Hallo liebes Forum!
Ich bin in letzter Zeit dabei mir eine PA aufzubauen und meine nächste Anschaffung wird ein aktiver 15" Subwoofer, welcher meine beiden EV ELX 115 Tops unten rum etwas ergänzen soll.
Haupteinsatzgebiet werden Hochzeiten und Firmenevents.
Ich hab mir eine t.racks pro Achat DSP 24 Frequenzweiche zugelegt, welche in der Lage ist den Sub und die Tops auch in den Laufzeiten anzupassen.
Es sind mehrere Filtercharakteristiken möglich. Einfach gesagt von 6-24dB Flankensteilheit kann man auswählen was man gerne hätte.
Was mir bewusst ist, ist dass die Phase sich ober- bzw. unterhalb des Tief bzw. Hochpasses um 90 Grad je Ordnung verändert.
Allerdings checke ich eine Sache noch nicht. Bei 180 Grad verpolt sich das Ganze (oder ist hier schon der Denkfehler?).
Aber was macht eine Phase bei 90 oder 270 Grad? Aus Wikipedia werde ich grad nicht schlau.
Meine Vermutung ist dass ich da Phasendrehung mit Phasenverschiebung durcheinander schmeiße.
Was ist denn nun richtig?
Liebgruß - Felix
Grundlegend muss man trennen können zwischen
- Phasenverschiebung
- Gruppenlaufzeit
- Laufzeitdifferenz
Bei der Phasenverschiebung wird (leider) oft versucht so etwas wie eine "zeitliche Verzögerung" des Signals herzuleiten. Rein nur die nackte Phasenverschiebung bewirkt erstmal nichts anderes als eine Verschiebung der Phase. Eine Art zeitliche Verzögerung kann man aus der nackten Phasenverschiebung nicht herleiten.
Phasenverschiebung taucht nicht nur bei Filtern (oder Boxen) auf sondern auch an anderen Stellen.
Das magnetische Wechselfeld des Pickup ist mit der schwingenden Saite um 90 Grad in der Phase verschoben. Die Spannung am Pickup Output ist mit dem Strom in der Pickup-Spule 90 Grad verschoben. Der Momentanwert des Schalldrucks ist mit der Lautsprecher Membranbewegung um 90 Grad verschoben.
Bereits die schwingende Saite kann, abhängig von der Spielweise, um 90 Grad phasenverschoben sein.
Zu guter letzt, der Polarity-Switch am Pult macht nichts anderes als das Signal über den kompletten Frequenzgang um 180 Grad zu verschieben.
Allen Phasenverschiebungen ist gemein dass rein aus der Tatsache dass Phasenverschiebung vorhanden ist KEINE zeitliche Verzögerung verursachen.
Allenfalls kann man von einer zeitlichen Verschiebung sprechen wenn man die Zeitachse betrachtet, aber das ist in in der Systemtheorie etwas anders zu verstehen als eine echte zeitliche Verzögerung.
Die Begriffe "verschieben" und "verzögern" haben tatsächlich unterschiedliche Bedeutung obwohl man meinen könnte es wäre ein und das selbe.
Es gab vor längerer Zeit eine Diskussion im Musiker-Board zu der ganzen Thematik bei der selbst Mastermind Eberhard Sengpiel (R.I.P) gepatzt hat. Ähnliche Situation aktuell im Amerikanischen Forum bei der es um die Frage geht wieviel Phasen-Differenz zwischen Boxen noch gut klingen kann.
+180 Grad Phasenverschiebung sind gleich bedeutend mit -180 Grad.
270 Grad macht genau das gleiche wie -90 Grad Phasenverschiebung, 360 Grad und 720 haben die gleiche Wirkung wie 0 Grad Phasenverschiebung.
Bezogen auf Phasenverschiebung lässt sich daher mit DSP Delay rein überhaupt nichts kompensieren weil "prinzipiell" nischts da ist was man kompensieren könnte.
Ist die Phasenverschiebung von der Frequenz abhängig dann kommt es tatsächlich zu einer "echten" zeitlichen Verzögerung des Signals. Die Höhe ist allerdings NICHT von der Stärke der Phasenverschiebung abhängig sondern davon wie stark sich die Phase mit der Frequenz ändert. Das ganze Ding nennt sich dann Gruppenlaufzeit.
Und weil die Höhe der Gruppenlaufzeit (meist) wieder von der Frequenz abhängig ist macht es keinen Sinn zu versuchen das mit DSP Delay zu kompensieren.
Kommt es dagegen zu Laufzeitverzögerungen aufgrund von unterschiedlich langen Wegstrecken dann ist natürlich klar dass es Sinn machen (kann) dass man mit DSP Delay den Laufzeitunterschied kompensiert. Wie oben von den Kollegen schon angedeutet wurde, zur Not tut es manchmal auch die Phasenumkehr um das Manko (weitgehend) in den Griff zu bekommen, trotzdem ist es nicht das gleiche wie Kompensation mit Delay.