Das war auch ein Grund gegen den Hartke.
 
(...)Mir erschliesst sich das Konzept mit der Röhre nicht, wenn ich nur einen Master-Regler habe. (...)
Das ist kein Master, das ist ein Gain!
Die Endstufe hat keine Masterregelung läuft also immer 'Vollgas'. Nichtsdestotrotz ist das natürlich suboptimal, um in die Zerre zu kommen. ;-)

Mir hat der LH aber damals auch als Amp vollkommen gereicht: Rockiger Grundsound, die 7enderklangregelung fand ich auf Anhieb gut, Brightschalter absolut unnötig (der Sound war mit der Serienröhre absolut nicht höhenarm), Kompressor dito. 'Flexibilität' haben meine Bässe, die braucht kein Amp bei mir, wenn der Grundsound stimmt. Seinerzeit passte der LH 500 bestens.
 
Ja, der EQ ist gewöhnungsbedürftig, man kommt mit ihm klar, oder nicht!
Hatte eigentlich nur Probleme mit dem Mittenregler, weil ich einfach nicht wusste, dass der voll aufgedreht erst linear ist, es hatte mich auch enorm irritiert, dass er so heftig in die Lautstärke eingreift. Nachdem ich mir aber die Funktionsweise mit dem Calculator vor Augen geführt habe, sehe ich beim EQ weitgehend klare Bilder.
Das Morley kann ich erst richtig ausprobieren, wenn ich wieder im Proberaum bin, also frühestens am WE, dann werde ich auch dem Brite-Schalter noch ne Chance geben.
Ich habe das Morley heute mal zum Ausprobieren an meinen kleinen Marshall MB30 gehängt, war aber nicht sehr vielversprechend, das Pedal hat einen recht kurzen Regelweg, bzw. spricht überhaupt erst an, wenn ich halb durchgetreten habe. Hoffentlich zerschiesse ich damit nicht die Box!
Bin ja mal gespannt auf den Test mit dem Masterpoti.
 

So, gestern hatte ich Gelegenheit, das Morley am LH zu testen, es handelt sich übrigens um ein
Pro Series II Wah/Volume.

Ich bin dabei, wegen des besagtem kurzen Regelweges, extrem vorsichtig vorgegangen, Pedal eingeschliffen und dessen Lautstärke ganz zurückgenommen, dann das Volumen des Hartkes auf etwa 8,5 eingestellt.
Nun gaaanz vorsichtig ‚Gas gegeben‘. Erst tat sich nichts, dann, wie erwartet, ab der Hälfte des Regelweges ein leises Signal.
Mehr Lautstärke gegeben, und es wurde zögerlich etwas lauter, aber der Sound war nicht gerade berauschend, mittenlastig und gänzlich ohne Druck. Also das Pedal noch weiter runter getreten, es wurde bei gleichbleibend mieser Signalqualität zwar noch lauter, aber von Zerre keine Spur…

Nun ja, das Spiel bei fast voll aufgerissenem Amp wiederholt, und es fing tatsächlich an zu zerren, aber in was für einer grauenhaften Art und Weise! In das ohnehin schon klägliche Basssignal mischte sich ein übelst tönender, ungesunder Zerrsound, welcher sich nur auf die hohen Frequenzen beschränkte, absolut fies anzuhören. Auch war die Lautstärke völlig indiskutabel, selbst bei beinahe voll durchgetretem Pedal war sie immer noch geringer als mein normaler Übungspegel.

Mehr aus Neugierde bin ich dann vom Volumen in den regelbaren Wah-Modus gegangen, und war überrascht:
Je nach eingestellter Lautstärke (am Pedal) war ein durchaus annehmbarer, der Röhrenzerre nicht unähnlicher Sound zu vernehmen, und beim Bewegen des Pedals ließ sich dieser nach Wah-typischer Manier variieren. Drummer und Gitarristen, die mein Treiben interessiert beobachteten, entfuhr ein spontanes, unisones ‚Aaah!‘
Aber Zerre hin, Aaah her, ich befand mich, wie gesagt, im Wah-Modus, es hörte sich zwar alles ganz interessant an, aber das war ja nicht Sinn der Übung.

Fazit: Das wahr woll nix, das Morley ist zwar zum Erzeugen interessanter Sounds ganz brauchbar, aber zum reinen Anheizen der Vorstufe absolut ungeeignet.

Mir allerdings nicht ganz klar, was genau da passiert ist, das Pedal hat keine eingebaute Zerre, ich vermute mal, dass der Lautstärkeregler vom Wah Wah irgendwie als Vorverstärker fungierte, aber es kann auch ganz anders gewesen sein, auf diesem Gebiet bin ich absoluter Laie.

Hab mich dann noch mit dem Brite-Schalter beschäftigt, aber den finde ich nach wie vor nicht so dolle, allein schon wegen der nervigen Britzelhöhen. Die bekommt man zwar mit dem Höhenregler unter Kontrolle, aber mein Sound ist das nicht.
 
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Beim Einschleifen liegt das Pedal zwischen Vor- und Endstufe. Die Zerre kommt tatsächlich aus der Röhre, da wohl das V-Poti wie ein Gain wirkt. Ich muß aber auch dazu sagen, dass ich durch die Big Singles einen höheren Ouput am Bass habe.
Schade, hatte gehofft, dass es an meiner Verkabelung oder dem Pedal lag. Scheint wohl nicht so.
 
Der LH500 sollte sich eigentlich ähnlich wie ein Fender Twin Reverb verhalten - der ist ebenfalls clean toll, aber kaum in die Zerre zu bringen, und wenn doch, dann nur bei brachialer Lautstärke (ich besaß mal so ein Teil).

Wenn man sich die Schaltung anschaut sieht man. Impedanzwandler, Verstärkung 1, dann eine mehr oder weniger leichte Abschwächung des Signals über Spannungsteiler, dann die ECC83 in fendertypischer Schaltung. Selbst bei voll aufgedrehtem Mittenregler schluckt die Klangregelung 20 dB. Das ist ein Faktor 10!Deshalb ist es auch so schwierig, die zweite Röhrenstufe zu übesteuern.

Auch mit Modifikationen des Geräts. In einem Epiphone Valve Junior habe ich mal probiert, die Schaltung so auszulegen, dass bereits die zweite Stufe verzerren kann. In dem Ding befindet sich ebenfalls eine Klangregelung und ein Gain-Poti zwischen den beiden Stufen der ECC83, allerdings mit einem Verlust von nur 7 dB, also etwas mehr als einem Faktor 2. Sogar in dieser Schaltung kann man nur mit Mühe und Not eine schwache, weiche Verzerrung der zweiten Stufe hinbekommen. Außer natürlich, man setzt einen Booster vor die Kiste.

Was uns zurück zum LH500 bringt: auch da kann man sich natürlich einen Booster vor dem Eingang vorstellen. Im Prinzip jedenfalls. Leider schlagen da die Impedanzwandler zu: sie werden halt mit +- 15 V betrieben und schränken die Möglichkeit des Boostens deutlich ein, weil sie eben auch die Aussteuerbarkeit begrenzen. Und zerrende Op-Amps will man nur ausnahmsweise haben.

Was bleibt, wenn man doch Verzerrung haben möchte? Das gleiche wie beim Twin Reverb: Verwendung eines guten Verzerrers.
 
Ich verstehe nicht, warum Larry Hartke es nicht schafft eine Anständige Klangregelung bzw Filter/Comp. etc in seine sonst guten und absolut preiswerten Geräte reinzubauen und die Teile 100 Euro teurer zu machen. Naja sie verkaufen sich ja.
 
Die Fender-Klangregelung ist also nicht anständig :-)...
Der Buffer in der Engangsstufe sollte in der Lage sein, ein Signal von max. 20V Peak to Peak sauber weiterzuleiten. Demnach sollte sich diese Stufe auch nicht von Bässen mit 18V-Aktivelektronik aus der Ruhe bringen lassen. Es spricht also nix dagegen, ein outputstarkes Zerrpedal davorzuschalten. Wenn so eine hohe Spannung auf das Gitter einer ECC83 gelangt, geht sie voll in die Sättigung, sowohl in den Gitterstrom als auch in den Sperrzustand. Der OP hat hier gar keinen EInfluß mehr drauf.
V1a arbeitetet mit maximalem Gain, also etwa 100. Würde das Tonestack hier gar nix abschwächen, hätte ich mit der zweiten Stufe zusammen eine Verstärkung von etwa 10.000!
V1b hat ja ebenfalls eine Leerlaufverstärkung von ca. 100.
Was ich persönlich allerdings ziemlich beknackt finde, ist die passive Signaladdition vom Hi und Low-Kanal vor V1 mit R6 und R8. Der Ausgang des unbenutzten Kanals stellt für den anderen eine virtuelle Masse dar und so ergibt sich bei Benutzung des Active In ein Abschwächer um ca. 12dB, leider aber auch ein 3dB-Abschwächer für den Passive-Input. Von der Impedanz her sind bei Inputs völlig gleichwertig. Im Prinzip könnte man sie auch per Y-Kabel-Adapter einfach parallel schalten... oder einfach R6 auslöten. Dann ist der "Active"- Eingang tot und der Passive wird etwas heisser.

Um auf Papas frage aus der Unterhaltung zurückzukommen... Der Signalabschwächer aus R43,44vor dem Preamp-Out hat seine Berechtigung. Wäre er nicht da, würde der OP dermassen hohe Spannungs abbekommen, daß es seine EIngangsstufen zerbröselt. Eine aufgerissenen ECC83 kann locker über 50V pp und mehr liefern. Eigentlich sollte der Gain der Röhrenstufen ausreichen, um auch mit einem normalen Singlecoil-Pickup bis in die Sättigung zu gehen. Daher ja auch der abgeschwächte Active-Input, der verhindern soll, daß der Preamp schon vor dem Gain überrissen wird.
Wer das Teil jetzt in die Sättigung fahren will und dann noch den Active-Input benutzt, dem ist nicht mehr zu helfen. Dann umstecken. Es sind wirklich nur identische Inputs mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten. Natürlich kann man auch einen Active-Bass da reinstöpseln, wenn man die Röhre übersteuern will.

Gottseidank haben die ganzen OPs im Signalweg des LH nur Impedanzwandlerfunktionen und keinerlei klangliche Aufgaben. Wie Beate schon schrieb, ist die Fender-Vorstufe für einen großen cleanen Headroom bekannt und so leicht bringt man sie nicht zum Zerren, allemal etwas Vintage-Crunch. Richtig böse und auch noch gut klingende Zerre benötigt einen Haufen Gainstages mehr und auch eine andere Auslegung der Arbeitspunkte und Kathodenkondensatoren. Ein Amp der auf optimal klingende Zerre ausgelegt ist, könnte clean zu dünn klingen oder umgekehrt kann eine überrissene Fenderschaltung durch den nicht weggefilterten Bass-Anteil bei zu starkem Drive verstopft oder gar furzig klingen. Das will keiner.
Also Fazit: Ich finde das Konzept des LH500 wegen seiner Gradlinigkeit besser als das des doch recht komplexen HA3500. Extrem effektpedalfreundlich. Ich würde hier einfach einen guten Cleansound einstellen und den Rest einem Bodentreter überlassen, der das richtig macht.
Nur mal so zu Trost... Selbst mein Ampeg SVT-6 vermag das Signal nur "anzurösten", selbst bei Aktivbass ohne Abschwächer und vollem Gain :-)
 
"Also Fazit: Ich finde das Konzept des LH500 wegen seiner Gradlinigkeit besser als das des doch recht komplexen HA3500. Extrem effektpedalfreundlich. Ich würde hier einfach einen guten Cleansound einstellen und den Rest einem Bodentreter überlassen, der das richtig macht."

Genauso sehe ich das auch! Der Amp ist im Prinzip eine Transistorversion vom Fender Amp und der kann auch nicht mehr und nicht weniger und klingt wegen des Aufbaus so wie er klingt. Genauso wie der Hartke. Das will kein moderner Amp sein und ich bin froh dass
es sowas überhaupt gibt. Wer diesem Amp andere Sounds entlocken will der hat genug Bodentreter zur Auswahl die das können.

Ich hab den Hartke LH 500 lange im Proberaum als Leihgabe gespielt und war auf jeden Fall sehr zufrieden.
 
Ja, schade, dann müssen wir uns wohl was anderes überlegen... Ich denke derzeit über die Anschaffung eines Bass-Amusers nach, mal schauen.

http://www.musikding.de/Bass-Amuser

Über das Ding ist auch hier im Forum berichtet worden, leicht über die SuFu zu finden.

Den nutze ich auch. Der ist recht gut, ist z.Zt leider defeckt und ich finde keine Zeit, den Fehler zu suchen.

Danke an Beate und Stratitis für die Aufklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stefan: ich versteh nur Bahnhof:D

Ich finde den LH-500 ja auch gut. Bin habe es aber nie hinbekommen, für mich eine anständige Flateinstellung hinzubekommen, als Grundlage quasi. Ich war ständig am drehen und machen, deshalb hab ich ihn verkauft...nur deshalb.
 

Zurück
Oben Unten