Sir Adrian Fish
Well-Known Member
Meine ursprüngliche Überlegung war, mir just-for-fun und aus der Neugier heraus, eine Gibson Thunderbird-Kopie, einen Harley Benton TB-70VS, zu kaufen. Bei meinen Recherchen in diversen Foren und aufgrund der überwiegend positiven Rezensionen, bin ich dann bei einer Rickenbacker 4003S-Kopie, dem Harley Benton RB-414BK Classic Series, gelandet, welchen es bei Thomann als B-Stock Ware für € 185,00 zu kaufen ab.
Einige Produktspezifikationen:
Der Harley Benton RB-414BK wiegt 3,812 kg, ist spürbar kopflastig und fühlt sich haptisch sehr griffig und angenehm an. Die Saitenlage ist sehr flach eingestellt und lässt sich gut bespielen. Einziges Manko ist, dass die E-Saite beim nachklingen bis hoch zum 8 Bund deutlich hörbar schnarrt. Da sowohl die vier Imbusschrauben, wie auch die beiden Stellrädchen an der Brücke fest sitzen, lässt sich die Saitenlage nicht weiter korrigieren. Der Hals ist fast gerade und beim niederdrücken der E-Saite im 1. und letzten Bund, passt auf Höhe des 12. Bundes, gerade mal ein Blatt Papier dazwischen. Ansonsten lässt sich der Hals ohne Störungen gut und sehr leicht bespielen. Die Intonation liegt auf allen vier Saiten, der gleichmäßig oberhalb des eigentlichen Tons.
Der Korpus ist aufgrund seiner Konstruktion sehr resonant, wenn auch etwas dratig, und eignet sich aufgrund dessen ideal für Trockenübungen.
Die Stimmmechaniken laufen leichtgängig und frei und halten ihre Stimmung.
Über einen Amp gespielt bietet der Bass mit seinen beiden PUs, sowie den beiden Volumen und Tonreglern, bei denen ein leichtes kratzen zu vernehmen ist, und dem 3-Wege Tonabnehmerwahlschalter eine Vielzahl an Soundvariantionen, welche mir gut gefallen. Ob und in wie weit diese dem Original ähneln, vermag ich nicht zu beurteilen. Die PUs geben allerdings auch alle Geräsche, z.B. Klopen auf den Korpus, weitgehend ungefiltert weiter. Der Haupteinfluss- oder regelbereich der Tonregler beindet sich im 1. 1/4 bis etwa zur Hälfte. Die Volumenregler greifen gleichmäßig über den gesamten Regelweg ein.
Auf das Erden der Brücke hat man scheinbar verzichtet, was ein konstantes unterschwelliges Brummen zur Folge hat, wenn kein Kontakt zu den Saiten oder zur Brücke besteht.
Einige Produktspezifikationen:
- Classic Serie
- Bauform: Semi-Hollow
- Korpus: Mahagoni
- eingeleimter Hals: Mahagoni
- Griffbrett: Amaranth
- Dot Griffbretteinlagen
- Griffbrettradius: 350 mm
- Mensur: 864 mm
- Sattelbreite: 43,6 mm
- Korpus- und Halsbinding
- Double Action Trussrod
- 22 Bünde
- Tonabnehmer: Artec Mini Humbucker (Hals) und Single Coil (Steg)
- 3-Wege Tonabnehmerwahlschalter
- 2 Volume- und 2 Tonregler
- Chrom Hardware
- DLX-Mechaniken
- Besaitung ab Werk: .040 - .100 (passende Ersatzsaiten: Art. 175630)
- Farbe: Schwarz
- passender Koffer: Art. 122214 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Der Harley Benton RB-414BK wiegt 3,812 kg, ist spürbar kopflastig und fühlt sich haptisch sehr griffig und angenehm an. Die Saitenlage ist sehr flach eingestellt und lässt sich gut bespielen. Einziges Manko ist, dass die E-Saite beim nachklingen bis hoch zum 8 Bund deutlich hörbar schnarrt. Da sowohl die vier Imbusschrauben, wie auch die beiden Stellrädchen an der Brücke fest sitzen, lässt sich die Saitenlage nicht weiter korrigieren. Der Hals ist fast gerade und beim niederdrücken der E-Saite im 1. und letzten Bund, passt auf Höhe des 12. Bundes, gerade mal ein Blatt Papier dazwischen. Ansonsten lässt sich der Hals ohne Störungen gut und sehr leicht bespielen. Die Intonation liegt auf allen vier Saiten, der gleichmäßig oberhalb des eigentlichen Tons.
Der Korpus ist aufgrund seiner Konstruktion sehr resonant, wenn auch etwas dratig, und eignet sich aufgrund dessen ideal für Trockenübungen.
Die Stimmmechaniken laufen leichtgängig und frei und halten ihre Stimmung.
Über einen Amp gespielt bietet der Bass mit seinen beiden PUs, sowie den beiden Volumen und Tonreglern, bei denen ein leichtes kratzen zu vernehmen ist, und dem 3-Wege Tonabnehmerwahlschalter eine Vielzahl an Soundvariantionen, welche mir gut gefallen. Ob und in wie weit diese dem Original ähneln, vermag ich nicht zu beurteilen. Die PUs geben allerdings auch alle Geräsche, z.B. Klopen auf den Korpus, weitgehend ungefiltert weiter. Der Haupteinfluss- oder regelbereich der Tonregler beindet sich im 1. 1/4 bis etwa zur Hälfte. Die Volumenregler greifen gleichmäßig über den gesamten Regelweg ein.
Auf das Erden der Brücke hat man scheinbar verzichtet, was ein konstantes unterschwelliges Brummen zur Folge hat, wenn kein Kontakt zu den Saiten oder zur Brücke besteht.