Ohhh.. Ohhh.. kannst du mir das bitte erläutern wieso das so ist? Ich habe nämlich auch endlich eine Box gefunden -> eine FMC 40x10.
Die hat 8Ohm und 500Watt. Dachte besser wenn mehr Watt, dann kann sie nicht kaputt gehen.. hab ich wohl falsch gedacht
Haltet ihr es besser am Speakon anzuschließen oder an diesen XLR Anschluss darüber?
Lg
Wo kommen denn solche Märchen her?
Ein Transistor-Amp liefert unverzerrt (!) eine bestimmte Spitzen-Leistung. Das aber bei natürlichen Signalen bie dem Bass nicht durchgehend auf Grenzniveau (z. B. kontinuierlich 400W), sondern ein ganzes Spektrum an Leistungen, über Zeit und Frequenzen verteilt. Die mittlere Leistung ist also niedriger als die Spitzenleistung. Die H-Saite schwingt ja nicht durchgehend mit voller Auslenkung.
Ein 500W-Amp kann man problemlos an einer 200W-, 300W, 500W, 2000W oder 20.000W-Box betreiben, solange er NICHT in die typische Transistor-Verzerrung geht und man die mittlere Dauerleistung der Box nicht überschreitet.
Was passiert bei Transistoramp-Übersteuerung? Aus einem Sinus (den es in natürlichen Klängen eigentlich nicht gibt) wird ein Rechteck. Das heisst, die Spannung ist über die ganze Zyklusdauer entweder maximal negativ oder maximal positiv. Die Membran folgte diesen Gleichspannungsanteilen und reagiert mit maximaler Auslenkung in die eine und die andere Richtung. Während dieses Zyklus bewegt sich die Membran also nicht mehr, die Schwingspule wird mit dem maximalen Strom belastet, aber nicht mehr gekühlt, denn sie kühlt sich unter anderem durch ihre eigene Bewegung in der Luft. Dadurch wird die Spule überlastet und brennt wegen Überhitzung durch. Darüber hinaus leiert mit der Zeit die Aufhängung der Speaker aus, da sie immer an ihre Grenzen getrieben wird, ev. schlägt die Spule sogar auf dem Magnetpol auf.
Solange man diese Verzerrungen vermeidet (Höhren!), kann man eine 200W-Box durchaus sicher mit einem 400W-Amp betreiben. Dauer-Zerrsounds würde ich vermeiden.
Umgekehrt kann man mit einem 200W-Verstärker in der Rechteck-Verzerrung durchaus eine 500W-Box erledigen, da die 500W-Angabe sich nicht auf eine Rechteckspannung mit hohem Gleichstromanteil, sondern auf ein Frequenzgemisch bezieht (Contineous Power).
Prinzipiell ist es, um Reserven zu haben, besser, eine höher als die gewünschte Verstärkerleistung belastbare Box zu wählen. Die kann dann mal kurze Überlastungen eher ab als eine 200W-Box.
Und mit einem vollkommen überdimensioniertem Amp (z. B. dem Steamhammer mit von mir gemessener Sinusleistung von 625W) kann man auch ohne Verzerrung deutlich weniger belastbare Boxen killen. Gerade bei den alten EV 15L etc. geht das ganz schnell, weil die Schwingspulenmaterialien nicht so hitzebeständig sind und sich die Spule schon bei deutlich weniger (unverzerrter) Überlastung ablöst als bei hochmodernen Speakern.
Ein Amp mit 410W an 8 Ohm ist mit einer FMC-Box 500W 8 Ohm also gut bedient. Überlastet werden kann sie mit einem Transistoramp trotzdem (s. o.), wenn man nicht aufpasst. Eine 200W-Box sowieso, eine 800W-Box unter widrigen Umständen auch.
Gerechterweise muss man sagen, dass moderne Transistoramps oft Schutzschaltungen, z. B. Limiter haben. Die verhindern wirkungsvoll, dass der Amp in die Rechteck-Übersteuerung geht. Der Steamhammer hat z. B. ein Verzerrungsverhalten, das eher an einen Röhrenamp erinnert, eine sanfte, mit weiterer Aussteuerung stärker werdende Verrundung des Sinus, also kein Rechteck, aber schon deutlich hörbare Endstufenverzerrung. Aber 625W - wer braucht das kontinuierlich... Das ist aber sicherer für die Boxen als ein hart ins Rechteck übersteuernder Transistoramp.
So long
Chr.