Halskrümmung beim Kontrabass

Altair

Altair

Well-Known Member
Beiträge
845
Ort
DE
Bassix
ß30.483
Moin in die Runde,
bei mir ist auch eine Frage aufgetaucht, bei der mir einige Vergleichsmessungen weiterhelfen könnten.
Nachdem ich längere Zeit mit Konditionsproblemen und Saiten mit vermeintlich zu hoher Spannung gehadert habe, ist mir gestern bei einer Probe aufgefallen, dass mein KB eine ausgeprägte Halskrümmung hat. (Beim E-Bass würde ich den Trussrod einfach nach rechts drehen.)
Mir kommt es recht hoch vor und ich habe leider keinen Vergleich.
Die Saitenhöhe beträgt am Griffbrettende 9mm bei der E-Saite und 6mm bei der G-Saite. Drücke ich die E-Saite, bei der das am besten zu sehen ist, gleichzeitig beim tiefen F und am Griffbrettende runter, habe ich auf der Höhe von H/C (vergleichbar 7./8. Bund) einen Abstand von 5mm, der zum normalen Abstand noch dazu kommt. Diese Zahl habe ich nicht im Kopf, habe den Bass auch gerade nicht in der Nähe, aber der Abstand ist nicht klein.
In den 6 Wochen Sommerferien war es bei uns sehr feucht, vielleicht kommt es daher. Ich hatte zum Spielen in dieser Zeit kaum Gelegenheit. Jetzt überwache ich die Luftfeuchtigkeit genauer und bin mit 48 - 58 % immer im grünen Bereich.
Ist das ein Fall für den Geigenbauer, sind die Abstände normal oder ändert sich dass, sobald die Heizperiode beginnt?
Vielen Dank schonmal, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das gerade zum ersten Mal (umständlich) den 1. "Bund" gedrückt und den letzen am Griffbrettende und komme beim 7. "Bund" auf etwa 3mm ...
 
Die Saitenhöhe beträgt am Griffbrettende 9mm bei der E-Saite und 6mm bei der G-Saite.

Hab ick ooch bei meinem. Aber 5mm in der Hohlkehle ist schon recht hoch, oder? Ich hab da 1-2mm!

Evtl wirklich ein Fall für den Doc!
 
Du solltest dir einen höhenverstellbaren Steg einbauen und die Hohlkehle anpassen lassen.
Gut eingestellte Kontrabässe sind teilweise genauso leicht zu bespielen wie E Bässe.
Ich kann dir keine Maße liefern, ich spiele Slap mit fetten Gut a Like und hoher Saitenlage .
 
Vielen Dank fürs Messen, Tiefes-C-Saft & Lohmannski. 👍 Tja, das sind jetzt 2 - 3mm Unterschied. Ist selbst für einen KB nicht wenig.
Jetzt ist die Frage, ob das Wetter das alleine regelt oder ob ich doch zum Doc muss. Da geht durch die Fahrerei immer ein halber Tag bei drauf und nachher dauert es und wird teuer 🤔
Der Bass hatte erst vor einem Dreiviertel Jahr eine Groß-OP mit Decke abmachen etc.😵‍💫
 
Bislang bin ich viele Jahrzehnte ohne verstellbaren Steg ausgekommen. Ich würde ihn auch ungern ersetzen, weil er mittlerweile über 15 Jahre alt ist, ohne jede Verformung. Und die Saitenlage ist ja passabel. Nur die Hohlkehle scheint sich geändert zu haben. Wahrscheinlich durch das Sommerwetter, ich habe nur diesen subjektiven Eindruck, gemessen hatte ich es nicht. Werde ich jetzt aber häufiger machen.
 
Bislang bin ich viele Jahrzehnte ohne verstellbaren Steg ausgekommen. Ich würde ihn auch ungern ersetzen, weil er mittlerweile über 15 Jahre alt ist, ohne jede Verformung. Und die Saitenlage ist ja passabel. Nur die Hohlkehle scheint sich geändert zu haben. Wahrscheinlich durch das Sommerwetter, ich habe nur diesen subjektiven Eindruck, gemessen hatte ich es nicht. Werde ich jetzt aber häufiger machen.
Ersetzen ist ja auch kein Muss... viele Kontrabass-Bauer bauen den einfach um, indem sie Schrauben für die Höhenverstellung einbauen...
Bei meinem Bass mit dem höhenverstellbaren Steg habe ich an der E-Saite aber auch etwas mehr als 7 mm und bei der G-Saite auch so 5mm... wobei da die Saitenlage wegen der doch ziemlich "weichen" Temperas eher etwas höher ist...:-P
Die Hohlkehle als solches wird sich vermutlich nicht geändert haben.. eher hat der Hals als ganzes vielleicht seine Form verändert..?!?
Ich habe jetzt keine Werte für die Hohlkehle gemessen, weil Heiner Windelband da "sowieso" eher einen anderen Ansatz verfolgt, den ich gut nachvollziehen kann... er verlegt den Bereich der tiefsten Stelle der Hohlkehle nämlich in den Bereich der jeweiligen "Oktave"... für ihn macht es nicht wirklich Sinn, in der Gegend rund um die Quinte den größten Abstand zu haben, weil an da viel häufiger "unterwegs" ist als in der Daumenlage...;-) :-P
 
die messungen anderer leute nützen dir nicht viel, es kommen zu viele faktoren zusammen. punkt 1: wo wird gemessen und womit? zollstock dranhalten und saitenunter- oder oberkante? punkt 2: besaitung - weiche saiten mit viel amplitude haben's gerne hoch, starre stahldrähte eher flach. punkt 3: ja, wo ist denn das griffbrettende?? bei jedem bass woanders! und wenn der steg ein wenig rutscht oder kippt, schon wieder woanders.

also: die messungen sind irrelevant. der gesamte verlauf der hohlkehle ist entscheidend, dann die steghöhe, die sattelhöhe, die besaitung und die dicke des halses sowieso. aus diesen parametern und noch ein paar anderen ergibt sich die bespielbarkeit.

deepbass9, meine beste kiste in der zum glück kleinen sammlung, ist eher zu groß - 7/8tel - und hat eine scheißlange mensur von 109, dazu einen relativ dicken hals und sowieso ein dickes griffbrett. im ersten moment ist das ein brocken. und schon im zweiten moment denkt jeder: hoppla, der spielt sich ja wie butter! das hat viele gründe, hier ein paar zahlen zur orientierung:

hohlkehle, mit grobem zollstock gemessen unter der e-saite, die ich am sattel nicht runterdrücken muss, weil die kerbe fast auf griffbrettniveau liegt, aber am griffbrettende gedrückt: 3mm unterkante und 5mm oberkante, pirastro perpetual.

selbstverständlich kann der feuchte sommer dinge verschoben haben. ich habe einen bass aktuell in der werkstatt, dem solches widerfuhr. was gerne passiert: der hals gibt nach. dafür gibt es nur eine korrekturmöglichkeit: ein dickeres griffbrett. eventuell carbonstäbe im hals, sowas macht der ein oder andere tatsächlich.

Bislang bin ich viele Jahrzehnte ohne verstellbaren Steg ausgekommen.

ich verstehe die ablehnung der verstellstege nicht. sollte dein steg nicht verzogen sein, setzt der geigenbauer die mechanik einfach in den vorhandenen steg. ab dann wird alles einfacher, auf jeden saitenwechsel, auf jedes wetter kann reagiert werden.

Der Bass hatte erst vor einem Dreiviertel Jahr eine Groß-OP mit Decke abmachen etc.

das, was du beschreibst, kommt vom ziemlich sicher vom hals. wenn die decke nachgibt, ändert sich die hohlkehle nicht. die hohlkehle hat nur mit hals und griffbrett zu tun.
 
das, was du beschreibst, kommt vom ziemlich sicher vom hals. wenn die decke nachgibt, ändert sich die hohlkehle nicht. die hohlkehle hat nur mit hals und griffbrett zu tun.
Vielen Dank old_slapperhand, ich finde Deine Ausführungen sehr überzeugend- leider, weil es eventuell recht teuer werden kann.
Die andere Reparatur habe ich nur erwähnt, um zu illustrieren, dass ich Anfang des Jahres schon 3,5k in den Bass gesteckt habe; in der Hoffnung, jetzt sei Ruhe. Decke und Stimmstab können damit nichts zu tun haben, denn die Saitenhöhe am Griffbrettende ist OK.
Bezgl. der Saiten: Es sind Galli 900 drauf, die liegen irgendwo zwischen Stahl und Darm. Sowohl in der Auslenkung als auch im Zug. 🚂
 

digitale Schieblehre
mit einer analogen gehts auch ziemlich genau, wenn die einen Nonius hat. Viele wissen nicht, was es damit auf sich hat.
:bier:

Edit: ich habe mir gerade noch mal meinen Kontrabass betrachtet. Das Griffbrett kragt -bei meinem jedenfalls- fast zur Hälfte über den Hals aus. Das kann gut sein, dass das Ebenholz des Griffbretts sich verzogen hat und nicht unbedingt der Hals. Der Hals mit Griffbrett ist ja eine ziemlich kompakte und stabile Konstruktion und zudem sogar kürzer und wesentlich dicker als beim E-Bass. Aber dass der der überstehende Teil des Griffbrettes sich bei Luftfeuchteschwankungen verzieht ist meiner Meinung nach sogar zwangsläufig. Bei ungünstigem Faserverlauf sind da schon ein paar Millimeter drin.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dass der der überstehende Teil des Griffbrettes sich bei Luftfeuchteschwankungen verzieht ist meiner Meinung nach sogar zwangsläufig.

deine meinung sei dir unbenommen, gesehen habe ich das noch nie. das griffbrett wird ja im prinzip im überstand wie das viertel eines rohres geshaped, wenn man sich mal die unterseite anschaut. wenn der rohling in ordnung ist, verzieht sich da exakt garnichts. und wenn sich da über die jahrzehnte nichts verzogen hat, verzieht sich auch am tag danach genau nichts.

was ich vermute: im rahmen der deckenreparatur mussten steg und griffbrett angepasst werden, weil die decke nach der reparatur garantiert nicht so ausgesehen hat wie zuvor. und dabei wurde das griffbrett womöglich (!!!) zu dünn gearbeitet und dann kann es den weicheren hals nicht mehr stabilisieren.

in der regel ist der hals die schwachstelle, die vom griffbrett gestützt wird. mit einem neuen griffbrett kriegt man das ganz gut wieder hin. dann kommt auch ein neuer steg drauf. keine ahnung, was das aktuell kostet, ein guter rohling geht schon richtung 500. plus shaping und steg und zack: 1,5 k würden mich nicht wundern.

Es sind Galli 900 drauf, die liegen irgendwo zwischen Stahl und Darm. Sowohl in der Auslenkung als auch im Zug.

ich würde die saiten mal eine terz runter stimmen und nach 1 - 2 Tagen eine Messung machen. wenn der hals jetzt gerader ist als vorher, bemerkst du das an der griffbretthohlkehle. danach zurückstimmen auf normal und nochmal messen. wenn diese prozedur keinerlei messbare unterschiede hervorbringt, liegt die ungute bespielbarkeit am suboptimalen shaping des griffbrettes. dann muss ein fachmann ran. es gibt nicht viele, die griffbrett richtig gut können.
 
deine meinung sei dir unbenommen,
Danke. Holz arbeitet immer, wenn es nicht komplett versiegelt ist, egal wie lange es abgelagert ist. Bei ungünstigem Faserverlauf kann sich da was verbiegen. Deshalb achten Handwerker auch darauf, weniger aus optischen Gründen.

Aber du hast wahrscheinlich Recht. Vom Instrumentenbau habe ich keine Ahnung. Nur von Holz.
:bier:
 
Im Moment weiß ich noch nicht, wie ich weitermache. Der Bass ist trotzdem gut spielbar, obwohl sich die Zahlenwerte nicht geändert haben. Vor zwei bis drei Wochen war es definitiv schlimmer,
weil ich mir nicht sicher war, ob ich mich täusche, hat mir ein netter Kollege den Sachverhalt bestätigt.
Aktuell vermute einfach einen starken Einfluss des Wetters und warte mal ab. Der Geigenbauer meines Vertrauens kann auf jeden Fall Griffbretter - und als die große Reparatur letztes Jahr anstand, habe ich ihm gesagt, dass er das Griffbrett auch neu machen soll, wenn er der Meinung ist, es wäre nötig. Er meinte aber, dass ich noch ein paar Jahre damit hinkäme.
Mal sehen, was in der Heizperiode bis Dezember/Januar so abgeht.
@ old_slapperhand: Terz runterstimmen möchte ich vermeiden. Erstmal ist es für mich umständlich beim Üben. Zweitens traue ich mich nicht, weil ich Angst habe, Stimmstock oder Steg könnten wandern oder umfallen. Wo liegt da die Grenze?
 
Zweitens traue ich mich nicht, weil ich Angst habe, Stimmstock oder Steg könnten wandern oder umfallen. Wo liegt da die Grenze?

Bei meinen Bässen bei 4 Halbtönen tiefer - aber mein Stimmstock steht auch immer ohne Besaitung!
 
@ old_slapperhand: Terz runterstimmen möchte ich vermeiden. Erstmal ist es für mich umständlich beim Üben. Zweitens traue ich mich nicht, weil ich Angst habe, Stimmstock oder Steg könnten wandern oder umfallen. Wo liegt da die Grenze?

na ja, du stimmst mal eben runter, wartest einen tag und spielst ein stündchen. falls es dann erheblich besser ist, reden wir von einem sich verziehenden hals, dann weiter wie oben beschrieben. falls nicht, hat der spieler nicht genug geübt .... smiley.

angst vor umkippendem steg / stimmstock sollte man nicht haben. passiert irgendwann sowieso. also werkzeug besorgen und wieder richten, fertig. der stimmstock sollte davon ab auch ohne saiten halten, sonst ist er zu kurz.

ich kann bei meinen bässen die saiten komplett am stück runternehmen, mache es trotzdem nicht, weil ich für's stimmstocksetzen relativ lange brauche, das mache ich höchstens 1 - 2 mal im jahr, da fehlt die routine. ich habe bleistiftmarkierungen innen im bass für die aktuell gute position, damit und mit einer lampe im bass und einem stimmstocksetzer kriege ich den i.d.r. innerhalb einer stunde gestellt. es ist gefummel, klar, aber passieren kann da nichts.
 
Ok, das kann ich mir überlegen. Ich habe mal einen Halbton runtergestimmt, aber nur festgestellt, dass die Saiten auf diese Weise besser klingen und besser spielbar sind. An der Saitenhöhe habe ich nix bemerkt, aber auch nicht weiter drauf geachtet. :great:
Halbton oder Ganzton runter reicht wahrscheinlich nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganzton runter dürfte doch eigentlich kein Problem sein!? Evtrl klingen die Saiten NOCH besser und du lässt es so!;-)
 
Na, das macht den Blues in As zumindest leichter. ;-)Macht dir die Transponiererei keine Probleme? Ich habe es da nicht so mit, aber der Effekt war klasse.
Ich tendiere mehr in die Richtung, eventuell die Gallis 900 light zu testen. Mir fehlen dazu aber noch Infos.
 

Zurück
Oben Unten