Kaufempfehlung Kopfhörer

Nein. Eben auch nicht.. Mein iPhone per BT und den Kopfhörer per Kabel. Da ich aber ein Dabbes bin, bin für JEDES Kabel froh was nicht mehr da ist. Und wenn das mit dem Kopfhörer gegangen wäre.. :-)
 
So, ein kleines Update:
Mein neuer Kopfhörer zum üben ist jetzt ein Beyerdynamic DT990 mit 32 Ohm, den ich für schmale 65 € und professionell gereinigt in den Kleinanzeigen erstanden habe. Den werde ich hauptsächlich mit dem Mighty Plug benutzen.

Als Referenz benutze ich weiterhin meinen DT880, für den ich eine neue Lösung gefunden habe: ich betreibe den Stomp meist eh am Mac mini, also verwende ich einfach dessen Kopfhöreranschluss. Der hat ausreichend Dampf für den Kopfhörer.
 
Servus zusammen. Ich wollte diesen Kopfhörerfred nochmal aus der Versenkung holen.
Und zwar unter dem Gesichtspunkt der Abschirmung von Außengeräuschen...also dem Rest der Band.

Ich hab angepasste IEMs. Alles fein mit denen. Aber in der Probe, wenn man nach jedem Song was zu besprechen hat,
ist das immer fummelig die kurz auf einem Ohr rauszupuhlen.
Daher dachte ich, dass ich in der Probe einfach einen geschlossenen Kopfhörer aufziehe. Zu Hause zum üben habe ich meinen
Sony MDR 7506 und der Sound ist für mich top.
Von nem Drummer hatte ich mir diese Vic Firth Drummerschüsseln geben lassen. Die machen gut dicht, aber zerquetschen dir
gleichezeitig die Rübe. Ich muss nicht Becken in unmittelbarer Nähe unschädlich machen (haben sowieso einen e-drummer) und
daher brauche ich wohl auch nicht so eine Saftpresse.
Mein Sony ist mir zu offen, da kommt mir noch zu viel von draußen rein.

Könnt ihr mir einen Kopfhörer mit ordentlicher Abdichtung empfehlen? Sticht da irgendeiner vielleicht besonders positiv hervor?

Gruss
Maddin
 
Vielleicht die M Version des DT 770.
Wenn es nicht so laut is,sollte es auch jeder andere geschlossene bringen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst ein bisschen ausprobieren, welcher zu deine Ohren passt. Also wörtlich.

Beim mir sitzt der Sony nur auf, die Beyers halbwegs drüber, nur die Sennheiser sitzen bei mir dicht.
Entsprechend kommen auch Geräusche von aussen durch.
 
Danke! Über den Beyerdynamic bin ich auch schon gestolpert. Scheint auch sowas wie der gute Mittelklasse Standard dafür zu sein.
Machste nix falsch, funktioniert mit halbwegs hoher Wahrscheinlichkeit gut.

Bedeutet das "M" "Mehr dicht" und er sollte daher gut/besser abdichten als der ohne "M"?
Die Polster scheinen beim "M" nochmal mit einer Kunstlederschicht überzogen zu sein. Das kann in der Tat einen Unterschied machen.
Bei meinem MDR ist auf der einen Seite diese Schicht über die Jahre weggebröselt. Diese Seite macht jetzt weniger dicht und klingt auch
weniger bassig als die Andere.
 

Genau, der M dichtet besser ab. Wenn es nicht allzu laut bei euch zugeht sollte die normale Pro Variante aber wohl auch reichen, ist dann etwas bequemer.

Bei Beyerdynamic kannst du die Polster und die meisten anderen Bauteile austauschen, von daher sind sich auflösende Polster da kein Problem. Gibt in der Regel auch Velours oder Kunstleder zur Auswahl, wobei letzteres wohl etwas besser abdichtet.
 
Ja, beim Sony kann ich die Polster auch tauschen wenn sie durch sind. Ich war bisher nur zu knauserig :D
Die verlangen ganz schön viel Asche für so ein bischen Schaumstoff und Plastikleder.

Aber dann hätte ich ja die Möglichkeit auch bei dem Beyerdynamic erst mal die Kuschel-Komfort-Version zu probieren, wenn der
einzige Unterschied die Polster sind. Die könnte ich dann auf die besser abdichtende Variante tauschen, sollten die flauschigen
Polster mir nicht dicht genug machen.
 
Oh, vielleicht noch ein Frage vom Elektronikerlinskhänder...weniger Ohm = mehr Wumms auch an eher schwachbrüstigen Geräten (Telefone und andere Billigheimer Kopfhörerverstärker), rischtisch?
Also die 80er oder 32er Variante sind besser geeignet wenn man keinen potenten Kopfhörerverstärker hat. Korrekto?
 
Richtig, wobei die Beyerdynamic Kopfhörer nicht zwingend die lautesten sind. Habe den DT 770 Pro in 32 Ohm, der macht zumindest an meinem Handy lautstärketechnisch keinen Spaß, der braucht doch schon relativ viel Leistung. Müsstest du dann mal mit deiner Quelle ausprobieren.
 
Richtig, wobei die Beyerdynamic Kopfhörer nicht zwingend die lautesten sind. Habe den DT 770 Pro in 32 Ohm, der macht zumindest an meinem Handy lautstärketechnisch keinen Spaß, der braucht doch schon relativ viel Leistung. Müsstest du dann mal mit deiner Quelle ausprobieren.

Echt?
Habe hier auch noch nen DT 770 Pro 32 Ohm Beyer liegen.
Der macht am Handy ausreichend Lautstärke.
Wenn ich nen DT 770 Pro 80 Ohm ranhänge is allerdings wirklich zu leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe auf AKG, habe einen halb offenen K240 MkII und einen geschlossenen K271 MkII. Die kann ich sehr lange auf meinen Löffeln tragen, ohne dass sie quetschen oder sonstwie stören, auch meine Ohrringe kommen da nicht in die Quere. Aber im Sommer schwitzt man unter dem geschlossenen Hörer...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten