Das liegt in der Natur der Hobelmaschine(n).Warum?
Es gibt - vereinfacht gesagt - zwei verschiedene Hobelmaschinen: Abricht- und Dickenhobel.
Die Abrichte hat die Aufgabe, eine gerade Referenzfläche herzustellen und ggf. eine zweite winklig anzufügen. Dazu nimmt sie mehr oder weniger gleichmäßig Material parallel zur Auflagefläche ab. Dies ist auch abhängig von der Güte der Maschine und der des Bedieners.
Der Dickenhobel ("die Dickte") kann nichts anderes, als eine weiter Fläche parallel zur obigen Referenz herzustellen.
Das Problem bei der konkreten Aufgabenstellung ist, dass die Referenz in der Mitte des Körpers liegt: Die Leimfläche zwischen Griffbrett und Hals. Das Griffbrett ist gewölbt und nicht zwangsläufig parallel. Die Spanabnahme bei der Abrichte ist auch nur "mehr oder weniger" parallel.
Die Halsrückseite ist als Referenz sowieso ungeeignet.
Natürlich könnte ein geübter Arbeiter mit einer guten Maschine sich der Leimfuge nähern. Dies wäre aber nicht wirklich fachmännisch - es sei denn, man nimmt die letzten 1-2mm mit dem Handhobel.
Warum sollte man das tun?
Der einfache und fachlich richtige Weg wäre, die zwei Teile an der Leimfuge zu trennen. Das ist auch der Weg, den Instrumentenbauer beschreiten.
Nachtrag: Man möge mir die genderfreie Sprache verzeihen. Ich wollte meine Ausführungen so lesbar wie möglich halten, bin eh nicht sicher, ob mir das gelungen ist.