Jack Bruce verstorben (25.10.2014)

R.I.P. :-(, ein Großer ist gegangen.
Einen Gibson SG-Bass hatte ich auch mal; immer wenn ich einen sehe, muss ich an Jack Bruce denken.
Da wird wohl heute abend ein Whisky fällig sein auf den alten Schotten.

sad
us
 
... es ist traurig, und das ist heutzutage auch kein Alter... lasst uns hoffen, dass es ihm gutgeht, da wo er jetzt ist...?
Aber gegangen ist er nicht - im Gegenteil! Ich glaube, dass heute überall auf der Welt seine Scheiben ausgegraben und gespielt werden... mehr "da" sein geht doch fast nicht...!
Lasst uns das tun, was wir sowieso bei solchen Anlässen immer machen sollten: lasst uns den guten Jack und sein Werk feiern, wie er es verdient.
Er ist (!) einzigartig, und einen wie ihn wird es nie mehr geben - es werden andere Grosse kommen und gehen... aber von ihn wird keiner sagen können, dass er nicht in irgendeiner Form von Jack beeinflusst wurde...

Eines der höchstem Ziele im Leben ist doch, "Fussspuren" zu hinterlassen, und das hat er geschafft. Chapeau, Grosser Meister!
 
Die aktuelle Joe Bauer Kolumne aus den Stuttgarter Nachrichten vom 28.10.2014:
bl.gif


bl.gif

DER MUSIKER
bl.gif

Es war am späten Samstagnachmittag, als ich die traurige Nachricht hörte. Ich kam gerade aus der Altstadt zurück, wo mir in der Leonhardstraße zufällig der Herr Oberbürgermeister als Spaziergänger begegnet war. Zuletzt hat er ja viel über das historische Stadtquartier geredet und sich jetzt wohl mal angesehen, wie die Politik das Rotlichtviertel seit den Achtzigern hat verkommen lassen.
bl.gif

Es war ein schöner, milder Oktobertag, einer, an dem man den Herbst in der Stadt riechen und spüren konnte. Der Plattenladen Ratzer Records am Leonhardsplatz feierte sein dreißigjähriges Überleben. Nach dem Umzug von der Paulinenstraße ist er seit drei Jahren in der Altstadt.
bl.gif

Bei einem Jubiläum knallen nicht nur die Korken. Es öffnen sich die Bilder im Kopf aus einer anderen Zeit. Und ausgerechnet an diesem Tag die Nachricht: Jack Bruce ist tot. Gestorben mit 71 Jahren nach einer langwierigen Leberkrankheit auf seinem Anwesen in Suffolk, England.
bl.gif

Anfang der Achtziger lebte der britische Sänger, Bassist und Komponist zurückgezogen in Nellingen auf den Fildern. Es kommt schon mal vor, dass ein Musiker auf Tour unplanmäßig irgendwo hängen bleibt, der Liebe wegen. Nach einem Konzert in der Stuttgarter Liederhalle mit dem Gitarrenstar John McLaughlin hatte Jack Bruce in der Disco AT am Hirschbuckel seine spätere Ehefrau kennegelernt, Margit Seyffer aus Nellingen.
bl.gif

Er gehörte zu der Kategorie Rockstar. Von 1966 hatte er mit dem Gitarristen Eric Clapton und dem Schlagzeuger Ginger Baker die Band Cream zu Welterfolgen geführt. Die erste sogenannte Supergroup der Popgeschichte verkaufte 35 Millionen Platten, hatte Hits wie „I Feel Free“, „White Room“, „Sunshine Of Your Love“, allesamt geschrieben und gesungen von Jack Bruce.
bl.gif

Das bahnbrechende Trio existierte bis 1968, verhalf vor allem bei ausschweifenden Live-Auftritten Bass, Schlagzeug und Gitarre zu einer neuen Gleichberechtigung.
bl.gif

Wer Jack Bruce auf diese Ära reduziert, wird seinem Schaffen in keiner Weise gerecht. Zeit seines Lebens war der Schotte ein experimentierfreudiger Grenzgänger zwischen den Stilen, arbeitete an vielen ungewöhnlichen Projekten, immer gut für überraschende Wendungen.
bl.gif

Einmal, als ich ihn in den Achtzigern besuchen durfte, staunte ich nicht schlecht. Er saß am Klavier und sang ein Lied von Franz Liszt: eine Hommage an seine klassische Ausbildung. Er spielte Cello, Klavier, brillierte mit dem E-Bass, mit der Mundharmonika. Mit seiner Improvisationskunst fand er im Jazz so viel Anerkennung wie im Rock, und als Sänger war und blieb er eine Ausnahmeerscheinung.
bl.gif

Als ich an diesem Samstag im Oktober von seinem Tod erfuhr, ging ich zum Regal und legte sein Album „Silver Rails“ auf. Erst im vergangenen Frühjahr erschienen, spiegelt es das künstlerische Leben des ewig neugierigen Pioniers Jack Bruce mit erregender Poesie. Die Songs leben von einer so vertrauten wie überraschenden Sicht auf die Dinge, die sich verändern. Ein Spätwerk mit raffiniertem Stilmix. Schon beim ersten Hören dieses grandiosen Albums war zu ahnen, es könnte das Vermächtnis sein; vorsichtshalber besorgte ich mir Vinyl und CD/DVD gleichzeitig.
bl.gif

An diesem Abend, als der Plattenladen seinen Dreißigsten feierte, kamen die Erinnerungen. 1981 sah ich Jack Bruce zufällig im Publikum des Ludwigsburger Live-Clubs Metropol. Einige Zeit später kam mir, von gutem Bier beflügelt, die unseriöse Idee, ihn um einen Gefallen zu bitten. Ich war ein großer Fan und nie zuvor einem Rockstar in einer heimischen Kneipe begegnet. Im Januar 1982 willigte Jack Bruce ein, er war ein freundlicher Mann, und nach kurzen, kollegialen Proben mit Stuttgarter Musikern gab er ein Konzert in Ludwigsburg. Es spielten der Saxofonist Bernd Konrad, der Pianist Georg Dietl, der Gitarrist Hubert Stytz und der Schlagzeuger Jörg Schäfer, damals Musikstudent. Es wurde ein Fest der Freude.
bl.gif

Zwei Monate später gastierte der frühere, damals schwer gezeichnete Cream-Drummer Ginger Baker mit einem Trio im selben Club (der Besitzer des Ladens war Jogi Bühler; von 1989 an machte er etliche Jahre im Alten Schützenhaus in Heslach Veranstaltungen). Nach langem Betteln kam auch Jack Bruce zu Ginger Bakers Auftritt. Diskret saß er weit hinten, ehe er mir nach einigen Songs befahl, seinen Bass aus dem Auto zu holen.
bl.gif

Der Rest war ein tobender Saal. Das Publikum, darunter viele Amerikaner, erlebte zwei Drittel Cream, bevor sich dreiundzwanzig Jahre später die Band ein letztes Mal für vier Shows in der Londoner Royal Albert Hall wiedervereinigte.
bl.gif

1983 veröffentliche Jack Bruce bei der Stuttgarter Firma Intercord seine Synthesizer-LP „Automatic“. Bald danach zog er mit seiner Frau nach England. Margit Seyffer ist auf seinem letzten, in den berühmten Londoner Abbey Road Studios aufgenommenen Album „Silver Rails“ als Produzentin und Songtext-Autorin („Candlelight“) verzeichnet.
bl.gif

John Symon Asher „Jack“ Bruce hinterlässt neben seiner Frau drei Kinder. Er war ein großer, ein konsequenter Künstler, der seine Haltung trotz vieler Verlockungen nicht den Moden und dem Geld opferte. „Silver Rails“ ist ein Nachlass, wie er schöner nicht sein könnte. Das Album baut uns eine Brücke, sie reicht um einiges weiter zurück als bis in die Achtziger, sie führt uns mitten hinein in die Gegenwart, und sie hat kein Ende. Ein zeitloses Meisterwerk.
 
So sehr wir hier oft über die G&B schimpfen... DAS ist doch mal eine sehr symphatische Aktion! Respekt!
und: cool - ich bin nächste Woche zwei Tage in England...mal schauen...
 
Mhmm, Respekt in allen Ehren, aber ohne die Einwilligung, Werbung zu empfangen kein Jack Bruce. So kann man auch an Daten rankommen. Des find isch abbä ned nett.
 
ich hab das werbehäkchen weggelassen und hab was zu lesen bekommen... ansonsten kannst du mir auch deine mailadresse geben und bekommst ganz werbefrei die pdf. ist aber glaub ich 11mb groß.
 

Zurück
Oben Unten