Instrumentenkabel selber machen

Ok, gut, könntest du mir dann nochmal sagen, was bei einem Winkelstecker der Tip und was der Slave ist? Ist der Slave die Lötfahne, die quasi auf einer Höhe zu der Klinke ist und der Tip der, der quasi an der Senkrechten zur Klinke liegt? [:D]
Sorry für die komische Formulierung [;-)]

Also, nochmal zusammengefasst: die beiden Innenleiter zusammen löten, dann halt an den Tip dran, und die Abschirmung auch zusammenlöten an den Slave?
 
Tip ist die Spitze, Ring ist bei Stereo der Ring nach der Spitze, Sleeve ist der lange Schaft.
Bei Winkelstecker von Neutrik ist der Tip die Lötfane direkt über dem eigentlichen Stecker, während der Sleeve quasi der Winkel ist. Bei älteren Neutriks war der Sleeve nur zum Klemmen, da durfte man den auch nicht mit Lötzinn bearbeiten, weil sonst der Stecker nicht mehr zu ging. Bei den neueren ist da ein extra verzinntes Blech drin, da kann man dann das Kabel anlöten.
Ja es müßte tatsächlich sogar reichen, wenn du den Schirm an nur einer Seite an den Sleeve anlötest.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
http://klaas.homeip.net/down/P1010004.JPG

Edith sagt ein Winkel ist ein Winkel und kein Winckel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs jetzt auch getan :D
Über die Feiertage habe ich mir ein 5m Somme XXL-Kabel mit Neutrik NP2RX (der Rechtwinklige) und nen NP2X (der Grade) vergoldet verlötet.
Dazu dann noch ein kurzes Patchkabel, ebenfalls Sommer XXL und zwei rechtwinkligen, vergoldeten Neutriks gebastelt.
Was soll ich sagen? Auf der Neutrik-HP gibts tolle Anleitungen die auch auf Englisch nicht schwer zu verstehen sind. Falls jemand trotzdem Probleme haben sollte, kann er sich gerne melden.
Einfach klasse, wie leicht man locker 50% beim Preis sparen kann :-)
 
hm. natürlich hab ich die nicht getauscht... hab mir darüber gar keine gedanken gemacht...
wie sehr wirkt sich das denn aus?

p.s.:
ich war grad mal auf der Nuetrik-Seite und die bieten da keine vergoldeten Buchsen an... so schlimm kanns dann doch nicht sein O_o
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm dann sind meine Ohren nicht filigran genug.
Jedenfalls klingt das goldene Sommer-Kabel besser als das alte Klotz Kabel mit normalen Neutrik-Steckern. Liegt vieleicht daran, dass das Sommer Kabel an sich nen besseres Kabel als das von Klotz ist.
Trotzdem verstehe ich nicht, warum Neutrik dann keine passenden Buchsen anbietet, wenn es anscheinend so wichtig ist.
Dass da verschiedene Metalle mit verschiedenen Eigenschaften aufeinander treffen ist mir schon klar, aber das das hörbar was an meinen Sound verändern soll... Naja ich hörs nicht und mit Band zusammen wahscheinlich noch weniger. Und solange das ganze nicht gefährlich für mein Equipment wird, bin ich auch beruhigt :-)
 
Wenn es bei Kabeln einen hörbaren Unterschied gibt, wird der durch die Kapazität, und die damit zusammenhänge Resonanzfrequenz der Tonabnehmers erzeugt. Ob da auch die Steckmaterialien Einfluss nehmen bin ich gerade überfragt, vergoldete Stecker müssten einfach nur auf Dauer den sichereren Kontakt herstellen, oder?
 
Danke für die Informativen "10" Sätze :-)
Dann bin ich ja beruhigt, dass ich mir nur fast Mist zusammengelötet habe... Nächstes Mal werdens wieder normale Stecker, die scheinen ja zu reichen! Dafür siehts jetzt edel aus :-P

Auch von mir: 1+
 
Hallo zusammen!

Auch ich habe die besinnlichen Weihnachtstage dazu genutzt mich endlich mal an das Selbstlöten von meinen Kabeln zu machen. Da ich das zum ersten Mal gemacht habt und auch sonst nicht so der Lötheld bin, dachte ich ich frage hier einfach mal um Rat, und Erfahrungsaustausch!

Also, ich habe Neutrik Stecker (NP2X und NP2XR) und einfache Klotzkabel genommen, dazu einen 25W Lötkolben mit relativ dünner Spitze. Nach dem Abisolieren habe ich dann Kabelenden und Stecker vorverzinnt und dann zusammengelötet. Damit zu meinen Fragen:

Ich hatte den Eindruck, dass ich mit dem 25W-Kolben und der dünnen Spitze Kabel und Stecker nur sehr langsam heiß bekomme, obwohl Stecker und Kabel schon sehr warm wurden hatte ich das Gefühl, dass das Löt sehr lange braucht um alles zu verbinden. Würdet ihr mir einen stärkeren Lötkolben und/oder dickere Spitze empfehlen?

Muss/soll man die Neutrikstecker überhaupt vorverzinnen? Ich hatte nicht den Eindruck, dass das soviel bringt...oder kann es an meinem Lötzinn liegen? Ich habe das Standard-Zeug aus dem Baumarkt genommen (1mm).

Zu den Neutrik-Steckern: Diese verdammte Zugentlastung, es hat erstmal eine ganze Weile gebraucht, bis ich kapiert habe, dass man die Spitze der blauen Zange abbrechen sollte;-) Und selbst mit Abbrechen habe ich beim Zusammenschrauben ab und zu einen der Leiter wieder abgerissen, obwohl ich wirklich sehr vorsichtig war. War ich einfach zu sparsam mit Lot oder wieso sind einige meiner Lötstellen nicht so stabil? Was sollte ich bei den geraden Steckern eigentlich zuerst anlöten? Ich habe erst Schirm an die Kappe und dann Leiter an die Spitze...und zu guter Letzt: Lohnen sich eigentlich die Neutrikstecker mit vergoldeten Kontakten (NP2X-B) im Vergleich zu den normalen NP2X?

Ab und zu hatte ich das Gefühl, dass ich ziemlich an den Lötstellen rumgebratet habe, also mehrfach erhitzt, so dass teilweise auch Stellen des Steckers schon etwas braun waren und Lot mehrmals flüssig und wieder fest wurde. Ist das dann ein Zeichen, dass ich zu heiß gelötet habe? Was passiert eigentlich wenn ich Kabel oder Stecker zu heiß erhitze? Geht dann gar nix mehr oder leidet einfach die Klangqualität?

Trotz all der Probleme, habe ich dann aber doch alle Kabel irgendwie zusammen bekommen, finde sie auch gar nicht so schlecht. Habe dann allerdings meine Kabel mal mit einem gekauften Cordial-Kabel ebenfalls mit Neutriksteckern verglichen, und muss zugeben, dass das Cordial-Kabel einen Tick prägnanter und aggressiver Klang, das selbst-gelötete Klotz dagegen ziemlich weich, mit ein bisschen Höhenverlust. Würdet ihr sagen es liegt einfach am Klotz-Kabel oder kann das der Effekt von schlechtem Löten sein?

Oh, und ich habe natürlich auch brav mit dem Multimeter getest, ohne davon auch nur den blassesten Schimmer zu haben;-) Ich habe einfach den Widerstand des Kabels gemessen, und bin bei ziemlich genau 0-0,1 Ohm rausgekommen. Ist das richtig so? Was würde mein Multimeter denn machen, wenn ich einen Kurzschluss ins Kabel gelötet hätte?

Gut, in diesem Sinne danke ich schon mal für zahlreiche Tips und Hinweise und wünsche alles Bässte fürs neue Jahrzehnt!
 
Moin! Dir auch ein frohes Neues Jahr!
Fängt ja gut an, wenn du jetzt endlich begonnen hast, Kabel selber zu löten! Bis zum ersten selbstgebratenen Amp ist es jetzt nicht mehr weit :-P

Nun zum Thema:
Mein Lötkolben hat die Bezeichungn 16W (52W). Was er nun wirklich hat weiß ich nicht, es reicht allerdings völlig aus.
Klar könntest du ne dickere Spitze nehmen, aber mit einer feinen Spitze lässt sich viel filigraner Arbeiten.
Was dir deutlich helfen könnte ist eine "dritte Hand". Damit kannst du noch viel präziser arbeiten.
Damit der Zinn schneller schmilzt kannst du auch Lötwasser verwenden. Dadurch verteilt sich die Hitze deutlich besser. Nach dem Löten aber darauf achten, Reste vom Wasser zu entfernen damit keine Kurzen etnstehen.
Was auch noch wichtig ist, dass du immer einen nassen Schwamm parat hast. Auf diesem nassen Schwamm kannst du den Lötkolben sauber machen. Wenn du also zu viel Zinn an der Spitze hast, ziehst du den Kolben einmal über den Schwamm, es zischt en wenig und die Spitze sieht aus wie neu.

Zu den Lötstellen:
Hier in diesem Fred gibts es schon einige Links zu guten Lötanleitungen.
Dort steht auch, dass man braune Lötstellen vermeiden soll, da dies ein Zeichen von einer unzureichenende Lötstelle ist. Es könnte also sein, dass dein Kabel im Laufe der Zeit nicht mehr richtig klappt, weil du eine kalte Lötstelle erzeugt hast.
Du merkst auch, dass du zu lang gelötet hast, wenn dein Kabel anfängt zu schmilzen. Das ist in sofern Mist, da es passieren kann, dass du die Abschiermung mit dem Innenleiter verschmilzt ---->Kurzschluss

Zu den Steckern:
Also auf der Neutrik-Homepage gibts es zu jedem Stecker eine mehr oder weniger ausführliche, aber auf jedenfall gut bebilderte Anleitung. Wenn du kein richtig fettes Kabel genommen hast, ich hab das Sommer the spirit XXL genommen, dann ist es eigentlich nicht nötig, die Spitze an der Zugentlastung abzubrechen. Für die dicke Kabel steht das aber ausdrücklich in der Neutrik-Anleitung. Ich hatte absolut keine Probleme den Stecker aufzusetzen. Die Zugentlastung selbst auf das Kabel zu bekommen, war noch das kniffeligste. Aber wenn man diese dann bis zum Anschlag nach vorne dran hatte, flutsche der Stecker fast schon von allein drauf, zuschrauben, fertig!
Wegen Gold und nicht Gold steht einige Post über deinem eine ausführliche Erklärung!!

Zur Klangqualität:
Tja, da kann ich dir leider nur Vermutungen nennen. Und da wären dann deine braunen Lötstellen.
Einfach nochmal neu machen und schaun,obs besser wird, mehr kann ich dir leider nicht raten...
Hast du das Klotz-Kabel neu gekauft oder ein altes zerschnitten? Hier im Fred gibt es einige Kabel-Vorschläge von denen einige günstiger und besser sein sollte, als das einfache Klot-teil.

Immer schön weiterlöten!

Muhski

 

Guten Tag liebe Kabelbau-Bassicer :hat:

Ich möchte diesen Fred gerne reaktivieren.

  • Welche Meterware benutzt Ihr? Warum?
  • Welche Stecker benutzt Ihr? Warum?
Warum ich frage? Ich mag hochwertige Kabel, diese sind jedoch oft unverhältnismässig teuer. Wenn ich das gleiche Material selber kaufe und verlöte, kann ich viel Geld sparen und Spass beim basteln haben ;-)
 
Ciao @Bassman135

ich verwende Contrik ZNK 2/6 Kabel (zwei Innenleiter mit je 0.22mm2), sowohl für symmetrische als auch asymmetrische Kabel, asymmetrisch verbinde ich die beiden Innenleiter. Contrik macht meiner Meinung nach sehr gute, robuste Kabel, welche auch viel aushalten und als Schweizer eine Schweizer Firma zu unterstützen ist auch nicht so übel. Contrik war ja ursprünglich die Schweizer Neutrik Niederlassung (wer Neutrik Swissflex noch kennt...) und hat sich 2010 verselbständigt.

Stecker, also Monoklinken, Stereoklinken, XLR ausschliesslich von Neutrik. Ich kaufe aber alles im Grosshandel ein, also 100m gleich mit Rolle und die Stecker in Chargen zu 10 oder 20 Paaren, dann ist es nicht gar so teuer. Wichtig ist, keine (China?) Kopien zu kaufen, denn diese sind qualitativ sehr minderwerig und können aufgrund der mangelnden Passgenauigkeit auch Buchsen beschädigen.

Lautsprecherkabel kaufe ich bei unserem Elektronikladen je nach Anwendung. Auch hier: Klinken- oder Speakonverbinder (mit Schraubkontakten!) nur von Neutrik. Bei den Klinken muss man aber hier die XL Version für grössere Kabel nehmen, da man sonst die Zugentlastung nicht aufs Kabel bringt.

Gruss
claudio

EDIT Typos
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag liebe Kabelbau-Bassicer :hat:

Ich möchte diesen Fred gerne reaktivieren.

  • Welche Meterware benutzt Ihr? Warum?
  • Welche Stecker benutzt Ihr? Warum?
Warum ich frage? Ich mag hochwertige Kabel, diese sind jedoch oft unverhältnismässig teuer. Wenn ich das gleiche Material selber kaufe und verlöte, kann ich viel Geld sparen und Spass beim basteln haben ;-)
Benutze für Instrumentenkabel immer Sommer Cable the Spirit XXL, da schau ich dann, wer das am günstigsten anbietet. Stecker Neutrik, und da immer die Neutrik NP2 RX-B (gewinkelt) und Neutrik NP2 X-B (gerade)

Für Patchkabel die gleiche Leitung, als Stecker dann die HiCon Flundern.

Das Kabel nehme ich, weil es wirklich was aushält und sehr gut geschirmt ist, auch gleich dazu schick aussieht und es meiner Meinung nach sehr gut klingt ohne esoterisch zu werden. Dazu ist es wirklich sehr günstig.
 
Wieviele Instrumentenkabel braucht ihr denn?
Ich besitze seit gut 15 Jahren genau drei 3m-Kabel aus Cordial CGK175 mit vergoldeten Neutriksteckern, zwei davon Winkel-Grade, eins Grade-Grade, die sind super: Unkaputtbar, verdrillen sich nicht, genau richtig dick. Ein fertiges MTI 6m-Kabel habe ich auch: das ist Mist, verdrillt sich, die Ummantelung ist viel zu klebrig, nix gut! Das brauche ich aber immer nur vom Floorboard zum Amp, am Instrument verwende ich ausschließlich die 3m-Kabel.
Aber wie dem auch sei: Ich habe seit gut 15 jahren kein Kabel mehr gelötet... (Für mein Board verwende ich ein das 3-Monkeys-Quetsch-Schraubsystem, hält jetzt auch schon ewig!)
 
Ciao @Ochsenblut

ich habe ja verschiedene Instrumente, nicht nur Bässe und singe zudem auch noch. Ausserdem brauche ich für die Verkabelung meiner beiden PAs und der Studioeinrichtung auch einige Kabel.

Gruss
claudio
 
Im Ernst: Ich genieße es einfach, immer und überall genügend Kabel in verschiedenen Längen dabei zu haben. :-)
Im Proberaum, im Keller, in der Übeecke, im Backupkoffer, im Kabelkoffer, um das Schlagzeug zu verkabeln, dem Gitter auszuhelfen... ich mag das einfach.
Die werden immer schön gewickelt, mit Klett zusammengehalten und da ist ein Namensschildchen dran.
Das gefällt mir. :stolz:

N.B. Vor Kurzem ist mir ein Kabel kaputt gegangen: Klassisch, Wackler am Stecker. Das war das erste mal seit ewigem, ich kann mich an das letzte Mal nicht erinnern... das war eines der wenigen gekauften... ;-)
 
Wieviele Instrumentenkabel braucht ihr denn?
Ich besitze seit gut 15 Jahren genau drei 3m-Kabel aus Cordial CGK175 mit vergoldeten Neutriksteckern, zwei davon Winkel-Grade, eins Grade-Grade, die sind super: Unkaputtbar, verdrillen sich nicht, genau richtig dick. Ein fertiges MTI 6m-Kabel habe ich auch: das ist Mist, verdrillt sich, die Ummantelung ist viel zu klebrig, nix gut! Das brauche ich aber immer nur vom Floorboard zum Amp, am Instrument verwende ich ausschließlich die 3m-Kabel.
Aber wie dem auch sei: Ich habe seit gut 15 jahren kein Kabel mehr gelötet... (Für mein Board verwende ich ein das 3-Monkeys-Quetsch-Schraubsystem, hält jetzt auch schon ewig!)
Helloo Ochsenblut
Ich spiele in 2 bis 3 Proberäumen und zu Hause. Ich bin Bass-, Amp-, Boxen- und Effekttechnisch am aufrüsten, ich habe auch noch 2 Gitarren-Rigs, z.T. habe ich 2 Preamps an einer Endstufe, usw., usf. ...

Momentan stöpsle ich nach jeder Probe meine beiden Instrumentenkabel aus, rolle sie schön zusammen und nehme sie wieder mit. Jetzt will ich all meine Plätzchen schön und gut verkabeln.

:prost:
 

Zurück
Oben Unten