Uli_
Well-Unknown Member
Aufbau eines Höfner Violinbass' aus Einzelteilen.
Schon seit Jahren habe ich einen Roh-Hals von Höfner herumliegen, dessen eigentliche Bestimmung sich zunächst dadurch erledigt hatte, daß ich die Auktion eines alten Club Bass' mit gebrochenem Hals letztlich doch verpennt habe. Den verunfallten Club hat dann ein anderer bekommen, ich hatte dafür aus einer Musikgeschäft-Aufgabe einen für Club- und Violinbass passenden Ersatz-Hals zu Hause rumliegen und wartete auf die nächste Halsbruch-Auktion... die aber nicht kam oder an mir vorbei lief.
A propos Club Bass: Die Entstehung des Höfner Club Bass ist sicher einigen bekannt: Höfner kam in der heißen Phase der Beatlemania nicht mit der Produktion der Violinbässe hinterher. Hälse waren genug da, aber die aufwändig herzustellenden Violin-Bodies brauchten halt ihre Zeit. Zufällig ergab es sich gleichzeitig, daß bei Selmer in England die bis dahin große Nachfrage nach der Club-Gitarre (die auch John Lennon als erste 'richtige' Gitarre gespielt hatte) nachließ, denn John spielte Mittlerweile überwiegend Rickenbacker. So saß man bei Höfner auf einem Lager an Club-Gitarren-Bodies und machte aus der Not eine Tugend, indem man die Violinbass-Hälse in die Club-Gitarren Bodies baute. Anfangs verwendete man sogar noch kleine Ausgleichselemente, weil die für einen Gitarrenhals gedachte Halstasche bei den bereits fertigen Bodies etwas zu breit waren für den Violinbasshals, dann aber lief der Verkauf der Club Bässe ganz gut an: man hatte einen Bass, der wie der Violinbass klang, wurde aber nicht als Möchtegern-Beatle belächelt. Der Club Bass wurde allerdings nur wenige Jahre gebaut und als der Hype um die Fab Four etwas nachließ, stellte man die Produktion etwa 1970 ein.
Aber zurück zu meinem Projekt!
Irgendwann ergatterte ich einen Violinbass-Korpus, der von einem ebenfalls verunfallten schwarzen HCT stammte und da ich in meinem Lagerbestand noch etliche Original Höfner Ersatzteile hatte, fasste ich den Entschluß, daraus wieder einen spielbaren Violinbass zu bauen.
Der Korpus war zwar etwas zerkratzt und der Zustand der Halstasche ließ vorausahnen, daß da noch einiges an Arbeit erforderlich sein würde, aber es sollte ja auch eine kleine Herausforderung werden und kein bloßes Bausatz-zusammensetzen.
Als vor einigen Jahren ein Modell mit Union Jack Lackierung herauskam , fand ich die Idee anfangs ganz interessant. Nach einiger Zeit gefiel es mir dann allerdings doch nicht mehr so gut, daß ich es hätte nachbauen wollen... zum einen ist die englische Flagge auf einer deutschen Erfindung nicht besonders naheliegend, zum anderen ziehe ich ohnehin eine eher cosmopolitische Einstellung dem Schwenken der eigenen Landesflagge vor. So kam mir aus dieser Inspiration die Idee, den Korpus nicht nur mit einer, sondern mit möglichst vielen verschiedenen Landesflaggen zu bestücken. Da es sich bei dem HCT nicht um ein wertvolles Stück Handarbeit handelt sondern um eine weitgehend automatisierte Massenproduktion aus China, hatte ich auch keine Bedenken, die Sache mit eher modernen Methoden wie der Anbringung von Aufklebern im Gegensatz zu Lackierung anzugehen. Ich besorgte mir also ein paar Bögen Flaggen-Aufkleber und schnitt die zunächst wieder in ihre Einzelelemente.
Jetzt mußte ich mich für eine Methode entscheiden, mit der die Flaggen möglichst irgendwie geordnet auf die schwarze Oberfläche kommen, was gar nicht so einfach war und etliche 'Trockenübungen' mit sich brachte. Irgendwann hatte ich dann aber eine Anordnung gefunden, die mir ganz sinnvoll erschien, den Union Jack konnte ich da auch noch ganz prominent unterbringen. Die Stellen, wo die Tonabnehmer montiert werden, habe ich bewußt ausgespart, bei diesem Bild bin ich allerdings auch noch nicht ganz fertig:
In der Halstasche des Unfallopfers sind nicht nur Klebstoff- sondern auch Lackrückstände zu sehen. Da sich Lack im Allgemeinen eher weniger als Kleber eignet, könnte das mit ein Grund sein, weshalb sich der Hals aus der Tasche gelöst hat. Allerdings passiert das ganz selten 'einfach so' im Koffer, fast immer ist ein Sturz oder unsanftes Abstellen gegen die Wand etc. ursächlich.
Lack und Kleberückstände müssen natürlich vor einer neuen Verklebung entfernt werden, leider hat das aber zur Folge, daß die Halstasche danach für den neuen Hals etwas zu groß geraten ist. Als 'workaround' habe ich mir hierzu überlegt, die beiden Wangen der Halstasche mit zwei Furnierstreifen wieder auf das Maß zu bringen, das sie vorher offenbar hatten.
Für die Klebungen verwende ich Titebond III, das eine etwas längere Standzeit hat, als der 'Urleim' der gleichen Marke. Das ist Fluch und Segen zugleich, einerseits kann man relativ lange noch korrigieren, andererseits muß man auch ziemlich lange warten, bis man weiterarbeiten kann.
Zunächst klebe ich nur die Furnierstreifen an die Wangen, damit der Hals - der dabei nur zum Anpressen und zur Formgebung der Halstasche verwendet wird - nicht gleich mit festklebt, wird der neck joint mit hauchdünner Küchen-Klarsichtfolie abgedeckt. Dann wird das ganze ein paar Stunden verpresst und der Hals kann wieder entnommen werden, die Halstasche passt jetzt genau.
Als nächstes werde ich noch den Sattel passend kerben, bevor ich den Hals einklebe, dazu demnächst mehr.
Schon seit Jahren habe ich einen Roh-Hals von Höfner herumliegen, dessen eigentliche Bestimmung sich zunächst dadurch erledigt hatte, daß ich die Auktion eines alten Club Bass' mit gebrochenem Hals letztlich doch verpennt habe. Den verunfallten Club hat dann ein anderer bekommen, ich hatte dafür aus einer Musikgeschäft-Aufgabe einen für Club- und Violinbass passenden Ersatz-Hals zu Hause rumliegen und wartete auf die nächste Halsbruch-Auktion... die aber nicht kam oder an mir vorbei lief.
A propos Club Bass: Die Entstehung des Höfner Club Bass ist sicher einigen bekannt: Höfner kam in der heißen Phase der Beatlemania nicht mit der Produktion der Violinbässe hinterher. Hälse waren genug da, aber die aufwändig herzustellenden Violin-Bodies brauchten halt ihre Zeit. Zufällig ergab es sich gleichzeitig, daß bei Selmer in England die bis dahin große Nachfrage nach der Club-Gitarre (die auch John Lennon als erste 'richtige' Gitarre gespielt hatte) nachließ, denn John spielte Mittlerweile überwiegend Rickenbacker. So saß man bei Höfner auf einem Lager an Club-Gitarren-Bodies und machte aus der Not eine Tugend, indem man die Violinbass-Hälse in die Club-Gitarren Bodies baute. Anfangs verwendete man sogar noch kleine Ausgleichselemente, weil die für einen Gitarrenhals gedachte Halstasche bei den bereits fertigen Bodies etwas zu breit waren für den Violinbasshals, dann aber lief der Verkauf der Club Bässe ganz gut an: man hatte einen Bass, der wie der Violinbass klang, wurde aber nicht als Möchtegern-Beatle belächelt. Der Club Bass wurde allerdings nur wenige Jahre gebaut und als der Hype um die Fab Four etwas nachließ, stellte man die Produktion etwa 1970 ein.
Aber zurück zu meinem Projekt!
Irgendwann ergatterte ich einen Violinbass-Korpus, der von einem ebenfalls verunfallten schwarzen HCT stammte und da ich in meinem Lagerbestand noch etliche Original Höfner Ersatzteile hatte, fasste ich den Entschluß, daraus wieder einen spielbaren Violinbass zu bauen.
Der Korpus war zwar etwas zerkratzt und der Zustand der Halstasche ließ vorausahnen, daß da noch einiges an Arbeit erforderlich sein würde, aber es sollte ja auch eine kleine Herausforderung werden und kein bloßes Bausatz-zusammensetzen.
Als vor einigen Jahren ein Modell mit Union Jack Lackierung herauskam , fand ich die Idee anfangs ganz interessant. Nach einiger Zeit gefiel es mir dann allerdings doch nicht mehr so gut, daß ich es hätte nachbauen wollen... zum einen ist die englische Flagge auf einer deutschen Erfindung nicht besonders naheliegend, zum anderen ziehe ich ohnehin eine eher cosmopolitische Einstellung dem Schwenken der eigenen Landesflagge vor. So kam mir aus dieser Inspiration die Idee, den Korpus nicht nur mit einer, sondern mit möglichst vielen verschiedenen Landesflaggen zu bestücken. Da es sich bei dem HCT nicht um ein wertvolles Stück Handarbeit handelt sondern um eine weitgehend automatisierte Massenproduktion aus China, hatte ich auch keine Bedenken, die Sache mit eher modernen Methoden wie der Anbringung von Aufklebern im Gegensatz zu Lackierung anzugehen. Ich besorgte mir also ein paar Bögen Flaggen-Aufkleber und schnitt die zunächst wieder in ihre Einzelelemente.
Jetzt mußte ich mich für eine Methode entscheiden, mit der die Flaggen möglichst irgendwie geordnet auf die schwarze Oberfläche kommen, was gar nicht so einfach war und etliche 'Trockenübungen' mit sich brachte. Irgendwann hatte ich dann aber eine Anordnung gefunden, die mir ganz sinnvoll erschien, den Union Jack konnte ich da auch noch ganz prominent unterbringen. Die Stellen, wo die Tonabnehmer montiert werden, habe ich bewußt ausgespart, bei diesem Bild bin ich allerdings auch noch nicht ganz fertig:
In der Halstasche des Unfallopfers sind nicht nur Klebstoff- sondern auch Lackrückstände zu sehen. Da sich Lack im Allgemeinen eher weniger als Kleber eignet, könnte das mit ein Grund sein, weshalb sich der Hals aus der Tasche gelöst hat. Allerdings passiert das ganz selten 'einfach so' im Koffer, fast immer ist ein Sturz oder unsanftes Abstellen gegen die Wand etc. ursächlich.
Lack und Kleberückstände müssen natürlich vor einer neuen Verklebung entfernt werden, leider hat das aber zur Folge, daß die Halstasche danach für den neuen Hals etwas zu groß geraten ist. Als 'workaround' habe ich mir hierzu überlegt, die beiden Wangen der Halstasche mit zwei Furnierstreifen wieder auf das Maß zu bringen, das sie vorher offenbar hatten.
Für die Klebungen verwende ich Titebond III, das eine etwas längere Standzeit hat, als der 'Urleim' der gleichen Marke. Das ist Fluch und Segen zugleich, einerseits kann man relativ lange noch korrigieren, andererseits muß man auch ziemlich lange warten, bis man weiterarbeiten kann.
Zunächst klebe ich nur die Furnierstreifen an die Wangen, damit der Hals - der dabei nur zum Anpressen und zur Formgebung der Halstasche verwendet wird - nicht gleich mit festklebt, wird der neck joint mit hauchdünner Küchen-Klarsichtfolie abgedeckt. Dann wird das ganze ein paar Stunden verpresst und der Hals kann wieder entnommen werden, die Halstasche passt jetzt genau.
Als nächstes werde ich noch den Sattel passend kerben, bevor ich den Hals einklebe, dazu demnächst mehr.