Du blendest gerade die Kosten für das Herstellen der Ausfräsungen aus. Das ist mit Sicherheit teurer als ein eventueller Mehrpreis für das neu wickeln alter Tonabnehmer. Solange die Saiten noch ordentlich im Magnetfeld verlaufen, wirkt es sich kaum aus, wenn sie ein wenig seitlich versetzt sind.
Naja, es geht ja nicht um komplett neue Fräsungen sondern nur um das Verbreitern vorhandener um ca. 2mm auf jeder Seite. Kann man selbst mit einer Oberfräse problemlos machen, wenn man weiß wie man damit umgeht. Da ich keine mehr besitze, hat es mir das letzte Mal ein Bekannter, der Tischler ist, gegen einen Kasten Urpils gemacht.
Ich hatte ja auch schon geschrieben, daß man dann, falls einem der PU nicht zusagt, schnell mal einen anderen reinschrauben kann.
Wenn die Tonabnehmer noch tun, würde ich sie erst mal belassen und prüfen, wie gut oder schlecht sie wirklich klingen - alles andere ist doch Kaffeesatzleserei und Pflege von Vorurteilen.
Das 'Vorurteil' resultiert aus der Erfahrung, ist natürlich Geschmackssache, aber für mich waren die neuen PU's und/oder deren danach korrekte Position (die ist gerade bei einem JB-PU wichtig, da der spezielle Ton ja durch die beiden Polepieces je Saite mitbestimmt wird) eine absolute Aufwertung dieses Instruments.
Zur Frage nach Holz und Konstruktion: Masse und Steifigkeit des Halses haben bei Solid-Body-Instrumenten den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang. Vor allem bei geschraubten Hälsen kommt noch die Passgenauigkeit der Halsaufnahme dazu. Alles andere ist bei der Holzbasis sekundär (nur bestimmte Zeitschriftenredakteure können Wölkchen im Ahorn hören *g*)
Da muß ich Dir widersprechen. Das Material des Korpus hat einen mindestens genauso großen Einfluß auf den Klang des Instrumentes wie der Hals.
Simples Beispiel: ich habe hier einen sehr schönen einteiligen Ahorn Hals, der eigentlich auf einen Erle-Preci-Korpus drauf sollte. Das Ganze klang zwar nicht schlecht, aber hatte absolut keinen Biss, der Ton war nichtssagend. Auch ein Versuch mit einem sehr schweren Sumpf-Esche Korpus brachte kein befriedigendes Ergebnis.
Glücklicherweise hatte ich noch einen leichten Esche-Korpus fertig, da sitzt er jetzt drauf und klingt vollkommen anders und sehr gut (so gut, daß er immer noch auf dem nicht fertig gewachsten Korpus sitzt und inzwischen gut 20-25 Gigs hinter sich hat). Der Erle-Korpus bekam inzwischen einen Ahorn/Palisander Hals und die Kombi klingt jetzt auch ganz gut.
Die Sumpfesche hat jetzt einen Ahorn/Ebenholz-Hals und kling damit als Fretless auch gut.
Das Zusammenspiel von beidem und auch die Konstruktion der Verbindung beider, sowie der Sattel und in geringerem Maße die Brücke machen den Sound.
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Solid-Body und Resonanz-Korpus (Geige, akustische Gitarren etc.).
Die Klangerzeugung und -Entstehung gehen bei beiden einen ganz anderen Weg, weshalb auch teilweise ganz unterschiedliche Materialien verwendet werden.
Bei den Resonanz-Instrumenten entsteht der Ton im Resonanzraum und damit die Eigenschaften des Materials der Decke. Deshalb verwendet man stark schwingende Materialien wie z.B. Fichtensperrholz etc.
Die Saite gibt ihre Schwingungs-Energie ab und versetzt damit den Resonanzraum und dadurch erst die Luft in Schwingung. Der Ton wird vom Holz erzeugt, was je nach Zusammensetzung die Klangfarbe bestimmt.
Bei Solid Bodies entsteht der Eigensound u.a. aus dem Teil der Schwingung, der vom Holz und der übrigen Konstruktion durch Überlagerungen und Auslöschungen 'geschluckt' wird.
Der Ton wird hier erst einmal nur von der Saite erzeugt und an den PU weitergeleitet. Der 'fehlende' Frequenz-Anteil, der durch die Eigenschwingungen der Konstruktion 'vernichtet' wird, bestimmt die Klangfarbe.
Die Konstruktionsform hat, wie Du bei der Geige ja schön beschriebst, natürlich auch einen erheblichen Anteil am Sound. Das ist bei Bässen auch nicht anders.
Bässe mit einer MuMan-Konstruktion können ihre Herkunft genauso wenig verleugnen wie ein JB oder ein P. Deshalb ist es ja z.B. vergebliche Liebesmüh, auf eine MuMan einen J-PU zu basteln und zu erwarten, daß er dann nach Jaco klingt.