Ibanez SRF700 – Unterschiede zwischen Baujahren

AxelK

Active Member
Beiträge
91
Ort
Frankfurt am Main
Bassix
ß6.926
Durch einen komischen Zufall habe ich gerade zwei Exemplare des Ibanez SRF700, einer aus dem Baujahr 2017, einer aus 2022 (der 2022er steht hier gerade in den Kleinanzeigen zum Verkauf). Ich wollte nur mal mit euch meine Beobachtung teilen, wie unterschiedlich die beiden Baujahre sind, obwohl es sich um dasselbe Modell handelt. Die verbaute Technik ist die gleiche, aber die Hölzer, die Farbigkeit und das Lack-Finish sind ganz anders. Dass die Saiten andere sind, spielt hier keine Rolle (auf dem 2017er, links, habe ich Pyramid Black Nylons aufgezogen, der rechte von 2022 hat noch die originalen D'Addario Chromes).

Der 2017er hat einen Korpus aus Mahagoni und ein Griffbrett aus Rosenholz. Das (aktuelle) 2022er Modell hat einen Korpus aus Okoume und ein Griffbrett aus Panga-Panga. Ist das eine Kostenfrage? Sind die heutigen Hölzer billiger? Wahrscheinlich, oder? Vieleicht ist das ein Weg, den Preis angesichts allgemeiner Kostensteigerungen gleich zu halten. Aber wie steht es dann um die Qualität? Ich stelle nur Fragen, habe keine Antwort.

Der matte Lack des 2022er gefällt mir eigentlich besser, aber der rötliche Ton des 2017er (und die Tatsache, dass man den durchgehenden Hals besser sieht) sorgt dafür, dass ich das ältere Modell behalte.

Die Unterschiede werden auf dieser Fandom-Page gut erklärt, aber nicht begründet: https://ibanez.fandom.com/wiki/SRF700
IMG_1055.jpeg
IMG_1056.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_1057.jpeg
    IMG_1057.jpeg
    137,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_1058.jpeg
    IMG_1058.jpeg
    109,9 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_1059.jpeg
    IMG_1059.jpeg
    159,4 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_1060.jpeg
    IMG_1060.jpeg
    136,3 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_1061.jpeg
    IMG_1061.jpeg
    80,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_1062.jpeg
    IMG_1062.jpeg
    73 KB · Aufrufe: 80

Der 2017er hat einen Korpus aus Mahagoni und ein Griffbrett aus Rosenholz. Das (aktuelle) 2022er Modell hat einen Korpus aus Okoume und ein Griffbrett aus Panga-Panga. Ist das eine Kostenfrage? Sind die heutigen Hölzer billiger?

Okoume ist relativ neu, wird aber von vielen mittlerweile als Mahagoni-Alternative genutzt, auch wegen des geringen Gewichts. Palisander haben viele Firmen ersetzt, als das unter Schutz gestellt wurde (CITES II). Manche sind bei Rosewood geblieben, andere nach der Lockerung wieder dazu zurückgekehrt, und Ibanez in diesem Fall bei der Alternative geblieben. Kosten dürften auch eine Rolle spielen.
 
Fun fact am Rande: 2017 Mahagoni Flügel, Palisandergriffbrett, 2018 Mahagoni Flügel, Panga Panga Griffbrett, 2019 Okoume Flügel, Panga Panga Griffbrett. :D
 
Moin Axel! Danke für Deinen Beitrag!
Was mich interessieren würde: gibt es zwischen den Bässen einen signifikanten Gewichtsunterschied? Was wiegen denn die Bässe?

Danke und schöne Ostern schon mal 🤗
 
Hey, danke Dir für die Mühe… die sind ja wirklich leicht. Ich hab damals einen der ersten angespielt, war begeistert und habe nicht gekauft, ich Dämel…. 🤔
Letztes oder vorletztes Jahr hab ich mir dann mal einen aus der neueren Baureihe kommen lassen, der war ziemlich mau. Keine Ahnung, ob das am Instrument selbst oder an der Baureihe lag.
Aber gut die Gewichtsangaben zu haben. Ich spiele eigentlich nichts mehr über 3kg, aber 17er ist ja zumindest grundsätzlich in der Nähe.
Danke und Gruß 👋
 
aus der neueren Baureihe kommen lassen, der war ziemlich mau
Gern geschehen. Was meinst du denn mit "ziemlich mau"? Den Klang? Finde ich eigentlich nicht. Gute Saiten machen etwas aus (wem sage ich das?). Aber Du kannst ja auf de Rückseite mit den blauen Schräubchen die Piezo-Höhe verändern. Ich habe das noch nicht probiert, muss ich aber mal machen.
aber 17er ist ja zumindest grundsätzlich in der Nähe
Haha, und was meinst Du damit? Meinen 2017er? Den kriegst Du nicht. Zum Verkauf (hier in den Kleinanzeigen) steht der 2022er. Bist Du in der Nähe von Frankfurt?
 
Gern geschehen. Was meinst du denn mit "ziemlich mau"? Den Klang? Finde ich eigentlich nicht. Gute Saiten machen etwas aus (wem sage ich das?). Aber Du kannst ja auf de Rückseite mit den blauen Schräubchen die Piezo-Höhe verändern. Ich habe das noch nicht probiert, muss ich aber mal machen.
Kann ich auch schwer beschreiben. Sagen wir: ich habe keinen Zugang zu dem Bass gefunden; irgendwie hatte mich das Testmodell nicht angesprochen... vielleicht hätte ich mich mehr mit beschäftigen sollen, wer weiß. Jedenfalls hatte ich den allerersten deutlich besser in Erinnerung.
Haha, und was meinst Du damit? Meinen 2017er? Den kriegst Du nicht. Zum Verkauf (hier in den Kleinanzeigen) steht der 2022er. Bist Du in der Nähe von Frankfurt?
Oh nee, das war ein Missverständnis, sorry. :D Ich meinte, dass der 2017er vom Gewicht her grundsätzlich näher an meinen Vorstellungen Läger, aber nicht, dass ich Dir Deinen abluchsen will. Hatte ich schon verstanden, dass Du den 22er verkaufen willst. :-):bier:
Nein, weit weg von Frankfurt.

Grüße 8D
 
Sehr interessantes Thema...*ausgrab*....!
Ich war auch so um 2018 auf der Suche nach der erweiterten "Fretless-Experience" (nachdem ich auf einem eher krude entgräteten Schulbass meines Lehrers die allerersten Schritte gemacht habe, die allerdings wegen des mäßigen Zustandes des Instrumentes nur wenig "Experience" vermittelten) auf der gezielten Suche nach dem SRF700 und wurde damals nur noch bei einem Musicstore (ich glaube aus BErlin) online fündig, und das Instrument war da auch ein Aussteller mit ein paar wenigen Dings und Dongs v.a. auf der Korpus-Rückseite zu einem akzeptablen PReisnachlass. Der BAss sieht definitiv wie der '17er des TE aus (transparent-rötliche Rückseite, helles Binding der Griffbrettflanke, das Griffbrett selbst sieht auch eher hellbraun aus (vermutlich auch noch Rosewood).

Dieser Bass ist mir über die JAhre in der Tat ans Herz gewachsen und wird viel gespielt, allerdings hatte mich auch eine Sache anfange sehr genervt: Das Griffbrett hatte auf der Höhe von 2 und 3. "Bund"-Position mittig eine Delle, das selbe in etwas geringerer Ausprägung dann noch mal in höheren Lagen ungefähr auf der halben "Strecke" bis zum Hals-Pickup. Das führte halt auf A-/D-Saite bei Griffen in Position des 2. Bundes zu Schnarren, ansonsten hätte man die Saitenlage in Richtung "Überland-Freileitung" stellen müssen, was dann den Spielkomfort eines Fretless ad absurdum führen würde. Da mich dieses "Schnarren" aber als "liebenswerte Eigenheit" irgendwann zu sehr nervte, bestellte ich beim großen T selbstklebendes Schleifpapier verschiedener Körnungen und einen zum Griffbrettradius exakt passenden HArtholz-Schleifblock.

NAch einigen weiteren Tagen innerem Ringen drapierte ich das elegante Instrument gut gepolstert und abgestützt am Tisch, entfernte die Saiten und schritt zu Tat. Der Sattel sprang bei der ersten leichten BErührung mit dem Holzklotz sofort rückstandsfrei ab und konnte später auch wieder super präzise dort angeklebt werden, wo er hingehörte, Nun stand einem gleichmäßigen Schliff über das gesamte Griffbrett nix mehr im Wege. Schon die allerersten "Schübe" erzeugten durch das helle Schleifmehl praktisch direkt eine MArkierung/Hervorhebung der Dellen (die sonst vorher nur beim satten Einölen des Griffbretts und "gegens Licht" betrachten wirklich "sichtbar" wurden), und so konnte ich sehr gut "sehen", wie lange ich schleifen musste, bis diese "Dellen-MArkierungen" allmählich verschwanden. Gegen Ende hin habe ich dann immer feinere Papiere aufgeklebt, die man dann auch häufiger wechseln musste wegen des immer feiner werdenden Schleifstaubes, aber am Ende hatte ich ein perfekt ebenes und auch wieder glattes Griffbrett ohne jegliche Schnarrstellen.

Diese Aktion ist sicher nicht ohne Risiken für heftige Kollateralschäden, die dann evtl. auch ein professioneller Instrumentenbauer nur noch unter großen Aufwänden und Kosten wieder "ausbügeln" kann, aber andererseits lohnt sich sowas auch, zumal das Instrument zurückschicken ja wegen der damals geringen Verfügbarkeit (die Umstellung auf die neue Serie mit dem dunklen Rücken und den anderen Hölzern war anscheinend schon im vollen Gange) keine valide Option war. Ein bissl Mut und besonnenes und v.a. planvolles Vorgehen hat mir den nun perfekten Fretless für mich beschert...Unverkäuflich!

Edit: Ich muss heute abend mal schauen, was mein SRF700 für eine Seriennummer "1P-0X" hat...Er hat "1P-04" und ist damit vermutlich noch bissl älter als der rötlichere von @AxelK

;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten