Ich habe ja öfter mal in threads geäußert, dass viele Soundprobleme mit zu großer Lautstärke zusammen hängen können. Eine der möglichen Antworten darauf ist: "Bei Cocktailjazz geht das. Es gibt halt Musikrichtungen, die eine gewisse Lautstärke benötigen"
Ich gebe zu, bei einer solchen Antwort komme ich mir ziemlich alt vor, was ich auch bin. Früher habe ich auch gesagt: "Alte Säcke haben keine Ahnung von Rock'n Roll. Das muss so laut sein!" Übrigens habe ich in der nächsten Woche den langersehnten Ohrenarzttermin. Ich glaube, rechts laufe ich nur noch auf 20%, aber ich schweife ab...
Der Unterschied zu früher ist folgender:
Damals, als das Lügen noch geholfen hat, war ein Marshall, ein Orange, ein Vox... das Maß aller Dinge. PAs waren den Profis vorbehalten. Ein Mischpult im Proberaum war außerhalb des Vorstellungsvermögens. Gemischt wurde mit den Ämps. Schlagzeuge wurden mit schierer Körperkraft gemischt, genauso wie der Gesang, bei dem man die notwendige Lautstärke zu einem guten Teil aus sich selbst heraus holen musste. Growling hätte nicht funktioniert.
Heute ist Leistung nicht mehr limitiert. Man kann sich für wenig Geld ziemlich viel Watt besorgen und die allermeisten Bands sind im Proberaum Leistungsmäßig besser aufgestellt als die Beatles im Shea-Stadium.
Ich lese hier im Forum interessiert mit, wenn beschrieben wird, dass man sich im Proberaum selbstverständlich die Ohren verschließt, weil es ja so laut ist, was ich gut verstehe. Aber die Lautstärke würde gebraucht, um einen bestimmten Sound zu erzeugen, was ich nicht verstehe.
Die Energie muss irgendwie in der Luft sein, weil es zur Musikrichtung gehört. Die Ohren müssen aber geschützt werden, weil sie sonst Schaden nehmen. Warum kann man dann nicht leiser drehen und den Gehörschutz weglassen? Um die Nachbarn zu ärgern? Verzerrungen kriegt man heutzutage ja in Kofferradiolautstärke hin. Da muss man keinen Ämp mehr über die Schmerzgrenze hinaus aufreißen.
Warum also so laut und dann "in ear"?
Ich gebe zu, bei einer solchen Antwort komme ich mir ziemlich alt vor, was ich auch bin. Früher habe ich auch gesagt: "Alte Säcke haben keine Ahnung von Rock'n Roll. Das muss so laut sein!" Übrigens habe ich in der nächsten Woche den langersehnten Ohrenarzttermin. Ich glaube, rechts laufe ich nur noch auf 20%, aber ich schweife ab...
Der Unterschied zu früher ist folgender:
Damals, als das Lügen noch geholfen hat, war ein Marshall, ein Orange, ein Vox... das Maß aller Dinge. PAs waren den Profis vorbehalten. Ein Mischpult im Proberaum war außerhalb des Vorstellungsvermögens. Gemischt wurde mit den Ämps. Schlagzeuge wurden mit schierer Körperkraft gemischt, genauso wie der Gesang, bei dem man die notwendige Lautstärke zu einem guten Teil aus sich selbst heraus holen musste. Growling hätte nicht funktioniert.
Heute ist Leistung nicht mehr limitiert. Man kann sich für wenig Geld ziemlich viel Watt besorgen und die allermeisten Bands sind im Proberaum Leistungsmäßig besser aufgestellt als die Beatles im Shea-Stadium.
Ich lese hier im Forum interessiert mit, wenn beschrieben wird, dass man sich im Proberaum selbstverständlich die Ohren verschließt, weil es ja so laut ist, was ich gut verstehe. Aber die Lautstärke würde gebraucht, um einen bestimmten Sound zu erzeugen, was ich nicht verstehe.
Die Energie muss irgendwie in der Luft sein, weil es zur Musikrichtung gehört. Die Ohren müssen aber geschützt werden, weil sie sonst Schaden nehmen. Warum kann man dann nicht leiser drehen und den Gehörschutz weglassen? Um die Nachbarn zu ärgern? Verzerrungen kriegt man heutzutage ja in Kofferradiolautstärke hin. Da muss man keinen Ämp mehr über die Schmerzgrenze hinaus aufreißen.
Warum also so laut und dann "in ear"?