JBL K130

paleale24

paleale24

Well-Known Member
Beiträge
240
Bassix
ß10.032
Ich bin zufällig günstig an einen JBL K130 gekommen und bin mir unsicher, was ich damit machen soll. Das Chassis ist gebraucht und sieht entsprechend aus. Kurzer Test Freeair am Bassamp zeigte aber, das er ok ist. Es ist noch die Original-Membran - also nicht reconed. Ich hätte ja Lust mir ein passendes Gehäuse zu bauen (TL606?) fürchte aber, dass ich es schaffe die Schwingspule zu grillen und der Lautsprecher dann "verloren" ist. Die Belastbarkeit von 125W (Peak dann wohl 250W) und vor allem die angegebenen Xmax von 0,76cm lassen mich zweifeln. Ich spiel in einer Rockband, unser Drummer ist kein Leisetreter. Da es passende Recone-Kits für den 130er ja nicht mehr gibt - soweit ich das überblicken kann - überlege ich den Lautsprecher ggf. zu verticken und mir etwas für Bass geeigneteres zu besorgen (eigentlich bin ich aber auch schon gut ausgestattet [1x10, 2x10, 2x12 - alles da :cool:]). Empfehlungen, Hinweise, Kommentare?
 
Ja,sehe ich auch so,hab den früher als Gitarrenlausprecher am Fender Top gehabt ,wir haben mal zwei Stück in zwei PA Boxen eingebaut(Lansing Voice of the theatre),da hats die ruckzuck verbogen...Falten in der Membran.Wobei das ca. 1976 eher die Vorgängermodelle E oder F 130 waren mit 130 Watt...glaube ich.
 
Der EV15L ist ein PA Speaker.
Da scheiden sich womöglich die Geister drüber.

Aus der Electro Voice "The Pa Bible" - Kapitel 13:
"THE ELECTRIC GUITAR LOUDSPEAKER, A UNIQUE DESIGN"

Zwar geht's hier nur(!) um den EVM 12L/S Guitar Loudspeaker, der dürfte aber dennoch stark artverwandt mit seinem größeren Bruder dem 15L sein.
Und damit stark anzunehmen, dass das ganz Motor-Design exakt gleich ist bei beiden EVM Lautsprechergrößen, 12er und 15er.

Im Abschnitt
"Gap Structure"
wird anschaulich erklärt worin sich die EVM-Lautsprecher hier von (eher) konventionellen Konstruktionen deutlich unterscheiden.
Mit einfachen Worten zusammengefasst, gezielte musikalisch klingende "Verzerrungen" die der Lautsprecher produzieren soll.
Also wenn der als PA-Lautsprecher konzipiert wäre, dann würde man dieses spezielle Design als gelungene Fehlkonstruktion bewerten müssen.


"
 
Screenshot_20230327-185750.png
 
Gut, aber was genau ist dann der EVM-12L ?
Gitarre, oder doch eher professional reinforcement mäßiges, entgegen der EV-Beschreibung?

Oder aber der Motor für den EVM-12L hat dieses spezielle Konstruktionsmerkmal, der EVM-15L dagegen nicht.

Ich hab den EVM-12L nur einmal gehört, und das liegt schon Ewigkeiten zurück. So wie der losbrüllt, bei hoher Lautstärke, einem fast schon anspringt und förmlich in die "Fresse tritt", das ist schon abartig. Das bleibt einem auf Ewigkeiten im Gedächtnis!
Ich konnte mir lange nicht erklären warum sich der 12L derart brachial, wie ein wildes Tier verhält. Rein nur über das Membranmaterial bzw. dessen "Klangeigenschaften" ist's zumindest für mich nicht erklärbar. Mit der Erklärung in der EV-Bible wird's zumindest ein Stück weit verständlicher (für mich), warum der so klingt wie er kling!
 
Zuletzt bearbeitet:

EVM-12S
"...designed for professional high level, high quality musical instrument and sound reinforcement systems"

Was soll's, vielleicht sucht man sich einfach am besten aus was es primär sein (können) soll, oder darf?

Was aber zumindest auffällig ist. Riesiger Magnet und eher "fragile" bzw. sehr leichte Membrankonstruktion. Das ist irgendwo schon typisches Merkmal für MI-Lautsprecher, und durchaus vergleichbar den Konstruktionen der JBL E-Serie (Musical Instrument).
 
PDF m Anhang,
JBL E-Serie Musical Instrument

Und was die besondere Bedeutung/Wirkung der Luftspaltkonstruktion anbelangt, da argumentiert hier JBL dann aber sowas von völlig anders herum als EV (siehe EV-Bible oben).

Vielleicht sucht man sich auch hier aus was im Ergebnis bzw. welche Konstruktion dann wohl das "bessere" Klangerlebnis liefern mag...???
 

Anhänge

  • e110-8-e120-8-e130-8-e140-8-e145-8-e155-8_manual.pdf
    692,9 KB · Aufrufe: 139
Na zumindest ist die Mesa Diesel 15 bei den Gitarristen recht beliebt und die beherbergt einen 15L - siehe auch hier: Johan Segeborn.Also doch ein Gittenspeaker. :D Spass beiseite der 15L und der K130 haben einige Gemeinsamkeiten, zumindest wenn mann sich die TSP-Parameter anschaut. Ich hab keinen Plan wie man hier ne Tabelle reinpackt, deshalb mache ich mal die einfache Variante - erst die Werte des K130 in Klammern dahinter die des 15L (alte Ausführung - ohne Pro): FS 40Hz (43 Hz), QTS 0,25 (0,24), BL 18 (18D, MMS 60g (58g). Es gibt auch einige Unterschiede: VAS 297l (245l), Xmax 0,76mm (3,3mm), maxRMS 125W (200W). Xmax-Messungen und RMS-Messungen sind nicht standartisiert, vielleicht sind die Angaben von JBL sehr konservativ und EV hat voll auf den Putz gehauen. Keine Ahnung - daher frag ich ja hier nach, damit ich das nicht selber ausprobieren muss. Die Ähnlichkeiten liessen mich zu dem Schluss kommen, dass der K130 auch für Bass geeignet wäre. Der "neue" EV 15L Pro oder auch der Oberton 15L und der Eminence Delta Pro haben übrigens leicht andere Werte und sind auch wesentlich belastbarer (400W RMS) - wahrscheinlich die bessere Wahl - aber halt auch nix besonderes,dem Oberton und dem Eminence fehlt dazu noch die Metalldustcap, ist daher wohl eher eine andere "cup of tea" :bier:
 
Die alte Xmax-Messung bezog sich auf den halben Schwingspulenüberhang,, ohne diesen italienischen Mojo-Zusatzfaktor (wo noch 1/3 Polplattenstärke dazuaddiert wird)
Beispiel Schwingspulenhöhe 16mm, Polplatte 10mm, dann wäre der lineare Hub +/-3mm, danach entstehen Verzerrungen. Bei Faital, 18Sound, B&C und co. wären dass dann +/-6,3mm Hub. Sol kommen die auf die tollen Papierwerte. Den K130 würde ich nicht für E-Baass verwenden. Er ist knüppelhart und kann durch zuviel Tiefbass schnell zerstört werden. Verkauf ihn für gutes Geld an einen Gitarristen. Der K130 hat einen sehr speziellen Sound, der mit cleaner Strat oder Tele genial klingt, aber bei einem Bass schnell nasal und aggressiv.
 
  • Like
Reaktionen: Wes
Verkauf ihn für gutes Geld an einen Gitarristen.
So wird es gemacht. 😊 Ich hab leider keinen Plan was der Wert ist. Kann ich den ab 1€ bei eBay einstellen und krieg dann nen vernünftigen Preis oder ist der zu speziell und ich versuche es zu zum Festpreis im Musikerboard und eKA?
 
Schau einmal in der kleinen Bucht.

Wenn der Speaker absolut TipTop ist wird er max. ca. 250 Euro wert sein.
Gib bei dem Verkauf den Widerstand an, es gab welche mit 8 und 16 Ohm.
Als Suchbegriffe gib Fender Twin Röhrenverstärker etc. an. Die Speaker sind mittlerweile recht selten und durchaus begehrt.

Viel Glück beim Verkauf ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau einmal in der kleinen Bucht.

Wenn der Speaker TipTop ist wird er max. ca. 250 Euro wert sein.
Gib bei dem Verkauf den Widerstand an, es gab welche mit 8 und 16 Ohm.
Als Suchbegriffe gib Fender Twin Röhrenverstärker etc. an. Die Speaker sind mittlerweile recht selten und durchaus begehrt.

Viel Glück beim Verkauf ;-)
Aber nicht perfekt in D. In der reichen 🇨🇭 vielleicht. Ich würde in 🇩🇪 von eher 120 bis 150 Euro ausgehen.
 
Beispiel Schwingspulenhöhe 16mm, Polplatte 10mm, dann wäre der lineare Hub +/-3mm, danach entstehen Verzerrungen.
Wobei diese "Verzerrungen", Rechnerei hin, Rechnerei her, egal welche Rechenmethode gewählt, vielleicht sowieso schon viel eher entstehen.
Ich hab vor ca. einem halben Jahr mal damit begonnen die Eminence meiner 78er SVT auszumessen. So um die 2mm Xmax sollte man eigentlich vielleicht erwarten dürfen. Das dumme ist nur, die Compliance lässt sich eigentlich überhaupt nicht vernünftig messen, die ändert sich bereits deutlich so ab 0,5mm aufwärts. Soll bedeuten, je nachdem ob man die Nachgiebigkeit bezogen auf 0,5mm oder 1mm oder gar 2mm versucht auszumessen, es können deutlich unterschiedliche Werte bei raus. In dem Moment muß man sich ganz deutlich fragen, wie soll da eine lineare Auslenkung für 2mm Hub bei rauskommen?
Tut es auch nicht, wie Stromeinprägung dann eindeutig nachweist!

Die einzige verlässliche Methode scheint mir Klippel zu sein, und alles andere kann man vermutlich knicken, egal wie die Italiener rechnen, und vermutlich auch egal wie die Amis früher gerechnet haben, oder vielleicht immer noch rechnen.

Andererseits, unterhalb ca. 200 Hz tut sich das Ohr eh schwer genug mit Verzerrungen bzw. diese dann noch wahrzunehmen, und oberhalb 200 Hz bewegt sich der Lautsprecher eh kaum noch, egal wie viel Leistung man da dann reinpumpt. Da spielt der ganze Xmax dann allemal keine Rolle mehr für "guten Klang".

Und wenn's erst mal anfängt dass der Lautsprecher hörbar "kacke" klingt, ich bin geneigt zu behaupten, in dem Moment hat der seinen Xmax dann bereits mehr als deutlich überschritten.

edit,
oft genug schau ich mir eben genau deswegen dann auch lieber den Xdamage an als den Xmax.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wird es gemacht. 😊 Ich hab leider keinen Plan was der Wert ist. Kann ich den ab 1€ bei eBay einstellen und krieg dann nen vernünftigen Preis oder ist der zu speziell und ich versuche es zu zum Festpreis im Musikerboard und eKA?
Über Tante Google findet man gelegentlich auch bereits abgelaufene Auktionen, oder Angebote auf Reverb, aktuelle und auch bereits beendete.
Wenn man nur genügend sucht, man sollte fündig werden.
Wenn ich den verkaufen wollte, ich würde versuchen mich daran etwas zu orientieren.
 

Zurück
Oben Unten