Lakland P-Bass?

vb

18jähriger Bassicer
Beiträge
588
Ort
DE
Bassix
ß17.311
Hallo,

habe heute im Vorübergehen sozusagen kurz einen Lakland Skyline 44-64 P-Bass
in der Hand gehabt. Hatte leider keine Zeit, den mal verstärkt zu testen.

Vom ersten Eindruck her aber nicht schlecht. Hat fast einen J-Hals, also für mich gut,
resoniert unverstärkt gut, Verarbeitung gut.
Leicht. Liegt schön in der Hand.

==> Da ich in der SuFu nichts brauchbares gefunden habe, weiß jemand etwas über diese Bässe,
wie sie klingen, Erfahrungen, Vergleiche?

Danke!

Viele Grüße

Volker
 
Ich hab bloß mal den da besessen:
92035187_1317552889774_l.jpg

Der hiess allerdings "Bob Glaub Sign." und das ist wohl bald zehn Jahre her, dass ich den gekriegt hab.
Erstklassiger Bass - keine Frage.
 
Spielt nicht Geezer Butler so einen Lakeland - Preci? Der Sound von Geeter sollte über jede Kritik erhaben sein. ;-)
 
44-64 ist doch Bob Glaub sign, ich habe keinen P angespielt nur ein paar 55-01, 55-02 und DJ5, alle waren sehr resonant, bequem zu spielen, dem Bob Glaub sign kenne ich aber nicht, meine wahl hat auf einen 55-02 Skyline gefallen
 
Wie es der Zufall so will durfte ich mir vor kurzen den Bob Glaub Signature für einen Song ausleihen. Mir wurde gesagt, dass dieser eine Bass speziell sehr sehr gut klingen soll, ich kann leider keine Vergleiche mit anderen aus der Serie ziehen, aber er war wirklich sehr sehr gut! Ich weiß nicht, ob das im Video so rüberkommt - hab ja nur wenig im selben Stil gespielt, aber ich fand ihn absolut umwerfend! Klang auf jeden Fall mehr nach Preci, als mein alter Squier JV, den ich irgendwann verkauft habe!

 
Ich hatte mal einen von denen im Session in Wallorf angespielt. Klang RICHTIG gut... und richtig nach Preci. Mir lag nur der Jazzbasshals nicht.
 
Danke allen bisher...
Klingt ja sehr vielversprechend!
Das Video .. guuuut! Danke dafür!

Menno, was mache ich nun...

Kann ich meiner Family erklären, dass man unbedingt zu Jazzy und Stingray einen Prezi braucht?
Ist doch irgendwie ein Muß, oder?

Grüße

Volker

P.S. Wieso steht über Laklands so wenig im Forum, Duck Dunn hat schließlich mitgewirkt....
 
Habe ein paar DJ5s von Lakland angetestet - manche sagen für ein Made in Indonesia Instrument seien sie zu teuer. Ich finde, sie sind jeden cent wert; geplekte Hälse, hochwertige Pus, sehr Resonant.
 

P.S. Wieso steht über Laklands so wenig im Forum, Duck Dunn hat schließlich mitgewirkt....
Und am Ende auch noch Bob Glaub? Oder Jerry Scheff...

Lakies waren ursprünglich der 4-94 bzw. die fünfdrähtige Version. Made in the windy city und dementsprechend bei uns recht teuer. Es gab dann Signature Bässe etwa von Joe Osborn oder eben Bob Glaub und Darryl Jones. Mit Sicherheit interessant wäre der Jerry Scheff mit seinen Lipstick Pups - aber den hab ich bloß in Lackierungen gesehen, die, sagen wir mal, sehr amerikanisch waren...;-)
Ich könnte bässtenfalls spekulieren, warum hier sowenig über Lakies steht. Vllt. schlicht deshalb, weil es nicht viele gibt?
 
Lakland ist in der USA eine Riesennummer, die Liste der prominenenten Endorser groß und die Anzahl der Spieler gewaltig. Warum diese in Deutschland noch nicht so ist... Hmm mal überlegen...

Bisher gab es Laklands ja nur bei Lothar zu kaufen, dort auch zu recht anspruchsvollen Preisen. Session hat jetzt die Skylines mit ins Programm genommen, der Verkauf läut - was ich gehört habe - ganz gut und soll ausgebaut werden. Wir haben im Forum einen Lakland-Threat, die Anzahl an Beiträgen sind aber noch relativ überschaubar. Ich denke das liegt vorallem daran das diese Marke in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Der Preis ist recht hoch und nur wenige sind bereit für einen "optimierten" Fender so viel Geld auszugeben. Die eigentliche Lakland-Serie 44-xx und 55-xx sind auch eher unspektakuläre Instrumente. Sie klingen sehr gut aber auch recht charakterlos, man könnte sagen "zu perfekt". Das, was man bei Lakland am Ende bezahlt, ist das wahnsinnig tolle Handling der Bässe. Wer mal einen 55-xx in der Hand hatte will nur schwer einen anderen 5-Saiter spielen, die Bässe liegen einfach richtig toll am Körper und großartig unter den Fingern. Ein bekannter Bassbauer hatte mal meinen 55-94 um den Halsstab nacharbeiten und war am Ende so begeistert von dem Handling, das er nur meinte: "Ich habe mir erlaubt ein paar Stunden auf dem Bass zu spielen, der macht einfach nur Spaß! Da merke ich doch noch die Luft die es nach oben gibt in Sachen Bespielbarkeit..."

Ich habe das Gefühl, dass wir in Deutschland da einfach noch mehr das "Lagerdenken", also "entweder-oder-Denken" haben. Es gibt die Vintage-Fans die nur die originalen Sachen spielen, also wenn Preci dann richtig old-school mit schweren Mechaniken an der Kopfplatte, fehlendem Korpus-Shaping und originaler Elektronik. Dagegen stehen die Fans der einheimischen High-End Bässe wie zB Marleux. In Amerika sind modern-vinatge Instrumente dagegen sehr beliebt. Marken wie Sadowsky oder Lakland stehen stellvertretend für diese Art Bässe zu bauen wo alte Fender-Elemente mit moderen Erneuerungen kommbiniert werden. In Deutschland arbeitet Hot-Wire in diese Richtung, eine Marke die zwar sehr beliebt ist aber es nie so richtig geschafft hat, ganz nach oben zu kommen.

Ein Grund für diese Entwicklung mag die Situation der Live-Musik in Deutschland im Vergleich zu USA sein. Drüben wird noch viel mehr gespielt, ich habe einige amerikanische Kollegen die immer wieder überrascht sind, wie wenig Auftrittsmöglichkeiten wir hier in Deutschland haben. Für eine Workingband ist es dort normal, 5 mal die Woche zu spielen. Welche Band kann das in Deutschland noch von sich behaupten? Ein Grund dafür mag u.a. der verschiedene Umgang mit Alkohol sein. In den Staaten wird mehr in Bars gegangen und getrunken, in Deutschland trinkt man mehr zu Hause oder "auf der Straße" (also im Freien an einem schönen Ort) was in der USA verboten ist. Live-Musik wird dort doch noch mehr geschätzt als in Deutschland, dazu mag kommen das die Hörgewohnheiten sehr verschieden gibt. So hat klassische Musik in ländlichen Gegenden überhaupt keinen Stellenwert während es hier überall Orchester gibt. Popularmusik im weiteren Sinne ist in der USA deutlich verbreiteter und daher ist die Nachfrage nach E-Bässen auch größer. Die Musiker dort suchen oftmals mehr nach Playern und dementsprechend sind Instrumente wie Laklands hoch im Kurs: Guter Sound mit einfacher Bespielbarkeit bei klassischem (Fender-)Feeling.

Ich diskutiere immer wieder mit meinem Kollegen aus Übersee darüber. Wenn ich im Monat nur 3 Gigs habe, überlebe ich es den schweren Amp zu schleppen und mir den guten alten Bass mit 4,7 Kilo umzuhängen. Wenn ich aber jeden Tag 4 Stunden in der Kneipe spiele, bin ich froh über jeden Vorteil, den mir das Instrument verschafft um es angenehmer zu machen. Da sind die Amis doch deutlich pragmatischer als wir...

Dies sind so meine Gedanken zum Thema "Lakland in Deutschland", sind aber rein subjektiver Nautr. Ich bin ein großer Fan dieser Instrumente und kann sie allen weiterempfehlen, die ein gutes und zuverlässiges Arbeitsinstrument suchen welches porblemlos funktioniert und passt. Das "Besondere" muss man dann woanders suche.

Gruß Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mal einen 55-xx in der Hand hatte will nur schwer einen anderen 5-Saiter spielen, die Bässe liegen einfach richtig toll am Körper und großartig unter den Fingern. Ein bekannter Bassbauer hatte mal meinen 55-94 um den Halsstab nacharbeiten und war am Ende so begeistert von dem Handling, das er nur meinte: "Ich habe mir erlaubt ein paar Stunden auf dem Bass zu spielen, der macht einfach nur Spaß! Da merke ich doch noch die Luft die es nach oben gibt in Sachen Bespielbarkeit..."

Das kann ich über die Laklands 55-01 / 55-02 auch so bestätigen. Aber auch den leicht chrakterlosen Ton beider probanden zumindest mit den bartolini PUs.
weswegen sie auch wieder gehen durften.
einen Jazz bass oder darryl jones hatte ich leider noch nicht in den händen, wäre aber grundsätzlich auch mal mein traum, wenn ich nicht schon... ach lassen wir das!

was die verbreitung angeht: es gibt eine reihe von ami firmen, die hier kaum bis wenig bekannt/verbreitet sind. u. a. auch Carvin, die in amerika sehr bekannt sind oder Conklin.
alles sehr gute dinge, die diese firmen bauen, aber es fehlt hier am vertrieb bzw. vermarktung/werbung. lakland haben aber in den letzten jahren sehr zugelegt in germany, soweit ich das verfolgt habe, besonders mit ihrer skyline serie.
 
Danke vielmals an alle für die Antworten....
für die vielen Infos und ausführlichen Kommentare!

Die Laklands stehen ganz sicher auf der Testliste bei den nächsten Musikhaus - Besuchen....

Viele Grüße

Volker
 
@Hen: Sehr schön zusammengefasst und analysiert.

Ich gebe Dir uneingeschränkt recht, was die "Situation" der Lakeland-Instrumente in Europa angeht. Ich kenne nur einen Bassisten, der einen 55-94 DeLuxe spielt, und der ist als Zahnarzt nicht darauf angewisen, sich seine Bässe über Gigs zu verdienen.

Auch dem Absatz über die Ausgehkultur und die Spielmöglichkeiten und -häufigkeit unterschreibe ich so. Daher "muss" ich in drei Bands spielen, Studiojobs annehmen und Unterricht geben. Denn ich habe die Angewohnheit, täglich zu essen. Das kann man sich nur schlecht wieder abgewöhnen. :D

Ich bin froh, eine Eigentumswohnung zu besitzen und etwas Kapital angelegt zu haben, so bezahle ich keine Miete. Denn auch mit drei Bands kann man in Deutschland keine 5 Gigs die Woche machen. Ob man mit 5 Gigs die Woche in Deutschland den kompletten Lebensunterhalt bestreiten könnte, so wie es Leute, die ich in den USA kenne, machen, steht wieder auf einem anderen Blatt Papier.

Im Moment erwarte ich sehnsüchtig meine Auszahlung meiner Gewinne einer Band, die als GmbH warten muss, bis der Steuerberater die Bilanz fertig hat. Das macht dann ca. 1/3 meines Jahreseinkommens aus.

Ausserdem ist wohl der in Deutschland etwas höhere Preis ein Thema. Ein 55-94 DeLuxe kostet bei Station mal schnell € 4.300,--, bei Musicians Friend sind es nur € 2.250,--, bei BassCentral € 2.160,--($ 2.999,--).

Wenn ich da nen Musicman SR 5 daneben halte, bekomme ich den in Deutschland neu gerade mal so zu dem Preis, den ein Lakeland in den USA kosten würde. Sonst wäre gerade ein 55-94 DeLuxe in der engeren Wahl für meine nächste Anschaffung.

Die € 1.700--, die ich bei Station für einen 55-02 DeLuxe zahlen müsste, sind mir für den Bass zu viel Geld. Die sind nicht ohne Grund als charakterlos verschrien. Da wären die 1.150,-- die ich für einen 55-02 DeLuxe oder die € 630,-- für einen 55-01, beide bei Musicians Friend, angemessene Preise. Mehr würde ich für einen Skyline nicht bezahlen.

Wenn ich dann auf den deutschen Preis noch mal 2 - 300,-- Euronen für andere PU und Elektronik investieren muss, dann sind wir wieder in Gefilden, für die ich schon beinahe einen MuMa 5-Saiter bekomme. Und da weiss ich, was mich erwartet.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
charakterlos galt aber nur für die bartolini bestückten Laklands, die eigenen PUs (von hauser?) können da jetzt anders klingen.
 
@ Kong: Ja da geht es mir genauso wie dir, ohne Unterrichten wäre es ganz schwer davon zu leben...
Die Schere zwischen den gutbezahlten Musikern und dem "Rest" in Deutschland ist sehr groß geworden. Ich kenne Jungs die locker 1000 Euro am Abend mitnehmen als Musiker für die etablierten Künstler. Dazu machen sie mit denen etwa 10 Gigs im Monat... Naja ich möchte mich aber auch nicht beschweren, ich habe mich entschieden hauptsächlich Jazz und Klassik zu spielen, da bleibt als Freiberufler nicht so viel hängen wenn man nicht in der absoluten Oberliga unterwegs ist. Eine feste Orchesterstelle wollte ich nicht (auch wenn ich Chancen dazu hätte) da ich meine Seele nicht wegen einem Festgehalt verkaufe - da hätte ich auch gleich einen anderen Job suchen können. Zu viele frustierte Orchesterbassisten aus meinem Umfeld sind Abschreckung genug. So lebt man dafür auf etwas kleinerem Fuß aber dafür zufrieden und in Ruhe.

Nochmal ein paar Worte zum Thema "charakterlos":

Was ist denn eigentlich Charakter? Ist es nicht so wie bei uns Menschen, dass es gute und schlechte Charakter gibt? Das die Menschen mit dem stärksten Wiedererkennnungswert diejenigen sind, dei auch am stärksten polarisieren? Ist es bei Bässen da nicht genauso?

Ich habe mich in den letzten Jahren viel mit den Bauarten von Bässen und derem Sound auseinandergesetzt. Meine Erfahrungen sind natürlich subjektiv aber ich glaube, ein Grund für den Laklandsound sind die Graphitstäbe im Hals. Habe mit einem Kollegen viel gestetet und verschiedene Bässe mit gleichen PUs und Elektroniken probiert, teilweise an Bodys verschieden Hälse geschraubt und da hat der der Lakland durch die Graphitstäbe ein eher ungewöhnliches Schwinungsverhalten. Es ist weniger intensiv, dafür aber sehr ausgeglichen und kultiviert. Ich denke dies ist wahrscheinlich auch die beste Bezeichung für den Sound der Laklands: Der Ton ist sauber und kultiviert, keine groben Spitzen oder Dreck im Ton, kein starkes Knurren, dafür aber ein sehr gleichmäßiger und runder Sound in allen Lagen. Ich denke das dies auch eine Form von Charakter ist und es da sehr auf den Sound eines Spielers ankommt. Ich sehe da nämlich auch Vorteile bei den Laklands: Durch weniger Eigencharakter passt sich der Lakland besser an den Spieler an und lässt so mehr Freiheiten für den Sound der Finger. Immer wenn ich meinen Lakland in den Händen eines anderen Spielers höre klingt der Bass auch sehr nach diesem. Bei alten Precis oder MuMans ist es da eher anders, dort ändert sich der Sound von Spieler zu Spieler weniger.

Die Laklands klingen auch untereinander sehr verschieden, wenn ich meinen Esche/Spaltet Maple/Rosewood mit dem meines Kollegen in Esche/Flamed Maple/Vogelahorn vergleiche sind da Unterschiede wie Tag und Nacht. Meiner klingt holzig und warm, recht hell im Klang, seiner mittig und klar mit definierten Tiefen. Was beide Bässe aber gemeinsam haben ist der saubere und kulitvierte Sound ohne extreme Spitzen.

Ich finde die Laklands daher nicht unbedingt charkterlos sondern eher sehr differenziert und fein, sie fallen nicht mit der Tür ins Haus sondern setzen die Nuancen eher leise und unaufdringlich, fallen einfach nie aus der Reihe. In Sportmannschaften wären die Laklands die unauffälligen Arbeiter welche den Stars überhaupt erst den Rücken freihalten durch ihre unauffällige Zuverlässigkeitr, sich aber hin und wieder auch in den Vordergrund spielen. Dies ist auch eine Art von Charakter und, wie ich finde, ein wichtiger Charakter für Bassisten. Ich mag das sehr, es passt zu mir und meiner Art und fügt sich toll in mein Spiel ein. Immer wenn ich charaktervolle Bässe spiele, also zB einen originalen Preci von 63, einer MusicMan aus den 70ern, einen Edel-Spector, einen alten Ric, einen moderen Singlecut, alles großartige und tolle Bässe die viel Spaß machen zu spielen, die aber auch mir ein gewissen Sound und Stil aufzwingen. Mein Lakland ist da anders, er lässt mich spielen und reagiert sauber auf das was ich mache, ohne es exponiert zur Schau zu stellen. Das ist für mich definitiv Charakter!

Von alldem abgesehen sind die PUs natürlich sehr entscheidend, ich habe die Bartolinis sofort rausgenommen und Nordstrands mit einer Noll nachgeüstet und der Bass klingt viel lebendiger und offener, als ob man eine Decke von der Box nimmt. Das macht in jedem Fall sehr viel aus!
Letzten Endes hilft nur Antesten und Probieren und sich sein eigenes Urteil bilden. Ich habe viele viele Jobs mit meinem Laki und Reußenzehn Bassfriend gespielt und wurde von den Kollegen und Technikern für meinen tollen Sound gelobt. Sogar Sätze wie "Du hast den besten Sound den ich je erlebt habe." sind gefallen von Leuten, die in Berkley studiert haben. Nicht das ich mir darauf jetzt große Lorbeeren einbilde, aber ich denke das kommt nicht von ungefähr und den größten Anteil rechne ich da nicht mir zu sondern meinem Equipment, also meinem Lakland und Amp (und Kabel nicht vergessen). Nicht wenige Jobs habe ich wahrscheinlich wegen meinem Sound bekommen, ein Grund warum ich so zufrieden mit meinem Lakland bin!

Gruß Hen
 
Lakland ist in der USA eine Riesennummer, die Liste der prominenenten Endorser groß und die Anzahl der Spieler gewaltig. Warum diese in Deutschland noch nicht so ist... Hmm mal überlegen...

Bisher gab es Laklands ja nur bei Lothar zu kaufen, dort auch zu recht anspruchsvollen Preisen. Session hat jetzt die Skylines mit ins Programm genommen, der Verkauf läut - was ich gehört habe - ganz gut und soll ausgebaut werden. Wir haben im Forum einen Lakland-Threat, die Anzahl an Beiträgen sind aber noch relativ überschaubar. Ich denke das liegt vorallem daran das diese Marke in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Der Preis ist recht hoch und nur wenige sind bereit für einen "optimierten" Fender so viel Geld auszugeben. Die eigentliche Lakland-Serie 44-xx und 55-xx sind auch eher unspektakuläre Instrumente. Sie klingen sehr gut aber auch recht charakterlos, man könnte sagen "zu perfekt". Das, was man bei Lakland am Ende bezahlt, ist das wahnsinnig tolle Handling der Bässe. Wer mal einen 55-xx in der Hand hatte will nur schwer einen anderen 5-Saiter spielen, die Bässe liegen einfach richtig toll am Körper und großartig unter den Fingern. Ein bekannter Bassbauer hatte mal meinen 55-94 um den Halsstab nacharbeiten und war am Ende so begeistert von dem Handling, das er nur meinte: "Ich habe mir erlaubt ein paar Stunden auf dem Bass zu spielen, der macht einfach nur Spaß! Da merke ich doch noch die Luft die es nach oben gibt in Sachen Bespielbarkeit..."

Ich habe das Gefühl, dass wir in Deutschland da einfach noch mehr das "Lagerdenken", also "entweder-oder-Denken" haben. Es gibt die Vintage-Fans die nur die originalen Sachen spielen, also wenn Preci dann richtig old-school mit schweren Mechaniken an der Kopfplatte, fehlendem Korpus-Shaping und originaler Elektronik. Dagegen stehen die Fans der einheimischen High-End Bässe wie zB Marleux. In Amerika sind modern-vinatge Instrumente dagegen sehr beliebt. Marken wie Sadowsky oder Lakland stehen stellvertretend für diese Art Bässe zu bauen wo alte Fender-Elemente mit moderen Erneuerungen kommbiniert werden. In Deutschland arbeitet Hot-Wire in diese Richtung, eine Marke die zwar sehr beliebt ist aber es nie so richtig geschafft hat, ganz nach oben zu kommen.

Ein Grund für diese Entwicklung mag die Situation der Live-Musik in Deutschland im Vergleich zu USA sein. Drüben wird noch viel mehr gespielt, ich habe einige amerikanische Kollegen die immer wieder überrascht sind, wie wenig Auftrittsmöglichkeiten wir hier in Deutschland haben. Für eine Workingband ist es dort normal, 5 mal die Woche zu spielen. Welche Band kann das in Deutschland noch von sich behaupten? Ein Grund dafür mag u.a. der verschiedene Umgang mit Alkohol sein. In den Staaten wird mehr in Bars gegangen und getrunken, in Deutschland trinkt man mehr zu Hause oder "auf der Straße" (also im Freien an einem schönen Ort) was in der USA verboten ist. Live-Musik wird dort doch noch mehr geschätzt als in Deutschland, dazu mag kommen das die Hörgewohnheiten sehr verschieden gibt. So hat klassische Musik in ländlichen Gegenden überhaupt keinen Stellenwert während es hier überall Orchester gibt. Popularmusik im weiteren Sinne ist in der USA deutlich verbreiteter und daher ist die Nachfrage nach E-Bässen auch größer. Die Musiker dort suchen oftmals mehr nach Playern und dementsprechend sind Instrumente wie Laklands hoch im Kurs: Guter Sound mit einfacher Bespielbarkeit bei klassischem (Fender-)Feeling.

Ich diskutiere immer wieder mit meinem Kollegen aus Übersee darüber. Wenn ich im Monat nur 3 Gigs habe, überlebe ich es den schweren Amp zu schleppen und mir den guten alten Bass mit 4,7 Kilo umzuhängen. Wenn ich aber jeden Tag 4 Stunden in der Kneipe spiele, bin ich froh über jeden Vorteil, den mir das Instrument verschafft um es angenehmer zu machen. Da sind die Amis doch deutlich pragmatischer als wir...

Dies sind so meine Gedanken zum Thema "Lakland in Deutschland", sind aber rein subjektiver Nautr. Ich bin ein großer Fan dieser Instrumente und kann sie allen weiterempfehlen, die ein gutes und zuverlässiges Arbeitsinstrument suchen welches porblemlos funktioniert und passt. Das "Besondere" muss man dann woanders suche.

Gruß Hen
Dem kann ich nur zustimmen, auch was die sonstigen Unterschiede USA/D angeht.

Meiner Meinung nach sind die Lakys das, was Fender hätte sein können, obwohl Fender in den letzten Jahren da kräftig aufgeholt hat und nicht mehr so einen Müll wie in den 70/80/90ern baut. Lakland baut erstklassige Player, die soundmäßig eine sehr gute, wenn auch eher unauffällige Figur machen. Die Originale sind in D aber leider unverschämt teuer. Allerdings sind die Skylines qualitativ so nahe dran am US-Original, daß man sich schon sehr gute Gründe einfallen lassen muß, um den mehr als dreifachen Preis der Originale zu rechtfertigen.

Was man für die USA auch nicht vergessen darf, ist der Bereich der Gospel- bzw. Kirchenmusik, der bei uns nahezu völlig fehlt. Dort gibt es in jeder noch so kleinen Gemeinde eine Kirchenband. Und da die Amerikaner bekanntermassen ja auch deutlich bibeltreuere, regelmäßige Kirchgänger sind - 1x wöchentlich ist dort eher die Regel als die Ausnahme - sind die Kirchenkonzerte auch gut besucht. Aus dieser Kirchenmusikszene sind schon etliche Soulmusiker bekannt geworden. Ein Bereich der bei uns völlig fehlt.

NB @Hen : hast Du evtl. irgendwelche Vergleichsaufnahmen vom Lakland mit Bartolinis vs. Nordstrand ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten