Höfner Flagg(en)schiff

Uli_

Uli_

Well-Unknown Member
Beiträge
1.123
Ort
Kölner Bucht
Bassix
ß434.466
Aufbau eines Höfner Violinbass' aus Einzelteilen.

Schon seit Jahren habe ich einen Roh-Hals von Höfner herumliegen, dessen eigentliche Bestimmung sich zunächst dadurch erledigt hatte, daß ich die Auktion eines alten Club Bass' mit gebrochenem Hals letztlich doch verpennt habe. Den verunfallten Club hat dann ein anderer bekommen, ich hatte dafür aus einer Musikgeschäft-Aufgabe einen für Club- und Violinbass passenden Ersatz-Hals zu Hause rumliegen und wartete auf die nächste Halsbruch-Auktion... die aber nicht kam oder an mir vorbei lief.

A propos Club Bass: Die Entstehung des Höfner Club Bass ist sicher einigen bekannt: Höfner kam in der heißen Phase der Beatlemania nicht mit der Produktion der Violinbässe hinterher. Hälse waren genug da, aber die aufwändig herzustellenden Violin-Bodies brauchten halt ihre Zeit. Zufällig ergab es sich gleichzeitig, daß bei Selmer in England die bis dahin große Nachfrage nach der Club-Gitarre (die auch John Lennon als erste 'richtige' Gitarre gespielt hatte) nachließ, denn John spielte Mittlerweile überwiegend Rickenbacker. So saß man bei Höfner auf einem Lager an Club-Gitarren-Bodies und machte aus der Not eine Tugend, indem man die Violinbass-Hälse in die Club-Gitarren Bodies baute. Anfangs verwendete man sogar noch kleine Ausgleichselemente, weil die für einen Gitarrenhals gedachte Halstasche bei den bereits fertigen Bodies etwas zu breit waren für den Violinbasshals, dann aber lief der Verkauf der Club Bässe ganz gut an: man hatte einen Bass, der wie der Violinbass klang, wurde aber nicht als Möchtegern-Beatle belächelt. Der Club Bass wurde allerdings nur wenige Jahre gebaut und als der Hype um die Fab Four etwas nachließ, stellte man die Produktion etwa 1970 ein.

Aber zurück zu meinem Projekt!
Irgendwann ergatterte ich einen Violinbass-Korpus, der von einem ebenfalls verunfallten schwarzen HCT stammte und da ich in meinem Lagerbestand noch etliche Original Höfner Ersatzteile hatte, fasste ich den Entschluß, daraus wieder einen spielbaren Violinbass zu bauen.

1421.jpg


1488.jpg


Der Korpus war zwar etwas zerkratzt und der Zustand der Halstasche ließ vorausahnen, daß da noch einiges an Arbeit erforderlich sein würde, aber es sollte ja auch eine kleine Herausforderung werden und kein bloßes Bausatz-zusammensetzen.

Als vor einigen Jahren ein Modell mit Union Jack Lackierung herauskam 1400.jpg , fand ich die Idee anfangs ganz interessant. Nach einiger Zeit gefiel es mir dann allerdings doch nicht mehr so gut, daß ich es hätte nachbauen wollen... zum einen ist die englische Flagge auf einer deutschen Erfindung nicht besonders naheliegend, zum anderen ziehe ich ohnehin eine eher cosmopolitische Einstellung dem Schwenken der eigenen Landesflagge vor. So kam mir aus dieser Inspiration die Idee, den Korpus nicht nur mit einer, sondern mit möglichst vielen verschiedenen Landesflaggen zu bestücken. Da es sich bei dem HCT nicht um ein wertvolles Stück Handarbeit handelt sondern um eine weitgehend automatisierte Massenproduktion aus China, hatte ich auch keine Bedenken, die Sache mit eher modernen Methoden wie der Anbringung von Aufklebern im Gegensatz zu Lackierung anzugehen. Ich besorgte mir also ein paar Bögen Flaggen-Aufkleber und schnitt die zunächst wieder in ihre Einzelelemente.

1424.jpg


Jetzt mußte ich mich für eine Methode entscheiden, mit der die Flaggen möglichst irgendwie geordnet auf die schwarze Oberfläche kommen, was gar nicht so einfach war und etliche 'Trockenübungen' mit sich brachte. Irgendwann hatte ich dann aber eine Anordnung gefunden, die mir ganz sinnvoll erschien, den Union Jack konnte ich da auch noch ganz prominent unterbringen. Die Stellen, wo die Tonabnehmer montiert werden, habe ich bewußt ausgespart, bei diesem Bild bin ich allerdings auch noch nicht ganz fertig:

1426.jpg


In der Halstasche des Unfallopfers sind nicht nur Klebstoff- sondern auch Lackrückstände zu sehen. Da sich Lack im Allgemeinen eher weniger als Kleber eignet, könnte das mit ein Grund sein, weshalb sich der Hals aus der Tasche gelöst hat. Allerdings passiert das ganz selten 'einfach so' im Koffer, fast immer ist ein Sturz oder unsanftes Abstellen gegen die Wand etc. ursächlich.

1434.jpg


1435.jpg


Lack und Kleberückstände müssen natürlich vor einer neuen Verklebung entfernt werden, leider hat das aber zur Folge, daß die Halstasche danach für den neuen Hals etwas zu groß geraten ist. Als 'workaround' habe ich mir hierzu überlegt, die beiden Wangen der Halstasche mit zwei Furnierstreifen wieder auf das Maß zu bringen, das sie vorher offenbar hatten.

1585.jpg


Für die Klebungen verwende ich Titebond III, das eine etwas längere Standzeit hat, als der 'Urleim' der gleichen Marke. Das ist Fluch und Segen zugleich, einerseits kann man relativ lange noch korrigieren, andererseits muß man auch ziemlich lange warten, bis man weiterarbeiten kann.

1587.jpg


Zunächst klebe ich nur die Furnierstreifen an die Wangen, damit der Hals - der dabei nur zum Anpressen und zur Formgebung der Halstasche verwendet wird - nicht gleich mit festklebt, wird der neck joint mit hauchdünner Küchen-Klarsichtfolie abgedeckt. Dann wird das ganze ein paar Stunden verpresst und der Hals kann wieder entnommen werden, die Halstasche passt jetzt genau.

1589.jpg


Als nächstes werde ich noch den Sattel passend kerben, bevor ich den Hals einklebe, dazu demnächst mehr. :-)
 
Bevor ich den Hals einklebe, werde ich die Kerbung des Sattels vornehmen, das ist so vermutlich handlicher. Das genaue Stringspacing messe ich nicht groß aus, sondern entnehme das Maß meinem '69er Violinbass'.

1567.jpg


mit einer kleinen Papp-Schablone lassen sich die Positionen der Kerbungen leicht übertragen, lediglich das Anritzen der übertragenen Striche mit dem Dremel geht ziemlich in die Hose, da das Trennblatt zu heiß wird und den Kunststoff des Sattels sofort anschmilzt. Den Nullbund - der etwas breiter ist als die anderen frets - hat man offenbar bewußt nicht ganz eingeschlagen, so läßt er sich für die Kerb-Arbeiten leicht entnehmen, damit er dabei nicht angefeilt wird.

1569.jpg


1570.jpg


Ich habe zwar kein spezielles Werkzeug dafür, wohl aber je einen Satz Schlüssel- und Nadelfeilen, die den Job auch erledigen. Die Kerbungen lege ich von vorneherein für die Rotosound Black Nylons aus, die ich bei einem Werksbesuch vom Eigner der Saitenfabrik bekommen hatte mit dem Hinweis, daß Sir Paul seinerzeit genau diese Saiten beim berühmten Apple Rooftop Concert aufgezogen hatte. Da sie geringfügig dicker sind als die werksseitigen Pyramid Flats, konnte ich sie auf meinem alten Violinbass nie verwenden, denn auffeilen wollte ich dessen Sattel nicht.

1574.jpg


Die Ecken des Sattels werde ich noch etwas abrunden, spätestens wenn ich mich mit der Herstellung des Trussrod Covers beschäftige.

1575.jpg


Nachdem der Sattel weitgehend fertig gefeilt ist, kann der Hals eingeklebt werden. Um der Gefahr des erneuten Ausbrechens etwas entgegenzuwirken, habe ich mir eine zusätzliche Befestigung überlegt.
Die Japaner, die in den 60er Jahren in großem Stil westliche E-Gitarren und Bässe kopiert haben, sind dem Problem meist einfach dadurch aus dem Weg gegangen, daß sie den Hals mit einer 4-Loch Halsplatte gegengeschraubt haben, wie man bei mindestens 100 Modellen auf meiner Webseite (siehe sig) sehen kann. Daß das Instrument damit allerdings die eigentlich beabsichtigte optische Nähe zu einer Viola verläßt, war ihnen dabei egal... und einem großen Teil der Käufer wohl auch! Ich greife da lieber einmal mehr eine Idee der Erfinder des Violinbass' auf:
Nachdem bei den ersten Baureihen des 500/1 im Zuge des rauhen Bühnenbetriebs öfter mal der Hals ausgebrochen war, war man bei den 65/66er Baureihen dazu übergegangen, den Neck-Gurtpin mit einer langen Maschinenschraube durch die Halstaschenverstärkung zu bohren, die im Korpus dann mit einer großen Flachmutter gekontert wurde.

1576.jpg


Das geht bei dem mir jetzt vorliegenden Contemporary Korpus leider nicht mehr, denn der hat im Gegensatz zum Original ja den durchgehenden center block, der ein komplettes Durchbohren verhindert. Deshalb werde ich den Gurtpin nicht mit der dafür vorgesehenen kurzen Schraube befestigen, sondern mit einer 70mm langen, die komplett durch den Halsfuß geht und noch rund 2cm in den von Höfner als 'sustain block' beworbenen Holzklotz des Korpus ragt. In den 60ern wäre ein 'sustain block' eher kontraproduktiv gewesen - auch werbetechnisch - denn Sustain wollte man eigentlich beim Bass eher weniger. Der sollte kurz 'plopp' machen und möglichst nicht nachklingen, oft wurden dafür sogar werksseitige Saitendämpfer installiert. Heute soll ein Bass idealerweise auch für modernere Musik taugen, insofern ist die Abkehr vom reinen Mumpf-Klang sicher sinnvoll und nachvollziehbar.

1609.jpg


Um die Fixierung der Klebung zu unterstützen, wird der Gurtpin schonmal montiert. Während der Neigungswinkel des Halses gut an dem Spalt unter dem schwebenden Halsende kontrolliert werden kann, läßt sich die richtige Längs-Ausrichtung am besten mit einer passenden Leiste überprüfen.

1588.jpg


Jetzt kann das ganze mal ein paar Tage trocknen aber schon jetzt ist mir bei dem Bild klar, daß ich den Hals nicht so hell lassen werde, auch wenn mir die Ahornfarbe grundsätzlich gefällt. Ich hatte mir zwar schon schwarzen Lack besorgt, dann gefiel mir aber das Holz so gut, daß ich es nicht komplett unter schwarzem Lack verstecken wollte. Zu den schwarzen Zargen scheint die Naturfarbe des Ahorn m.E. auch irgendwie nicht zu passen, deshalb werde ich den Hals wohl doch dunkler färben, wenn die Klebung erstmal getrocknet ist. Ich werde berichten... :-)

1591.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Versuch mit Wachsbeize erscheint mir nach dem Trocknen immernoch etwas zu hell, nach dem ersten Wachsen kommt es meiner Vorstellung aber schon näher.

1603.jpg


In den Bohrlöchern für die Tuner sieht man noch die ursprüngliche Ahornfarbe. Die Bohrungen sind auch bisher die einzige ungeklärte Baustelle, denn ich will die Original Kolb-Tuner montieren, die auch an meinem alten Violinbass sind, diese haben aber einen Achsdurchmesser von 7mm und dafür gibt es kaum noch irgendwo Lagerhülsen. Das hängt sicher auch damit zusammen, daß diese Tuner sowohl bei Gitarren als auch bei Bässen verwendet wurden, weshalb man den Achsdurchmesser wenigstens einen Millimeter größer gemacht hat, als die üblichen 6mm bei Gitarren-Mechaniken. Vielleicht kann ich die Hülsen im Musikkeller bekommen, alle anderen Teile hab ich in den diversen Kramkisten.

1604.jpg


...nach der ersten Politur stellt sich der matte Glanz ein, der mir persönlich immer etwas besser gefällt als eine Lackierung... vom Greifgefühl mal ganz abgesehen.

1606.jpg


1607.jpg


Mal sehen, wie mir die Farbe gefällt, wenn er fertig ist, ggfls mache ich den Hals auch noch etwas dunkler...

Da auf dem Korpus vor seinem Unfall bereits schon einmal Tonabnehmer montiert waren, muß ich dafür nichts bohren, sondern nur die passenden Rahmen festschrauben und die Zuleitungen durchziehen. Gerne hätte ich die Blade Pickups 513 (Bild) verwendet, die auch auf meinem '69er montiert sind, das ginge aber nicht ohne größere Fräsarbeiten, weil die nach unten in den Korpus ragen, was beim 'echten' Violinbasskorpus kein Problem ist (siehe Bild oben mit der Flachmutter), bei dem Contemporary mit dem sustain block aber schon... da ist mittig massives Holz drunter. So nehme ich halt die 511er, die unten flach sind und sich einfach auf den Body schrauben lassen, ohne hineinzuragen.

1625.jpg


Wie die meisten anderen Teile auch, war die Kontrollplatte schonmal irgendwo verbaut, was sich aufgrund des Verschmutzungsgrades kaum verleugnen läßt. Zum Glück sind es nur Holzspäne, die sich leicht ausblasen lassen. Die Kabel hat man beim Ausbau einfach abgerissen und dabei leichten Kolateralschaden angerichtet mit verbogenen Lötanschlüssen an den Potis, die zu unerwünschten Kontakten führen können.

1617.jpg


Da ich die Einheit für die Reinigung und die Lötarbeiten eh auseinanderbaue, ziehe ich bei der Gelegenheit weiße Schrumpfschlauchstücke über die Schaltknebel, weiße Farbe reibt sich an den Seiten auf die Dauer durch die Schaltbewegung ab. Lediglich die Riffelung oben wird später mit Farbe behandelt, dort ist der Abrieb eher gering. Der Anschluß des vorverdrahteten Panels ist kein Hexenwerk: die Pickups kommen jeweils an die Schleiferkontakte der Potis und die Masseleitungen (auch der Erdungsdraht des Saitenhalters) werden an die Potigehäuse gelötet.

1620.jpg


Für die Abdeckung des Halsstabes nehme ich dreilagiges schwarzes Pickguard Material, das ich vor Jahren mal für einen Jolana Bass besorgt hatte. Mit meiner Papierschablone läßt sich die Form vom 69er Bass leicht auf die neue Platte übertragen und mit der Blechschere grob ausschneiden.

1622.jpg


Mit der Powerfeile sind die Umrisse schnell herausgearbeitet und es ist nur noch etwas Feinarbeit mit diversen Schleifmitteln nötig.

1623.jpg


Eigentlich wollte ich den Saitenhalter erst später montieren, damit er im ungespannten Zustand nicht herumschlabbert und mir den Korpus zerkratzt. Da sich aber zum einen herausstellt, daß das alte Scharnier eh sehr schwergängig geworden ist und ich zum anderen gerne den Erdungsdraht fixieren würde, der seit der Montage der Kontrolleinheit unten rausragt, schraube ich ihn auch schonmal fest.

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Tuner bzw die dafür erforderlichen Hülsen... die Tuner hab ich ja...

1628.jpg
 
Die Führungshülsen für die Mechaniken sind heute eingetroffen und... passen! :D

1631.jpg


Der Außendurchmesser der Hülsen ist 10mm, die Bohrungen an der Kopfplatte betragen aber nur knapp 9mm, also muß da etwas nachgearbeitet werden. Mit einem normalen Spiralbohrer da ran zu gehen, würde wahrscheinlich zumindest ziemlich unschöne Löcher erzeugen, im schlimmsten Fall auch Ausrisse, was auf beiden Seiten schlecht wäre, vorne aber besonders. Ich werde daher versuchen, die Löcher schonend mit einer passenden Reibahle auf das erforderliche Maß zu bringen, so daß die Hülsen gerade greifen, aber nicht reinfallen.

1634.jpg


Das ganze ist mühsamer als gedacht, nicht nur, weil sich das Hartholz ziemlich wehrt, sondern auch, weil man ständig messen und testen muß, ob es schon reicht. Irgendwann ist das aber geschafft und die Hülsen können eingeschlagen werden.

1635.jpg


Um die Tuner zu montieren verwende ich - wie beim Original - Rundkopf-Schlitzschrauben aus altem Bestand, die vermutlich heute kaum noch zu bekommen sind. Für das Trussrod Cover, das ja nichts groß zu halten hat, werden Mini-Senkkopfschrauben verwendet.

1637.jpg


Fast hätte alles geklappt, dann bricht bei einer der letzten Schrauben der Schlitz auf! Vielleicht mit ein Grund, weshalb der Schlitzantrieb irgendwann vom Markt verschwunden ist (der Hauptgrund ist natürlich die fehlende Maschinenverarbeitbarkeit).

1638.jpg


1639.jpg


Zum Glück ist die Schraube noch nicht ganz bis zum Anschlag drin und läßt sich daher mit etwas Geduld und einer Zange wieder rausdrehen!

Bevor es ans Aufsaiten geht, werde ich das Griffbrett noch etwas ölen, denn es sieht ziemlich trocken aus. Ich mache das nicht regelmäßig wie andere, sondern nur, wenn ich wie hier den Eindruck habe, daß es notwendig sein könnte. Während oft Ballistol Waffenöl empfohlen wird, nehme ich stinknormales Olivenöl... und zwar relativ wenig!

1646.jpg


Jetzt kann die Brücke aufgestellt werden, anfangs mal nur 'nach Gefühl', später wird dann durch Verschieben die Oktavreinheit eingestellt. Insbesondere die 115er E-Saite tut sich mit den 7mm Achsdurchmesser der Mechanik etwas schwer, aber mit etwas Mühe geht es dann doch.
Als letztes kommt noch die Teacup Knöpfe auf die Potis und der Schriftzug an die Kopfplatte, bei dem ich nichtmal ein schlechtes Gewissen zu haben brauche, denn es sind ja tatsächlich alles Originalteile. :-)

1652.jpg


1651.jpg


1648.jpg
 
Dankeschön! :-) War zwar mehr so eine Mischung aus 'Beschäftigungstherapie weil es draußen zu warm ist', Reduzierung der jahrelang angehäuften Einzelteile, Antwort auf:"was mache ich mit einem zerkratzten Body wenn ich mir eine professionelle Nachlackierung nicht zutraue" und Spaßprojekt, aber es muß ja nicht immer alles einen Sinn haben...
...und ich habe ja schon noch Unsinnigeres gebaut. :D
 
Hast du die Flaggenaufkleber noch mal überlackiert, oder gehen die irgendwann bei Sonneneinstrahlung alle ab? (Was sehr schade wäre...)
 
Nö, lackiert hab ich die erstmal nicht, allerdings hab ich es bisher in den letzten 40 Jahren auch vermeiden können, meinen Violinbass direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Kann aber daran liegen, daß ich den so gut wie nie auf Gigs spiele. Für die Sachen, bei denen er musikalisch passen würde, hab ich einige andere Bässe zur Auswahl, bei denen es mir nicht so nahe ging, wenn sie sich in der Sonne auflösen würden. ;-)
 

Dankesehr! :-)

Die Saiten hab ich nochmal lockern müssen, weil ich den Spannstab etwas anziehen mußte... die dicken Saiten ziehen wohl doch mehr am Hals, als ich erwartet hatte und das wirkte sich in Krümmung und somit Saitenlage aus. Aber jetzt spielt er sich ganz gut, wenn man mal davon absieht, daß die black nylons vom Spielgefühl her sicher nicht meine Lieblingssaiten werden können.
 
Versuch doch mal LaBella WhiteNylons. Ich empfehle die ja jedem, ;-) aber die sind echt klasse. Klingen auf meinen Höfnern richtig gut.
 
ah... ok, werde ich mir mal notieren! Bisher hab ich teure Saiten immer umschifft, vllt mit Ausnahme der Thomastik, aber Versuch macht klug! :-)
 
Die originalen Pyramid (=Höfner-)-Flats sind auch nicht billig. Aber die E-Saite ist immer mies. Höfner Black Nylons gefallen mir wiederum, aber das ist was völlig anderes. Was spielst du denn normalerweise?
 
das ist sehr unterschiedlich, je nach Bass. Auf dem alten Violinbass fast ebenso alte Pyramid Flats (mit sehr gut funktionierender E-Saite). Auf dem Club und dem Mustang d'Addario Flats, Auf dem Gibson Halfrounds, auf dem 5-Saiter Thomastik Jazz Flats, auf allen anderen Rounds.
 
Versuch doch mal LaBella WhiteNylons. Ich empfehle die ja jedem, ;-) aber die sind echt klasse. Klingen auf meinen Höfnern richtig gut.
Ah, wie sieht das denn aus? Haste mal'n Foto davon?
Aber die E-Saite ist immer mies.
Hatte als erste Alternative zu den Rounds für meinen HCT Clubbass diese hier aufgezogen:
Höfner HCT1133B Bass Strings

,
aber die E-Saite war vom Klang her so was von unrein :bad:(obwohl gemäß Tuner korrekt gestimmt), dass ich mich dann für diese hier entschieden habe:
La Bella 760FHB2 Beatle Bass String Set

Nun "stimmt's" wieder... :great:
 
Höfner zieht bei den Chinabässen die von Mecki zitierten Contemporary-Saiten auf. Die sind okay, aber nicht bei Höfnerbässen. :D Auf die deutschen Bösse kommen die Höfner (=Pyramid) Flats.
Die KaBella Beatlesbasssaiten sollen sehr gut sein, haben aber große Ballends. Bei alten Bässen passen die nicht richtig.
Ah, wie sieht das denn aus? Haste mal'n Foto davon?
Von den Saiten oder der Packung?
 

Zurück
Oben Unten