ORA
Well-Known Member
- Beiträge
- 287
- Bassix
- ß25.161
Hi,
wir schaffen es gerade (endlich!), mit dem einen Bandprojekt auf IEM umzusteigen - zumindest für größere Veranstaltungen, wo es Sinn ergibt. 3/4 Leuten haben schon die Hörer und ich bereite gerade die Technik vor, damits auch ordentlich läuft und Spaß macht. Es lebt bereits meine Midas Combo M32C+DL32 in dem Rack, sowie ein Kopfhörerverstärker (wobei ein Teil der Band sicherlich auf Funke umsteigen wird) und ein P16-Verteiler. Da bin ich bisher der einzige, der das P16-System nutzt, aber das mache ich schon eine Weile und mags ganz gerne, was zum Anfassen zu haben. Ich selbst hänge mit Kabel an dem P16, dafür sind aber meine Instrumente Bass/Saxo kabellos. So viel zum Kontext.
Ich bin jetzt bei dem Punkt angekommen, wo es darum geht, dass wir das System überall mit hinbringen können und einen halbwegs konstanten Plug&Play Sound haben, geringfügige Anpassungen macht man sicherlich öfter. Zum Thema Line Splitter habe ich verschiedene Vorschläge im Internet gefunden, v.a. die von ART scheinen beliebt zu sein. Ich könnte jetzt z.B. 2 von den 3-Way-Splittern ins Rack bauen, verkabeln und könnte dann auf der Vorderseite die Ausgänge dem Mischer anbieten, der das ganze dann patchen kann, wie er möchte. Ist leider aber auch mal wieder gar nicht so günstig. Sollte vor Ort mit einem anderen Mixer gearbeitet werden, der die Signale digital von der Stagebox empfangen kann, wäre das wahrscheinlich die optimale Lösung. Wir brauchen auch max 16 Kanäle und somit könnten wir z.B. Kanal 17-32 selbst gainstagen und benutzen, so dass der Mischer die anderen Kanäle frei verwenden kann.
Deshalb die Fragen an euch: Wie habt ihr in euren Bands das InEar Monitoring technisch umgesetzt und wie autark könnt ihr von Location zu Location euren Sound fahren? Habt ihr Tipps und Tricks? Welche Splitter verwendet ihr - oder löst ihr die Sache anders? Direkt auch noch eine Nachfrage zu den ART Splittern, die hier sicherlich jemand benutzt: Handelt es sich beim Direct out um ein Signal, das man problemlos nach vorne weiterreichen kann, oder könnte es da ggf. mal Beschwerden wegen der Qualität geben? Da die Teile passiv sind, muss man die Signal überall höher einpegeln oder wie funktioniert das?
Liebe Grüße
Alex
wir schaffen es gerade (endlich!), mit dem einen Bandprojekt auf IEM umzusteigen - zumindest für größere Veranstaltungen, wo es Sinn ergibt. 3/4 Leuten haben schon die Hörer und ich bereite gerade die Technik vor, damits auch ordentlich läuft und Spaß macht. Es lebt bereits meine Midas Combo M32C+DL32 in dem Rack, sowie ein Kopfhörerverstärker (wobei ein Teil der Band sicherlich auf Funke umsteigen wird) und ein P16-Verteiler. Da bin ich bisher der einzige, der das P16-System nutzt, aber das mache ich schon eine Weile und mags ganz gerne, was zum Anfassen zu haben. Ich selbst hänge mit Kabel an dem P16, dafür sind aber meine Instrumente Bass/Saxo kabellos. So viel zum Kontext.
Ich bin jetzt bei dem Punkt angekommen, wo es darum geht, dass wir das System überall mit hinbringen können und einen halbwegs konstanten Plug&Play Sound haben, geringfügige Anpassungen macht man sicherlich öfter. Zum Thema Line Splitter habe ich verschiedene Vorschläge im Internet gefunden, v.a. die von ART scheinen beliebt zu sein. Ich könnte jetzt z.B. 2 von den 3-Way-Splittern ins Rack bauen, verkabeln und könnte dann auf der Vorderseite die Ausgänge dem Mischer anbieten, der das ganze dann patchen kann, wie er möchte. Ist leider aber auch mal wieder gar nicht so günstig. Sollte vor Ort mit einem anderen Mixer gearbeitet werden, der die Signale digital von der Stagebox empfangen kann, wäre das wahrscheinlich die optimale Lösung. Wir brauchen auch max 16 Kanäle und somit könnten wir z.B. Kanal 17-32 selbst gainstagen und benutzen, so dass der Mischer die anderen Kanäle frei verwenden kann.
Deshalb die Fragen an euch: Wie habt ihr in euren Bands das InEar Monitoring technisch umgesetzt und wie autark könnt ihr von Location zu Location euren Sound fahren? Habt ihr Tipps und Tricks? Welche Splitter verwendet ihr - oder löst ihr die Sache anders? Direkt auch noch eine Nachfrage zu den ART Splittern, die hier sicherlich jemand benutzt: Handelt es sich beim Direct out um ein Signal, das man problemlos nach vorne weiterreichen kann, oder könnte es da ggf. mal Beschwerden wegen der Qualität geben? Da die Teile passiv sind, muss man die Signal überall höher einpegeln oder wie funktioniert das?
Liebe Grüße
Alex