Kopfplatten optik

gilt das als kopfplatte? ist auf jedenfall (für mich) eine der schönsten und außergewöhnlichsten…

(muss ich aber trotzdem leider verkaufen… siehe anzeigen bei interesse)

Anhang anzeigen 614731

gab es schon auf der ersten Seite ;-)

ich habe auch einen - den hab ich mir vor 40 Jahren überwiegend aufgrund der geilen Kopfplatte gekauft - alle anderen im Umfeld fand das häßlich. Ich fand den cool.

Er übt immer noch eine bestimmte Anziehungskraft aus.

PB181260.JPG
 
1000010481.jpg

Habe ich gerade in den Kleinanzeigen gesehen: Ein sogenannter "Edelbass", bei dem der "Designer" erst nach dem Saitenaufziehen gemerkt hat, was Design eigentlich bedeutet. Wenn nicht, um so schlimmer. An seiner Stelle hätte ich beim Design noch mal von vorne angefangen.

Und nein - Design ist nicht subjektiv.
 
Anhang anzeigen 879050
Habe ich gerade in den Kleinanzeigen gesehen: Ein sogenannter "Edelbass", bei dem der "Designer" erst nach dem Saitenaufziehen gemerkt hat, was Design eigentlich bedeutet. Wenn nicht, um so schlimmer. An seiner Stelle hätte ich beim Design noch mal von vorne angefangen.

Und nein - Design ist nicht subjektiv.
Stimmt, da könnte man fast überlegen, die unteren beiden Mechaniken anders herum zu drehen. Man sieht bei der E Saite auch, dass sich der Sattel da selbst auffeilt. Allerdings sieht das Ding sehr geliebt aus, muss wohl andere gute Seiten haben 😉
 
Anhang anzeigen 879050
Habe ich gerade in den Kleinanzeigen gesehen: Ein sogenannter "Edelbass", bei dem der "Designer" erst nach dem Saitenaufziehen gemerkt hat, was Design eigentlich bedeutet. Wenn nicht, um so schlimmer. An seiner Stelle hätte ich beim Design noch mal von vorne angefangen.

Und nein - Design ist nicht subjektiv.
Bösartiges Design...😂Über die Kopfplattenform will ich noch nichts mal sagen,aber das sich die E und G Saite zur Kopfplattenmitte hin verjüngt geht gar nicht.Man könnte allerdings noch zu Gute halten,dass es relativ symmetrisch aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Design bedeutet ist je nach Blickwinkel unterschiedlich. Der Designer möchte über das ökonomische Interesse hinaus ein Produkt mit möglichst kreativer Freiheit gestalten, seine Designaufgabe optimal erfüllen und seine Kreation am Ende in den Verkaufsregalen sehen.

Für den Produzenten sollen Produkte Kaufbereitschaft erzeugen und den Absatz steigern. Dabei ist die Unterscheidung von der Konkurrenz essentiell. Das Design muss dazu so gestaltet sein, dass es das Markenimage unterstützt bzw. profiliert. Idealerweise sollen Produkte im Unternehmen weitere Rationalisierung ermöglichen und so entworfen sein, dass sie Ressourcen schonen.

Designer und Produzenten sind sich darüber im Klaren, dass die Form eines Objektes eine entscheidende Rolle spielt. Jenseits von Funktionen wird sie zuerst wahrgenommen.

Noch bevor sich die Benutzbarkeit des Produktes erweisen kann, entsteht durch die visuelle Wahrnehmung der Form eine emotionale Wirkung. Sie spricht an – oder nicht. Der potentielle Käufer erhält ein ästhetisches Versprechen, das er erst im zweiten Schritt, manchmal sogar erst nach dem Kauf, praktisch überprüfen kann.

Quelle
 
Der Designer möchte über das ökonomische Interesse hinaus ein Produkt mit möglichst kreativer Freiheit gestalten, seine Designaufgabe optimal erfüllen und seine Kreation am Ende in den Verkaufsregalen sehen.
Mit dem Wunsch nach möglichst kreativer Freiheit wäre er als freischaffender Künstler besser dran. Die Designaufgabe optimal erfüllen, heißt auch, mal überlegen "Wie sieht das Ding eigentlich mit aufgezogenen Saiten aus?"
Noch bevor sich die Benutzbarkeit des Produktes erweisen kann, entsteht durch die visuelle Wahrnehmung der Form eine emotionale Wirkung.
Die emotionale Wirkung wird bei vielen sein, dass es ziemlich schepp aussieht.
:bier:
 
Mit dem Wunsch nach möglichst kreativer Freiheit wäre er als freischaffender Künstler besser dran. Die Designaufgabe optimal erfüllen, heißt auch, mal überlegen "Wie sieht das Ding eigentlich mit aufgezogenen Saiten aus?"

Die emotionale Wirkung wird bei vielen sein, dass es ziemlich schepp aussieht.
:bier:
Ja, damit meinte ich eigentlich, wie man es besser machen könnte .... bei dem besagten Bass hat man das alles über den Haufen geworfen und einfach drauflos gesägt.

Design ist ebn nicht nur Aussehen sondern auch Funktion.

Wenn das Aussehen der Funktion folgt und dann auch noch optisch ansprechnd wirkt, dann ist es ein gutes Design. Erst dann!
 

gab es schon auf der ersten Seite ;-)

ich habe auch einen - den hab ich mir vor 40 Jahren überwiegend aufgrund der geilen Kopfplatte gekauft - alle anderen im Umfeld fand das häßlich. Ich fand den cool.

Er übt immer noch eine bestimmte Anziehungskraft aus.

Anhang anzeigen 614936
Man könnte zwischen die Mechaniken einen Gummi spannen und wie mit einer Zwille Plektren ins Publikum schießen. Knaller!
 
Hier noch so ein " gelungenes " Teil.
Gibt's in eBay Kleinanzeigen zu bestaunen.
2.Bild von meinem Clover Slapper,erkenne den Unterschied.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250201-035344.png
    Screenshot_20250201-035344.png
    506 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20250201_025901884.jpg
    PXL_20250201_025901884.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 33
Schon besser,es wird langsam.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250201-112810.png
    Screenshot_20250201-112810.png
    634,1 KB · Aufrufe: 26
wenn man Funktion (z.B. gerader Saitenzug) und Optik miteinander vergleicht, dann ist bei den Kopfplatten Leos Stingray Design 3+1 auf einem Spitzenplatz. Aber auch die Soundgears (Ästhetik) von Ibanez sind ein großer Wurf.
 


Zurück
Oben Unten