KarstenOlaf
Bass/Bässer/Bässte
- Beiträge
- 158
- Bassix
- ß7.474
Was heißt denn „ersten“ bzw wieviele batches gibts bisher?Is schon längst alles raus vom ersten. Diese Woche folgt der zweite.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was heißt denn „ersten“ bzw wieviele batches gibts bisher?Is schon längst alles raus vom ersten. Diese Woche folgt der zweite.
Die wurden fürs Gehäuse eingeschmolzen.Stecken da original Pickguardschrauben von pre CBS Fenderinstrumenten drin?
Noch nicht. Aber gute Idee. Vielleicht mit Gibson Papierkondensatoren kombinieren.Stecken da original Pickguardschrauben von pre CBS Fenderinstrumenten drin?
Erster großer Batch waren 50 Geräte. Im Umlauf sind jetzt ca. 55Was heißt denn „ersten“ bzw wieviele batches gibts bisher?
Ach so - deshalb habt ihr die Fehler eingebaut!Wärst du nicht der erste mit so einer Idee. Einige drehen völlig frei.
Das würde ich schon gut finden, den DHL Link hab ich seit letztem Freitag und es ist immer noch "elektronisch angekündigt"...Der zweite folgt heute oder morgen
Unterm Strich ja. Gibt ein paar kleinere Änderungen an der PCB, um Montage zu erleichtern und sowas, aber für den User ändert sich nichts relevantes.Also versteh ich das richtig: Der Deluxe Jive ist baugleich mit dem BassJive, aber heißt anders, sodass auch die Eierschneiderfraktion ihn in Betracht zieht?
Mit Absicht warten tut die Werkstatt auch nicht, das kann ich dir versichern. Aber gerade jetzt haben wir es bevorzugt, die Geräte alle genaustens zu testen, bevor es rausgeht.Das würde ich schon gut finden, den DHL Link hab ich seit letztem Freitag und es ist immer noch "elektronisch angekündigt"...
Na schön, dann hat das ja doch noch geklappt.Die Bass Jives bleiben damit auf die Anzahl limitiert, die jetzt verkauft ist.
Wahrscheinlich kann @Ratterbass das genauer sagen, aber vielleicht bringt hier der Betrieb auf einer höheren Spannung (beispielsweise 12V) was.Ich hab zunächst festgestellt, dass der Gain Knob bei mir erst im letzten Drittel so wirklich etwas macht. Drunter kann ich auch mit Kopfhörern beim besten Willen keine Sättigung hören. Danach tut sich aber dann auf sehr engem Raum einiges und es fällt mir schwer genau den Grad an Gain zu finden, sodass er schön grummelt, ohne auszufransen bei den Transienten, was sich in meinen Ohren nicht schön anhört.
Danke fürs Feedback! wenn das Tone shaping deaktiviert ist, macht das Pedal absolut nichts an den Höhen. Weiter vorn im Thread ist auch eine Messung des Frequenzgangs. Im Gegenteil: der Classic Modus dämpft in Abhängigkeit der Stellung des gain Potis leicht die Höhen. Was du als leichten treble boost wahrnimmst ist wahrscheinlich einfach ein dezenter Lautstärkeunterschied. Unsere menschlichen Ohren sind in Beurteilung von Lautstärke leider echt mies.So, nun schreibe ich gern auch noch etwas zu meinen Erfahrungen bisher. Hab den Bassjive nun ne knappe Woche im Unterrichtsraum gehabt und nun noch ausgiebig zuhause mit Kopfhörern ausprobiert. Mein Eindruck lässt sich vielleicht am ehesten mit "schon gut, aber..." zusammenfassen.
Ich hab zunächst festgestellt, dass der Gain Knob bei mir erst im letzten Drittel so wirklich etwas macht. Drunter kann ich auch mit Kopfhörern beim besten Willen keine Sättigung hören. Danach tut sich aber dann auf sehr engem Raum einiges und es fällt mir schwer genau den Grad an Gain zu finden, sodass er schön grummelt, ohne auszufransen bei den Transienten, was sich in meinen Ohren nicht schön anhört. Zudem höre ich im eingeschalteten Zustand einen ganz kleinen Boost in den oberen Höhen, der den Klang ein bisschen öffnet. Ist ganz nett, ist aber nichts das ich mir irgendwie gewünscht oder erwartet hätte. Bei den Low-Cut Optionen die Unterschiede zu hören ist ganz interessant, besonders die 60hz Variante (ganz links) hat mich mit Kopfhörern positiv überrascht. Ich werde auf jedenfall noch schauen, ob das mit dem Mini-Vong gleich klingt, oder anders, bzw- ob ich die rechte Schalterposition mit einem Bassbosst eines anderen Pedals davor nachstellen könnte. Das hat schon gut geklungen.
Die Characterswitches sind in ihrer Wirkung wie bereits berichtet recht subtil, find ich ganz nett, wobei ich neutral und vintage (also die linke position) bevorzuge. Noch mehr Trebleboost brauch ich dann nicht noch von der modern-Stellung. Dass ich den Clean Boost vermutlich nicht brauchen werde, wusste ich vorab, jedoch war ich dann doch enttäuscht, dass mir die rechte Schalterstellung mit dem parallelen Drive gar nicht gefällt. Es hört sich halt wie gerade formuliert, sehr parallel an und die beiden Klänge mischen sich mMn nicht sehr gut. Das gefällt mir bei anderen Pedalen aus meiner Sammlung besser. So hart es sich anfühlt das zu schreiben, aber momentan fühlt sich der Bassjive für mich an wie ein One-Trick-Pony, das auch noch schwer zu bändigen ist.
Da die von mir angestrebte Gain Einstellung so eine Messers-Schneide ist, hab ich nun noch n Kompressor davor getan um zu kucken, ob ich dann dort besser darauf balancieren kann. Das hat natürlich in gewissem Maße funktioniert, aber was auch in der Natur der Sache liegt, ist dass sich dann die Sache nicht mehr so organisch anfühlt. Wenn ich das so schreibe fühlt es sich ein bisschen an, als würde ich darüber meckern, dass ein Kreis keine Ecken hat, aber bei manch anderem Low-Gain Pedal, oder auch Preamp war der "Grenzbereich" nicht ganz so eng und ich konnte so einerseits das Pedal "an den Fingern kleben" haben und andererseits konstanter in dem angestrebten Fenster bleiben (zB bei meinem alten Sansamp VTDI).
Nun stehen für mich zwei Dinge auf dem Plan:
Ich werde natürlich mal eine Bandprobe mit dem Teil spielen, das Ding haarkleingenau auf Unitygain einstellen und schauen ob ich a) in meinem Sweetspot bleiben kann und b) ob ich den vielfach erwähnten "du merkst es erst wenn du es ausschaltest"-Moment haben werde.
Ansonsten werd ich mal ein bisschen die Augen offen halten nach einem normalen Jive, sodass ich die beiden vergleichen kann, denn aus einigen Videos schien mir, dass der Regelbereich vom Gain beim normalen Jive nicht erst kurz vor Maximalanschlag in die Sättigung geht und sich der Sweetspot für mich so vielleicht einfach einstellen lässt.
PS: Ich weiß, dass JPTRFX ein Vergleichsvideo veröffentlicht hat, aber da der Grundsound ohne Pedale auch schon ein angecrunchter Röhrenamp ist, fällt es mir schwer dann rauszuhören was für einen Klang die Pedale dann beitragen. Was ist zusätzliche Sättigung vom Pedal, was ist zusätzliche Sättigung weil das Pedal den Amp einfach mit mehr Inputsignal pusht. Das ist halt für mich (der keinen Röhrenamp hat, den er "heiß anfahren" könnte) durchaus relevant. Daher werd ich am besten selber probieren
Nun, zum Schluss möchte ich bemerken, dass das keine Beurteilung sein soll, ob der BassJive ein gutes Pedal ist, oder nicht. Ich wollte nur meine Gedanken teilen über die Frage, ob er das machen kann, das ich mir von ihm erhofft habe und möglicherweise sind da meine Erwartungen über die Monate ein wenig zu hoch gestiegen vor lauter Vorfreude...
Definitiv einen Versuch wert. Damit steigt natürlich der headroom des Classic modes und er zerrt später. Ich betreibe den selbst auf 12V.Wahrscheinlich kann @Ratterbass das genauer sagen, aber vielleicht bringt hier der Betrieb auf einer höheren Spannung (beispielsweise 12V) was.
ich habe mich echt bemühtUnsere menschlichen Ohren sind in Beurteilung von Lautstärke leider echt mies.
ja, ich hab schon öfter gemerkt, dass mein "moderner" jazzbass recht wenig output hat, obwohl die di marzio ultrajazz pickups auf deren website als outputstark gelistet werden... mein bass mit model p dagegen (dass dort mit weniger output gelistet wird) ist mit abstand der lauteste (befindet sich aber gerade in reperatur). ich werde natürlich noch andere bässe durchprobieren und evtl auch mal 12v probieren. ist dabei die mA Zahl egal? Ich hab nur ein 12V netzteil, das mein Powersupply auflädt und das spuckt irgendwie über 1100mA aus. macht nix, solange die Volt und die polarität stimmen, oder?Wann genau das Pedal in die Sättigung geht hängt natürlich auch vom Eingangssignal ab.
auf jeden fall!halt uns gern auf dem Laufenden, wenn du noch mehr ausprobiert hast!
Genau, mA ist egal solang es genug sind. Geräte ziehen immer nur so viel aus der Dose, so viel sie tatsächlich auch benötigen. Schönes Beispiel: Das Digitech Whammy wird mit 1300mA Netzteil ausgeliefert (und vom Hersteller so angegeben...), genehmigt sich aber eigentlich nur knappe 300mA.ist dabei die mA Zahl egal? Ich hab nur ein 12V netzteil, das mein Powersupply auflädt und das spuckt irgendwie über 1100mA aus. macht nix, solange die Volt und die polarität stimmen, oder?
ganz genau so empfunden!Overdrive säuselt so nebenher und verbindet sich gefühlt gar nicht mit dem restlichen Signal
alles klar, dann wird es zeit, dass ich das ausprobiere12V, das macht mehr Spaß als mit 9