Lackschaden am Jazz Bass, was tun?

Was isses denn für ein Bass? Und wie wichtig ist es, wie er aussieht? Also ist es ein teures Instrument, bei dem es um Werterhalt geht, oder ein 500€-Gerät, bei dem sich eine Behandlung beim Profi wirtschaftlich nicht lohnt?
Willst Du damit in der Showband auf Galas Geld verdienen oder in ner Kneipe Spaß haben?
ICH würde erstmal dran knibbeln und mit nem Hämmerchen checken, wieviel von dem Lack sich vom Body gelöst hat und das dann entfernen. Dann würde ich mit dem Ding tatsächlich eiskalt bei Douglas reinmarschieren, die erfahrenen Damen um Hilfe bitten und mir ein Fläschchen Nagellack kaufen. Komplett auffüllen kannste das alles natürlich nicht sauber, aber je nach Viskosität (es gibt auch so gelige Lacke), kriegt man das schon einigermaßen smooth hin. Ich habe schon mit Klarlack, schwaz, weiß und braun diverse Platzer verfüllt und auch Sidedots verlängert. Dabei ging es allerdings weniger um perfekte Optik, als um Funktion, d.h. Splitter im Bauch etc.

Ist ein Squier Jazz Bass Standard, habe jetzt mit dem Nachlass knapp € 100 bezahlt. Der Bass ist hauptsächlich erst mal zum üben, evtl. mal bei uns in der Gemeinde, aber das kann noch dauern.
Daher lohnt sich denke ich keine so teure Reparatur. Ich werde vielleicht mal ein paar Gitarrenbauer anschreiben, und mal schauen was die für eine Reparatur veranschlagen.
 
ich würde folgendes vorgehen vorschlagen:
1. die bestehende halblose lackschicht mit dünnflüssigem sekundenkleber fixieren. gut andrücken. darauf achten, dass der sekundenkleber möglichst unter die angelösten schichten fliesst. warten.
2. die spalten mit möglichst treffendem lack auffüllen (kann mit passendem nagellack durchaus passen), warten- dann mit 600er (nass-) schleiffpapier runterschleiffen. nicht zuviel, nur überstände wegschleiffen.
3. die löcher mit gel-sekundenkleber auffüllen, warten - dann mit 600-er schleifpapier planschleiffen.
4. erneut eine farblich passende lackschicht (nagellack) anlegen.warten. dann mit 600er schleiffen.
5. mit dünnflüssigem sekundenkleber versiegeln. warten.
6. mit 1500-er nass planschleifen.
7. polieren. zuerst mit autolack-polierpaste, danach mit kleinkinder-zahnpaste. weiches baumwolltuch ist besser als mikrofaser (z.b. idealerweise altes baumwoll-t-shirt)....
fertig.

ich habe mit dieser methode an verschiedenen instrumenten bereits einige ziemlich grobe chips soweit unsichtbar machen können, dass man sie nur noch sieht, wenn man es weiss.....
leider habe ich das nie fotografisch dokumentiert - aber es funktioniert.

zwischen den verschiedenen arbeitsgängen jeweils mindestens einen tag aushärtezeit abwarten.

hauptproblem wird es sein, einen lack zu finden, der der grundfarbe möglichst weit entspricht...

herzliche grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
farblich passender lack... car ist glaube ich rot über gold. da das rot nie beim ersten auftrag deckt, glitzert das gold immer ein wenig durch.
 
Moin,

das wird da an der stelle auf jeden Fall weiter abplatzen - ist auf jeden Fall bei so einem Lack meine Erfahrung.
ich nehme so was ja immer als "Gottgegeben" und mache da nichts weiter dran. Nur bei einem Bass, auch an der unteren Zarge, habe ich dilettantisch drüber gepinselt damit es von Weitem nicht so auffällt.
Ist aber Typsache, mich stört so was kaum, andere gehen da regelrecht ein bei einer Macke, Andere sind erst glücklich wenn das Instrument wie über ein Geröllfeld gezogen aussieht.
Nur bei den harten Lacken sieht das halt nicht so pralle aus.



Genau das.
ich würde folgendes vorgehen vorschlagen:
1. die bestehende halblose lackschicht mit dünnflüssigem sekundenkleber fixieren. gut andrücken. darauf achten, dass der sekundenkleber möglichst unter die angelösten schichten fliesst. warten.
2. die spalten mit möglichst treffendem lack auffüllen (kann mit passendem nagellack durchaus passen), warten- dann mit 600er (nass-) schleiffpapier runterschleiffen. nicht zuviel, nur überstände wegschleiffen.
3. die löcher mit gel-sekundenkleber auffüllen, warten - dann mit 600-er schleifpapier planschleiffen.
4. erneut eine farblich passende lackschicht (nagellack) anlegen.warten. dann mit 600er schleiffen.
5. mit dünnflüssigem sekundenkleber versiegeln. warten.
6. mit 1500-er nass planschleifen.
7. polieren. zuerst mit autolack-polierpaste, danach mit kleinkinder-zahnpaste. weiches baumwolltuch ist besser als mikrofaser (z.b. idealerweise altes baumwoll-t-shirt)....
fertig.

ich habe mit dieser methode an verschiedenen instrumenten bereits einige ziemlich grobe chips soweit unsichtbar machen können, dass man sie nur noch sieht, wenn man es weiss.....
leider habe ich das nie fotografisch dokumentiert - aber es funktioniert.

zwischen den verschiedenen arbeitsgängen jeweils mindestens einen tag aushärtezeit abwarten.

hauptproblem wird es sein, einen lack zu finden, der der grundfarbe möglichst weit entspricht...

herzliche grüsse


Danke für die tolle Anleitung
 
Ja, ich hab das schon so gemeint. Wenn man, wie bspw. ich, in einen Laden geht und ich speziell geagete Bässe anschaut, wie den Flea bspw., dann will ich Lack-Craquelur, Lack-Abplatzer, stellenweise verfärbten Lack, angerostete Mechaniken usw. usf. Aber mit dem Unterschied, dass diese "Mängel" handwerklich gemacht wurden und quasi einen Produktionsschritt darstellen ...

Nicht bös sein, ich hab schon mitbekommen dass du deinen Flea sehr magst und das ist auch gut so.
Ich will dir auch nicht auf den Schlips treten, aber bei den beiden Fleas die ich in der Hand hatte, die schrien so laut "ich bin ein Wannabe-Vintage" und das Aging war weit weg von realitisch.
Am schlimmsten fand ich das mit Münzen gekratzte Rechteck auf der Rückseite, das wahrscheinlich Gürtelschnallen-Spuren darstellen sollten.

...in den durchaus Know-How reingeflossen sein muss, weil: "Wie bekomme ich Mechaniken immer relativ gleich angerostet in einer annehmbaren Zeit?"

Das Knowhow findet man auch in 10 Minuten Recherche auf Bassic und lautet Salzsäure oder PH-Senker fürs Pool.
Du wirst deine Hardware nachher nicht mehr wieder erkennen...
;-)

Wenn ich nun einen ungewollten Lackabplatzer habe ist der zwar echt, aber nicht erstrebenswert. Dann ich bin mir sehr sicher, dass auch an meinem Flea ein ungewollter Lackabplatzer alles andere als stylish, gemacht Lackabplatzer sind.

Stylish gemachte Lackabplatzer? So wie das oben erwähnte Kratz-Rechteck? :D

Dass heisst du würdest deinen zerkratzten Flea zum Gitarrenbauer bringen, falls dir selbst eine Beschädigung am Instrument passiert, da dieser Kratzer nicht "Copyright by Fender (TM) all right reserved" ist?

Ich verstehe... :D:D:D
 

Kommt darauf an, wie perfekt das aussehen soll. Wenn es perfekt sein soll, wird es teuer. Wenn es nur nicht weiter reißen soll, geht es auch billig. Mein Bass VI, den ich mit dem Candy Apple Red Nagellack meiner Frau nachgepinselt habe, hält seit über 5 Jahren ohne weiteren Riss. Einfach einziehen lassen, gut ist es....

Die Risse hatte ich einfach nachgezeichnet und dann den überflüssigen Lack wieder abgewischt. Da musst Du näher als einen Meter ran, um das zu bemerken.

Habe ich auch schon mehrfach so gemacht, sieht nicht perfekt aus, aber kostet nix und fällt kaum auf. Wenn ich keinen passenden Nagellack gefunden habe, habe ich mit Bunt- oder Filzstiften den passenden Farbton schnell gehabt und dann mit farblosem Nagellack aufgefüllt. Ganz oben an der Kopfplatte war auch ein fetter Lackabplatzer (helles Holz) was mich sehr gestört hat.
Hält z.T. schon seit vielen Jahren, im Prinzip wie der normale Lack.
Fender Urge 1 mediumscale.JPG
 
Ist ein Squier Jazz Bass Standard, habe jetzt mit dem Nachlass knapp € 100 bezahlt. Der Bass ist hauptsächlich erst mal zum üben
Mach gar nichts!
Wenn du roten Lack rumstehen hast, kannst du ja drüberpinseln - gern mehrmals, wenn du anfangs nicht zufrieden bist. Ansonsten ist jeder Euro zu viel investiert.
Wenn dir Bass länger Spaß macht, wirst du eh was besseres kaufen.
 
Nicht bös sein, ich hab schon mitbekommen dass du deinen Flea sehr magst und das ist auch gut so.
Ich will dir auch nicht auf den Schlips treten, aber bei den beiden Fleas die ich in der Hand hatte, die schrien so laut "ich bin ein Wannabe-Vintage" und das Aging war weit weg von realitisch.
Am schlimmsten fand ich das mit Münzen gekratzte Rechteck auf der Rückseite, das wahrscheinlich Gürtelschnallen-Spuren darstellen sollten.

Das Knowhow findet man auch in 10 Minuten Recherche auf Bassic und lautet Salzsäure oder PH-Senker fürs Pool.
Du wirst deine Hardware nachher nicht mehr wieder erkennen...
;-)
Stylish gemachte Lackabplatzer? So wie das oben erwähnte Kratz-Rechteck? :D

Dass heisst du würdest deinen zerkratzten Flea zum Gitarrenbauer bringen, falls dir selbst eine Beschädigung am Instrument passiert, da dieser Kratzer nicht "Copyright by Fender (TM) all right reserved" ist?

Ich verstehe... :D:D:D
:rofl::rofl::rofl:
JA so sind sie eben die Vintage-Fans.
Da lob ich mir meine Fortress One von 93, die hat ihre paar Kampfspuren und einen kleinen Lackriss, sind aber ehrliche Narben und kein "handwerkliches Können".
Ich für meinen Teil würde als Unternehmer immer die Bässe fürs Aging nehmen, die Lackierfehler etc. haben, so kann man sowas super kaschieren und wirtschaftlicher arbeiten.
 
Auch ausserordentlich tiefe Kratzer und Lackabplatzer werdren wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Zimmermannsnägeln und am besten einem Karosseriehammer nachbearbeitet. :confused::whistle:
:teufel::evil::engel: :hat:

So ein Lackabplatzer ist nur die erste Kriegs - Verwundung, die dein Bass abbekommen hat. Die erste "Battle - Scar". Es werden weitere dazu kommen, wenn du den Bass regelmässig und bestimmungsgemäß benutzt.

Für ein neues Auto wie für einen neuen Bass gilt folgendes: Du wirst erst Freude daran haben, wenn er so verkratzt und zerschlagen ist, dass es dir nichts mehr ausmacht, wenn ein neuer Kratzer dazu kommt.

Ich hab gerade kein Foto von meinen meisstbenutzten Bässen hier, aber mein Preci ist glaub ich bekannt: Es sind nur noch etwa 60% des Original - Lackes auf dem Bass vorhanden. Und das ist ein Fender Precision, gebaut im März 1964, laut Halstasche und Halsfuß.

Der Ray 5, den ich (leider) von Mikkis Frau kaufen durfte, hat auf der Rückseite zwei fette Abplatzer. Der Ray 4 hat an der Zarge, in der Nähe von der Klinkenbuchse einen, und mein 1995er StingRay 5 sieht langsam auch recht verkloppt aus. Dazu muß ich anmerken, dass der Poly-Panzer an den Rays wirklich unkaputtbar ist. Man muß genau hinschauen, um Schäden (Verschleiß) zu entdecken.Das soll jetzt nicht heißen, dass ich auf meine Instrumente nicht aufpasse oder sie nicht pflege, im Gegenteil. Aber:

Ein Bass altert, er bekommt Narben und Kratzer, so wie ein Mensch Narben und Falten bekommt. Das macht so ein Industrieprodukt erst zu einem einmaligen Werkzeug, das Dir gehört, mit dir Erfahrungen sammelt und dabei altert. Selbst die Mona Lisa, la Gioconda, hat im Laufe der Zeit mehr Risse in die Ölfarbe bekommen. Nimmt das dem Bild die Schönheit? Nein, das verleiht dem Meisterwerk nur noch mahr Charme.

Klar, es ist ärgerlich, wenn man einen neuen, makellosen Bass kauft, und dann ohne dass man selbst Hand angelegt hat schon Lackschäden zu finden sind. Wenn man ihn nur selbst etwas heftig auf den Betonboden gestellt hätte, dann wäre es der "eigene Kratzer". Aber sich deswegen mit dem Gedanken zu tragen, damit zum Lackierer zu gehen.....?

Im höchsten Fall macht nan da einen Streifen Duct Tape drüber, und gut!
 
Ich habe mal in irgendeinem Interview (ich glaube mit den Scorpions, bin mir aber nicht sicher) gelesen, dass die während einer Tour durch China ihre Gitarren an der Chinesischen Mauer abgeschrabbt haben, um so ein Souvenir mit nach Hause zu nehmen...
 
Ich habe mal in irgendeinem Interview (ich glaube mit den Scorpions, bin mir aber nicht sicher) gelesen, dass die während einer Tour durch China ihre Gitarren an der Chinesischen Mauer abgeschrabbt haben, um so ein Souvenir mit nach Hause zu nehmen...
Das haben die Chinesen durchgehen lassen?
 

Similar threads

w.rentokill
Antworten
26
Aufrufe
5K
Gast25243
G
Sepp Attack
Antworten
25
Aufrufe
7K
fiss-a-wiss
fiss-a-wiss

Zurück
Oben Unten