HEADLESS - MECHANIKEN: die besten, die originellsten und die innovativsten Entwicklungen

Eigentlich ist das Tuning an der Brücke technisch viel einfacher und sauberer als dieser Umlenkunggedöns an der Kopfplatte. Warum der Leo das nicht genutzt hat?
ich denke, weil er eben auch ein Marketinggenie war:
1. Ein Design kann ohne Weiteres zu innovativ sein.
Das bestauen die Leute dann vielleicht, kaufen es aber nicht.
Daher empfiehlt es sich, ein paar "alte Zöpfe" beizubehalten,
um die Kundschaft mental mitzunehmen.
Stell Dir mal vor, 1951 hätte Leo den Ur-P als Headless vorgestellt ...
ich schätze, das wäre zu krass gewesen.

2. Den Schritt von der Telecaster-Kopfplatte zur größeren Strat-Kopfplatte (analog bei den Bässen) begründete Leo mal mit:
"Da hat ja nicht mal ein ordentliches Label mit gut lesbaren Markennamen drauf Platz gehabt."
Auch hier: die Leute waren es gewöhnt, den Markennamen auf der Kopfplatte ablesen zu können. Darum steht der Fender-Schriftzug auch so, dass mensch ihn lesen kann, wenn das Ding gespielt wird - anders als bei damals allen anderen Marken, bei vielen bis heute.
Also war (und ist) der Headstock nützlich.

3. Time to market: der P-Bss ist ja auch deshalb so ein Erfolg geworden, weil er eben mit weitem Vorsprung vor anderen E-Solidbody-Bässen in Stückzahl auf dem Markt war. Die Entwicklung der Headless-Mechanik hätte sicherlich weit mehr Zeit erfordert als "Telecaster aufpusten und mit vier Siaten bestücken."

Zudem hätte Fender diese Art Mechanik wohl, wie wenig später das Strat-Vibrato, selbst herstellen müssen.
Noch mehr neue, teure Maschinen, noch mehr fruchtloses und teures Herumexperimentieren, noch mehr Kredite, und noch mehr graue Haare und Schwächeanfälle bei seinen Kompagnons.
Aber vielleicht isses ihm auch einfach nicht eingefallen oder er fand den Vorteil jetzt nicht soooooooo bedeutsam.
Ich mein', ein ordentlicher P- oder J-Bass ist ja nun wirklich hinreichend stimmstabil.

Oder es ist ihm eingefallen und er hat mitm spitzen Bleistift ausgerechnet, dass das mehr an Holz ihn als Hersteller billiger kommt als so eine ausgefuchste Mechanik?
 
Die von Fledermaus erwähnten ETS-Stimmer habe ich an meinen Bassline Bustiny. Die sind echt genial. Super leichtgängig und auch extrem stimmstabil. Wesentlich besser als z.B. an meinem Slapper (ok, der ist auch schon ziemlich alt)
 
so sieht das bei meinen 24 jahre alten Leducs aus.
Ist Christophe Leducs eigenes system.
 

Anhänge

  • IMG_0701.jpeg
    IMG_0701.jpeg
    189,9 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_0702.jpeg
    IMG_0702.jpeg
    164,4 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_0703.jpeg
    IMG_0703.jpeg
    128,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_0704.jpeg
    IMG_0704.jpeg
    96,3 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0705.jpeg
    IMG_0705.jpeg
    91,8 KB · Aufrufe: 83
Ich meine ich hätte sie so im Mai 2020 bekommen. Im Vorfeld wurde hier auch schon viel gelästert wegen Lieferzeit etc., bei mir waren es denn wie gesagt 6 Wochen.
Siehe auch hier:
Ets
 
Ich meine ich hätte sie so im Mai 2020 bekommen. Im Vorfeld wurde hier auch schon viel gelästert wegen Lieferzeit etc., bei mir waren es denn wie gesagt 6 Wochen.
Siehe auch hier:
Ets
Bei meinem ACG waren es ca. 6 Monate. Wie lang @Fledermaus auf die Mechanik für den Warwick Umbau warten musste, weiß ich nicht mehr...
 

Ich habe diese Woche bei ETS bestellt. Momentane Lieferzeit wird mit 6 Monaten angegeben. Letztes Jahr waren 4 Monate mitgeteilt und nach 3 Monaten geliefert worden. Aber das System ist schon super.
Keine Ahnung, was an ETS so super sein soll. Laufen 0,0 besser, als meine China Headless Tuner. Und Reiter, die unter Saitenspannung keine Einstellung zulassen, sind einfach nur ein nutzloses Design. Viele Grüße an dieser Stelle auch an ABM...
 
Keine Ahnung, was an ETS so super sein soll. Laufen 0,0 besser, als meine China Headless Tuner. Und Reiter, die unter Saitenspannung keine Einstellung zulassen, sind einfach nur ein nutzloses Design. Viele Grüße an dieser Stelle auch an ABM...
ABM kommen teilweise mit krassen Graten und ungeölt aus dem Werk... Verkanten is da vorprogrammiert.

ETS sind super verarbeitet und sie sehen halbwegs elegant aus und nicht wie ein Mittel zum Zweck. Im Vergleich auch noch recht günstig, insbesondere bei steigender Saitenzahl.

Dass man bei aufgespannten Saiten nicht alles einstellen kann, scheint bei Headless irgendwie eine Krankheit zu sein. Nova, Tan, Mera...

Die Ibanez Mechaniken sind bisher mit die besten, die mir untergekommen sind. Da nervt die Einschränkung beim Einhängen des Ballends ein wenig, aber damit kann man ja noch umgehen.
 
Die Ibanez Mechaniken sind bisher mit die besten, die mir untergekommen sind. Da nervt die Einschränkung beim Einhängen des Ballends ein wenig, aber damit kann man ja noch umgehen.
Mit den Saiten, die ich verwendet habe, ging das zum Glück problemlos. Ich weiss aber nicht, wie stark die Größen der Ballends schwanken. Kann durchaus sein, dass es da unterschiedliche Zulieferer mit abweichenden Maßen gibt, wo es mit dem Einfädeln fummelig wird. Die einstellbaren Saitenabstände hat aber außer Ibanez keiner, das ist noch ein zusätzliche Vorteil der Tuner.
 
Aber die sind doch schon raus, weil man die Intonation nicht unter Spannung einstellen kann. Wieder nicht aufgepasst... :opa:
Bei mit funktioniert die ETS Headless Bridge auch einwandfrei und lässt sich sehr gut und präzise unter Spannung einstellen.
Vielleicht liegt bei deiner ETS einfach ein Fertigungsfehler vor?

Klar, die Tuner sind nicht extrem leichtgängig, aber das ist auch gut so, damit sie sich nicht unbeabsichtigt verstellen wenn man hin kommt.
Ich muss aber auch recht wenig nachstimmen, da mein Headless sehr stimmstabil ist.
Für mich bin ich da auch präziser als mir manch schlecht übersetzen normalen Tunern.
 

Zurück
Oben Unten