Bin gerade beim Kaffee auf diesen Thread gestoßen und fühle mich genötigt meinen Senf dazuzugeben.
Ich verstehe nicht genau was Keramikmagnete sein sollen; als keramische Hartmagnete würde ich Materialien wie Eisenoxide (Fe2O3) natürlich auch die ganzen Spinale wie Mn, ZnFe2O4 ... etc. definieren. Eigentlich kann man auch AlNiCos und NdFeB auch zu den Keramiken zählen ... aber da ist man sicherlich etwas in einem Graubereich... hier kommt es darauf an, welche Eigenschaften man zu Definition heranzieht.
Magnetische Flussdichten misst man nicht so einfach
... man misst typischerweise das Streufeld mit einer Hall-Sonde. Hier ist der Abstand der Hall Sonde und die Position entscheidend, d.h. Abweichungen im Bereich von Mikrometern beeinflussen das Ergebnis erheblich; genau so wie die Position der Messung (Kanteneffekte) und die Qualität der Aufmagnetisierung. Normalerweise werden große Blocke des Materials gesintert, aufmagnetisiert und dann einfach kleingeschnitten.
Die Flussdichten selbst kann man durch Entmagnetisieren "messen", d.h. man misst den Strom den man anlegt um das Gegenfeld zu erzeugen. Temperatur ist da ein Einflussfaktor, genauso wie Gegenfelder (aber relevante, d.h. nichts im Bereich von 0.1 - 0.5 T; hängt natürlich von der Entmagnetisierungsfestigkeit, d.h. der Koerzitivfeldstärke ab).
Magnetalterung bedeutet im Endeffekt im Korrosion, was Oxidation heisst. Das passiert bei oxidierten Magneten wie Eisenoxiden nur sehr langsam (da spielt so nen Menschenleben keine relevante Rolle). Bei oxidationsempfindlichen Magneten geht es schneller. Diese haben aber immer einen Korrosionsschutz, bspw. Phosphatbeschichtungen, oder eben weitere (Ni ...).
Wirbelströme ... mein Lieblingsthema.
Wirbelströme entstehen nicht nur in Eisen, sondern natürlich in allem was elektrisch leitet. D.h. Eisen, Cobalt, Nickel (klassische 3D Ferromagnete), aber auch Aluminium und in eigentlich allen Metallen, Halbmetallen, etc.
Wirbelströme (wer sich dafür interessiert ... die Herleitung aus den Maxwellschen Gleichungen ist ganz interessant) sind frequenzabhängig! Es muss sich was bewegen. Alles andere ist statisch bzw. quasistatisch. D.h hier spielen ausschließlich Hystereseeffekte (z.B. f= 1 Hz) eine Rolle. Die "Stärke" verhält sich reziprok zum elektrischen Widerstand. Wirbelströme werden eigentlich erst bei relevanten Frequenzen interessant (Induktionsherd), spielen aber hier sicherlich eine untergeordnete Rolle, wenn nicht sogar komplett vernachlässigbar. Aus meinem Empfinden heraus ist es quasistatisch. Da dann noch der Abstand zur Seite für ein magnetisches Feld enorm hoch ist (sinkt mit etwa 10^6 ab), würde ich den Einfluss eigentlich nur im Magnetkreis-Design (u.a. Abstand der Saite zum Pol, Wicklungsdesign, etc.), der Elektronik und dem angelegten Feld (= Einfluss Materialparameter) sehen. Alles andere halte ich für totalen Voodoo.
Ich hoffe ich konnte etwas mehr Verwirrung stiften; werde gerne der Diskussion weiter folgen
.