Lautsprecherkabel

Gott, NEIN! Es handelt sich um einen Schließkontakt (Kurzschluss) und nicht um einen Öffner. Das ist die Garantie für gut durchgegrillte Verstärker.
Hatte ich doch auch geschrieben ... oder war das missverständlich ?

NB: Ich lese es gerade nochmal; ja, hätte man auch missverstehen können.
 
Ich habe da auch schon etliche Tests durch und letzten Endes ein recht banales Fazit für mich gezogen:

Hochwertige Boxenkabel sind ein absolutes Muss, man hört den Klangunterschied zu 08/15-Kabeln schon enorm. Innerhalb der hochwertigen Kabel gibt's dann aber weniger Voodoo für mich, ob Glockenklang oder Vovox ist da egal, die klingen alle sehr gut!

Bei Instrumentenkabel sind die Unterschiede zwischen den Kabeln schon größer, die färben schon mehr den Sound.

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn ich. Da verkantet sich ein Teil im Innern des Steckers.
Ein Bekannter von mir hat das durch ein Verkleben dieses Blechteils im Innern lösen können.
Meine Lösung war das Ding abzuschneiden und wieder einen normalen Neutrik-Stecker anzulöten.
Aber vielleicht sollten wir diese Info in einen Extra-Thread zum Thema "Silent Plug" forever silent, verschieben... ;-)
 
Hab auch keine guten Erfahrungen mit Silent Plugs, ansonsten sind aber mittlerweile alle meine Stecker von Neutrik. Für Speaker aber nur noch Speakon, Klinke und XLR nur noch im Ausnahmefall. Im NF-Bereich lohnen sich meiner Ansicht nach auch etwas bessere Kabel, einen Unterschied im Sound zwischen normalen 2,5er Kabeln und HighEnd-LS-Kabeln (VoVox & Co) höre ich nicht, also spar ich mir das Geld lieber.
Habt ihr schon mal in eure Speaker geschaut, was da für Kabel drin sind? ;-)
 
...und und mit Teflon ummantelt.
besonders praktisch wenn Mann sich in der Pause hinterm Amp mal schnell was von Mittags aufbraten möchte!
!lacher!.gif
 
Die Silent Plugs benutze ich nur an den Instrumentenkabeln, ich hoffe, dass das aus meinem Post hervorgegangen ist. Ansonsten bitte ich um Entschuldigung.

Ich würde gerne nur Neutrik Speakon - Stecker bei meinen Boxen und Amps benutzen, aber leider habe ich noch ein paar Amps und Boxen, die mit Klinken ausgestattet sind. Und die eine alte, die ich so sehr liebe, die noch eine XLR - Buchse hat. Da das alles sehr gut funktioniert, sehe ich keinen Grund, da herumzubasteln.

Auch schon mal geschrieben: Wenn man wie üblich und richtig die Boxen an den Amp schliesst, bevor man den Amp anschaltet, ist bei Boxenkabeln der konstruktionsbedingte Kurzschluss der Klinke kein Thema. Dass die kleine Kontaktfläche eher subobtimal ist, ist mir auch klar.

Live, mit den großen Anlagen, ist das alles eh kein Thema. Da stehen entweder eine der Tecamp L 810" oder die L 215" hinter mir, da ist das passende Speakerkabel in Speakon / Speakon ausgestattet.

Die älteren Stacks, die u.U. noch mit Klinkenbuchsen an Amp und Boxen ausgestattet sind, stehen entweder im Proberaum oder sind, wie die geschlossene 410", eh für die Röhrenmopeds oder den alten GK 400 RB gedacht, und da funktioniert die Kombination Klinke auf XLR seit jetzt mehr als 30 Jahren.

Und falls ich mal einen der moderneren Amps an die alte 410" anschließen will, dann ist da ein tolles Speakon auf XLR - Kabel vorhanden, wobei der XLR warscheinlich alle Vorteile des Speakon wieder negiert. Genau so wie bei den Klinken.

Ob ich das höre? Nein. Die Boxen sind so, wie sie immer waren, und sie klingen prima mit den dazugehörigen Amps. Ob sich da etwas verändern würde, wenn ich die Boxen auf Speakon umrüste, zweifle ich an. Zumal dann immer noch an den Amps Klinkenbuchsen wären.
 
XLR ist eigentlich super. Nur leider etwas Verwechslungsgefährdet.
Allerdings ist bei XLR die Chance gut, dass eine D-Norm-Buchse verwendet wurde, die sich mit zwei Handgriffen durch eine Speakon-Buchse ersetzen lässt. Damit ist wenigstens schon mal ein Adapterkabel entfernt.
Übrigens ist für das richtige Klinkenkabel auch der passende Stecker entscheidend:
http://www.neutrik.de/de-de/klinkensteckverbinder/jumboplug/np2xl

Damit geht auch die Verwechslungsgefahr gegen 0.
 
Klar, Klinke ist keinesfalls optimal, aber es funktioniert schon Jahrzehnte (mehr oder weniger) zuverlässig.
Irgendwann werde ich mir vielleicht doch mal Speakons einbauen; das ist dann aber aber eher meiner Basstelleidenschaft geschuldet, als meiner klanglichen Überzeugung. :-)

Dennoch: Man sollte der Sache wohl mehr Aufmerksamkeit widmen: Ich habe schon oft genug Kollegen gesehen, die einfach ein Gitarrenkabel verwenden... meistens haben sie gar nicht kapiert, was daran schlecht sein soll. "Wieso? Ist doch laut genug!":weep:
 

Gott, NEIN! Es handelt sich um einen Schließkontakt (Kurzschluss) und nicht um einen Öffner. Das ist die Garantie für gut durchgegrillte Verstärker.
Das interessiert mich jetzt doch:
Der Stecker verursacht einen Kurzschluss? Das ist doch (~0 Ohm) das Gegenteil eines herausgezogenen Steckers (quasi unendlich). Für was soll das gut sein?
Ich hätte das eher für schädlich gehalten.
 
Das interessiert mich jetzt doch:
Der Stecker verursacht einen Kurzschluss? Das ist doch (~0 Ohm) das Gegenteil eines herausgezogenen Steckers (quasi unendlich). Für was soll das gut sein?
Ich hätte das eher für schädlich gehalten.
Das macht schon Sinn. Normalerweise hat das Instrumentenkabel den Kurzschlussstecker nur an einem Ende. Das andere Ende des Kabel hat einen normalen Klinkenstecker. Der steckt im Eingang des Amps. Das Ende mit dem Kurzschlussstecker schliesst nun den Eingang des Amps über das Kabel kurz. Alle Störungen, Umschaltgeräusche etc. werden damit ebenfalls kurzgeschlossen - damit ist dann Ruhe am Amp, solange der Kurzschluss am Eingang besteht. Der Kurzschluss am Stecker des Kabels wird beim einstecken in den Bass durch Verschieben des Rings dann erst auf den letzten Millimetern geöffnet; idealerweise also erst dann, wenn ein stabiles Potential vom Bass anliegt.
 

Zurück
Oben Unten