Lautstärke - In Ear

EADG

EADG

schöne schiefe tiefe Töne
Beiträge
8.446
Ort
Hessen
Bassix
ß269.913
Ich habe ja öfter mal in threads geäußert, dass viele Soundprobleme mit zu großer Lautstärke zusammen hängen können. Eine der möglichen Antworten darauf ist: "Bei Cocktailjazz geht das. Es gibt halt Musikrichtungen, die eine gewisse Lautstärke benötigen"

Ich gebe zu, bei einer solchen Antwort komme ich mir ziemlich alt vor, was ich auch bin. Früher habe ich auch gesagt: "Alte Säcke haben keine Ahnung von Rock'n Roll. Das muss so laut sein!" Übrigens habe ich in der nächsten Woche den langersehnten Ohrenarzttermin. Ich glaube, rechts laufe ich nur noch auf 20%, aber ich schweife ab...

Der Unterschied zu früher ist folgender:
Damals, als das Lügen noch geholfen hat, war ein Marshall, ein Orange, ein Vox... das Maß aller Dinge. PAs waren den Profis vorbehalten. Ein Mischpult im Proberaum war außerhalb des Vorstellungsvermögens. Gemischt wurde mit den Ämps. Schlagzeuge wurden mit schierer Körperkraft gemischt, genauso wie der Gesang, bei dem man die notwendige Lautstärke zu einem guten Teil aus sich selbst heraus holen musste. Growling hätte nicht funktioniert.

Heute ist Leistung nicht mehr limitiert. Man kann sich für wenig Geld ziemlich viel Watt besorgen und die allermeisten Bands sind im Proberaum Leistungsmäßig besser aufgestellt als die Beatles im Shea-Stadium.

Ich lese hier im Forum interessiert mit, wenn beschrieben wird, dass man sich im Proberaum selbstverständlich die Ohren verschließt, weil es ja so laut ist, was ich gut verstehe. Aber die Lautstärke würde gebraucht, um einen bestimmten Sound zu erzeugen, was ich nicht verstehe.

Die Energie muss irgendwie in der Luft sein, weil es zur Musikrichtung gehört. Die Ohren müssen aber geschützt werden, weil sie sonst Schaden nehmen. Warum kann man dann nicht leiser drehen und den Gehörschutz weglassen? Um die Nachbarn zu ärgern? Verzerrungen kriegt man heutzutage ja in Kofferradiolautstärke hin. Da muss man keinen Ämp mehr über die Schmerzgrenze hinaus aufreißen.

Warum also so laut und dann "in ear"?
 

Aber die Lautstärke würde gebraucht, um einen bestimmten Sound zu erzeugen, was ich nicht verstehe.
Das hatte uns auch mal n drummer bei ner jamsession erzählen wollen.
Man könne eben nicht leise spiele auf einem schlagzeug ohne daß der groove flöten geht.

Abgesehen davon daß er laut auch nicht gegroovt hat, kam der beweis daß es sehr wohl leise geht als ein zweiter drummer übernahm.

War angenehm in der lautstärke und hat gegroovt wie sau.

Muss wohl aber schon auch zugeben daß dies stilabhängig ist. So richtig mal n metalgroove spielen, das klingt mit (kontrolliert) reinhauen schon anders. Auch wenn leise alles gleich gespielt wird.
Also manchmal muss auch laut sein.
Definition von „laut“ wird aber auch jeder woanders sehen.
 
...es gibt verschiedene Gründe, um sich einzureden, dass es laut sein muss:
- akustisches Drumset ist laut, also müssen alle laut sein
- man will den Schalldruck spüren, nicht nur hören...
- die (50 Watt) Amps müssen in Sättigung sein, damit der sound stimmt
- es war schon immer so...

Mein Devise ist einfach: falls ich in einer Band spiele, die laut ist (weil..siehe oben),
trage ich Ohrstöpsel. Egal, was die andern davon halten...
 
Nun ja - ich habe schon eine gewisse Lautstärke auch beim InEar auf den Ohren, aber das ist vom Ohrenbluten von früher weit entfernt. Wenn ich heute irgendwo ohne Inear spielen muss, find' ich es ganz schlimm, wie diffus und breiig der Sound in 99% der Fälle ist. Vpn der Lautstärke ganz zu schweigen. Meine Band hat beim diesjährtigen Bootcamp erstmals komplett in den drei Proberäumen mit Inear geprobt. Die Leute waren begeistert und es ermüdet einfach nicht so. Und beim Gospelkonzert hat der Drummer neben Silent-Becken noch die Toms und die BassDrum mit bunten Luftballons bestücklt. Klang grandios und das auch leise.
 

Anhänge

  • 20250330_195539.jpg
    20250330_195539.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 22
Warum also so laut und dann "in ear"?
Ich meine Saal- und Bühnenlautstärke haben nur in einer Richtung miteinander zu tun, nämlich, wenn Dir die Backline den Saal dichtmacht.
Sprich, InEar sollte immer gehen, und immer den Vorteil haben, daß man von Raum-/Bühnen/Locationunwägbarkeiten unabhängig ist (Bassamp steht zu tief, ich hör nur den Gitter von Gegenüber, nicht den neben mir, ich hör meine Stimme nicht.....).
Wie laut man dann den Sall aufpustet, ist dann eine andere Frage.
 
Ich habe ja öfter mal in threads geäußert, dass viele Soundprobleme mit zu großer Lautstärke zusammen hängen können. Eine der möglichen Antworten darauf ist: "Bei Cocktailjazz geht das. Es gibt halt Musikrichtungen, die eine gewisse Lautstärke benötigen"

Ich gebe zu, bei einer solchen Antwort komme ich mir ziemlich alt vor, was ich auch bin. Früher habe ich auch gesagt: "Alte Säcke haben keine Ahnung von Rock'n Roll. Das muss so laut sein!" Übrigens habe ich in der nächsten Woche den langersehnten Ohrenarzttermin. Ich glaube, rechts laufe ich nur noch auf 20%, aber ich schweife ab...

Der Unterschied zu früher ist folgender:
Damals, als das Lügen noch geholfen hat, war ein Marshall, ein Orange, ein Vox... das Maß aller Dinge. PAs waren den Profis vorbehalten. Ein Mischpult im Proberaum war außerhalb des Vorstellungsvermögens. Gemischt wurde mit den Ämps. Schlagzeuge wurden mit schierer Körperkraft gemischt, genauso wie der Gesang, bei dem man die notwendige Lautstärke zu einem guten Teil aus sich selbst heraus holen musste. Growling hätte nicht funktioniert.

Heute ist Leistung nicht mehr limitiert. Man kann sich für wenig Geld ziemlich viel Watt besorgen und die allermeisten Bands sind im Proberaum Leistungsmäßig besser aufgestellt als die Beatles im Shea-Stadium.

Ich lese hier im Forum interessiert mit, wenn beschrieben wird, dass man sich im Proberaum selbstverständlich die Ohren verschließt, weil es ja so laut ist, was ich gut verstehe. Aber die Lautstärke würde gebraucht, um einen bestimmten Sound zu erzeugen, was ich nicht verstehe.

Die Energie muss irgendwie in der Luft sein, weil es zur Musikrichtung gehört. Die Ohren müssen aber geschützt werden, weil sie sonst Schaden nehmen. Warum kann man dann nicht leiser drehen und den Gehörschutz weglassen? Um die Nachbarn zu ärgern? Verzerrungen kriegt man heutzutage ja in Kofferradiolautstärke hin. Da muss man keinen Ämp mehr über die Schmerzgrenze hinaus aufreißen.

Warum also so laut und dann "in ear"?
Genau mein Gedankengang!
 
Übrigens, es kam neulich in den Medien, dass Kopfhorer, in-ear, ear buds und sowas viel mehr Hör-Probleme verursachen als barrierefreies Hören, weil der Bezug zur Umwelt fehlt. Da wird dann bis zur Wohlfühl-Lautstärke aufgedreht und das ist sehr oft viel zu laut. Nach ein paar Jahren kommen die Hör-Probleme und das viel früher als bisher üblich.
Kinder, die auf Veranstaltungen dauernd mit Gehörschutz herumlaufen, verlernen das Einschätzen von Gefahr für die Ohren. Das sind dann auch die, die lautes Reden mit Anschreien verwechseln und sich gleich in ihrem Safety Space bedroht fühlen. Genau so junge Menschen, die Instrumente mit Gehörschutz spielen lernen. Danach immer zu laut, zum Leidwesen der Kollegen, die ohne Gehörschutz spielen. Da klingt dann ein Bossanova wie Aphet oder Sodom...
 
Genau so junge Menschen, die Instrumente mit Gehörschutz spielen lernen. Danach immer zu laut, zum Leidwesen der Kollegen, die ohne Gehörschutz spielen. Da klingt dann ein Bossanova wie Aphet oder Sodom...
Da gibt es wohl ausnahmen.
Ich hab meinem sohn, als er mit 8 anfing regelmäßig schlagzeug zu spielen angewöhnt es mit gehörschutz zu tun. er braucht nicht mit paar-einzwanzig schon seinen tinnitus - da hat es bei eingesetzt, bis heute. Das wär sein jetziges alter.

seitdem ist es bei ihm so natürlich wie gurtanlegen vorm autofahren.
und er kann dabei auch sehr leise und gefühlvoll spielen, hört sehr genau was die anderen machen, reagiert beim jammen auf nuancen.

Ansonsten geb ich dir recht was dauerbeschallung per aller art ohrhörer. Das stresst die ohren deitlich mehr.
 

Ich für meinen Teil kann nach nun fast einem Jahr Inear behaupten, dass meine Abhör-Lautstärke ein Bruchteil des Schalldrucks ist, den wir sonst regulär abgesondert haben. Da muss ich nur kurz den Stöpsel ziehen während unser Drummer spielt. Aber hallo, ist das ein Unterschied.
Das wurde uns auch so prophezeit: gute angepasste Ohrhörer benötigen auf lange Sicht keine immensen Lautstärken zum Wohlfühlen. Und so hat es sich auch bei mir hingerüttelt.
 
Warum kann man dann nicht leiser drehen und den Gehörschutz weglassen?
Weil man den Schlagzeuger nicht einfach mal so leiser drehen kann?

Weil auch das Saxophon mit dem speziellen Stufenmundstück und den Kunststoffblättern akustisch gespielt kaum leiser als das Schlagzeug ist?

Weil man mal wieder das Gehämmere des Drummers der nebenan probenden Punkband übertönen muss, auch wenn man eigentlich lieber unplugged proben wollte?

Weil das Gesangsmikro abhängig vom Besprechungsabstand, aber auch vom Pegel unterschiedlich reagiert und die Sängerin das ausnutzt? Weil sie manchmal tatsächlich den Druck benötigt?
Singe doch einfach mal "White Room", "Pretender", "So Lonely" oder "Murder by Numbers" in Coctailjazzlautstärke...

Bei den Duo-Proben ziehe ich den Pegel übrigens tatsächlich um 6 dB runter, verglichen zum Trio, sowohl in der PA als auch am Mywatt. Aber leider reicht das meinen Ohren nicht. Also weiter diskutieren...
 
Da gibt es wohl ausnahmen.
Ich hab meinem sohn, als er mit 8 anfing regelmäßig schlagzeug zu spielen angewöhnt es mit gehörschutz zu tun. er braucht nicht mit paar-einzwanzig schon seinen tinnitus - da hat es bei eingesetzt, bis heute. Das wär sein jetziges alter.

seitdem ist es bei ihm so natürlich wie gurtanlegen vorm autofahren.
und er kann dabei auch sehr leise und gefühlvoll spielen, hört sehr genau was die anderen machen, reagiert beim jammen auf nuancen.

Ansonsten geb ich dir recht was dauerbeschallung per aller art ohrhörer. Das stresst die ohren deitlich mehr.
Na ja... Ich hab mit 14-15 mit dem Schlagzeug als Autodidakt angefangen, wenige Jahre später damit schon Geld verdient, wöchentlich lange Gigs plus Proben gespielt und das Gehör hat gehalten, weil ich selber gemerkt habe, das oder wenn ich zu laut war. Danach kam eine Bassisten- und Gitarristen-Karriere, in der ich für jeden leisen Band-Kollegen dankbar war. Ich hatte auch das Glück, sehr lange mit E-Drums in der Band zu spielen. Dazu kamen aber auch regelmäßig Gigs mit lauten Mitmusikern, mit richtigen Drums und Röhrenverstärkern, dazu sehr unvernünftige Kollegen. Gigs, nach denen manchmal die Ohren geklingelt haben... Mit einigen dieser Herren spiele ich auch nicht mehr, ab ca. 40 sollte irgendwann bei jedem der Verstand einsetzen.
Laute Konzerte, Clubs, Discos usw. hab ich sehr wenige besucht, da vor lauter Musizieren und Gigs keine Zeit dafür da war. Das schont das Gehör auch...
Ich habe bisher ein ziemlich lautes Leben geführt, was die Live-Musik angeht. 98% der Gigs ohne Gehörschutz. Ich habe aber 4 Jahre lang e-Drums in einer Tanzkapelle mit in-ears gespielt. Ich kann also mitreden. Eine trostlose und musiksozial einsame Zeit...
Jetzt, mit Mitte 50, merke ich, dass das Gehör nachlässt, das ist aber eher eine Alterserscheinung, mit ein wenig Gehörschaden. Es ist halt bei jedem anders. Ich sehe das mit dem Gehörschutz und Dauerbeschallung per Ohrstöpsel als ein Problem. Es verändert etwas in der Wahrnehmung der Umwelt, es macht auch einsam
Ich für meinen Teil kann nach nun fast einem Jahr Inear behaupten, dass meine Abhör-Lautstärke ein Bruchteil des Schalldrucks ist, den wir sonst regulär abgesondert haben. Da muss ich nur kurz den Stöpsel ziehen während unser Drummer spielt. Aber hallo, ist das ein Unterschied.
Das wurde uns auch so prophezeit: gute angepasste Ohrhörer benötigen auf lange Sicht keine immensen Lautstärken zum Wohlfühlen. Und so hat es sich auch bei mir hingerüttelt.
Das kann aber auch irreführend sein. Man hat bei manchen Menschen Schalldrücke in in-ears oder anderen Hörern gemessen, die weit über dem Gesunden lagen, aber von den Betroffenen nicht als störend empfunden wurden. Deswegen gibt es ja auch vermehrt die Probleme bei jungen Leuten.
 
@bassfritsch mag sein daß ich da schwächer gebaut bin.
bei kir ging das so mit 13 am schlagzeug los, dann mit 16 auf bass umgestiegen. jahrelang auch mit 2-3 proben/woche und regelmäßigen gigs.

regelmäßige konzertbesuche,
clubs/discos eher selten.

tatsächlich lässt sich mein tinitus (oder der letzte kick dafür) auf ein gary moore konzert zurückführen, ab da ging er nicht mehr wie gewohnt zurück.

in-ears spielt mein sohn nicht, klassische ohrstöpsel. wie gesagt, er kommt prima mit zurecht.
und er hatte auch intensive jahre in denen er sehr viel metal, meralcore gespielt hat - mit sehr viel becken die da oft statt des hihats durch geschlagen werden.
und das sind einfach scheiß frequenzen und spitzen. 😉


aber ich muss sagen daß ich den meist ausblenden kann, einzig wenn sehr still und gar die heizung in einer anderen frequenz dazu rauscht stört es mich. 😁
und ich merke daß ich ein gewisse kopfhörer lautstärke nicht unterschreiten darf, da das pfeifen sonst lauter ist.
 
Jetzt, mit Mitte 50, merke ich, dass das Gehör nachlässt, das ist aber eher eine Alterserscheinung, mit ein wenig Gehörschaden. Es ist halt bei jedem anders. Ich sehe das mit dem Gehörschutz und Dauerbeschallung per Ohrstöpsel als ein Problem. Es verändert etwas in der Wahrnehmung der Umwelt, es macht auch einsam
Dauerbeschallung /bzw. im Alltag mag sein. Mein Gehör ist 10 Jahre weiter und auch nicht mehr das frischeste :D - isso.

Aber zum Musikmachen, also 3-4 mal die Woche für ein paar Stunden schwör ich auf die Stöpsel. Und auf Konzerte geh ich prinzipiell ungeschützt. Wenn's zu laut ist geh ich (also zumindest weg oder raus). Ich gebe mir aber auch keine Abrissmusik mehr.

Wie bei vielem finde ich die Dosis macht's.
 
Singe doch einfach mal "White Room", "Pretender", "So Lonely" oder "Murder by Numbers" in Coctailjazzlautstärke...
Ich singe auch unplugged ziemlich laut. Ich rede aber nicht von Cocktailjazzlautstärke, sondern von einem normal gespielten Schlagzeug - was immer das heißen mag- und einer Rockband, bei der man im Proberaum keinen Grhörschutz braucht. Das gibt's.

Ich sehe und höre aber immer öfter Bands mit abartigen Lautstärken, die dann "in ear" haben.
 
Ich singe auch unplugged ziemlich laut. Ich rede aber nicht von Cocktailjazzlautstärke, sondern von einem normal gespielten Schlagzeug - was immer das heißen mag- und einer Rockband, bei der man im Proberaum keinen Grhörschutz braucht. Das gibt's.

Und das hängt auch vom Proberaum ab. Auf knappen 20 m² wird das nicht einfach...
und da spiele ich im Trio mit 9dB Elacins. Leider ist mit den 15dB-Filtern keine normale Verständigung möglich.
Und für Verena improvisieren wir gerade In Ear (mit einem vorhandenen KH-Verstärker und einem ebenfalls vorhandenen geschlossenen Superlux), weil weder Singen und schon gar nicht Sax spielen mit Stöpseln im Ohr klappt. Das geht schon mal stark in die richtige Richtung.

Und klar, das Problem sind immer die Becken.

Ich sehe und höre aber immer öfter Bands mit abartigen Lautstärken, die dann "in ear" haben.
Vor ein paar jahren habe ich mal Ali Neander und Helmut Hattler in der Scheuer erlebt. Puh, da war ich richtig froh, dass ich meine Elacins mit 15dB-Filtern mithatte... und die waren eher zu schwach.

Bei uns spielt das Schlagzeug unverstärkt, auch live. Und damit sind wir live nicht übermäßig laut, und ich hab den Vorteil, dass ich auch nicht lauter aufdrehen muss als im Proberaum. Eher leiser.

Aber inzwischen bin ich so empfindlich geworden, dass ich meine Ohren wohl grundsätzlich schützen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele in einer Band schon seit meiner ersten Audition dort nur InEar. Amps und Boxen habe ich dort noch nie gesehen. Nur der Drummer und Vocals spielt akustisch und werden per Mikro abgenommen. Neben besserer Lautstärkekontrolle hat das auch noch den pragmatischen Grund, dass wir zur Probe exakt das gleiche Setup wie beim Auftritt haben und daher beim Auftritt ausser der Anpassung an die Raumakustik kaum noch Einstellungen vornehmen müssen. Natürlich verwenden wir auch für die kleinste Lokation IEM. Reine Gewohnheit.

Wie gesagt, das ist eine Band.

Bei einer anderen Band laufen die Proben mit Amps/Boxen etc. ab wie man es so kennt. Jeder stellt "seinen" Sound am Amp ein. Bei jedem Auftritt wird da natürllich immer erst lange und aufwendig an der Balance zwischen Bühnensound und FoH geschraubt. Ich verwende für meinen eigenen Monitor da trotzdem IEM und habe mich damit ein bischen vom üblichen Soundcheckchaos entkoppelt. Da unser Soundmensch zumindest immer die gleiche Kanalzuordnung verwendet, klappt das meist auch ohne viel nachjustieren mit dem voreingestellten Preset für meinen AUX/IEM. Da Einige in der Band auf der Bühne aber leider immer noch einen Bassamp brauchen, schleppe ich dennoch immer noch meinen 12er Basswürfel mit. Das macht es für mich natürlich wieder aufwändiger und bringt mich z.T. in die seltsame Lage, dass ich den Combo für den Rest der Band trotz eigenem IEM so laut drehen muss, dass er beim FoH Sound stört. Einige Mitmusiker schaffen es leider auch mit Hilfe unseres Tonis nicht, den Bass über ihren jeweiligen Monitor zufriedenstellend einzupegeln bzw. sind teilweise wohl auch ein bischen zu faul, sich damit mal näher zu beschäftigen. Immerhin habe ich es jetzt schon mal geschafft, eine Sängerin und den Keyboarder von IEM zu überzeugen. Seitdem geht auch bei denen das Monitoring ratzfatz.

Bei einer dritten Band läuft's ähnlich wie bei Nummer zwei. Ausser ein paar privaten Kurzauftritten ist da aber noch nicht viel Liveerfahrung vorhanden. mal schauen, wie sich das entwickelt.

Und dann ist da noch mein Jazztrio:
Drums laufen ohne Verstärkung, der Pianist hat zwei kleine Aktivboxen und ich meinen 12er Basswürfel im Standgas. Sonst nix. Läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele in zwei Kapellen, in der Black Sabbath Tribute Kapelle spielen wir im Proberaum klassisch über Verstärker mit Gehörschutz. In meiner anderen Kapelle haben wir relativ schnell auf InEar gewechselt. Die ersten Proben mit InEar hatten zu wenig Mojo, die Probe hat weniger Spaß gemacht obwohl die Aufnahmen gut waren. Wir haben dann Bass und Gitarre im Proberaum etwas lauter gemacht und bekamen so wieder das "Live-Feeling". Für mich ist es dabei schwer zu erklären, was der Unterschied ist. Wir sind mit InEar deutlich leiser im Proberaum, die Mischung aus InEar und Verstärker ist im Moment für uns optimal.

Live brauche ich aber dann schon auch eine Bühne die mitschwingt, wo man merkt was man gerade an Luft bewegt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten