Hilfe bei einem Hoyer für totalen Anfänger

Ich hatte im Falle meines Hoyer 5048 von 1973 (ein Rick-Clone, was sonst) auch etwas gestöbert.
Die Hälse wurden damals sehr aufwändig so gefertigt, aber das schrub Beate ja schon.
Neupreis meines 5048 = 900 DM - das war 1973 eine Menge Asche - also nix mit Billigkrempel !!!
PUs sind Geschmachssache - die original Hoyer sind (imho) erste Sahne.
Fazit: Richtig gute Geräte die eine liebevolle Restaurierung wert sind.
Im Musiker-Board hast du ja auch ein paar feine Antworten bekommen.
Der Herr Bassprofessor war recht angetan - Orginalzitat: "Dieser Bass hat Charakter."
MMM12 - SCHROTTY - 263.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bass ist vom Material her sicherlich besser als jedes 'Einsteigerset', das es heute so gibt. Hoyer hat nie Schrott verbaut wie z.B. Klira & Co. gegen Ende der 60er (minderwertige Vollholz-Hälse & Korpus aus Tischler- oder Span-Platte).
Ich gehe mal davon aus, daß der Bass ein ähnliches Modell ist wie der, den ich in den 70ern mal eine zeitlang gespielt habe, der war allerdings orange.
Der Hals war und ist soweit ich vom heutigen Besitzer weiß immer noch absolut gerade, wie auch der Hals meiner 12-saitigen Framus von 1969, der auch aus Leimholz besteht. Der Korpus war bei meinem massiv und bestand aus 3 Teilen.
Die Elektronik ist wahrscheinlich nicht einmal wirklich schlimm verbastelt, eine solche Platte gab es tatsächlich mal, da war nur ein PU-Umschalter in LP-Manier, ein Volume und ein Tone-Pot drauf, allerdings in der Reihenfolge (so wars bei meinem). Vermutlich hat der Schalter mal seinen Geist aufgegeben und jemand hat eine neue Platte mit einen Micro-Schalter eingebaut.

Haupt-Nachteil bei dem Teil waren die muffigen Pickups, die wohl jemand für den damaligen Tanz-Mucker-Sound 'designed' hatte (mumpf mumpf, Hauptsache es brummt, bloß keine Höhen, am besten noch dicke Gummidämpfer unter die Flatwounds, damit die Saite au keinen Fall schwingt).
Wenn man die allerdings tauschen will, hat man ein kleines Problem: die Fräsungen sind nicht breit genug für JB-Tonabnehmer mit Original-Maß, also ist Fräsen angesagt. Das kann Dir aber jeder gute Gitarrenbauer oder auch ein Tischler machen.
Wenn Dir wie mir der relativ dicke Hals zusagt und Du jemanden kennst, der Dir beim Herrichten hilft, hast Du ein schönes Instrument, das auch die nächsten 30 Jahre problemlos übersteht.
 
Also wenn du Informationen zu/von Hoyer haben willst, dann versuche doch einmal über www.flashmusic.at den Herrn Brodtrager zu kontaktieren.
Der war meines Wissens Gitarrenbaumeister bei Hoyer, bevor er wieder zurück nach Wien gegangen ist.
LG, Matthias
 
So nett dieser Hoyer als Bastelprojekt sein mag, so schlecht geeignet erscheint er mir für den Einstieg. Denn bis der mal "richtig" funtioniert wird wohl eine ganze Menge Arbeit reinfließen müssen.
Mir erscheinen die 300 Euro auch recht viel, auch wenn es eine gewisse Nostalgie für diese Dinger gibt.

Im Moment wird allerdiungs auch versucht, alles was in den 80gern nicht schon auseinandergefallen ist als vintage Perlen zu versilbern. Und viel davon ists nicht wert. Die Chance, sich mit einer Gurke den Spass am Bass gleich zu verleiden ist groß.

Also an Deiner Stelle, wolf3rs, würde ich erst mal in einem Musikgeschäft möglichst viele verscheidene Bässe in die Hand nehmen um mal ein Gefühl für das Angebot zu bekommen.

Für den Anfang finde ich auch einen Bass mit nur einem Tonabnehmer erstmal ausreichend, damit man sich auf den Ton und die Spieltechnik konzentriert.

Für um die 300 € bekommt man heute im Gegensatz zu vor 20 Jahren auch wirklich schon eine recht große Auswahl an tauglichen Instrumenten.

Fazit: Als Bastelobjekt sich nett, aber zu teuer und als Einstiegsbass mE ungeeignet. Der sollte einfach funktionieren...
 
Wenn man die allerdings tauschen will, hat man ein kleines Problem: die Fräsungen sind nicht breit genug für JB-Tonabnehmer mit Original-Maß, also ist Fräsen angesagt.

Das sehe ich sehr anders: da ist der Gang zum Pickup-Wickler angesagt. So ein Tonabnehmer ist doch nichts anderes als ein paar Magnete mit einer (ziemlich dicken) Spule drum herum.
Es wäre zu klären, was als Magnetmaterial verwendet worden ist. Alnico wäre ggf. nachzumagnetisieren. Wenn es irgend was anderes ist (Ferrit, irgendwelche Stähle), sollte man die Magnete sogar tauschen können. Und dann hat man sogar freie Wahl, den Klang durch einen geeignete Neubewicklung zu gestalten! In Deutschland gibt es eine Handvoll kleinerer Firmen, die dafür in Frage kommen.
So eine Aktion kostet etwa so viel wie ein neuer Tonabnehmer, wäre also sogar billiger als ein Tausch gegen Standardware einschließlich der Holzarbeiten. Sie erhält die Optik. Vor allem aber werden auf diese Weise Eingriffe in die Substanz des Instruments vermieden.

Und ganz vorher würde ich mal den Gleichstromwiderstand des Tonabnehmers bestimmen. Der sagt zwar absolut nicht allzu viel aus, gibt allerdings einen ersten Anhaltspunkt dafür, wie nah der Tonabnehmer am Original sein könnte.

Weil der Bass ja spielbereit zu sein scheint, taugt er sogar für den Einstieg. Man muss sich nur bewusst sein, dass da noch Arbeit ansteht.

Wenn Du den Bass also ohnehin behalten möchtest, würde ich Dir raten, ihn erst einmal kennenzulernen: was unterscheidet eine gute (Meister-) Geige von einer gut eingestellten Industriegeige? Erstmal nicht die Klangfarbe; gut eingestellt kann auch ein einfaches Instrument im Ton einwandfrei ausbalanciert sein. Bei der (Meistergeige ist jedoch die Ansprache besser, und der Ton hat eine "Größe", ein "Strahlen", das dem einfacheren Instrument (teilweise) fehlt (vermutlich, weil Decke und Boden nicht so sorgfältig abgestimmt sind wie bei der Meistergeige). Bei einem Bass ist das ähnlich, vielleicht nicht ganz so offensichtlich.
Überhaupt nicht einschätzen können wir vor allem den Verstärker - der kann brauchbar sein oder aber Schrott. M.E. hat es viel Sinn, mit dem alten Bass andere Verstärker auszuprobieren und mal zu erkennen, was über eine gute Anlage rüberkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal wirklich ganz vielen Dank an alle die sich hier melden. Ich habe, um das mal vorweg zu nehmen, jetzt mal einige Mails verschickt an Firmen bzw Namen die hier gefallen sind und (tja , die Welt ist klein) heute beim Mittagessen bei meiner Mutter so nebenbei erfahren, dass mein Onkel mit einer Familie Hoyer befreundet ist, die gerade in Bubenreuth ein Museum aufziehen um die Geschichte der dortigen Instrumentenbauer zu dokumentieren. Da hoff ich jetzt mal ganz schwer auf einen fruchtbaren Kontakt. Alles andere was ich hier mit großem Interesse lese, ist einerseits sehr hilfreich andererseits aber auch extrem verwirrend. Inzwischen hab ich mir mal beim großen Musikhaus die Abdeckung für den Hals PU besorgt, da diese ja ursprünglich mal vorhanden war. Die Abdeckung ist zwar jetzt ein Fender Teil und ist auch ca 2mm größer (die bereits vorhandenen Löcher passen nicht genau) aber rein optisch gefällt er mir so fast besser. Allerdings werde ich mir dann noch die Daumenstütze anbauen, weil ich ja dann quasi nur noch den Platz zwischen Halsende und Hals PU zum Anschlagen habe. Wirkt sich der Anschlagsort auf den Klang aus, wenn ja wie genau ? Ich hätte auch noch eine Frage zu den PU's selber. Ich behaupte mal, dass die aktuell verbauten entweder nicht die Originalpickups sind, oder es waren mal andere verbaut, die dann wieder durch Originale ersetzt wurden. Grund: entferne ich das Pickguard oder die hintere Abdeckung, sehe ich, dass die Ausfräsung für die Pickups viel zu groß ist bzw. irgendwann waren mal PU's verbaut die auf beiden Seiten diese 2 Bäuchlein (sorry für die doofe Beschreibung) haben und jetzt sind welche verbaut die einfach nur gerade Kanten haben. Gibt es eigentlich empfehlenswerte PU's, die den "Alten" evtl sogar überlegen sind und die ich dann nachrüsten könnte ?

Weil der Bass ja spielbereit zu sein scheint, taugt er sogar für den Einstieg. Man muss sich nur bewusst sein, dass da noch Arbeit ansteht.

Schreckt mich jetzt erst mal nicht ab, aber trotzdem hab ich ziemlich Respekt da was zu machen und Angst was falsch zu machen.

Wenn Du den Bass also ohnehin behalten möchtest, würde ich Dir raten, ihn erst einmal kennenzulernen: was unterscheidet eine gute (Meister-) Geige von einer gut eingestellten Industriegeige? Erstmal nicht die Klangfarbe; gut eingestellt kann auch ein einfaches Instrument im Ton einwandfrei ausbalanciert sein. Bei der (Meistergeige ist jedoch die Ansprache besser, und der Ton hat eine "Größe", ein "Strahlen", das dem einfacheren Instrument (teilweise) fehlt (vermutlich, weil Decke und Boden nicht so sorgfältig abgestimmt sind wie bei der Meistergeige).

Ich persönlich sag jetzt mal "Meistergeigen" ala Stradivari sind ein Mythos, was den "strahlenden" Ton angeht. Ich hatte lange Zeit eine Violine, die hat 1977 8000;-DM gekostet. Diese Violine war ca 1,5 größer als eine normale Violine aber noch weit weg von der Bratsche. Das Teil hatte einen Ton, dem heul ich heut noch hinterher, aber es war ganz bestimmt keine "Meistergeige" Ich hatte danach eine "Hopf" Geige (kostete damals 30.000 DM) die klang, bis auf Töne auf der E-Saite ab der 6. Lage aufwärts, bei weitem nicht so gut)

Bei einem Bass ist das ähnlich, vielleicht nicht ganz so offensichtlich.

jetzt bin ich schon etwas durcheinander. Geige ist ja ein rein akustisches Instrument, bei dem Abstimmung, Holz, Lack usw einen wesentlichen Anteil am Klang haben. Bass ist doch was das angeht eher über die PU's zu hören oder haben da Konstruktion, Holz usw auch so einen hohen Anteil ????

MfG
Wolfgang
 
. . . oder haben da Konstruktion, Holz usw auch so einen hohen Anteil ????
Mönsch Wolfgang, gleich zum neuen Jahr so ein Kracher . . .
Also Jungs, kommt aus den Löchern. Ich geh schon mal Getränk und Knabberzeug holen. :bier::popcorn:
Aber mal im Ernst - wenn du da eine Quelle des Hoyer-Wissens anbohrst, halte uns bitte auf dem Laufenden.
Es gibt sicherlich einige Interessierte denen du eine Freude damit machst . . . :stolz:
 
... oder haben da Konstruktion, Holz usw auch so einen hohen Anteil ???

AB-SO-LUT! Sonst würde ein Holzbrett ausreichen, auf das ein paar Saiten gespannt werden... Und dann halt gute Pickups draufnageln...
Im Ernst, Du kannst Dir das so vorstellen, wie eine über Mikro abgenommene Geige... Natürlich ist das Mikro, seine Positionierung, etc. Wichtig, aber der Ton kommt aus dem Holz... Punkt.
 
Bitte nicht gleich steinigen oder kreuzigen. Meine Frage war eigentlich ob bei einem E Bass im Vergleich zur Violine der Anteil von verwendeten Hölzern, Bauart, Lack usw genau so hoch ist oder hier nicht eher Sachen wie PU's, Verstärker, Lautsprecher etc wichtiger sind.

Sollte sich bei dem geplanten Kontakt was ergeben werde ich selbstverständlich berichten.

MfG
Wolfgang
 
Das sehe ich sehr anders: da ist der Gang zum Pickup-Wickler angesagt. So ein Tonabnehmer ist doch nichts anderes als ein paar Magnete mit einer (ziemlich dicken) Spule drum herum.
.... Sie erhält die Optik. Vor allem aber werden auf diese Weise Eingriffe in die Substanz des Instruments vermieden.
Naja, der Bass ist jetzt nicht gerade einer der wertvolleren, bei denen man die Original-Optik um jeden Preis erhalten muß, solides Material aber nix edles (wie Schrotty's Rick-Kopie mit den 'luxuriöseren' PU's & geleimtem Hals).
Die ca. 2 mm auf jeder Seite des PU's ändern nicht viel an der Optik. Wenn man die Fräsungen ordentlich macht (am Besten die Bridge-Fräsung gleich auf Standard-Maß ca. 95mm aufweiten, Neck auf ca. 93mm) merkt das eh keiner. Die Originale sind meines Wissens beide gleich breit bzw. schmal, weshalb die Magnete weder bei Neck- noch Bridge-PU genau unter den Saiten liegen. Das trägt sicherlich auch zum nicht so tollen Sound bei.
Ein Satz Di-Marzio, Rockinger oder Seymour Duncan PU's ist für ca. 100-120,- € neu zu haben, Fender sogar unter 100,-€.
Das ist sicher günstiger als wickeln lassen, außerdem kann man dann später problemlos auch mal was anderes einbauen, wenn einem danach ist.
Dazu noch eine Standard JB Elektronik-Platte fertig bestückt für 20-30 € und der Bass ist ein gutes Arbeitsgerät.
 
Zum Holz: das macht m.E. den größten Teil aus. Bei guter Holz-Grundlage (wie bei fast allen Hoyer, die ich bis jetzt in der Hand hatte) geht alles mögliche, bei schlechter kann man noch so viel Elektronik dran bauen, das wird nie was. Da gilt der alte Tontechniker-Spruch: man kann nur verstärken, was da ist.
Letzten Sommer habe ich in Darmstadt mit Armin(t) einen Vergleich unserer Esh Various gemacht.
Gleiches Holz aber total unterschiedliche Elektronik (EMG PU & Elektronik bei mir, Delano bei Armin).
Der Charakter des Basses kam bei beiden voll durch, es klang immer nach Esh Various. Eine gute Elektronik & PU's machen da nur die 'Feinarbeit' und bringen den Grundsound besser zur Geltung und passen ihn an den Geschmack des Musikers an.

Für Infos zu alten (Hoyer-)Instrumenten kannst Du auch mal beim Musikkeller anfragen, der Inhaber kennt sich sehr gut mit solchen alten Geräten aus. Hat mir bei der Restaurierung einer alten Höfner 175 sehr gute Tips gegeben.
 

Naja, der Basbeimst jetzt nicht gerade einer der wertvolleren, bei denen man die Original-Optik um jeden Preis erhalten muß, solides Material aber nix edles (wie Schrotty's Rick-Kopie mit den 'luxuriöseren' PU's & geleimtem Hals).
Die ca. 2 mm auf jeder Seite des PU's ändern nicht viel an der Optik. Wenn man die Fräsungen ordentlich macht (am Besten die Bridge-Fräsung gleich auf Standard-Maß ca. 95mm aufweiten, Neck auf ca. 93mm) merkt das eh keiner. Die Originale sind meines Wissens beide gleich breit bzw. schmal, weshalb die Magnete weder bei Neck- noch Bridge-PU genau unter den Saiten liegen. Das trägt sicherlich auch zum nicht so tollen Sound bei.
Ein Satz Di-Marzio, Rockinger oder Seymour Duncan PU's ist für ca. 100-120,- € neu zu haben, Fender sogar unter 100,-€.
Das ist sicher günstiger als wickeln lassen, außerdem kann man dann später problemlos auch mal was anderes einbauen, wenn einem danach ist.
Dazu noch eine Standard JB Elektronik-Platte fertig bestückt für 20-30 € und der Bass ist ein gutes Arbeitsgerät.


Da hast du vollkommen Recht, beide PU' s sind gleich groß und bei Draufsicht von oben sieht man dass die Saiten total unterschiedlich über die Magnete laufen.

MfG
Wolfgang
 
Das ist sicher günstiger als wickeln lassen,

Du blendest gerade die Kosten für das Herstellen der Ausfräsungen aus. Das ist mit Sicherheit teurer als ein eventueller Mehrpreis für das neu wickeln alter Tonabnehmer. Solange die Saiten noch ordentlich im Magnetfeld verlaufen, wirkt es sich kaum aus, wenn sie ein wenig seitlich versetzt sind.

Allerdings scheint sich die Frage ja ohnehin erübrigt zu haben; die Löcher sind ja offenbar bereits passend im Holz. Ansonsten würde ich auch bei einem soliden alten Instrument erst mal versuchen, nah am Originalzustand zu bleiben und diesen dann zu optimieren. Wenn die Tonabnehmer noch tun, würde ich sie erst mal belassen und prüfen, wie gut oder schlecht sie wirklich klingen - alles andere ist doch Kaffeesatzleserei und Pflege von Vorurteilen.

Auch wenn es keine (inzwischen wohl überwiegend in China oder Südkorea gefertigte und umgelabelte) amerikanische Marke sein sollte, kann das Ergebnis durchaus gut sein. Es hatte seinen Grund, wieso ich vorschlug, den Gleichstromwiderstand der Spulen zu messen - der gibt nämlich einen Anhaltspunkt über die Windungszahl und damit eine Idee davon, wie nah oder nicht nah am Original der Tonabnehmer sein könnte. Es hatte auch seinen Grund, wieso ich vorschlug, das Instrument erstmal über eine gute Anlage zu spielen - ein alter Combo ist vermutlich nur in Ausnahmefällen eine Referenz.

Zur Frage nach Holz und Konstruktion: Masse und Steifigkeit des Halses haben bei Solid-Body-Instrumenten den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang. Vor allem bei geschraubten Hälsen kommt noch die Passgenauigkeit der Halsaufnahme dazu. Alles andere ist bei der Holzbasis sekundär (nur bestimmte Zeitschriftenredakteure können Wölkchen im Ahorn hören *g*)

Bei eine Geige ist es analog: der Ton wird zunächst von der Grundkonstruktion bestimmt. Um mal das oben angedeutete Beispiel zu vertiefen: meine in den 60ern in Nauheim gebaute Violine hat als Vorbild die vergleichsweise schlanke Guaneri-Form. Vor einiger Zeit wurde sie von Eugen Sprenger repariert und sauber eingerichtet. Von der Qualität her handelt es sich um ein solides Instrument, das in der Klangfarbe recht gut dem entspricht, was man von einer Violine dieser Bauweise erwartet. Vor ein paar Jahren war ich wegen einer Kleinigkeit bei Eugen Spicht. Der hatte zufällig gerade eine Violine in dieser Bauweise fertiggestellt, sogar in der gleichen Farbe. Im direkten Vergleich konnte man den oben beschriebenen Unterschied deutlich hören - die Meistergeige sprach, obwohl noch nicht eingespielt, deutlich besser an und hatte auch einen "größeren" Ton, machte sehr viel mehr Spaß (schade, dass ich sie mir nicht leisten konnte) - aber es waren ganz klar "Schwestern" mit dem gleichen Grundcharakter, nahe, wenn auch ungleich.

(Ich gehe davon aus, dass bei meiner Violine noch wesentlich mehr möglich ist, wenn man Decke und Boden jeweils im Detail aufeinander abstimmt - die Materialqualität ist hinreichend gut.)

Unterschiede wie das, was ich gerade versucht habe zu beschreiben, findet man auch bei Bässen - sie sind da wohl sogar empfindlicher als Gitarren. Und genau da liegen dann die Unterschiede zwischen ordentlichen und richtig guten Instrumenten. Das muss nicht mal etwas mit dem Preis zu tun haben - es gibt auch teuren Schrott und hervorragend klingende billige Instrumente.
 
OK, ganz einfache Frage: wie messe ich den Gleichstromwidetstand der Spulen (Multimeter ist vorhanden) und definiere mal " gute Anlage " ansonsten kann ich nachvollziehen was du meinst, zumindest bei den Violinen. Was mir immer noch nicht ganz klar ist, ist das Thema in wie weit das Holz eines E(elektrischen) Basses den Klang so sehr beeinflussen soll.

MfG
Wolfgang
 
Sehr tut es das nicht, aber ein bisschen schon. Wie gesagt: der Hals ist wichtiger. Manche Hölzer klingen eine Idee heller, resonanter, andere etwas weniger. Das hat natürlich Auswirkungen auf sowohl das Einschwingverhalten als auch auf den eigenen Ton des Basses. Der schlägt ja zwangsläufig durch, wenn auch nicht so stark wie z.B. bei einer Jazzgitarre.

Den Gleichstromwiderstand bestimmst Du, indem Du das Multimeter an die beiden Enden der Spule klemmst. Die Spule muss natürlich offen sein - ein Ende ablöten. Das kann ohne weiteres am Ende der Zuletung geschehen. Der Messwert liegt meist irgendwo zwischen 5 kOhm und 15 kOhm. Gleichstromwiderstände für Jazzbass-PUs werden von vielen Herstellern veröffentlicht.

Definition einer guten Bassanlage: das ist schwierig. Aber bei den kleineren Combos und auch bei den billigeren Heads/Boxen muss man meist Kompromisse in Kauf nehmen. Als ich meinen ersten "richtigen" Verstärker kaufte, ging ich mit meinem Fretlessbass in den Laden und testete, wie die Anlage bei Doppelgriffen klang - sauber oder matschig. Das billigste Gerät, das da ordentlich abschnitt, war ein Combo SWR LA-15 für damals 650 DM. Sprengte zwar mein Budget (ich wollte eigentlich eine kleinere Kiste), aber weniger hatte keinen Sinn. Gemessen an den Verstärkern, die hier so diskutiert werden, ist das immer noch Spielzeug. Aber danach hast Du ein Gefühl, was die alte Anlage kann. Vielleicht hast Du ja Glück, und sie ist gar nicht mal so schlecht...

Am besten gehst Du mal mit dem Bass in einen großen Laden und probierst Verstärker aus allen Klassen aus (unter der Woche!!!) . Die Mitarbeiter dort sind das gewohnt. Meine wilden Jungs haben es schon fertig gebracht, in den Musicstore zu fahren, sich die teuersten Gibsons zu schnappen, die da rumstanden und diese an teuren Amps zu spielen (mein gitarrespielender Sohn blamiert sich da musikalisch auf keinen Fall...)
 
Du blendest gerade die Kosten für das Herstellen der Ausfräsungen aus. Das ist mit Sicherheit teurer als ein eventueller Mehrpreis für das neu wickeln alter Tonabnehmer. Solange die Saiten noch ordentlich im Magnetfeld verlaufen, wirkt es sich kaum aus, wenn sie ein wenig seitlich versetzt sind.
Naja, es geht ja nicht um komplett neue Fräsungen sondern nur um das Verbreitern vorhandener um ca. 2mm auf jeder Seite. Kann man selbst mit einer Oberfräse problemlos machen, wenn man weiß wie man damit umgeht. Da ich keine mehr besitze, hat es mir das letzte Mal ein Bekannter, der Tischler ist, gegen einen Kasten Urpils gemacht.
Ich hatte ja auch schon geschrieben, daß man dann, falls einem der PU nicht zusagt, schnell mal einen anderen reinschrauben kann.
Wenn die Tonabnehmer noch tun, würde ich sie erst mal belassen und prüfen, wie gut oder schlecht sie wirklich klingen - alles andere ist doch Kaffeesatzleserei und Pflege von Vorurteilen.
Das 'Vorurteil' resultiert aus der Erfahrung, ist natürlich Geschmackssache, aber für mich waren die neuen PU's und/oder deren danach korrekte Position (die ist gerade bei einem JB-PU wichtig, da der spezielle Ton ja durch die beiden Polepieces je Saite mitbestimmt wird) eine absolute Aufwertung dieses Instruments.

Zur Frage nach Holz und Konstruktion: Masse und Steifigkeit des Halses haben bei Solid-Body-Instrumenten den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang. Vor allem bei geschraubten Hälsen kommt noch die Passgenauigkeit der Halsaufnahme dazu. Alles andere ist bei der Holzbasis sekundär (nur bestimmte Zeitschriftenredakteure können Wölkchen im Ahorn hören *g*)
Da muß ich Dir widersprechen. Das Material des Korpus hat einen mindestens genauso großen Einfluß auf den Klang des Instrumentes wie der Hals.
Simples Beispiel: ich habe hier einen sehr schönen einteiligen Ahorn Hals, der eigentlich auf einen Erle-Preci-Korpus drauf sollte. Das Ganze klang zwar nicht schlecht, aber hatte absolut keinen Biss, der Ton war nichtssagend. Auch ein Versuch mit einem sehr schweren Sumpf-Esche Korpus brachte kein befriedigendes Ergebnis.
Glücklicherweise hatte ich noch einen leichten Esche-Korpus fertig, da sitzt er jetzt drauf und klingt vollkommen anders und sehr gut (so gut, daß er immer noch auf dem nicht fertig gewachsten Korpus sitzt und inzwischen gut 20-25 Gigs hinter sich hat). Der Erle-Korpus bekam inzwischen einen Ahorn/Palisander Hals und die Kombi klingt jetzt auch ganz gut.
Die Sumpfesche hat jetzt einen Ahorn/Ebenholz-Hals und kling damit als Fretless auch gut.
Das Zusammenspiel von beidem und auch die Konstruktion der Verbindung beider, sowie der Sattel und in geringerem Maße die Brücke machen den Sound.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Solid-Body und Resonanz-Korpus (Geige, akustische Gitarren etc.).
Die Klangerzeugung und -Entstehung gehen bei beiden einen ganz anderen Weg, weshalb auch teilweise ganz unterschiedliche Materialien verwendet werden.
Bei den Resonanz-Instrumenten entsteht der Ton im Resonanzraum und damit die Eigenschaften des Materials der Decke. Deshalb verwendet man stark schwingende Materialien wie z.B. Fichtensperrholz etc.
Die Saite gibt ihre Schwingungs-Energie ab und versetzt damit den Resonanzraum und dadurch erst die Luft in Schwingung. Der Ton wird vom Holz erzeugt, was je nach Zusammensetzung die Klangfarbe bestimmt.
Bei Solid Bodies entsteht der Eigensound u.a. aus dem Teil der Schwingung, der vom Holz und der übrigen Konstruktion durch Überlagerungen und Auslöschungen 'geschluckt' wird.
Der Ton wird hier erst einmal nur von der Saite erzeugt und an den PU weitergeleitet. Der 'fehlende' Frequenz-Anteil, der durch die Eigenschwingungen der Konstruktion 'vernichtet' wird, bestimmt die Klangfarbe.

Die Konstruktionsform hat, wie Du bei der Geige ja schön beschriebst, natürlich auch einen erheblichen Anteil am Sound. Das ist bei Bässen auch nicht anders.
Bässe mit einer MuMan-Konstruktion können ihre Herkunft genauso wenig verleugnen wie ein JB oder ein P. Deshalb ist es ja z.B. vergebliche Liebesmüh, auf eine MuMan einen J-PU zu basteln und zu erwarten, daß er dann nach Jaco klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen habe ich eine erste Antwort auf meine Mail Anfragen bekommen:

"
Hallo Herr Glaßl,
es handelt sich um das Modell 5041, so gebaut in der ersten Hälfter der
70er, ihr Instrument der Seriennummer nach vermutlich eher Anfang der 70er.
Auch der Hals aus Schichtholz spricht dafür.
Der obere Pickup war usprünglich auch von einer Kappe verdeckt, die
Standardfarben waren sunburst und schwarz.
MfG
Michael Compernass e.K.
HOYER GUITARS
Bochumer Str. 48
46282 Dorsten / Germany "

leider gibt es von dort, auch auf telefonische Nachfrage, keine weiteren Details, außer dem Hinweis, dass zur damaligen Zeit wohl Schaller der einzige Lieferant für die PU's war. Die PU's die aktuell im Instrument verbaut sind, sind soweit ich das beurteilen kann auf jeden Fall nicht die originalen. Jetzt finde ich allerdings nirgends PU's von Schaller die bei mir passen würden, daher wieder eine neue Frage, welche Pu's am besten zum Instrument passen würden ?

MfG
Wolfgang
 
Nö, ganz so billig wurden die Instrumente in den frühen 70ern nicht angeboten. Auch nicht die etwas einfacheren. Aber die 1600 würde ich ohne Beleg nicht auf die Goldwaage legen...

Die Tonabnehmer könnten durchaus original sein - da wurde ein Body nach Schablone angefertigt und man hatte eben eine Lieferung von Tonabnehmern, die in die Öffnungen hineinpassten. Weil ja Öhrchen vorhanden zu sein scheinen, würde ich die mal ausmessen und schauen, ob J-Bass-PUs passen. Wenn ja, kannst Du nehmen, was Dir am besten gefällt bzw Deinem Budget.
 

Zurück
Oben Unten