HOS 212/6 mit Subwoofer, Modifikation oder Neubau?

markus-jan

Well-Known Member
Beiträge
188
Bassix
ß16.348
Hallo Gemeinde. Über einen Tausch bin ich kürzlich zu o.g. Box gekommen.

Sie hat folgende Eckdaten:
Aussenmaße:-(H/B/T)64,5/54,8/30,6cm
Innenvolumen (netto): 107,8 Liter
Mitteltöner: Celestion Truvox 0615 MR
Tieftöner: Eminence Kappalite 3012 HO
Subwoofer: BMS 12 N 630 (8 Ohm)
BR-Öffnung: Ausschnitt 18x12x1,6cm

Leider entstammt sie offensichtlich der finalen, „wenig rühmlichen Schaffensphase“ von HOS-Mick. Deckel, Boden und Seiten sind aus 15er Pappel MPX, Rücken und Schallwand aus 16 mm OSB. In der Schallwand befindet sich eine Hochtöneröffnung, von außen sichtbar mit einem Stück Sperrholz geschlossen. Verstrebungen sind nur alibimässig vorhanden und die Verarbeitung würde ich (gelernter Tischler) bestenfalls als zweckmäßig bezeichnen.

Leise gespielt klingt sie wirklich vielversprechend, produziert aber bereits ab leicht erhöhtem Pegel deutliche Störgeräusche über das Boxengehäuse- die Speaker tönen einwandfrei.

Sie ist so für Probe/Gig nicht einsetzbar und deshalb will ich die Box neu bauen.

Ich habe bereits „erfolgreich“ zwei TL 606 sowie eine 110+HT nach Hans‘ (FMC) Vorgaben gebaut. Bin von Berufs wegen maschinell gut aufgestellt, Material ist vorhanden und vor Allem hab ich Bock etwas tiefer einzusteigen!

Mein Plan ist zwei Boxen, evtl. mit Wedge-Gehäuse, zu bauen. 1x 112/6 + 1x112 Subwoofer.

Nun bräuchte ich Hilfe bei der Dimensionierung.

Welche Innenvolumina und welche untere Grenzfrequenzen würdet Ihr für diese Kombination wählen und warum?

Gibt es bewährte Konstruktionen vergleichbar z.B. der TL 606 für die o.g. Speaker, oder hat jemand hier persönliche Erfahrungswerte?

Oder wäre tatsächlich der Neu-Bau einer 212 zu bevorzugen und wenn ja, mit dem gleichen Innenvolumen wie bisher?

Welche klanglichen Unterschiede zur 2x 112 Variante würdet Ihr erwarten?

Spielt vielleicht sogar einer/eine von Euch eine solche Box mit Subwoofer-Speaker?

Ich bin sehr gespannt auf Eure Tipps und Erfahrungen… Danke!
Gruß, Markus
 

Anhänge

  • IMG_4727.jpeg
    IMG_4727.jpeg
    101,6 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_4728.jpeg
    IMG_4728.jpeg
    189,3 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_4704.jpeg
    IMG_4704.jpeg
    104,3 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_4762.jpeg
    IMG_4762.jpeg
    248,3 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_4769.jpeg
    IMG_4769.jpeg
    200,3 KB · Aufrufe: 119
Hallo,
ein Problem bei der Kiste ist doch schon das 2 unterschiedliche Tieftöner auf ein Gehäusevolumen arbeiten. Da kann die Reflexabstimmung ja nur nach Trial & Error erfolgen.

Ich würde mir die Thiele-Small Parameter beider TT besorgen und für beide ein eigenes Gehäuse berechnen und bauen.
Macht dann auch den Transport leichter.
 
ein Problem bei der Kiste ist doch schon das 2 unterschiedliche Tieftöner auf ein Gehäusevolumen arbeiten.
+1, entweder mit Trennwand trennen oder 2 Gehäuse
Subwoofer würde ich aktiv ansteuern, eine gute passive Weiche kostet richtig was und wiegt einiges -oder entsorgen?!!
Ohne Weiche wird das nicht richtig gut, weil die Reflexabstimmung für beide Speaker doch arg unterschiedlich sein sollte und deshalb problematische Auslöschungen entstehen. Das macht nicht ohne Grund eigentlich niemand..........
 
Zwei verschiedene Tieftöner (die nicht zu weit auseinander sind,) in einem Volumen kann prima funktionieren. Macht der Hans mit seinen neuen Boxen auch.
Für BR würde ich mal vom größeren ausgehen, das berechnen und dann schauen, also ja, Versuch und Irrtum…
 
IMG_0117.png
IMG_0116.png
So weit auseinander sind die beiden Bässe jetzt tatsächlich nicht. In der Resonanzfrequenz fs ist der größte Unterschied mit 24Hz. Der BMS hat die niedrige Resonanzfrequenz.
Äquivalentvolumen und Gesamtgüte sind vergleichbar.

Hier die Daten vom Eminence:
Und hier die vom BMS:

Die maximale Auslenkung ist beim Eminence ca. 2mm weniger, sollte also auch kein großes Drama geben.

Ich stimme Talisker zu, das Gehäuse versteifen, bzw. Abdichten (Fugen, Griffe, Speaker, Anschlusspanel).
Evtl. noch die Kanten der BR-Öffnung abrunden.

Im Anhang eine grobe BR-Berechnung der Einzelchassis. Ich hab es leider nicht mehr im Kopf wie sich das Äqivalentvolumen auswirkt, bzw. mit welchem Volumen man bei zwei gleichen Speakern rechnet.

Aber wenn die Box wie gesagt leise gut klingt und die Geräusche nicht von anschlagenden Schwingspulen durch falsche Gehäuseabstimmung kommen, das Gehäuse überarbeiten.

Viele Grüße
Thorsten
 
Also ich habe auch noch eine HoS Box aus ich glaube 2008. In der ist lediglich der Mitteltöner getrennt und die klingt eigentlich sehr gut. Es stimmt zwar, dass die Sachen teils recht rustikal gebaut waren, aber nen Plan von dem was er machte hatte der Mick schon. OSB kann zB wegen der besseren Dämmwerte auch durchaus bewusst verbaut worden sein, damit das Gehäuse wenige schwingt. Dann brauchts halt auch weniger Versteifungen.....
 
Vielen Dank für Euren Input! Vorab sei nochmal betont, dass ich in den Grundlagen nicht wirklich fit bin und deshalb manche Details (noch) nicht nachvollziehen kann. Folgendes lese ich heraus: Die exakte Berechnung EIINER Box für die unterschiedlichen Speaker ist schwierig und bedeutet zwangsläufig einen Kompromiss um den Parametern beider Speaker möglichst zu entsprechen. Der Bau von zwei Boxen würde dagegen eine genaue Anpassung auf die jeweiligen Parameter zulassen, das klangliche Ergebnis dürfte besser sein. Richtig? Wenn das so ist, bevorzuge ich diese Variante, da sie mich dazu noch flexibler macht.
 
Und selbst wenn die beiden Einzelboxen für sich im individuellen betrachtet gut abgestimmt sind. Ich bin skeptisch dass es in Verbindung mit dem SVT 2 pro dann gut funktionieren wird. Mit einem SS Verstärker betrieben sieht es dagegen anders.

Gut möglich, dass es jetzt schon der Grund dafür ist warum es ab gehobener Lautstäke aufwärts nicht sonderlich gut klingt.
 
Ich bin skeptisch dass es in Verbindung mit dem SVT 2 pro dann gut funktionieren wird. Mit einem SS Verstärker betrieben sieht es dagegen anders.
+1
Ich betreibe aktuell 1X15" und 1X12" parallel an einem Röhrenamp. Das funktioniert wohl deshalb gut, weil beide Boxen ähnlich abgestimmt sind so um 45Hz und deshalb einen ähnlichen Impedanzverlauf haben. Ich hatte alternativ mal eine andere 12"er dran mit ü60Hz BR-Frequenz und das klang eher bescheiden zusammen..., war aber mit MosFet-Endstufe okay!- was ja auch logisch ist, wie Kollege @E-A-D-G an anderer Stelle ausführlich erklärt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein berechtigter Einwand. Der Ampeg klingt mit meinen beiden TL 606 besser. Und die 212 besser mit der Fender-Kombi… Leider fehlt mir das Hintergrundwissen, um technisch nachzuvollziehen.
+1
Ich betreibe aktuell 1X15" und 1X12" parallel an einem Röhrenamp. Das funktioniert wohl deshalb gut, weil beide Boxen ähnlich abgestimmt sind so um 45Hz und deshalb einen ähnlichen Impedanzverlauf haben. Ich hatte alternativ mal eine andere 12"er dran mit ü60Hz BR-Frequenz und das klang eher bescheiden zusammen..., war aber mit MosFet-Endstufe okay!- was ja auch logisch ist, wie Kollege @E-A-D-G an anderer Stelle ausführlich erklärt hat.
Verratet mir doch bitte, wo der werte Kollege das erklärt hat!
 

Anhänge

  • IMG_4754.jpeg
    IMG_4754.jpeg
    187 KB · Aufrufe: 60
Verratet mir doch bitte, wo der werte Kollege das erklärt hat!
eh ich das gefunden habe...
Mit meinen Worten: Röhrenamp ist eher Stromquelle wegen des Ausgangsübertrages, Transistor eher Spannungsquelle wegen des geringen Innenwiderstandes. In der Folge ist dem Transistoramp der Impedanzverlauf schnuppe, er muss nur bei den Impedanzspitzen weniger Leistung bringen- der Röhrenamp hingegen bildet den Impedanzverlauf im Frequenzgang nach, weil er in Impedanzspitzen den gleichen Strom stecken will und deshalb die Spannung ansteigt an den Speakern.
Dazu kommt, dass der höhere Innenwiderstand des Ausgangsübertragers die vom Lautsprecher erzeugte Spannung nicht so stark kurzschließt=bremst und deshalb die Membran eher an der losen Leine führt als exakt an der Signalspannung. Aus demselben Grund ist Parallelschaltung von Speakern deutlich knackiger (impulstreuer) als die eher verwaschen klingende Serienschaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Am Mesa WD800 gibt es einen Schalter, mit dem man kleine Widerstände in Serie mit dem Speaker schalten kann. Damit wird die Dämpfung verringert - mit deutlich hörbarer Veränderung des Basssounds.
 
eh ich das gefunden habe...
Mit meinen Worten: Röhrenamp ist eher Stromquelle wegen des Ausgangsübertrages, Transistor eher Spannungsquelle wegen des geringen Innenwiderstandes. In der Folge ist dem Transistoramp der Impedanzverlauf schnuppe, er muss nur bei den Impedanzspitzen weniger Leistung bringen- der Röhrenamp hingegen bildet den Impedanzverlauf im Frequenzgang nach, weil er in Impedanzspitzen den gleichen Strom stecken will und deshalb die Spannung ansteigt an den Speakern.
Dazu kommt, dass der höhere Innenwiderstand des Ausgangsübertragers die vom Lautsprecher erzeugte Spannung nicht so stark kurzschließt=bremst und deshalb die Membran eher an der losen Leine führt als exakt an der Signalspannung. Aus demselben Grund ist Parallelschaltung von Speakern deutlich knackiger (impulstreuer) als die eher verwaschen klingende Serienschaltung.
Danke für die Erklärung. Leider muss ich feststellen, dass mir noch einige grundlegende Kenntnisse fehlen um das wirklich zu verstehen. Kann jemand eine Quelle empfehlen die die Basics für Nicht-Ingenieure verständlich erklärt?
 
Danke für die Erklärung. Leider muss ich feststellen, dass mir noch einige grundlegende Kenntnisse fehlen um das wirklich zu verstehen. Kann jemand eine Quelle empfehlen die die Basics für Nicht-Ingenieure verständlich erklärt?
Ich kenne keine. Zumindest keine die auf die Aspekte so eingeht dass sie auch wirklich "praxistauglich" sind.
Viel zu oft findet man theoretisches Geschwafel mit zu vielen eingleisigen engstirnigen Betrachtungen am konstanten Sinus.

ich bin gerade noch dabei einen Thread vorzubereiten mit Soundsamples. Und da hört man dann auch mal anschaulich wie ein Röhrenverstärker klanglich mit unterschiedlichen Boxenimpedanzen bzw. Impedanzkurven "in der Praxis" umgeht.
 
Ich hätt's nicht besser gekonnt! ;-)
Danke für die Blumen:hail:
Leider muss ich feststellen, dass mir noch einige grundlegende Kenntnisse fehlen um das wirklich zu verstehen. Kann jemand eine Quelle empfehlen die die Basics für Nicht-Ingenieure verständlich erklärt?
Fällt mir leider auch nichts dazu ein...dazu kommt noch, dass jeder "Quereinsteiger" ein sehr unterschiedliches Mass an Vorkenntnissen mitbringt. Mein "solides Halbwissen" ist auch eine wilde Mischung aus Theorie (Technikerausbildung), technischem Verständnis, Aufsaugen von Wissen von anderen -u.a. hier!- und 50 Jahren Erfahrung als aktiver Basser und im Selbstbau von ziemlich viel Zeug: Boxen, Amps, Pickups, Basselektronik, neuerdings Röhrentechnik...und vor allem dem Willen, ständig dazuzulernen und andere Sichtweisen zu verstehen, was man hier sehr gut trainieren kann.
Aber du kannst mich gerne mit konkreten Fragen löchern, dann aber am bässten per PM!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Blumen:hail:

Fällt mir leider auch nichts dazu ein...dazu kommt noch, dass jeder "Quereinsteiger" ein sehr unterschiedliches Mass an Vorkenntnissen mitbringt. Mein "solides Halbwissen" ist auch eine wilde Mischung aus Theorie (Technikerausbildung), technischem Verständnis, Aufsaugen von Wissen von anderen -u.a. hier!- und 50 Jahren Erfahrung als aktiver Basser und im Selbstbau von ziemlich viel Zeug: Boxen, Amps, Pickups, Basselektronik, neuerdings Röhrentechnik...und vor allem dem Willen, ständig dazuzulernen und andere Sichtweisen zu verstehen, was man hier sehr gut trainieren kann.
Aber du kannst mich gerne mit konkreten Fragen löchern, dann aber am bässten per PM!
Vielen Dank für das Angebot! Zwischenzeitlich wurde mir von dem sehr netten Member @quarkfrosch hier aus Aachen persönliche Unterstützung angeboten und er hat mich sogar schon mit Literatur versorgt. Soviel Hilfsbereitschaft von ihm und Euch allen macht mich sprachlos. Super Forum, Super Leute! Danke!!! Ich werde das Projekt mit Quarkfrosch‘s Unterstützung angehen und hier berichten. Greets,
Markus
 

Zurück
Oben Unten