Die "nöligen Mitten" sollten aber nix mit dem Magnetmaterial zu tun haben! Das ist dann irgendwo anders in der Konstruktion bedingt.
Das "Nölproblem" heisst da eher B&C
. Die Emis haben da eher fette Mitten.
Durch die sehr kleinen Magneten und sinnvolle Alugussrahmen kann man Chassis bauen, die strömungstechnisch erheblich günstige ausfallen als solche Okolyten mit einem riesigen Keramikmagneten. Das ist gerade bei 10" und 12" ein Problem. Was nutzen mir 530cm2 Abstrahlfläche nach vorn, wenn nach hinten durch Magnet , Korb und dicke Schallwand alles stark eingeengt wird und Staudrücke entstehen. Die Eminence Deltalite oder Kappalite sind hier mustergültig. O.K. bei 15" ist das nicht ganz so tragisch..
Nur eins nochmal erwähnt: Bei Neodymium setzt der Curie-Effekt bei erheblich niedrigeren Temperaturen ein als bei Ferrit. Kobalt oder AlNiCo.
Bei Überhitzung lässt leger ausgedrückt die Magnetkraft nach. Daher sind bei guten ND-Speakern diese Kühlrippen am "Motor" kein Luxus oder Optik-Schnickschack.
Von diesen Chassis mit dem "Winzpupsmagneten", wie bei den billigen Basslites von EMI oder einigen B&C-Typen, wo der Magnet innen liegt, würde ich, sofern man die Chassis auch ordentlich aussteuern will, Abstand nehmen.
Ich bekam neulich das Grausen, als ich einen Testbericht über den Ampeg BA600 Combo gelesen habe. 600W-Endstufe, die einen 15" Basslite mit eben diesem ungekühlten Minimagnetsystem befeuert.... Wie lange das wohl gut geht... Man merkt's im ersten Moment nicht, aber der Wirkungsgrad wird mit zunehmender Hitze schlechter. Dann dreht man halt weiter auf.. es wird noch heisser.. etc. etc. Wenn man den Amp im Live-Einsatz mal richtig tritt incl. growliger Soundeinstellung, dann wird's echt heiss! Ich meine sogar, da ist ein 4-Ohm-Chassis drin. Das bekommt alles ab!
Gruß
Stefan