Hughes & Kettner Tubeman umfrisiert für Bass

oldschool

oldschool

Basstlerseele
Beiträge
2.282
Ort
DE
Bassix
ß70.682
Zunächst einmal möchte ich Euch den Star dieser Sendung vorstellen:

IMG_20200317_233305 (2).jpg
 
Warum gerade der? Nun, zunächst hatte H&K ja durchaus eine gewisse Kompetenz bei der Bassverstärkung in den 90ern und auch später noch: Fortess , Bass Master und später der Bassbase hatten und habe durchaus Fans.
Für meinen Einsatzzweck als Preamp ist mir der BassMaster zu einseitig und unflexibel. Der Fortress hatte damals auch nicht meinen Geschmack getroffen. Irgendwie klang der für mich mehr nach den reichlich verbauten Billig-ICs als nach "großer" Röhre, ist aber auch schon ein paar Jahre her und damals war der Vergleich der Alembic-Pre.
Der Tubeman war irgendwann hier in den Kleinanzeigen und da ich das Gerät ein wenig kannte als Gitarren- und Orgelpreamp hab ich mich einfach mal getraut...
Außerdem sind diese Geräte noch extrem moddingfreundlich, nix SMD-Bauteile, die Bauteilnamen schön auf die Platine aufgedruckt -also sozusagen löten nach Zahlen- und vor allem gibt es das Schaltbild online!
Die Kiste kam dann in einem ziemlich beklagenswerten Zustand hier an, ich muss aber zur Ehrenrettung des Verkäufers sagen, dass er mir dann einen angemessenen Preisnachlass gewährt hat! Jedenfalls hatten alle 5 Potis massive Nebengeräusche, zum Teil war gar kein Punkt zu finden, wo überhaupt noch ein Signal durchkam :nix:; auch der Drehschalter hat geknallt, dass es mehr nach Feuerwerk als nach Audiogerät klang. Nach Austausch von 2 nicht mehr rettbaren Potis und liebevoller Behandlung der anderen und des Schalters komplett mit Waschen, Legen und Föhnen dann der erste Test: Wow, nicht ungeil, aber wo ist der Bass :confused: ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme nal an, du willst gar nicht umfrisiert werden ?
Meine Frisur ist sowieso nicht mehr zu retten, aber mich interessiert brennend wie es mit Deinem Tubeman weiterging.

Ich hätte nämlich auch noch einen hier mit knisternden Potis und krachenden Schaltern. Bin deshalb gespannt wie ein Flitzebogen...
 
...an dieser Stelle dann nochmal:
1. In der Kiste herscht Hochspannung! Besonders bei abgezogener Röhre steht die noch ziemlich lange nach dem Abziehen des Netzadapters, :opa: also bitte die Kondensatoren entladen...
2. An Potis bitte nie mit Kontaktspray rangehen- das greift die Potis an und Schaltkontakte korrodieren danach umso schneller. Von Kontaktchemie gibt es das Tunerspray 600, das trocknet wirklich rückstandsfrei ab und richtet nach meiner Erfahrung keinen Schaden an. Wenn das nicht reicht, kann man zu Deoxit greifen, da bleiben dann aber Rückstände und was das langfristig anrichtet :gruebel: -ehrlicherweise keine Ahnung...
Beides unbedingt bei guter Belüftung verwenden, sonst:engel::engel::engel:...
 
aber wo ist der Bass :confused: ?
Dazu dann ein Blick auf das Schaltbild:
tubemanlayout 1.jpg

Der eingekreiste Koppelkondensator C bildet dann mit dem Gain-Poti und R11 einen Hochpass bei pi mal Fensterkreuz 65 Hz (abhängig von der Stellung des Gain-Potis), dass heißt ab 80Hz werden die Bässe abgesenkt -sinnvoll für Gitten, aber :govampire:für Bass. Übrigens auffällig, dass H&K hier nen "anständigen" Opamp spendiert hat, das kommt natürlich der Rauscharmut und dem Klang zugute!
Den gesamten oberen Zweig Richtung Gleichrichter habe ich außen vor gelassen, ich will ja Bass spielen und nicht Hornissenflug...

Der nächste Engpass liegt an dem Drehschalter:
tubemanlayout 2.jpg


Der Zweig zur Schalterstellung 1 (Jazz) aus R32 und C24 ist für und Basser okay, in Schalterstellung 2 (Funk) sorgt der Zweig R30 und C25 für ne kräftige Höhenanhebung, hier habe ich R31 halbiert und zum Ausgleich C23 verdoppelt, weil sie mir die Position zu leise war; gleichzeitig wird dadurch der Trebleboost entschärft. In Stellung 3 (Blues) kann C19 deutlich größer werden, wenn man sich keinen Boombass einhandeln will.
C12 und R26 bilden den nächsten Hochpass, das habe ich zuerst übersehen und bis jetzt so gelassen, da mir die anderen Korrekturen ausreichen. Aber selbstredend kann man da auch ran und C12 verdoppeln - werde ich demnächst auch mal testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...weiter geht es: jetzt geht es an die Klangregelung!

tubemanlayout 3.jpg


Diese ganze Klangregelung ähnelt eher einem passivem Tonestack als allem anderen, im Unterschied zum Tonestack in Fender-Manier kommt hier aber auch bei zugedrehten Mittenregler über R41 und C29 noch etwas vom Signal durch. Das ganze System ist aber auch hier so, dass die Regler in ihrer Wirkung voneinander abhängen, aber da hier nur einfache RC-Glieder im Spiel sind, gibt es keine großen Phasenprobleme. Die Regelung ist nicht die wirksamste, aber extrem musikalisch -ähnlich wie beim Fender-Tonestack kann man keinen schlechten Sound einstellen, nur einen bass-, mitten- oder höhenlastigen. Ich habe mir hier das Leben einfach gemacht und alle Kondensatoren verdoppelt und damit die Regelung eine Oktave tiefer gelegt. Das hat für mich auf Anhieb gepasst!
Übrigens muss man für alle diese Änderungen nichts auslöten, die Kondensatoren werden ja alle vergrößert und der Widerstand verkleinert, das kann man alles durch Auflöten auf der Platinenrückseite erreichen!

IMG_20200317_233556 (2).jpg


Die wilden Lötstellen an den Anschlusskabeln stammen übrigens nicht von mir!
zum Schluß dann noch ein Blick von der Bauteileseite:

IMG_20200317_234028 (2).jpg


Wie man sehen kann wurden die Kondensatoren für dir Anodenspannungsgleichrichtung schon mal getauscht. Das ganze noch von der anderen Seite:

IMG_20200317_234415 (2).jpg
 
Was habe ich noch gemacht:
Durch die ganze Probiererei waren die Anschlußdrähte der Leuchtdiode abgedreht, das habe ich gefixt.
Der Bypassschalter war völlig falsch verkabelt. Jetzt habe ich das so gelöst, dass der Ausgang ohne Frequenzkompensation auf Bypass an Masse liegt und der mit (ein früher Versuch einer Lautsprechersimulation, eigentlich ein Tiefpass= Höhendieb) bei Bypass ein echter Hardwarebypass ist.
Den für mich unnützen Midboost-Schalter habe ich zu einem -20db-Pad umgerüstet, damit verkraftet der Tubeman jetzt auch line-Pegel, ohne dass das Eingangs-IC klippt (das will man nicht wirklich, klingt gruselig!!!).
Dann noch der Teil, der mir immer wieder Spass macht -verschiedene Röhren getestet (unglaublich die Unterschiede, der Charakter des Preamps ändert sich ziemlich stark):
Die ursprünglich eingesetzte ECC83 von Elektro-Harmonix war nix, hart, kalt, flach, steril; kurz :igitt:
Dann lag hier noch ne ECC83 von JJ: typisch JJ, wie ich sie in Erinnerung hatte: eine Mittenposaune, die Bässe -freundlich ausgedrückt- etwas schlank, die Höhen naja
Nächster Kandidat eine ECC803s von JJ: komplett anderer Charakter: volle und satte, dabei aber straff konturierte Bässe so Richtung Eden-Sound: Klasse! aber: mir fehlte der Schmutz...
Also der Biss in den sauren Apfel und eine Mesea ECC83 geordert; ich hatte schon damals beim Mesa Walkabout festgestellt, dass jede andere Röhre an V1 den Amp jeder Magie beraubt hatte, die Dinger sind zwar teuer, aber wirklich extrem selektiert, da stimmt einfach alles: Mikrofonieunempfindlich, Gain, ausgewogener Ton ohne Überbetonung eines Bereiches, kurz :love:. Passt und bleibt!

Tja, und wie klingt das Dingens nun? Es färbt immer, linear jibbet nich -Tonestack halt...
Aber wunderbar fängt das Komprimieren an beim Aufziehen des Gain und dann fängt die Kiste richtig schön an zu rüpeln, die Blues-Stellung ist da mein Freund. Großer Ton, der schon stark in Richtung Mesa geht -bässer als ich zu hoffen wagte.
Wat noch? Kostenpunkt für die Teile unter 7.- Euro, wobei die Potis da schon dabei sind; +29.- Euro für die Mesa-ECC83
..und natürlich fehlen noch Soundfiles, coming up soon...
 
wenn man sich keinen Boombass einhandeln will.
Was man nachts so für Mist verzapft: es muss natürlich Bassklau heißen statt Boombass B):II!

Das Gerät birgt aber noch ne Falle: wenn man es parallel einschleifen will, wird man sich wundern: es dreht nämlich eingeschaltet die Phase, auf Bypass natürlich nicht. Das hat mich sicher ein Büschel Haare gekostet :bang:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man nachts so für Mist verzapft: es muss natürlich Bassklau heißen statt Boombass B):II!

Das Gerät birgt aber noch ne Falle: wenn man es parallel einschleifen will, wird man sich wundern: es dreht nämlich eingeschaltet die Phase, auf Bypass natürlich nicht. Das hat mich sicher ein Büschel Haare gekostet :bang:.
Du hast noch Haare?? - dann kann es nicht so schlimm sein... :D
 

2. An Potis bitte nie mit Kontaktspray rangehen- das greift die Potis an und Schaltkontakte korrodieren danach umso schneller. Von Kontaktchemie gibt es das Tunerspray 600, das trocknet wirklich rückstandsfrei ab und richtet nach meiner Erfahrung keinen Schaden an. Wenn das nicht reicht, kann man zu Deoxit greifen, da bleiben dann aber Rückstände und was das langfristig anrichtet :gruebel: -ehrlicherweise keine Ahnung...
Beides unbedingt bei guter Belüftung verwenden, sonst:engel::engel::engel:...

Kontaktspray taugt dafür nichts, da hast du völlig Recht. Ich habe auch langfristig mit Deoxit gute Erfahrungen gemacht. Zuerst mit D5 reinigen und danach mit F100 wieder schmieren. Allerdings ist meiner Erfahrung nach in den meisten Fällen nicht Schmutz das Problem. Wenn die Koppelkondensatoren gealterte Elkos sind lassen sie einen Leckstrom durch, der einen Spannungsfall an den Potis erzeugt. Das macht sich beim Bewegen des Potis als Rascheln bemerkbar. Ebenso kann bei knallenden Schaltern die Ursache an den Koppelkondensatoren liegen, denn wenn damit durch den Leckstrom verursachte Gleichspannung am Schalter anliegt, dann wird beim Schaltvorgang eben nicht nur das Audiosignal angeschaltet, sondern auch die überlagerte Gleichspannung. Deswegen mach bei älteren Geräten komplette Recappen (= Tausch aller Elkos) völlig Sinn.
 
...ja, allerdings sind in dieser Schaltung bis auf C35 und C36 keine Elkos in der Nähe von den Potis oder dem Drehschalter, C36 hängt nur vor dem Guitaramp-out und C35 kann gar keine Gleichspannung anliegen haben, wenn IC3 nicht kaputt ist, insofern ist in diesem Fall Entwarnung, ansonsten hast du Recht!
 
Aber selbstredend kann man da auch ran und C12 verdoppeln - werde ich demnächst auch mal testen...
...habe ich gerade gemacht, ist chic so und bleibt drin :great:; jetzt ist auch genug Reserve, um nen Jazzy-StegPU fett zu machen. Dazu reicht es, nur die 8 Gehäuseschrauben zu lösen :cool:, wenn man sich vorher anschaut, wo der Kandidat wohnt - der bastelnde Mensch ist ja auch gern mal bequem ;-)!
 
Eigentlich hatte ich oben nur so allgemein vor mich hingeblubbert. Aber wenn man genauer hinschaut sieht man, daß IC1A am Ausgang einen Elko C13 mit einem Pfad über R21, R22 und ein Poti gegen Masse hat. IC1B kann seinen Eingangsbiasstrom, der bei einem NE5532 recht groß ist, über C21 und S1 gegen Masse schicken. Den ganzen Schaltplan sehe ich natürlich nicht...
Was Rauscharmut betrifft ist der TL071 jetzt nicht so der berauschende Kandidat und IC1B hat in der Gegenkopplung einen 150k Widerstand. Das ist für einen BJT Input Opamp viel zu hoch und wird ebenfalls Rauschen erzeugen. Der Chip alleine wäre schon ok, wenn die Schaltung drum herum niederohmig genug gemacht worden wäre.
 
daß IC1A am Ausgang einen Elko C13 mit einem Pfad über R21, R22 und ein Poti gegen Masse hat
Aber am Ausgang von IC1A sollten doch 0V sein, oder verstehe ich da etwas falsch?
IC1B kann seinen Eingangsbiasstrom, der bei einem NE5532 recht groß ist, über C21 und S1 gegen Masse schicken
IC1B hat in der Gegenkopplung einen 150k Widerstand
Das betrifft aber beides nur die "Rock"-Position, die ich mir mit ihrer BigMuff-artigen Zerre gar nicht näher angeschaut habe. Ich bin auch durchaus kein Fan von 071ern, aber dort, wo sie hier eingesetzt sind, ist der Pegel schon recht hoch, insofern find ich das schon noch okay. Würde man hier die ICs tauschen, wäre der Zugewinn wohl kaum hörbar. Wären sie gesockelt, würde ich das machen, aber
der bastelnde Mensch ist ja auch gern mal bequem
 
Im Idealfall ist da 0V, in der Realität jedoch so gut wie nie. Sonst bräuchte man ja die Koppelkondensatoren nicht.

Der 5532 schickt an seinen Eingängen einen Strom raus, der nötig ist um intern den Differenzverstärker am Eingang betreiben zu können. Dieser Biasstrom sucht sich einen Weg zum Netzteil und läuft i.d.R. irgendwo durch einen Widerstand (hier z.B. R2). Dadurch erhält dieser Eingang ein definiertes Potential, das durch einen Fehlermechanismus mehr oder weniger verstärkt am Ausgang wieder auftaucht. Damit hast du auch am Ausgang Gleichspannung.
 
Moinsen,
ziemlich cooler Mod!
Ich möchte meinen Tubeman MK1 für mein Bassboard wieder reaktivieren. Nun ist die Bedienungsanleitung nicht mehr vorhanden und im Netz gibt es keine, deshalb meine Frage an die Tubemanfreunde:
Kann man die Ausgänge am Tubeman parallel benutzen? Ich würde nämlich gerne das reine Bassignal aus dem Guitar Out leiten, das Signal aus dem Poweramp Out soll in einen anderen Effektweg geleitet und die Signale später wieder zusammengeschleift werden, um das Low-End nicht zu verlieren.

Also... geht das ohne Weiteres oder ist es eher nicht ratsam? Besten Dank im Voraus!
 

Zurück
Oben Unten