Glockenklang Steamhammer Review

Paulito

Well-Known Member
Beiträge
4.906
Lösungen
7
Ort
DE
Bassix
ß269.313
Hallo,

hier nun mein Review vom neusten Amp aus dem Hause Glockenklang, dem Steamhammer.

SH Front.jpg

SH Back.jpg



Eines Vorweg:
Ich arbeite nicht für Glockenklang und mache dies hier nur aus Spaß und Liebhaberei.
Den Amp habe ich jetzt schon einige Wochen und hatte vorher auch ein paar Prototypen zum Test hier bei mir.

Getestet habe ich den Amp mit meinen beiden Kristall 6 Saitern, meinem Kontrabass und meinem Magnus Akustik 6 Saiter Bass. Als Boxen standen mir meine Glockenklang UNO Rock Art, meine FMC 115MH Custom, die FMC 410UL und die FMC 112H UL zur Verfügung.

Ich werde immer wieder auf andere Amps verweisen.
Diese werden wie folgt abgekürzt:

Steamhammer = SH
Blue Soul = BSL
Blue Sky = BSY
Blue Rock = BR
Bass Art Classic Preamp = BAC Pre
Bass Art Classic Topteil = BAC Top

Generell:
Zunächst stellt sich wohl vielen die Frage wie man den SH im Vergleich zu den anderen Class D Amps von Glockenklang einordnen soll. Der SH soll den BSL ersetzen. Dieser wird nicht mehr gebaut.
Gleichzeitig will man mit dem SH ein größeres Publikum ansprechen und ist deshalb vor allem bei der Endstufe neue Wege gegangen.
Auch wollte man den SH günstiger anbieten. Ursprünglich wollte man unter 1000€ kommen.
Es hat sich aber herausgestellt, das dann zu viele Kompromisse nötig gewesen wären.
Man hätte nicht die Qualität und Wertigkeit bieten können die man generell mit dieser Firma in Verbindung bringt. Es wurden nur sehr wenige Kompromisse gemacht und so ist der SH jetzt für 1190€ im Handel zu haben. Das finde ich sehr sympathisch und zeigt, das man bei Glockenklang immer die Qualität vor allen anderen Faktoren stellt..

Aufbau und Features:

Hier der Link zum Manual und den technischen Daten
Klick

Der Amp ist mit 1,5 HE deutlich flacher als die Blue Amps und mit 3,4 Kg auch um einiges leichter.
Die Grundfläche ist mit der der BlueAmps identisch und beträgt 320 x 63 x 260 mm.
Der Netzschalter befindet sich rechts an der Rückseite.

Leider hat man dem Amp zu kleine Füsse spendiert.
Auch sind diese etwas rutschig und der Amp kann auf glatten bzw harten Oberflächen leicht herumrutschen. Ich habe mir mit aufklebbaren Gummifüssen geholfen.
Toll ist das aber nicht und wird hoffentlich nachgebessert.
Dann finde ich bei meinem Amp den Aufdruck der Beschriftung an der Front zu schwach.
Hier wäre ein richtiges Weiß besser gewesen als das Grau,
da man die Schrift nicht so gut lesen kann, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.
Nicht schlimm, aber doch etwas störend…..

Der SH wird im Betrieb leicht Handwarm.
Das Gehäuse wird auch als Kühlung für die Endstufe genutzt.
Der Lüfter läuft zunächst gar nicht an.
Wenn er anläuft, ist er wirklich fast unhörbar.
Man muss mit dem Ohr ganz nah an den Amp um überhaupt feststellen zu können ob der Lüfter an ist oder nicht. Somit ist der SH der leiseste Class D den ich bis jetzt hatte.
Dafür ein dickes Lob!


Preamp:

Hier findet sich im Gegensatz zu allen anderen Glokla Amps nur 1 Input.
Dieser hat eine Eingangsimpedanz von 1MOhm.
Dann finden wir noch einen -20dB Schalter für sehr Outputstarke Bässe.
Selbstverständlich ist auch ein Mute / Tune Schalter eingebaut,
der alle Outputs des SH stumm schaltet mit Ausnahme des Tuner Out an der Rückseite.
Mir ist es ein Rätsel warum es immer noch Hersteller gibt die auf einen Mute Schalter verzichten.


Jetzt kommt die gute Nachricht:
Der Preamp ist vom BAC bzw BSY übernommen und in Hochvolt Class A Technik ausgeführt.
Diese Schaltung ist meiner Meinung nach DAS DING bei Glockenklang
und wird von keinem anderen mir bekannten Bassamp Hersteller in dieser Qualität verbaut.
Dieser Preamp klingt sehr musikalisch bei maximaler Auflösung, Dynamik und Klangtreue.
Man hat hier also einen Hi End Preamp am Start den man sonst nur in teurem Studioequipment, Konsolen und Outboardgear findet.
Ich habe den Preamp des SH intensiv mit dem BAC Pre verglichen und festgestellt, das hier die gleiche Technik verbaut sein muss.
Es ist quasi kein Unterschied zu hören wenn die Di in Pre Stellung steht. Sehr erfreulich!

Bild:
SH Input.jpg

Drive Sektion:

Hier finden sich die gleichen Bedienelemente wie beim BR.
Jedoch steuert der Drive Regler auch den Class A Preamp an, aber mit erheblich mehr Dampf als der Gain Regler. Das ist beim BR anders gemacht und klingt auch anders.
Man kann also den Drive Kanal auch als zweites Lautstärke Preset ohne - oder auch mit - Verzerrung / Sättigung nutzen. Für mich sehr wichtig und ausgesprochen praxisnah.
Der Drive erlaubt selbstverständlich Sättigung bis hin zur starken Verzerrung.
Die starke Verzerrung ist absolut brauchbar, hat mir aber beim BR etwas besser gefallen.
Jedoch gerade der Bereich kurz bevor es zerrt oder nur ganz leicht zerrt gefallen mir persönlich aber beim SH wiederum besser. Man kann halt nicht alles haben.
Zudem ist Verzerrung ein extrem individuelles Thema und für mich zumindest kein wichtiges Kriterium bei einem Bassamp. Dafür gibt es Pedale.


Jetzt kommen wir zum Voice Regler und dieser hat es wie beim BR absolut in sich.
Sobald man den Schalter für den Voice Regler aktiviert, ändert sich der Charakter des Tons erheblich.
Plötzlich schaut ein 70’s Bassamp um’s Eck. Es klingt runder, mittiger, schmutziger und leicht komprimiert.
Ab ca 13h geht das Ganze dann in Richtung „Classic Tube Bass Amp“ und ein Ampeg schaut um’s Eck.
Dabei klingt es nie künstlich oder statisch sondern die Veränderung greift direkt sehr organisch in den Ton.
Auch wirkt die Schaltung nie aufdringlich oder aufgesetzt.
Es ist einfach ein ganz anderer Ton den man hier nun zur Verfügung hat.
In Verbindung mir dem Drive Regler findet man hier eine Menge toller Basssounds,
die so noch nie bei Glockenklang zu finden waren.
Mit dem Drive Level Regler bestimmt man dann die Gesamtlautstärke der Drive Sektion.
Man kann also die beiden Kanäle perfekt in der Lautstärke anpassen und einstellen.

So habe ich meinen Sylvestergig komplett über den Drive Channel gespielt.
Drive war leicht gesättigt und der Voice ganz links.
Ein wunderbarer fetter Rockton mit dem es sich vortrefflich grooven ließ.

Bild:
SH Drive.jpg

Generell gebe ich dem Preamp des SH Bestnoten.
Von musikalisch - ehrlich bis hin zum rotzigen Vintage Ton ist alles auf höchstem Niveau da und macht mir richtig Laune!
Alles lässt sich sehr gut und kontrolliert einpegeln und anpassen.



EQ:

Der Bass Regler ist beim Absenken als Lo Cut konzipiert und regelt die ganz tiefen Subässe sehr geschmackvoll aus dem Signal.
Die Einsatzfrequenz wurde gegenüber dem BR etwas überarbeitet und optimiert.
Man hat hier eine sehr effektive Kontrolle.
Beim Anheben der Bässe werden die sehr guten 60Hz eingeregelt.
Der Bass Regler hat also eine Doppelfunktion.

Mit dem Lo Mid Band lässt sich ganz wunderbar der tiefere Tonkörper des Sounds anpassen.
Man hat 2 sehr gut gewählte Frequenzen zur Verfügung.
Somit lassen sich in Verbindung mit dem Bassregler und dessen Möglichkeiten der Bass und Tiefmittenbereich ausgezeichnet einstellen.
Das konnte ich mit den doch sehr verschiedenen Boxen die ich da habe sehr gut ausprobieren.
Es war immer möglich das Bass und Tiefmitten Verhalten für jede Box optimal anzupassen.

Das Hi Mid Band bietet auch 2 Verschiedenen Frequenzen.
Hier lässt sich wunderbar die „Stimme“ des Basses herausarbeiten und anpassen.
Ein ganz wichtiges Band!

Der Treble Regler arbeitet wunderbar und regelt die Höhen breitbandig und angenehm ins oder aus dem Klangbild.

Ganz wichtig:
Der EQ On/Off Schalter.
Hier lässt sich wie bei Glokla üblich der EQ komplett aus dem Signalweg nehmen.
Dadurch kann man immer prüfen und gegenhören was man wie eingestellt hat.
Ein Feature mit hohem „Aha“ und „Wow“ Effekt, das ich nie mehr missen möchte.
Man merkt dann auch deutlich wie heftig dieser EQ in den Ton eingreifen kann.
Der EQ greift sehr direkt und vehement ein, klingt dabei aber nie künstlich oder aufgesetzt.

Als großer Freund von parametrischen Eq’s muss ich zugeben, das mir beim EQ vom SH eigentlich nichts fehlt. Es gab bis jetzt nie eine Situation in der ich mir mehr Möglichkeiten gewünscht hätte.
Natürlich ist der EQ des BAC Pre zB noch mal einen andere Nummer, aber der EQ des SH ist absolut klar und effektiv zu bedienen. Vor allem klingt er einfach gut.
Das passt sehr gut so.

Bild:
SH EQ.jpg


DI:

Hier ist ein Feature umgesetzt worden, das ich und vermutlich viele andere sich sehr gewünscht haben:
In der Pre Stellung wird das Signal NACH den beiden Kanälen aber VOR dem EQ angegriffen.
Dadurch kann man die wunderbare Färbung / Sättigung auch ins FOH schicken.
Ich stelle fest das man den Drive Kanal mit Voice wie eine Art Speakersim nutzen kann.
So schickt man nicht mehr ein super sauberes Signal ins Pult sondern kann den Ton etwas anrotzen bzw anwärmen. Das Signal des Drive Kanals klingt auch ohne Bassbox direkt abgegriffen ausgezeichnet.
Kein britzeln oder sägen. Yeah!
Den EQ kann man dann für sich auf der Bühne nutzen um den Sound an die Boxen / Raum / und überhaupt anzupassen.

Ich habe mittlerweile alle mein Hi End Di Boxen verkauft.
Einfach nicht mehr notwendig, wenn man einen Glockenklang Amp spielt.
Man hat also mit dem SH eine fantastischen Preamp mit DI Box mit Class A Sound und zusätzlicher „Ampsim“ die wirklich gut klingt.
Übrigens klingen auch andere Instrumente wie zb ein Fender Rhodes oder Synthesizer sehr gut über den Preamp und DI des SH. Ein nicht zu unterschätzender Mehrwert, wie ich finde.

Ach ja, der Output der Di lässt sich mittels Schalter von Line Pegel 0 dB oder Mic Pegel -20 dB einstellen.
Damit kommt man überall sehr gut zurecht.


Endstufe:
Hier unterscheidet sich der SH ganz deutlich von den Blue Amps.
Das hier verbaute Class D Modul verhält sich nicht so linear und gnadenlos sauber wie das der Blue Amps.
Es klingt vehementer, ballert (im besten Sinne) mehr und vermittelt dem Spieler ein sehr direktes und angenehmes Spielgefühl.
Dabei ist sie aber durchaus stabil, sehr mächtig, saulaut, schnell und hängt gut an den Fingern.

Ich habe ja oft das verhalten der Endstufen in den Blue Amps kritisiert, zu sauber, zu kontrolliert, zu glatt.
Wenngleich die Auflösung, Headroom und Stabilität ganz ausgezeichnet sind, hat mir immer etwas gefehlt, auf Dauer sogar gestört.Manche Spieler empfinden das als „langweilig“ und „farblos“ und ich muss mich hier schon ein bisschen anschließen.
Es gibt aber eine Menge Bassisten die das nicht so empfinden und mit den Blue Amps sehr gut zurechtkommen. Man muss auch ganz klar sagen, das diese Endstufen mit zum besten gehören,
was der Class D Markt so hergibt.
Und es waren die ersten Class D Endstufen die ich überhaupt für Bassamps brauchbar fand,
bei Glokla hat man das wohl auch so gesehen.

Wie auch immer, die Endstufe im SH gefällt mir persönlich deutlich besser.
Sie verhält sich viel mehr wie ein typischer Bassamp, klingt wärmer.
Auf die etwas bessere Auflösung der Blue Endstufen kann ich ganz ehrlich gesagt gut verzichten.
Und so viel schlechter ist die Endstufe im SH dann auch wieder nicht…..
Man ist hier dem Spielgefühl und Verhalten einen Class AB Endstufe mit dickem Netzteil ein gutes Stück näher gekommen.


Und sonst:
Über Anschlüsse, Leistungsdaten, EXF Weg, Mp3 in, Fußschalter, Kppfhörer Out usw. bitte über diesen Link informieren. Funktioniert alles tiptop, wie von Glockenklang gewohnt.


Fazit:

Mit dem Steamhammer ist Glockenklang ein toller Amp gelungen.
Er kann sehr viel und kann es richtig gut.
Das Angebot reicht von musikalisch - neutral bis hin zu stark gefärbt.
Dabei überlässt der Amp es dem Bassisten wie sein Ton verstärkt werden soll
und setzt nicht einen „Soundstempel“ den man nicht umgehen kann.
Ich spiele sehr gerne mit dem Steamhammer.
Ein Amp der richtig Spaß macht.
Ein Glockenklang Amp halt. ;-)

Buuuuuummmmmm,
Paul

Langzeiterfahrung/ Update vom März 2018:

Klick
 

Anhänge

  • SH FX und Master.jpg
    SH FX und Master.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 914
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das - wie immer -tolle Review!

Klingt sehr spannend. Dem SH muss ich mir näher anschauen. Wenn der SH wirklich anders und färbender klingen kann als die andern Glockies, ist er für mich als Rock Cover Bassist sehr interessant. Den Preis finde ich auch toll für die bekannte Qualität.
Bis gespannt, wie der Amp sich gegen meine SVP pro/Engl Kombi schlägt.
 
Danke für den schönen Bericht.

Gespart wurde also an den supervielseitigen Effektloop-Schaltungsmöglichkeiten. Das finde ich gut. War meist überflüssig und macht den Amp bezahlbarer. Der parallele Effektweg wurde erhalten und lässt sich ausdrücklich als externe Audio-Einspielung nutzen. Super!
Gespart wurde im Vergleich zu BSL/BSY/BR auch an der Endstufe. Dabei wurde nun ein Modul genutzt, was zwar weniger leistet, dabei etwas Charakter bietet und mehr als brauchbar ist. Insgesamt wurde der Amp nicht nur günstiger, sondern auch kleiner und leichter und nutzt damit einen Hauptvorteil der Class-D Endstufen, nämlich deren Transportierbarkeit, wesentlich konsequenter. Soweit habe ich das richtig verstanden?

Manchmal muss man bei deinem Review aber zwischen den Zeilen lesen, wie leider auch bei den meisten professionellen Testberichten. Fast alles wird zum Teil etwas luftig als super, gut, geschmackvoll, musikalisch, wunderbar bezeichnet, und das weniger gefällige in ebenfalls blumigen Worten vorsichtig angedeutet. Bitte verstehe dies als milde, aufmunternde Kritik, deinem subjektiven und ehrlichen Stil treu zu bleiben. :bier:

Über diese "Ballern" der Endstufe muss ich mir wohl selbst ein Bild machen. Spritzig (wie ein Markbass F1) beschreibst du sie ja, eine "ballernde" aufdringliche Lautheit ging mir z.B. beim Orange Terror Bass aber auf die Nerven. Etwas mehr Kantigkeit wie bei den alten Peaveys ist bei so einem nicht brutal leistungsstarken Verstärker sicherlich brauchbarer als die feine aber brav-milde Darstellung eines Souls. Das macht den Steamhammer echt sehr interessant.

Graue Schrift auf grauem Blech lässt aber an die neue Apple-Maxime denken: Funktion follows Design :rolleyes:
 
Ich habe ja oft das verhalten der Endstufen in den Blue Amps kritisiert, zu sauber, zu kontrolliert, zu glatt.
Danke für das Review. Erspart mir den SH zu testen. Denn genau das schätze ich am BSY bzw. meinem Soul um den Sound meiner Bässe unverfälscht wiedergeben zu können.
Bei Bedarf färbe ich den Sound in meiner Hardrock Band mit einem Röhrenpreamp (EBS VD oder FMC RB ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preamp ist vom BAC bzw BSY übernommen und in Hochvolt Class A Technik ausgeführt.
Diese Schaltung ist meiner Meinung nach DAS DING bei Glockenklang
und wird von keinem anderen mir bekannten Bassamp Hersteller in dieser Qualität verbaut.
Dieser Preamp klingt sehr musikalisch bei maximaler Auflösung, Dynamik und Klangtreue.
Man hat hier also einen Hi End Preamp am Start den man sonst nur in teurem Studioequipment, Konsolen und Outboardgear findet.
Ich habe den Preamp des SH intensiv mit dem BAC Pre verglichen und festgestellt, das hier die gleiche Technik verbaut sein muss.
Es ist quasi kein Unterschied zu hören wenn die Di in Pre Stellung steht. Sehr erfreulich!

Hallo Paulito,

dürfte ich fragen, ob das mit den identischen Preamps in Bassart Classic, Blue Sky und Steamhammer eine verlässliche Info vom Hersteller ist oder ob damit ("nur") gemeint ist, dass sie vom Höreindruck gleich klingen? Es sind ja immerhin schon Unterschiede im EQ vorhanden... Aber ist die Schaltung bei ausgeschaltetem EQ wirklich identisch und mit identischen Bauteilen umgesetzt? In diesem Fall fände ich den Steamhammer sehr interessant....

Danke und LG
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Bericht. Dies könnte der erste GloKla sein, der mich ernsthaft interessieren könnte.
Ist der SH vornehmlich konstruiert worden, um ihn in einem Rack zu transportieren? Dazu sind dann wohl Rackohren notwendig. Sind die im Package dabei oder nur optional erhältlich? Bei Geräten, die zur Rackmontage gedacht sind, finde ich rückseitige on/off-Schalter "daneben".

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der DI-Out selbst beim pre-Abgriff abhängig von Gain und Drive. Warum das denn? Also nix mit einem "nackten Basssignal" Richtung FOH, oder? Wird bei DI-pre das Signal normalerweise nicht gleich hinter der ersten Eingangsverstärkung und vor einer Gain/Drive-Stufe abgegriffen?

Ich habe den Preamp des SH intensiv mit dem BAC Pre verglichen und festgestellt, das hier die gleiche Technik verbaut sein muss.
Es ist quasi kein Unterschied zu hören wenn die Di in Pre Stellung steht.

Auch wenn der DI-Abgriff wirklich so sein sollte, wie ich es verstanden habe, dass wäre es doch sehr verwunderlich, wenn sich Preamps in DI-pre unterscheiden. Sooo viel Preamp hat das Signal dann ja noch nicht "gesehen".

Wahrscheinlich wurde es schon irgendwo mal erwähnt, aber welche Endstufe wird denn im SH verwendet? Gibt es auch ein Pic vom Innern des Amps?
 
Danke für den schönen Bericht.

Gespart wurde also an den supervielseitigen Effektloop-Schaltungsmöglichkeiten. Das finde ich gut. War meist überflüssig und macht den Amp bezahlbarer. Der parallele Effektweg wurde erhalten und lässt sich ausdrücklich als externe Audio-Einspielung nutzen. Super!
Gespart wurde im Vergleich zu BSL/BSY/BR auch an der Endstufe. Dabei wurde nun ein Modul genutzt, was zwar weniger leistet, dabei etwas Charakter bietet und mehr als brauchbar ist. Insgesamt wurde der Amp nicht nur günstiger, sondern auch kleiner und leichter und nutzt damit einen Hauptvorteil der Class-D Endstufen, nämlich deren Transportierbarkeit, wesentlich konsequenter. Soweit habe ich das richtig verstanden?

Ja, soweit hast du das richtig verstanden.
Zur Emdstufe sei noch gesagt, das man mit dem SH dem Spieler ein gewohnteres Spielgefühl anbieten möchte.


Über diese "Ballern" der Endstufe muss ich mir wohl selbst ein Bild machen. Spritzig (wie ein Markbass F1)

Das kommt in etwa hin.
Aber richtig, selber testen ist hier angesagt.
Logisch!

beschreibst du sie ja, eine "ballernde" aufdringliche Lautheit ging mir z.B. beim Orange Terror Bass aber auf die Nerven.

Das kann man so nicht vergleichen. Der Orange ist schon ein sehr spezielles Tierchen....Mir geht es auch so, das extreme Voicings und Verhaltensweisen bei Amps schnell auf den Keks gehen.
So hat mich Anfangs der "Bang" vom Genzler sehr begeistert. Mit der Zeit aber auch genervt. Der SH ist viel ausgewogener und musikalischer gemacht. Auch hier ist selber beurteilen angesagt.

Hallo Paulito,

dürfte ich fragen, ob das mit den identischen Preamps in Bassart Classic, Blue Sky und Steamhammer eine verlässliche Info vom Hersteller ist oder ob damit ("nur") gemeint ist, dass sie vom Höreindruck gleich klingen? Es sind ja immerhin schon Unterschiede im EQ vorhanden... Aber ist die Schaltung bei ausgeschaltetem EQ wirklich identisch und mit identischen Bauteilen umgesetzt? In diesem Fall fände ich den Steamhammer sehr interessant....

Danke und LG
Flo

Ja, die Preamps von BAC, BSY und SH sind weitgehend identisch.
Glockenklang hat ja mit dem Hochvolt Class A Modul mit der Bugatti Anlage einen Standard gesetzt, den man konsequent in die meisten Amps Designs die später kamen beibehalten hat. Ausnahmen sind der Soul, Heart Rock und der BSL, dort sind andere Preamps verbaut.
Ob es jetzt die genau gleichen Bauteile im Detail sind, weiß ich nicht.
Klanglich sind wir Preampseitig beim SH mit BAC und BSY auf Augenhöhe. Das habe ich mir hier im Studio sehr genau angehört.

Interessanter Bericht. Dies könnte der erste GloKla sein, der mich ernsthaft interessieren könnte.
Ist der SH vornehmlich konstruiert worden, um ihn in einem Rack zu transportieren? Dazu sind dann wohl Rackohren notwendig. Sind die im Package dabei oder nur optional erhältlich? Bei Geräten, die zur Rackmontage gedacht sind, finde ich rückseitige on/off-Schalter "daneben".

Der Amp ist ganz klar als Standalone Gerät konzipiert. Wenn man sich den SH anschaut dürfte das klar sein.
Rackohren und Tasche werden separat optional in Kürze angeboten.
Ja, im Rack ist der rückseitige Netzschalter unglücklich.
Man kann es halt nicht allen recht machen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der DI-Out selbst beim pre-Abgriff abhängig von Gain und Drive. Warum das denn? Also nix mit einem "nackten Basssignal" Richtung FOH, oder? Wird bei DI-pre das Signal normalerweise nicht gleich hinter der ersten Eingangsverstärkung und vor einer Gain/Drive-Stufe abgegriffen?

Bei Glockenklang wird schon immer das Pre Di Signal nach dem Preamp abgegriffen. Wenn du den Preamp normal einpegelst, hast du ein nacktes Bass Signal vom allerfeinsten.
Beim SH kann man den Drive Kanal halt auch noch mitnehmen.
Dadurch kann ich zB eine andere Solo Lautstärke oder einen gefärbten Sound mit ins FOH schicken und habe den EQ nur für mich auf der Bühne. Ich habe das schon Live mit dem SH gemacht und die Ergenbisse waren verdammt gut. Gerade der Drive mit Voice können dem DI genau die richtige Portion "Mojo" geben.

Die Preampsektion im SH begreife ich als Teil meines Tons.
Gerade die Drive Sektion ist nicht irgendein Effekt den ich ein und ausschalte, sondern ein Bestandteil des Tons.
Der Ton beeinflusst mein Spiel maßgeblich und das muss auch mit ins FOH.
Das ist der Gedanke hinter der Geschichte.
Da könnte ich jetzt noch eine Menge schreiben.....

Als ich mit Udo über diese Sache diskutiert habe, hat sich herausgestellt, das dies auch immer wie bei allen Features mit Kompromissen verbunden ist.
Ideal wäre eine Matrix bei der man komplett unabhängig bestimmen kann, welche Bereiche vom Amp ins DI gehen.
Das Ganze wäre sehr aufwändig und teuer, die Bedienung nicht einfach und würde viele Bassisten überfordern.
Man kann es auch hier nicht allen recht machen.

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Ideal wäre eine Matrix bei der man komplett unabhängig bestimmen kann, welche Bereiche vom Amp ins DI gehen.
Hier wünsche ich mir, daß insbesondere die Hersteller von Premiumamps sich mal ein Beispiel an der DI Matrix vom Hartke Kilo nehmen würden. Statt eines Drucktasters Pre/Post könnte man ohne große Klimmzüge auch einen kleinen Drehschalter mit verschiedenen Abgriffsmöglichkeiten für den DI Out einbauen; eben so wie beim Hartke Kilo. Und so schiwerig zu verstehen, zu bedienen und in der Schaltung zu realisieren ist das auch nicht.
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Klingt nach einer interessanten Geschichte. Wollte mir eigentlich einen BAC zulegen (99% Studioeinsatz), aber wenn die Preamps nahezu identisch sind, dann wird es vielleicht auch der SH.
Gruß
Joachim
 
Auch von mir vielen Dank für den Bericht. Kannst du noch eine kurze Einschätzung zum Vergleich der SH zum Magellan geben, den du ja vorher hattest? Würde mich interessieren, wo du hier die pro und cons siehst oder was dir am SH besser gefällt.

Danke
Sebastian
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Klingt nach einer interessanten Geschichte. Wollte mir eigentlich einen BAC zulegen (99% Studioeinsatz), aber wenn die Preamps nahezu identisch sind, dann wird es vielleicht auch der SH.
Gruß
Joachim

Hm, der BAC Pre und das BAC Top sind schon einzigartig.
Beim BAC arbeiten ganz konsequent in allen Stufen wo verstärkt wird immer die Class A Module.
So weit ich weiß sind im BAC Pre 5 Stk von diesen verbaut.
Das ergibt dann noch mal eine ganz andere Qualität im Gesamtpaket die ich niemals missen möchte.
Beim BAC Top ist dann auch noch die Bugatti Endstufe verbaut und das ist schon ein Erlebnis wie das dann zusammen klingt.
Purer Ton.

Bei allen anderen Amps von Glokla arbeiten nach dem Preamp einfachere Schaltungen.
Mein Vergleich betrifft "nur" die Preamp Eingangsstufe.

Buuuuummmm,
Paul
 

Auch von mir vielen Dank für den Bericht. Kannst du noch eine kurze Einschätzung zum Vergleich der SH zum Magellan geben, den du ja vorher hattest? Würde mich interessieren, wo du hier die pro und cons siehst oder was dir am SH besser gefällt.

Danke
Sebastian

Haha, das musste ja kommen.
Ein Vergleich bietet sich absolut an. Stimmt schon.
Grundsätzlich haben beide Amps einige Gemeinsamkeiten.
Über den MG 800 habe ich ja schon anderer Stelle berichtet.

Es gibt beim MG 800 einige Dinge die mich auf Dauer etwas gestört haben.
So hat der MG ein spezielles Grundvoicing das ich als leicht amerikanisch-aggressiv-hochmittig bezeichnen würde.
Auch der clean Channel ist zwar absolut ok, löst aber nicht so gut auf, wie ich es von meinen Glokla's gewohnt bin.
Dann ist auch ein Lo Cut fest eingebaut der mir persönlich etwas zu stark die Tiefbässe beschneidet.
So war der MG mit meiner 410er einen Tick zu straff, dadurch zwar unfassbar laut aber mir hat dann schon die Möglichkeit gefehlt
den Sound dick machen zu können....
Beides, das Grundvoicing und der Lo Cut sind immer da,
lassen sich zwar mit dem EQ abmildern aber ganz weg bekommt man sie nicht.

Und da ist auch mein Haupt Kritikpunkt:
Der Sound des MG wirkt im Vergleich zum SH etwas statisch, desinged und gewollt.
Das alles ist aber gut gemacht, dadurch hat der MG eine sehr gute Durchsetzung und "Bang".
Im direkten Vergleich wirkt der MG erstmal frisch, knackig, und leicht sportlich-schlank,
der SH wärmer, dunkler und deutlich dicker. ;-)
Jedoch lässt sich mit dem SH mit kleinen Eingriffen im EQ ein sehr ähnlicher Sound einstellen.
Bässe 1-2 Strich raus, Hochmitten in der Hi Stellung und die Höhen 1-2 Strich hoch.
Voila, da hat man dann den straffen MG Sound. :-)

Bei der DI gibt es beim MG leider nur Alles (post) oder Nichts (pre).
Aber es gibt auch Dinge, die der MG besser macht als der SH.
Wenn man den Drive als starke Zerre nutzt gefällt mir der hier entstehende Sound etwas besser als beim SH.
Beim SH ist dann aber der geniale Voice Regler den statischen Filtern im MG wiederum deutlich überlegen.
Wie ich schon im Review schrieb ist die Sättigung vom Drive in Verbindung mit dem Voice Regler sehr mächtig und extrem gelungen.
Amp-Sound - Das ist es worauf es beim Amp ankommt! oder?
Für Zerre gibt es Pedale für jeden Geschmack.

Beide haben ja die gleiche Endstufe.
Jedoch ist die Ansteuerung durchaus verschieden.
Der MG hat einen Limiter eingebaut der ab etwa 13h beim Master anfängt zu greifen.
(! mein Höreindruck !)
Des SH wird bis zum Ende des Regelweges immer lauter.
Da hat man zunächst den Eindruck, der MG wäre lauter.
Das ist aber definitiv nicht der Fall.

Was beim MG etwa 12h am Master ist, ist beim SH etwa 16h!
Das sollte man unbedingt beachten wenn man beide Amps vergleicht!

Dadurch ist die Lautstärke beim SH viel besser zu dosieren.
Jedoch ging das beim MG auch recht gut.
So extrem wie bei dem Mesa M6 ist das hier bei weitem nicht.
Beide Amps können sehr laut und sind vergleichbar mächtig.

Der Preisunterschied spiegelt recht gut den generellen Qualitätsunterschied der beiden Amps wieder.
Ich muss aber ganz klar sagen, das der MG ein super Amp ist
und die von mir beschriebenen Dinge für mache nicht so sehr ins Gewicht fallen könnten.
Wenn der SH nicht gekommen wäre, hätte ich den MG behalten.
Aber so habe ich wieder ein "Glockenklang Only" Amp Setup.
Und das macht mir Spaß!

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Danke für den Bericht - klingt wirklich sehr interessant.

Spiele selber einen Blue Sky und Heart Rock 2. Kann die Unterschiede gut nachvollziehen.
Wobei gerade die Direktheit des Blue Sky (im Vergleich zum HR2) aktuell in der Band besser kommt.
Muss bei Gelegenheit mal selber testen.
 
Zur Endstufe sei noch gesagt, das man mit dem SH dem Spieler ein gewohnteres Spielgefühl anbieten möchte.
Das ist ja jetzt nicht nur Marketingsprech, wenn du das schreibst. Trotzdem kann ich mir nicht so recht vorstellen was du meinst. Leichtes Komprimieren? Oder eher betonte Dynamik im Sinne von "hängt gut an den Fingern"? Z.B. vom Heartrock kommend, was wird sich da mir als "gewohnteres Spielgefühl" zeigen (im Vergleich zum BSY?). Oder bezieht sich das eher auf die "bisher Glockenklang-Sound nicht mögend"-Fraktion?
Danke!
PS: Wie gesagt und gerne wiederholt, das Featureset der Amp-Rückseite, die zweikanalige Vorstufe, davon eine superclean und feinzeichnend (letzteres fehlt vielen neutralen Amps) , das Design der DI Schaltung und anderes (Voice) finde ich klasse.
 
Das ist ja jetzt nicht nur Marketingsprech, wenn du das schreibst.

Ne-ne. Das ist meine Meinung bzw. Einschätzung.

Trotzdem kann ich mir nicht so recht vorstellen was du meinst. Leichtes Komprimieren? Oder eher betonte Dynamik im Sinne von "hängt gut an den Fingern"? Z.B. vom Heartrock kommend, was wird sich da mir als "gewohnteres Spielgefühl" zeigen (im Vergleich zum BSY?). Oder bezieht sich das eher auf die "bisher Glockenklang-Sound nicht mögend"-Fraktion?
Danke!

Das mit gewohnterem Spielgefühl versuche ich mal zu erklären:

Ich spiele seit über 30 Jahren Bass. In dieser Zeit hatte ich viele, viele verschiedene Bassverstärker.
Bis vor etwa 10 Jahren gab es keine Class D Endstufen und kaum Endstufen mit Schaltnetzteil.

Man hat es bis dahin immer mit Class AB Endstufen zu tun gehabt.
Dazu kommt noch, das die Endstufen in den Amps früher eigentlich immer unterdimensioniert waren.
Man hat also die Endstufen in den Bassamps quasi ständig im Grenzbereich betrieben.
Da entstehen gewisse klangliche Phänomene an die man sich mit der Zeit gewöhnt und die man einfach in seinem Sound hören will.
Die Class D Endstufen in den Blue Amps sind von diesem Verhalten ziemlich weit entfernt.
Technisch gesehen eigentlich ein großer Fortschritt weil sehr effektiv, ultra linear im ganzen Leistungsspektrum usw....

Aber das ist es eben nicht worum es vielen Bassisten geht!
Dann könnte man ja die meisten Röhrenamps auf den Müll werfen, weil technisch längst überholt. Völlig ineffizient, schwer, nicht linear usw.......aaaaaber einfach geil im Sound und für sehr viele unersetzlich! 8D

Zurück zur Endstufe im SH.
Diese klingt einfach mehr in Richtung klassischer Bassamp.
Was das jetzt genau ist, ist schwer zu beschreiben. Aber deutlich zu spüren und zu fühlen.
Zumindest für mich.

Diese Diskussion wird und wurde ja hier immer wieder teilweise sehr emotional geführt. :-)
Das Ganze ist zudem eine extrem subjektive Angelegenheit.

Du wirst nicht drum herum kommen, das für dich selber herauszufinden.
Ich betreibe da einen ziemlich Aufwand, das ist nicht Jedermanns Sache...

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Wenn du mal die Gelegenheit hättest, könntest du den NINJA genau daraufhin beobachten, ob er diesen Oldschool Gestus nicht auch mitführt. Ich habe in der Uniband (Fusion-Frickel-Trio) oft über einen coolen, stets an den Rand geführten Ampeg R 100 gespielt, den ich dem ebenfalls vorhandenen Markbass 112er LM2 Kombo eigentlich immer vorgezogen habe. Und ich habe den Eindruck, dass der Ninja nun beides zusammenbringt - da ist dieser Wohlfühlfaktor, der besonders deutlich an meiner 115er durchschimmert, Und das passt mMn ausreichend gut zu deiner Ansage:

Zurück zur Endstufe im SH.
Diese klingt einfach mehr in Richtung klassischer Bassamp.
Was das jetzt genau ist, ist schwer zu beschreiben. Aber deutlich zu spüren und zu fühlen.
Zumindest für mich.
 
Wenn du mal die Gelegenheit hättest, könntest du den NINJA genau daraufhin beobachten, ob er diesen Oldschool Gestus nicht auch mitführt. Ich habe in der Uniband (Fusion-Frickel-Trio) oft über einen coolen, stets an den Rand geführten Ampeg R 100 gespielt, den ich dem ebenfalls vorhandenen Markbass 112er LM2 Kombo eigentlich immer vorgezogen habe. Und ich habe den Eindruck, dass der Ninja nun beides zusammenbringt - da ist dieser Wohlfühlfaktor, der besonders deutlich an meiner 115er durchschimmert, Und das passt mMn ausreichend gut zu deiner Ansage:

Mir fehlen aber ein paar wichtige Features.
Da hat der SH schon gleich mal von den Specs her die Nase vorne.
Kein Mute, kein 2ter Kanal, kein Drive mit Voice, kein Rgelbarer Effektweg, Kein Mp3 in,
kein Kopfhörerausgang, nur ein Speakon Out,
Eq Frequenzen zumindest am Papier nicht gut gewählt, VLF und VLE brauch ich nicht, sind mir zu unflexibel und statisch.
Auch wenn nicht wichtig, der Ninja ist pothässlich.
Da müsste ich immer wieder meinen Mitmenschen erklären, das das ein richtiger Bassamp ist und kein Spielzeug.

Von daher interessiert mich der Amp eher weniger...

Haha, jetzt hab ich den Ninja so richtig schlecht gemacht ohne ihn jemals angespielt zu haben.

Der Ninja ist bestimmt ein guter Amp.
Gerade die Endstufe ist sicher interessant.

Buuuuummmmmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten