InEar System autark machen

ORA

ORA

Well-Known Member
Beiträge
290
Bassix
ß25.886
Hi,

wir schaffen es gerade (endlich!), mit dem einen Bandprojekt auf IEM umzusteigen - zumindest für größere Veranstaltungen, wo es Sinn ergibt. 3/4 Leuten haben schon die Hörer und ich bereite gerade die Technik vor, damits auch ordentlich läuft und Spaß macht. Es lebt bereits meine Midas Combo M32C+DL32 in dem Rack, sowie ein Kopfhörerverstärker (wobei ein Teil der Band sicherlich auf Funke umsteigen wird) und ein P16-Verteiler. Da bin ich bisher der einzige, der das P16-System nutzt, aber das mache ich schon eine Weile und mags ganz gerne, was zum Anfassen zu haben. Ich selbst hänge mit Kabel an dem P16, dafür sind aber meine Instrumente Bass/Saxo kabellos. So viel zum Kontext.

Ich bin jetzt bei dem Punkt angekommen, wo es darum geht, dass wir das System überall mit hinbringen können und einen halbwegs konstanten Plug&Play Sound haben, geringfügige Anpassungen macht man sicherlich öfter. Zum Thema Line Splitter habe ich verschiedene Vorschläge im Internet gefunden, v.a. die von ART scheinen beliebt zu sein. Ich könnte jetzt z.B. 2 von den 3-Way-Splittern ins Rack bauen, verkabeln und könnte dann auf der Vorderseite die Ausgänge dem Mischer anbieten, der das ganze dann patchen kann, wie er möchte. Ist leider aber auch mal wieder gar nicht so günstig. Sollte vor Ort mit einem anderen Mixer gearbeitet werden, der die Signale digital von der Stagebox empfangen kann, wäre das wahrscheinlich die optimale Lösung. Wir brauchen auch max 16 Kanäle und somit könnten wir z.B. Kanal 17-32 selbst gainstagen und benutzen, so dass der Mischer die anderen Kanäle frei verwenden kann.

Deshalb die Fragen an euch: Wie habt ihr in euren Bands das InEar Monitoring technisch umgesetzt und wie autark könnt ihr von Location zu Location euren Sound fahren? Habt ihr Tipps und Tricks? Welche Splitter verwendet ihr - oder löst ihr die Sache anders? Direkt auch noch eine Nachfrage zu den ART Splittern, die hier sicherlich jemand benutzt: Handelt es sich beim Direct out um ein Signal, das man problemlos nach vorne weiterreichen kann, oder könnte es da ggf. mal Beschwerden wegen der Qualität geben? Da die Teile passiv sind, muss man die Signal überall höher einpegeln oder wie funktioniert das?

Liebe Grüße
Alex
 
Wir hatten das auch mal genauso vor. Mit einem QSC-Mixer, Splitter und Kopfhörerverstärker weiß ich nicht mehr. Alle kabelgebundenes Inear. Wir hatten alles in Stereo, jeder konnte seinen eigenen Mix machen. Sound war, vor allem für die Sänger, schon toll.

Dann haben wir es wieder aufgegeben.

Das System war so komplex, dass es nur noch einer halbwegs verstanden hat. Im Griff hatte er es aber nicht. Der eine Mann war dann beim Auf- und Abbau völlig überfordert - trotz Verkabelung im Rack. Es konnte ihm aber keiner wirklich Arbeit abnehmen. Bei Problemen wie etwa Störgeräuschen oder fehlendem Signal wird die Fehlersuche aufgrund der Vielzahl von Kabeln, Verbindungen und Geräten zum Lotteriespiel. Auf den Proben ging es eigentlich nur noch um technische Fragen. Musik gemacht haben wir dabei nur noch am Rande.

Heute machen wir wieder Musik. Den Sound versuchen wir möglichst einfach zu machen. Mehr mit Rücksichtnahme, eher leiser, mit Blick für das Ganze, nicht für einzelene Instrumente. Geht eigentlich ganz gut.

Nach meiner ganz persönlichen Meinung nach diesen Erfahrungen ist das vielleicht eher was, wenn Tontechniker fest in die Band integriert sind.
 
Ihr müsst halt dran denken, das Ihr es so baut, das es z.B, auf kleinen Festivals keinen Stress für die Crew gibt. Sprich, alles was ihr auf dem Pult haben müsst braucht ein eigenenes Stativ/Mikro/Kabel und einen top saubere Bühnenverkabelung, und es langt kein Splitter, Ihr müsst eine Peitsche bereitstellen, ordentlich nummeriert und beschriftet, die die örtliche Crew nur noch aufstecken muß, und die lang genug ist für alle Eventualitäten. dann funzt das !!
 
Als Tipp für die von meinem Vorredner beschriebene saubere Bühnenverkabelung:
Ich habe in unser Bühnen-Rack mit Behringer X-Air 18 Rackmixer noch ein Oldschool-Multicore auf Trommel reingestellt, sodass das Steckfeld für die Musiker mittig auf der Bühne liegt und jeder selber mit 5m XLR-Kabeln zur Bühnenmitte kommt und man nicht diverse Längen an XLR für die verschiedenen Bühnen braucht und erst noch gucken muss, was passt da heute jetzt für eine Kabellänge etc.
Dadurch steht das Rack auch da, wo es der Toni oder die Stagehand benötigt.
 
Ich finde das auch sehr spannend, hab aber leider keine Ahnung, was heute bei Konzerten (in kleinen Clubs) üblich ist, um in das IEM-Pult zu kommen. Ich vermute, dass die meisten Clubs auf der Bühne ein Multicore haben, in das alle Signale von der Bühne gehen und das dann zum FOH-Mixer geht. Wie bekomme ich die ganzen Kanäle in meinen IEM-Mixer bzw. welche verschiedenen Varianten muss ich bereit halten.

Wenn ich einen Splitter habe, könnten alle Bühnenkabel über meinen Splitter laufen und dann in den IEM- und FOH-Mixer. Dafür müsste der Splitter aber wohl beweglich sein (nicht fest im IEM-Rack verbaut). Dann muss der Club aber auf meinen Splitter vertrauen.

Kurz: Welche Varianten gibt es und welche Technik bringe ich mit (bzw. halte ich für verschiedene Settings vor), um in den IEM-Mixer zu kommen
 
Ich habe zwei 8-Kanal-Splitter direkt in ein Rack gebaut, da gehen alle Signale rein, mit zwei kurzen 8-fach-Multicores aus den Splittern zum FoH, mit Patchkabeln ins X32R.

Das geht problemlos, da das FoH den unbearbeiteten Sound bekommt, nur mit dem Schalten der Phantomspannung muss man sich festlegen, am besten aus dem IEM-Pult.

Im Üraum benutzen wir je ein SD8 und SD16, da funktioniert das nicht, da alle Signale über die Stageboxen uns Pult kommen. Deshalb bleiben sie bei Gigs zu hause, wir kommen mit 16 Kanälen live klar.
 
Heute machen wir wieder Musik.

Danke. Mir sind die Vorteile von IEM durchaus bewusst, auch habe ich viele Jahre (!!) in professionellen Setups mit IEM gearbeitet. Wenn ich mit einer Band in irgend einer Kneipe oder auf einem Kulturfest spiele, lege ich jedoch allergrößten Wert auf:

Heute machen wir wieder Musik. Den Sound versuchen wir möglichst einfach zu machen.

Ich muss niemandem beweisen, mit dem Trend gehen zu können. IEM mache ich nur noch da, wo ein professioneller Tonmann damit umzugehen weiß. Alles, was über die Proberaumanlage hinaus geht, gebe ich in professionelle Hände. Ist mir für nebenbei zu komplex.
 
Wir proben (ausser in der Rock-Coverband) immer mit IEM, das ist der Qualität sehr zuträglich. Vor Gigs üben wir ein paar Termine ohne IEM, bei Auftritten in kleinen Locations finde ich IEM affig.

Ggf. bekommt die Sängerin IEM, obwohl - unsere neue Sängerin ist sehr gut auch ohne gutes Monitoring. Man muss halt auch mal Glück haben als Hobbyband.
 
Ich habe ein SHURE PSM 900 Monitor Wireless System.
Da drauf bekomme ich die Instrumente der Kollegen vom Mischpult ohne Bass.
Mit meinem Bass gehe ich über meinen Glockenklang Steamhammer in den zweiten Eingang des Shure PSM 900.
Das Lautstärke-Verhältnis Bass-Band stelle ich am Bodypack ein.
Den Basssound am Bass oder am Glockenklang.
 

Gude,

wir haben uns auch ein IE Rack gebaut.
Als Pult nutzen wir ein XR 18. Davor zwei Splitter für die 16 Kanäle. Danach dann unsere Funkstrecken. Auf der anderen Seite der Splitter haben wir 3m Multicorepeitschen fest angeschlossen. Diese gehen dann auf die Stagebox zum FOH. Haben damit diese Jahr zwei Touren als Support und diverse andere Konzerte gespielt und haben damit keinerlei Probleme gehabt. Einmal hat ein örtlicher Toni bissi den Aff gemacht weil er das System nicht verstanden hat, aber als alles fertig war und er merkte das alles Funktioniert wurde er etwas friedlicher.
 
  • Like
Reaktionen: ORA
Gude,

wir haben uns auch ein IE Rack gebaut.
Als Pult nutzen wir ein XR 18. Davor zwei Splitter für die 16 Kanäle. Danach dann unsere Funkstrecken. Auf der anderen Seite der Splitter haben wir 3m Multicorepeitschen fest angeschlossen. Diese gehen dann auf die Stagebox zum FOH. Haben damit diese Jahr zwei Touren als Support und diverse andere Konzerte gespielt und haben damit keinerlei Probleme gehabt. Einmal hat ein örtlicher Toni bissi den Aff gemacht weil er das System nicht verstanden hat, aber als alles fertig war und er merkte das alles Funktioniert wurde er etwas friedlicher.
Hi, kannst du mir noch sagen welche Splitter ihr genau genommen habt?
 
Ach was, schön zu hören, dass es mit denen klappt! Meine einzige Sorge ist ja, dass wir irgendwo hinkommen und sich ein externer Mischer über die Signale beschwert, die er aus dem Splitter bekommt. Am liebsten wäre mir sowieso der ART 3 Way Splitter, da die vorderen Ausgänge sehr praktisch wären für unsere Rack, aber wir brauchen dann auf jeden Fall 2 und da ist man dann aktuell schon bei 860€...
 

Zurück
Oben Unten