Konversion Bass VI

Stimmt schon

mhhm, Du benötigst nen Shortscale-Hals mit mindestens 42 mm am Sattel... sooo an jeder Ecke gibt es das nicht.
Die alten SG-Bass-Hälse von Framus würden passen, aber ob es von denen noch welche gibt, weiß ich nicht.

Die Sattelbreite ist wirklich wichtig: die 42 mm beim Bass Vi sind m.E. wirklich das Minimum.
 
Mal eine Quick & Dirty Variante:

Mit gewissen Einschränkungen kann man die Bass VI Saiten auch auf eine Gitarre ziehen. Nachteil, die E-Saite wird noch schlaffer und für die perfekte Reinheit ist bei E & A Saite ohne weitere Modifikation nicht genügend Spielraum.

bass-gitarre (0001 von 0001).jpg
 
Stimme sie mal von G-G, also eine kleine Terz höher. Dann passt die Saitenspannung wieder.
Und ja, ich habe bei der Konversion berücksichtigt, wo die Brücke hinmuss, damit der kleine Einstellbereich passt. Sie steht als schräg und etwas weiter vom Hals weg als bei einer Strat.
 
Aber ich denke, das wird noch ;-)

Ich konnte natürlich nicht warten ;-)

Ursprünglich wollte wollte ich ja erst einen Holzblock einleimen und eine feste Brücke draufpacken, aber als alles unten war, habe ich gesehen, das man hinten noch etwas abfeilen kann und den ganzen Block noch ein wenig hinten setzen kann - gedacht, getan. Jetzt mal schauen, wie sich das bewährt.

bass-gitarre (0001 von 0002).jpg


bass-gitarre (0002 von 0002).jpg
 
Mach doch Saitenreiter im Telecaster-Stil drauf. Dann bleiben hinten am Winkel schonmal 3 Löcher frei für die Saiten. Dann noch 3 dazu gebohrt und die Saiten wie beim Fenderwinkel von hinten durchgezogen. Durch die schmalen Saitenreiter haste dann auch wesentlich mehr Spiel zum Verstellen.
 
Naja, Roundwounds... zu Ostern gönne ich mir einen Satz Flats. LaBella für die Schecter Hellcat VI sollten passen.

Jetzt wurde es doch Juli - im Unterschied zu normalen Gitarrenroundwounds wollten die Saiten einfach nicht kaputtgehen (sie sind immer noch brauchbar). Aber den Satz Flats habe ich mir trotzdem gegönnt.
Stärken: 026, .035, .044, .056, .075, .095
Also echte Bassaiten.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht - er klingt jetzt tatsächlich nach Bass, und obenrum wie eine Gitarre. Trotz Flatwounds mit ziemlich viel Twäng - mehr als ich von den Saiten erwartet habe. Ist wohl der Mensur geschuldet. Wenn man ihn mit Plektrum spielt, ist der Ton auch in den tiefen Lagen keineswegs dumpf und ploppig; ich fühle mich sogar zu einer Anschlagtechnik genötigt, die etwas die Höhen dämpft. Die etwas höhere Spannung der Flatwounds fällt kaum auf - das Gefühl beim Greifen ist eher angenehmer. Aber der Ton kommt einfach besser, prägnanter.

Wenn es sein soll, kann man auch Gitarrengriffe spielen. Ähnlich wie bei einer Archtop muss man halt ein wenig aufpassen, dass man die tiefen Saiten möglichst wenig trifft - besonders in den tiefen Lagen. Dann matscht es auch nicht.

Das Instrument hat einen festen Platz in meinem Duo-Projekt erobert; vorhin haben wir gleich ein weiteres Stück aus unserem Repertoire umgestellt.
 
Wenn es sein soll, kann man auch Gitarrengriffe spielen. Ähnlich wie bei einer Archtop muss man halt ein wenig aufpassen, dass man die tiefen Saiten möglichst wenig trifft - besonders in den tiefen Lagen. Dann matscht es auch nicht.

Du kannst gerne einer der Tiefen Saiten mitspielen, es gibt ein schönes Fundament, aber nicht beide gleichzeitig, dann matcht es wie du schreibst. Siehe Jazz Akkorde à la Freddie Green, die auf Archtops mit dicken geschliffenen Saiten "entwicklet" wurden.
 

@beate richtig coolen bass hast du dir da gebaut, alle achtung!

ich hab mit einen squier vintage modified bass vi gekauft und möchte ihn ein bisschen modifizieren.

unter anderem würde ich gerne die mechaniken austauschen, weil die mechaniken die drauf sind, besonders die tiefe e saite nicht gut stimmstabil halten.

kennst du/kennt ihr euch mit gitarrenmechaniken aus?

ich hab mir diese hier überlegt

Gotoh SD91-05M-L6​


was meint ihr?

lieben gruß
 
Inzwischen kann ich was zum Thema sagen: bei Gitarrenmechaniken muss man die Achsen der beiden tiefsten Saiten aufbohren. Für einen Satz 0.090-0.22 (z.B. EB 2837) die E-Saite auf 2.5mm und die A-Saite auf 2 mm.

Das war auch in meinen aktuellen Konversionsprojekten erforderlich - der Stormy Monday (https://www.bassic.de/posts/17622014/bookmark) und ganz aktuell eine Sammick Royale III.

Bei der Sammick hatte ich große Bedenken wegen des bekannt kleinen Kompensationsbereichs der TOM und wegen des Saitenhalters. Zum Glück lief das wesentlich besser als befürchtet: anders als bei der Strat-Brücke passten die Bohrungen im Saitenhalter. Natürlich musste ich anders als bei der Strat-Brücke auch keine Federn abknipsen und Saitenlöcher in der Brücke aufbohren, und das elende Hindurchzwängen der Saiten durch die engen Saitenreiter blieb mir auch erspart.

SammickRoyale_Bass6_1.jpg


(und jetzt erklärt mich bitte nicht wegen der Tonabnehmer für völlig abgedreht...)

Die Kompensation komplett auf das mögliche Maximum stellen reicht zwar nicht ganz aus - aber Abweichungen wie sie bei Westerngitarren zwangsläufig auftreten sind erreichbar.
Also schön brav auf den 5. oder 7. Bund stimmen, um das auszumitteln...

... oder aber den Sattel kompensieren. Das verbessert die Intonation über das gesamte Griffbrett und vermindert vor allem die Kompensation, die an der Brücke eingestellt werden muss.

Und jetzt heisst die Devise wohl

Schwerter zu Pflugscharen
Les Pauls into Basses
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Nacht hat sich alles etwas gesetzt. Inzwischen habe ich die Brücke komplett eingestellt. Nur bei der tiefen E-Saite hat es nicht ganz gereicht. Aber da ist die verbleibende Abweichung so gering, dass ich fürs erste damit zurechtkomme, die Saite auf den 5. oder 7. Bund zu stimmen und so den Fehler geschicker auf dem Griffbrett zu verteilen (normalerweise nimmt er bekanntlich mit den höheren Lagen zu). Also viel besser als so mancher Bass aus den 50ern oder frühen 60ern.
 
Hello Beate,

finde die Idee 💡 mit dem Bridge-Humbucker klasse.

Kannst du mal die Maße sagen ?

Und hast du auch soundfiles ?

Oder Sound-Beispiele?

Es kann auch ein Smartphone-Video sein.

LG Quayle
 
Sound-Beispiele habe ich nur für den "echten" Bass VI, also den mit 76cm Mensur. Die inzwischen ja 2 konvertierten Gitarren sind vor allem zum Üben gedacht. Manchmal ist es halt doch bequemer, ein paar Sachen erst auf der leichterzu spielenden kurzen Mensur auszuprobieren.

Maße ... was Du da siehst, ist eine normale Semi-Akustik mit Sustainblock. Sie hat normale Gitarrenhumbucker in den gewohnten Positionen und die gleiche Schaltung wie die ES335. Auch die gleiche, eher kurze Mensur von 62.8 cm, und wie man sieht, ne TOM.
Mahagoni-Korpus. Sehr schlanker Hals, als Gitarre für meinen Geschmack eigentlich zu schlank. Also sowas ähnliches wie ne Gibson ES335 - und als Gitarre klingt sie mit den Gibson-Tonabnehmern auch wie ne ES335. Vielleicht nicht ganz so druckvoll, weil der Hals so schlank ist.

Dafür kann man sie schon sinnvoll rein akustisch spielen, jedenfalls zum rumprobieren.

Ach so: die Gitarre stand lange in meiner Firma, weil ich da mal dudeln können wollte. Weil es die Firma ja nicht mehr gibt, ist sie "überflüssig" geworden und findet auf diese Weise eine neue Verwendung.
 
Sound-Beispiele habe ich nur für den "echten" Bass VI, also den mit 76cm Mensur. Die inzwischen ja 2 konvertierten Gitarren sind vor allem zum Üben gedacht. Manchmal ist es halt doch bequemer, ein paar Sachen erst auf der leichterzu spielenden kurzen Mensur auszuprobieren.

Maße ... was Du da siehst, ist eine normale Semi-Akustik mit Sustainblock. Sie hat normale Gitarrenhumbucker in den gewohnten Positionen und die gleiche Schaltung wie die ES335. Auch die gleiche, eher kurze Mensur von 62.8 cm, und wie man sieht, ne TOM.
Mahagoni-Korpus. Sehr schlanker Hals, als Gitarre für meinen Geschmack eigentlich zu schlank. Also sowas ähnliches wie ne Gibson ES335 - und als Gitarre klingt sie mit den Gibson-Tonabnehmern auch wie ne ES335. Vielleicht nicht ganz so druckvoll, weil der Hals so schlank ist.

Dafür kann man sie schon sinnvoll rein akustisch spielen, jedenfalls zum rumprobieren.

Ach so: die Gitarre stand lange in meiner Firma, weil ich da mal dudeln können wollte. Weil es die Firma ja nicht mehr gibt, ist sie "überflüssig" geworden und findet auf diese Weise eine neue Verwendung.
Beate, danke für die Antwort.

Ich wollte nur die Abmessung von dem Bridge-Pickup haben.

Und Sound-Beispiel von dem Bass.

Ja, du hast recht.

Erst einmal auf einer kurzen Mensur üben.

Manchmal übe ich die Sachen auf der Shuriken von Line 6.

Ich kann da ohne Probleme eine Oktave runter und das Teil klingt mega .

Greift nicht Carol Kaye to a guitar sometimes, um etwas zu üben oder auszuprobieren?


Was ich noch sagen wollte:

Du baust echt coole Sachen!!!
 
Ich wollte nur die Abmessung von dem Bridge-Pickup haben.
Also wenn Du was selbst bauen willst: ich würde für nen Bass VI auch mit der kurzen Mensur den Bridge-PU etwas weiter von der Brücke entfernt montieren, so Mittelline des PU auf 10% der Mensurlänge. Das ist in etwas die Position des PU beim Sting-Ray Bass, und das ist in der tiefen Lage sowas wie ein Sweet Spot mit sehr schön ausbalancierten Höhen und Tiefen. Und ich würde im Zweifelsfall sowas wie Firebird-Minihumbucker oder Doppel-Lipsticks oder Thunderbucker verwenden (alle ganz ähnlich konstruiert). Oder aber nen Tele-Neck als Humbucker - auch wenn das ne ganz andere Klangwelt ist.

Diese speziellen Gibson-Humbucker (alte T-Tops) haben eine sehr ausgeprägte Höhenresonanz, die mir auf normalen Gitarren eher Probleme bereitete. Mit den dicken Saiten macht sich das aber ganz gut. Mit Burstbuckern oder sowas ähnlichem könnte das eher dunkel klingen. Müsste man aber ausprobieren. P94 (P90 im Humbucker-Format) könnten auch eine sehr nette Option sein.
 
Also wenn Du was selbst bauen willst: ich würde für nen Bass VI auch mit der kurzen Mensur den Bridge-PU etwas weiter von der Brücke entfernt montieren, so Mittelline des PU auf 10% der Mensurlänge. Das ist in etwas die Position des PU beim Sting-Ray Bass, und das ist in der tiefen Lage sowas wie ein Sweet Spot mit sehr schön ausbalancierten Höhen und Tiefen. Und ich würde im Zweifelsfall sowas wie Firebird-Minihumbucker oder Doppel-Lipsticks oder Thunderbucker verwenden (alle ganz ähnlich konstruiert). Oder aber nen Tele-Neck als Humbucker - auch wenn das ne ganz andere Klangwelt ist.

Diese speziellen Gibson-Humbucker (alte T-Tops) haben eine sehr ausgeprägte Höhenresonanz, die mir auf normalen Gitarren eher Probleme bereitete. Mit den dicken Saiten macht sich das aber ganz gut. Mit Burstbuckern oder sowas ähnlichem könnte das eher dunkel klingen. Müsste man aber ausprobieren. P94 (P90 im Humbucker-Format) könnten auch eine sehr nette Option sein.
Danke für die Tipps.

Bin eher mehr am zusammenbauen, momentan.

Hier ist allerdings der letzte den ich gebaut habe:



Überlege momentan Gitarren-Pickups in Bässen zu verwenden oder mal einen Rickenbacker Bridge-Humbucker und einen Precision Splitcoil im Neck.

Habe es mal in einem Musikprogramm simuliert und es klingt super. Könnte dann den Splitcoil clean, mittig und bassig einstellen und den Rickenbacker eher hoch. Oder was an den höheren Mitten machen. Natürlich hätte der Bass dann 2 Ausgänge.

Bei kürzeren Mensuren würde ich gebraucht eher nach einem Shortscale von Ibanez gucken.
Oder einen mit Medium Scale-Length.

Kann aber voll nachvollziehen, wenn jemand etwas baut oder zusammenbaut.

Ich mache es auch sehr gerne.

LG Quayle
 
Überlege momentan Gitarren-Pickups in Bässen zu verwenden
Das funktioniert wunderbar. Hatte mal in meinem SG-Bass einen Humbucker mit 6 Polen. Klang prima, und die 6 Pole waren kein Problem. Aber die Doppel-Lipsticks, die jetzt in dem Bass sind, klingen nochmal ne Nummer besser, und sie haben wie die oben genannten andere PU-Typen durchgehende Magnete.

Wenn Du nen Splitcoil nimmst, musst Du immer auf die Balance zum Bridge-PU achten. Aber in meinem Blacky 6 (dem bass VI) werkelt ein Di Marzio Model P zusammen mit einem chinesischen Firebird Minihumbucker, und beide klingen in dem Bass geil.
 

Zurück
Oben Unten